DE3201850A1 - Numerisch gesteuerte modellschneidemaschine fuer glasscheiben - Google Patents
Numerisch gesteuerte modellschneidemaschine fuer glasscheibenInfo
- Publication number
- DE3201850A1 DE3201850A1 DE19823201850 DE3201850A DE3201850A1 DE 3201850 A1 DE3201850 A1 DE 3201850A1 DE 19823201850 DE19823201850 DE 19823201850 DE 3201850 A DE3201850 A DE 3201850A DE 3201850 A1 DE3201850 A1 DE 3201850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- numerically controlled
- cutting machine
- controlled model
- drive motor
- model cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/04—Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35554—Mirror, other conversions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
VE 488
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben mit einem
X- Y- Kreuzschlitten, dessen Antriebswellen jeweils mit dem Rotor eines Impulsgebers gekoppelt
sind, deren Signale den Istwert für die Stellung des Kreuzschlittens angeben und für den Sollwert-Istwert-Vergleich
der Steuerung dienen.
Eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine dieser Art ist in der DE-PS 26 46 o/2 im einzelnen
beschrieben. Mit dieser Maschine läßt sich ebenso wie mit anderen ähnlichen Maschinen jeweils exakt
nur ein Wegprogramm fahren, wie es durch das beispielsweise auf Magnetband oder auf Lochtstreifen
gespeicherte Programm vorgegeben ist.
In bestimmten Fällen ist es von Interesse, eine Glasscheibe mit einer Kontur bzw. Form zu schneiden,
die in einer Koordinatenrichtung oder in beiden Koordinatenrichtungen von der durch das gespeicherte '
Programm vorgegebenen Kontur abweicht. So kann es z.B. vorkommen, daß eine Glasscheibe geschnitten
werden soll, die unter Beibehaltung der Form einer bereits programmierten Vorlage insgesamt kleiner oder
größer als diese Vorlage sein soll. In anderen Fällen will man Glasscheiben schneiden, die in nur einer
Koordinatenrichtung kürzer bzw. länger als die programmierte Vorlage ist, Das ist z.B. dann der Fall,
wenn zum Zweck der Herstellung von zylindrisch gebogenen
Verbundglasscheiben die zwei später miteinander zu verbindenden Einzelglasscheiben gemeinsam
- € - VB 488
gebogen werden, und die auf der konvexen Seite liegende Einzelglasscheibe daher je nach dem
Biegeradius einige Millimeter länger sein muß als die andere Einzelglasscheibe«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine numerisch gesteuerte Glasschneidemaschine der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß das auf dem Programmträger gespeicherte Wegprogramm
in Richtung einer oder beider Wegkoordinaten gezielt verlängert oder verkürzt werden kann, so
daß mit ein und demselben gespeicherten Programm Glasscheiben unterschiedlicher Kontur, die bezogen
auf das gespeicherte Programm in einer oder in beiden Koordinatenrichtungen vergrößert oder
verkleinert sind, geschnitten bzw. anderweitig bearbeitet werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei wenigstens einem Koordinaten-Antrieb
das Gehäuse des Impulsgebers drehbar gelagert, und durch einen Antriebsmotor in zu dem Drehsinn
des Impulsgeberrotors gleichem oder entgegengesetztem Drehsinn mit einer zu der Drehzahl des zugehörigen
Koordinaten-Antriebsmotors proportionalen Drehzahl in Drehung versetzbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß dem für die Steuerung des Achsenantriebsmotors
erforderlichen Positions-Istwert eine gezielte Abweichung in positivem oder negativem Sinn vorgegeben
wird", indem dem Rotationsimpulsgeber eine zusätzliche gezielte Relativbewegung erteilt wird,
- /Τ - k>
VE 488
was zur Erhöhung bzw. Verringerung der abgegebenen Impulszahl führt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die insoweit
Bezug genommen wird, und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand
der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Steuerung des Antriebsmotors für eine Koordinatenachse mit der erfindungsgemäßen
zusätzlichen Steuerung zur gezielten Veränderung der Drehzahl des Antriebsmotors,
in Form eines Blockschaltbildes, und
Fig. 2 den mechanischen Teil der zusätzlichen
Steuerungsvorrichtung für einen Antriebsmotor als schematisierte Teilansicht einer
numerisch gesteuerten Glasschneidemaschine.
In Fig. 1 ist zunächst der grundsätzliche Aufbau der Wegsteuerung einer Achse einer programmgesteuerten
Schneidemaschine dargestellt. Als Progranunträger für das Sehne i.dprogramm dient beispielsweise das
Magnetband 1. Die auf dem Magnetban1 1 gespeicherten Wegsignale werden dem Mikroprozessor 2 zugeführt, der
die Signale für die beiden Koordinatenachsen aufbereitet und in Form von Digitalimpulsen über den Vorwärts-Rückwärts-Differenzzähler
3 und den Digital-Analog-Wandler 4 an den Regelverstärker 5 weiterleitet,
der die Drehbewegung des Antriebsmotors 6 für die
-Jr- VE 488
Antriebswelle 7 der entsprechenden Koordinatenachse steuert.
Mit der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 ist einerseits eine Tachomaschine 9, und andererseits
der Rotor eines Rotationsimpulsgebers 1o mechanisch gekoppelt. Die von dem Rotationsiinpulsgeber
1o abgegebenen Signalimpulse geben die Positions-Istwerte
des Schneidwerkzeugs an, und werden über die Leitung 11 für den Sollwert-Istwert-Vergleich
dem Vorwärts-Rückwärts-Differenzzähler 3 zugeführt. Die von der Tachomaschine 9 abgegebene Spannung wird
über die Leitungen 13, 14 dem Regelverstärker 5^zugeführt.
Diese von der Tachomaschine 9 kommende Spannung stellt den Istwert für die Steuerung des
Antriebsmotors 6 dar. Sie/wird innerhalb des Regelverstärkers
5 mit der vom Digital-Analog-Wandler kommenden Sollwertspannung in Reihe geschaltet,
und die daraus resultierende Differenzspannung dient zur Steuerung des Antriebsmotors C. Bei dieser
beschriebenen Anordnung handelt es sich um eine bekannte Maschinensteuerung, wie sie beispielsweise
in der bereits erwähnten deutschen Patentschrift 26 46 o62 beschrieben ist, auf die insoweit Bezug
genommen wird.
Das Gehäuse des Rotationsimpulsgebers 1ο* ist mit Hilfe
eines Befestigungsflansches 17 auf der Welle 18 befestigt, und mit Hilfe dieser Welle 18 drehbar
gelagert. Die Welle 18 ist über ein hochuntersetzendes Getriebe 19 mit der Antriebswelle des Gleichstrommotors
2o -verbunden (Fig· 1)· Zweckmäßigerweise
wird, wie in Iig. 2 dargestellt ist, ein hochunter-
- 'S" - VE 488
setzender Getriebemotor 21 verwendet. Auf der
Antriebswelle des Motors 2o bzw. 21 ist ferner eine Tachomaschine 22 angeordnet. Der Motor 2o
bzw. 21 dient dazu, das Gehäuse des Rotationsimpulsgebers 1o um das gewünschte Maß proportional zu
der Drehzahl des Achsen-Antriebsmotors 6 zu verdrehen. Zu diesem Zweck wird als Regelgröße
die Spannung der mit dem Antriebsmotor 6 gekoppelten Tachomaschine 9 abgegriffen, und über
ein galvanisches Trennglied 23, einen Umschalter 24, ein Potentiometer 25 und einen Umschalter 26 einem
Regelverstärker 27 zugeführt. Die mit dem Motor bzw. 21 verbundene Tachomaschine 2 2 liefert den
Istwert des Regelkreises für den Sollwert-Istwert-Vergleich in dem Regelverstärker 27.
Mit dem Umschalter 24 kann man einen Polaritätswechsel der Regelspannung vornehmen, und damit die
Drehrichtung des Gehäuses des Impulsgebers 1o ändern. Durch Verdrehen des Gehäuses des Rotationsimpulsgebers
1o in dem Drehsinn des Rotors dieses Impulsgebers erreicht man eine Vergrößerung der
programmierten Wegstrecke, und durch Verdrehen des Gehäuses des Impulsgebers Io in dem zu dem Drehsinn
des Rotations-Impulsgebers 1o entgegengesetzten
Drehsinn eine Verkleinerung der programmierten Wegstrecke* Die Größe der Verkleinerung bzw. der Vergrößerung
wird mit Hilfe des Potentiometers 25 eingestellt. Der Verstellbereich richtet sich nach dem
jeweiligen Anwendungsfall.
Ein weiteres Potentiometer 3o ist mit der Welle 18 gekoppelt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, handelt es
VE 488
sich dabei zweckmäßigerweise um ein Drehpotentiometer, dessen drehbarer Teil über Zahnräder und
einen Zahnriemen 31 im Obersetzungsverhältnis 1:1 mit der Welle 18 kinematisch gekoppelt ist. Dieses
Potentiometer 30 hat den Zweck, während der Stillstandzeiten der Maschine die Grundstellung des Gehäuses
des Rotationsimpulsgebers 1o erforderlichenfalls zu korrigieren. Zu diesem Zweck befindet sich
während der Stillstandzeiten der Maschine der SoIlwertumschalter
26 in der dargestellten Position, d.h. der Eingang des Regelverstärkers 27 ist über
die Leitung 33 mit dem Abgriff 34 des Potentiometers 3o verbunden. Falls also vor dem Einsetzen des
Schneidvorgangs eine Drift in dem Antriebssystem des Motors 2o bzw. 21 auftritt, oder wenn der Motor 2o bzw,
21 das Gehäuse des Rotationsimpulsgebers 1O nicht genau
in die Ausgangsstellung zurückgefahren hat, greift der Abgriff 34 an dem Potentiometer 3o eine positive
oder negative Spannung ab, die dem Regelverstärker 27 als Regelspannung zugeführt wird. Dieser Regelkreis
sorgt dafür, daß das Gehäuse des Rotationsgebers 1o nach jedem Schneidvorgang in die Nullstellung gebracht
wird.
Bei einer X- Y- Koordinaten-Schneidemaschine ist in jedem Antriebssystem der beiden Koordinatenachsen
die beschriebene Vorrichtung angeordnet, wenn man das gespeicherte Schneidprogramm in beiden Achsrichtungen
vergrößern oder verkleinern will. Für gewisse Anwendungsfälle genügt die Möglichkeit der Vergrößerung
in nur einer Achsrichtung, beispielsweise beim Schneiden eines zu einer Verbundglasscheibe weiterzuverarbeitenden
Glasscheibenpaares, das zylindrisch
-Jt- VI: 4 8 8
gebogen werden soll, und bei dem die auf der konvexen Seite angeordnete Glasscheibe in der Abwicklung
etwas langer sein muß als die andere Glasscheibe. Bine Vergrößerung oder Verkleinerung in beiden
Achsrichtungen ermöglicht eine Rundumvergrößerung
bzw. RundumverkIeiiu-rung um einen gewünschten
Betrag. Mit Hilfe dor beschriebenen Vorrichtung kann
man auch ungenaue Einstellungen des Schneidrädchens
korrigieren, was man bisher durch Austauschen des
Schneidrädchenhaiters gegen einen anderen Schneidrädchenhalter
mit einer unterschiedlichen Mittellage des Schneidrädchens erreicht.
Leerseite
Claims (8)
- VE 488Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für GlasscheibenPatentansprücheNumerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für "' Glasscheiben mit einem X- Y- Kreuzschlitten, dessen Antriebswellen jeweils mit dem Rotor eines Impulsgebers gekoppelt sind, deren Signale den Istwert für die Stellung des Kreuzschlittens angeben und für den Sollwert-Istwert-Vergleich der Steuerung dienen, dadurch gekennzeichnet , daß bei wenigstens einem Koordinaten-Antrieb das Gehäuse des Impulsgebers (1o) drehbar gelagert, und durch einen Antriebsmotor (2o,21) in zu dem Drehsinn des Rotors des Impulsgebers (1o) gleichem oder entgegengesetztem Drehsinn mit einer zu der Drehzahl des zugehörigen Koordinaten-Antriebsmotors (6) proportionalen Drehzahl in Drehung versetzbar ist.
- 2. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße für den das Gehäuse des Impulsgebers (1o)- 2 - VE 488in Drehung versetzenden Antriebsmotor (2o,21) die von einer mit der Antriebswelle des zugehörigen Koordinaten-Antriebsmotors (6) gekoppelten Tachomaschine (9) abgegriffene Spannung dient.
- 3. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch .einen die Polarität der von der Tachomaschine (9) abgegriffenen Regelspannung umkehrenden Umschalter (24).
- 4. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß zur Einstellung des Ausmaßes der Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Weges des Schneidwerkzeugs ein dem Regelverstärker (27) für den Antriebsmotor (2o) vorgeschaltetes Potentiometer (25) vorgesehen ist.
- 5. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen dem Sollwerteingang des Regelverstärkers (27) vorgeschalteten, bei Beendigung des Schneidvorgangs betätigten Umschalter (26), der den Sollwerteingang des Regelverstärkers (27) bei Stillstand der Maschine mit einem von dem Antriebsmotor (2o,21) betätigten Abgriff (34) eines Rege.*potentiometers (3o) verbindet.
- 6. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Koordinaten-Antriebsachsen mit einem in seiner Drehbewegung von den Drehbewegungen des zugehörigen Koordinaten-Antriebsmotors gesteuerten drehba-- 3 - VE 488ren Gehäuse des Impulsgebers (1o) versehen sind.
- 7. Anwendung einer numerisch gesteuerten Modellschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zum Schneiden der beiden für eine gebogene Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe aus Verbundglas· bestimmten unterschiedlich großen Einzelglasscheiben.
- 8. Anwendung einer numerisch gesteuerten Modellschneidemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Korrektur der Lage des Schneidwerkzeugs nach einem Wechsel des Schneidwerkzeugs .
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3201850A DE3201850C2 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung |
US06/457,650 US4556834A (en) | 1982-01-22 | 1983-01-13 | Numerically controlled pattern cutting machine for glass panes |
ES519115A ES8400072A1 (es) | 1982-01-22 | 1983-01-19 | Maquina de corte de patrones mandada numericamente para lunas de cristal. |
DK20383A DK20383A (da) | 1982-01-22 | 1983-01-19 | Numerisk styret skabelonskaeremaskine til glasplader |
CA000419928A CA1207065A (en) | 1982-01-22 | 1983-01-20 | Numerically controlled pattern cutting machine for glass panes |
DE8383400149T DE3363982D1 (en) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | Numerically controlled machine for cutting glass plates |
JP58007469A JPS58172239A (ja) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | ガラス板の数値制御式型切断装置および該装置を使用する装置 |
BR8300296A BR8300296A (pt) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | Maquina para core de chapas de vidro |
EP83400149A EP0085007B1 (de) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | Numerisch gesteuerte Maschine zum Schneiden von Glasplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3201850A DE3201850C2 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201850A1 true DE3201850A1 (de) | 1983-08-04 |
DE3201850C2 DE3201850C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=6153601
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3201850A Expired DE3201850C2 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung |
DE8383400149T Expired DE3363982D1 (en) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | Numerically controlled machine for cutting glass plates |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383400149T Expired DE3363982D1 (en) | 1982-01-22 | 1983-01-21 | Numerically controlled machine for cutting glass plates |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556834A (de) |
EP (1) | EP0085007B1 (de) |
JP (1) | JPS58172239A (de) |
BR (1) | BR8300296A (de) |
CA (1) | CA1207065A (de) |
DE (2) | DE3201850C2 (de) |
DK (1) | DK20383A (de) |
ES (1) | ES8400072A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554375B1 (fr) * | 1983-11-09 | 1987-09-25 | Saint Gobain Vitrage | Maintien de feuilles de verre par electro-aimant |
DE4233866A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum Positionieren von Stellantrieben an einer Druckmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1596389B1 (de) * | 1960-07-26 | 1970-10-15 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben |
DE2603167B1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-11-24 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden der einzelnen scheiben von gebogenem mehrscheibensicherheitsglas |
DE2731230B1 (de) * | 1977-07-11 | 1978-06-15 | Werner Spreng Maschinen U Werk | Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine |
DE2850127C2 (de) * | 1978-11-18 | 1982-03-11 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189805A (en) * | 1960-05-20 | 1965-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Digital control apparatus having actual-position and error counters for positioning machine members |
US3495144A (en) * | 1964-04-07 | 1970-02-10 | Olivetti & Co Spa | Digital positioning device for machine tools and similar equipment |
BE757978A (fr) * | 1969-10-24 | 1971-04-01 | Fujitsu Ltd | Procede et appareil de compensation d'une erreur dans un systeme de commande numerique |
US3846680A (en) * | 1970-11-07 | 1974-11-05 | Olivetti & Co Spa | Automatic-control electronic apparatus for machine tools including provision for zero offset |
US4031445A (en) * | 1974-08-26 | 1977-06-21 | Alfred Schmermund | Control arrangement for a cam production machine |
DE2646062C3 (de) * | 1976-10-13 | 1979-08-09 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben |
DE3001954A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-08-06 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schneidprogramms fuer einen schneidautomaten fuer glasscheiben |
JPS5720814A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-03 | Fanuc Ltd | Method and device for error correcting method of position detecting circuit |
-
1982
- 1982-01-22 DE DE3201850A patent/DE3201850C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-13 US US06/457,650 patent/US4556834A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-01-19 DK DK20383A patent/DK20383A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-01-19 ES ES519115A patent/ES8400072A1/es not_active Expired
- 1983-01-20 CA CA000419928A patent/CA1207065A/en not_active Expired
- 1983-01-21 JP JP58007469A patent/JPS58172239A/ja active Pending
- 1983-01-21 DE DE8383400149T patent/DE3363982D1/de not_active Expired
- 1983-01-21 EP EP83400149A patent/EP0085007B1/de not_active Expired
- 1983-01-21 BR BR8300296A patent/BR8300296A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1596389B1 (de) * | 1960-07-26 | 1970-10-15 | Saint Gobain | Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben |
DE2603167B1 (de) * | 1976-01-28 | 1977-11-24 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden der einzelnen scheiben von gebogenem mehrscheibensicherheitsglas |
DE2731230B1 (de) * | 1977-07-11 | 1978-06-15 | Werner Spreng Maschinen U Werk | Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine |
DE2850127C2 (de) * | 1978-11-18 | 1982-03-11 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1207065A (en) | 1986-07-02 |
DE3201850C2 (de) | 1984-05-17 |
JPS58172239A (ja) | 1983-10-11 |
ES519115A0 (es) | 1983-11-01 |
ES8400072A1 (es) | 1983-11-01 |
EP0085007B1 (de) | 1986-06-11 |
BR8300296A (pt) | 1983-10-25 |
DK20383D0 (da) | 1983-01-19 |
DE3363982D1 (en) | 1986-07-17 |
EP0085007A1 (de) | 1983-08-03 |
US4556834A (en) | 1985-12-03 |
DK20383A (da) | 1983-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646062A1 (de) | Numerisch gesteuerte modellschneidemaschine fuer glasscheiben | |
DE2823571A1 (de) | Einrichtung zur positionssteuerung | |
EP3147060A1 (de) | Verfahren zum entgraten eines zahnradrohlings und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens | |
DE3024433A1 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung von nocken | |
DE3301170C2 (de) | Programmgesteuerte Kantenschleifmaschine für Glasscheiben | |
EP0263947B1 (de) | Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern | |
DE69426111T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kronenrädern | |
DE2915070A1 (de) | Fahrzeug mit mindestens drei um eine vertikale achse schwenkbaren raedern | |
DE2634423C2 (de) | ||
DE3201850C2 (de) | Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung | |
EP0252090B1 (de) | Verfahren zum nullstellen einer rund-schleifmaschine und mittel zur durchführung des verfahrens | |
EP0091697B1 (de) | Wirbelgerät | |
DE1139720B (de) | Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug | |
EP0140831A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der Zahnflanken-Welligkeit auf Zahnradproduktionsmaschinen | |
DE3781815T2 (de) | Linsenschleifvorrichtung. | |
DE2712029B2 (de) | Nockenschleifmaschine | |
DE2516059A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern | |
DE2644331C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern | |
EP0292642B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine | |
DE3318620A1 (de) | Registrieranordnung fuer fahrtschreiber | |
DE2516132C2 (de) | Elektrische Programmsteuerung für Kurbelwellenfräsmaschinen | |
DE102023003610A1 (de) | Werkzeugkopf und Verzahnungsmaschine für das Hartschälen oder Wälzschälen | |
DE2718774A1 (de) | Verfahren zur regelung der drehzahl eines drehkoerpers | |
DE68902112T2 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer ein werkzeug zum bearbeiten eines umrisses. | |
EP0214411A2 (de) | Teilwälzschleifverfahren mit gekrümmten Hüllschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |