DE3201365A1 - Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfass - Google Patents
Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfassInfo
- Publication number
- DE3201365A1 DE3201365A1 DE19823201365 DE3201365A DE3201365A1 DE 3201365 A1 DE3201365 A1 DE 3201365A1 DE 19823201365 DE19823201365 DE 19823201365 DE 3201365 A DE3201365 A DE 3201365A DE 3201365 A1 DE3201365 A1 DE 3201365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- locking
- round profile
- locking body
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims abstract description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/20—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/22—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
- F16B2/24—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
- F16B2/241—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
- F16B2/245—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
- F16B2/246—Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action the clip being released by tilting the clip or a part thereof to a position in which the axis of the openings surrounding the gripped elements is parallel to, or coincides with, the axis of the gripped elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/0844—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring pivoting so as to lie against the tube
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/12—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
- G05G5/20—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
- G05G5/22—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Verhindern einer Axialbewegung
- eines geführten Rundprofilkörpers, insbesondere eines Zapfrohres an einem Bierfaß Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern einer Axialbewegung eines geführten Rundprofilkörpers in einer Richtung, insbesondere eines Zapirohres an einem Bierfaß.
- Bei einem Zapfrohr, das in ein unter Druck stehendes Bierfaß eingeführt wird, besteht das Problem, das eingeschobene Zapfrohr gegen ein Herausgedrücktwerden zu sichern. Diese Sicherung wurde bisher mittels einer Quetschdichtung bewirkt, die nach dem Einschieben des Zapfrohres in das Bierfaß gegen die Außeneeite des Zapfrohres gepreßt wird. Das gleiche Problem stellt sich auch in anderen Anwendungsfällen, wo ein geführter Rundprofilkörper gegen eine Axialbewegung in einer Richtung gesichert werden muß. Die Halterung des Zapfrohres oder anderer Rundprofilkörper durch Reibungsschluss setzt ein sorgfältiges Anbringen der Quetschdichtung und einige Erfahrung voraus, was bei dem Hilfspersonal in Gaststätten nicht immer vorausgesetzt werden kann. So sind die Fälle nicht selten, daß eingeschobene Zapfrohre an Bierfässern wieder herausgedrückt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Längsverschiebung des Rundprofilkörpers in einer Richtung, also beispielsweise das Einschieben des Zapfrohres in ein Bierfaß, frei gestattet, eine Axialbewegung in der entgegengesetzten Richtung aber mit Sicherheit verhindert.
- Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch mindestens einen flachen, eine Durchgangsöffnung mit Spiel zum Hindurchführen des Rundprofilkörpers aufweisenden, in Sperrichtung unter Druck stehenden Sperrkörper und einen stationären, den Sperrkörper in eine Schrägstellung zwingenden Anschlag für den Sperrkörper gelöst.
- Der Anschlag, der zweckmäßig an einem zum Rundprofilkörper konzentrisch angeordneten hülsenartigen Anschlagkörper ausgebildet ist und beispielsweise aus einer nach innen vorspringenden Nase besteht oder durch die konzentrisch oder gestuft verlaufende Innenwandung des Anschlagkörpers gebildet sein kann, zwingt durch seine Ausbildung oder durch die Ausbildung des flachen Sperrkörpers den in Sperrichtung unter Anlagedruck stehenden Sperrkörper in eine Schräglage, so daß er sich auf dem zu sichernden Rundprofilkörper verkantet und eine Axialbewegung des Rundprofilkörpers gegenüber dem Sperrkörper in der Sperrichtung verhindert wird. Da bei dem Verkanten des Sperrkörpers ein wenn auch nur geringfügiges Eindringen der Ränder der Durchgangsöffnung des Sperrkörpers in den Rundprofilkörper erfolgt, ergibt die Vorrichtung praktisch eine formschlüssige Sicherung des Rundprofilkörpers gegen eine Axialbewegung in Sperrichtung. Bei einem Kunststoff-Sperrkörper ergibt sich eine Verformung des Sperrkörpers und damit eine stabile Verkeilung.
- Der Sperrkörper kann vorteilhafterweise als Scheibe mit exzentrischer Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Seine Schrägstellung kann durch einen symmetrisch ausgebildeten Anschlagkörper aber auch dadurch erzwungen werden, daß er als Scheibe mit konzentrischer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, Jedoch an einer Stelle einen Randvorsprung aufweist, der zuerst am Anschlagkörper zur Anlage kommt und den Sperrkörper in die Verkantungsschräglage zwingt. Es können auch mehrere scheibenförmige Sperrkörper koaxial hintereinander angeordnet werden. Die Anlage des Sperrkörpers oder der Sperrkörper kann durch Federkraft oder auch durch pneumatischen oder hydraulischen Druck bewirkt werden. Eine Entriegelung des Sperrkörpers wird zwangsläufig erreicht, wenn der Rundprofilkörper entgegen der Sperrichtung axial verschoben wird. Eine Entriegelung zwecks Axialverschiebung des Rundprofilkörpers in der Sperrichtung läßt sich durch eine Entriegelungshülse erreichen, die erfindungsgemäß auf dem Rundprofilkörper verschiebbar gelagert ist und entgegen der Sperrichtung gegen den Sperrkörper bewegt werden kann.
- Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung bewirkt automatisch und unabhängig von der Erfahrung und der Sorgfalt einer Bedienungsperson die geforderte Sperrung des Rundprofilkörpers in einer Axialrichtung.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer speziell zur Sicherung eines Zapfrohres an einem Bierfaß entwickelten Vorrichtung gemäß der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen: Fig. 1 einen zentralen Querschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in Explosionsdarstellung; Fig. 2 einen zentralen Querschnitt durch die fertig zusammengesetzte Vorrichtung; Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erstes AusführungE beispiel eines in der Vorrichtung verwendeten Sperrkörpers; Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines in der Vorrichtung verwendeten Sperrkörpers; Fig. 5 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Anschlagkörpers der Vorrichtung; Fig. 6 ein der Fig.1 entsprechendes Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung in Explosionsdarstellung.
- Die Schnittbilder der Fig.1 oder 2 zeigen einen bekannten,in eine Gewindeöffnung eines Bierfasses 10 eingeschraubten Führungskörper 11, der eine durchgehende, vor dem Anstechen des Bierfasses durch einen nicht dargestellten Verschlußstopfen verschlossene Führungsbohrung 12 für ein Zapfrohr 13 aufweist, durch welches das Bier dem Faß 10 entnommen wird. Die Führungsbohrung 12 ist durch einen im Führungskörper 11 angeordneten, gegen das Zapfrohr 13 zur Anlage kommenden Dichtungsring 14 abgedichtet.
- Die den Gegenstand der Erfindung bildende Sperrvorrichtung besteht aus einem hülsenförmigen Anschlagkörper 15, der mit einem Innengewinde 16 an seinem einen Ende gemäß Fig.2 am Führungskörper 11 festschraubbar ist. Der Anschlagkörper 15 weist eine zu seinem anderen Ende hin konisch verlaufende Innenwandung 17 als Anschlagfläche auf.
- An seinem anderen, in der Zeichnung oberen Ende ist der Anschlagkörper 15 bis auf eine zentrische Durchgangsöffnung für das Zapfrohr 13 und eine auf das Zapfrohr aufgeschobene Entsperrungshtilse 18 geschlossen.
- In dem durch den hülsenförmigen Anschlagkörper 15 umschlossenen Raum 19 der Vorrichtung sind ein flacher scheibenförmiger Sperrkörper 20 aus Metall oder Kunststoff und eine Schraubenfeder 21 angeordnet, die beide auf das Zapfrohr 13 aufgeschoben sind.
- Zum Aufschieben auf das Zapfrohr 13 weist der Sperrkörper 20 gemäß Fig.3 eine exzentrische Bohrung 22 auf, deren Durchmesser so viel größer als der Außendurchmesser des Zapfrohres 13 ist, daß der aufgeschobene scheibenförmige Sperrkörper 20 eine merkliche und zu einem Verkanten der scharfkantigen Ränder der Bohrung 22 am Zapfrohr 13 führende Schräglage zur Zapfrohrachse einnehmen kann. Der durch die Schraubenfeder 21 in der in Fig.1 durch einen Pfeil angedeuteten Sperrichtung 23 unter Vorspannung stehende scheibenförmige Sperrkörper 20 gelangt zuerst mit seiner von der Achse der Bohrung 22 am weitesten entfernten Randstelle 24 zur Anlage gegen die konische Innenwandung 17 des Anschlagkörpers 15 und wird dadurch in die aus dem Schnittbild der Fig.2 ersichtliche schräge Sperrlage gezwungen, in welcher er sich mit dem Zapfrohr 13 verkantet.
- Die Entsperrungshülse 18 wird durch einen Bund 25 an ihrem inneren Ende im hülsenförmigen Anschlagkörper 15 gehalten. An ihrem anderen, außenliegenden Ende ist eine Griffscheibe 26 angeschraubt, an welcher die EntsperrungshUlse 18 erfaßt und entgegen der Sperrichtung 23 auf dem Zapfrohr 13 in den Anschlagkörper 15 hineinverschoben werden kann, um den Sperrkörper 20 vom Anschlagkörper 15 zu lösen und dadurch zu entriegeln, wenn das Zapfrohr 13 wieder aus dem Faß 10 entfernt werden soll.
- Der Sperrkörper und/oder der ihm zugeordnete Anschlagkörper können auf verschiedene Weise ausgebildet sein.
- Fig.4 zeigt einen scheibenförmigen Sperrkörper 20', der eine konzentrische Bohrung 22' fUr das Zapfrohr 13 aufweist und der an seinem Außenrand mit einem Vorsprung 24' versehen ist, der zuerst zur Anlage am Anschlagkörper gelangt und die Schräglage des Sperrkörpers 20' auslöst. Der Anschlagkörper 15 muß nicht den aus Fig.1 und 2 ersichtlichen Querschnitt haben. Fig.5 zeigt einen zentralen Schnitt durch einen Anschlagkörper 15' dessen Innenwandung 17' einzelne Stufen 27 aufweist, an welchen die äußerste Stelle 24 oder 24' des Sperrkörpers 20 oder 20' zur Anlage kommt. Der Anschlagkörper könnte aber auch als Zylinderhülse ausgebildet sein, die an einer Stelle einen beispielsweise durch eine im hülsenförmigen Anschlagkörper verankerte Schraube gebildeten Innenvorsprung aufweist, der als einseitiger Anschlag für einen scheibenförmigen Sperrkörper wirkt, der in diesem Falle auch vollkommen symmetrisch ausgebildet sein könnte.
- Fig.6 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher der scheibenförmige Sperrkörper 20 nicht durch eine Schraubenfeder 21, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 und 2, sondern durch einen Ringkolben beaufschlagt wird, der durch einen auf dem Zapf rohr 13 verschiebbar angeordneten Dichtungsring 28 gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform ist das Zapfrohr 13 im Führungskörper 11' nicht abgedichtet, so daß der im Innern des Bierfasses 10 herrschende Druck durch die Führungsbohrung 12 des Führungskörpers 11' hindurch wirksam werden kann und den Dichtungsring 28, der dichtend gegen die konische Innenwandung 17 des Anschlagkörpers 15 anliegt, gegen den scheibenförmigen Sperrkörper 20 drückt und ihn in seine Anschlagstellung und damit in seine schräge Sperrlage zwingt Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich der Sperrkörper 20 mittels einer Entsperrungshülse 18 aus seiner Sperrstellung lösen.
Claims (10)
- Patentansprche : ViVorrichtung zum Verhindern einer Axialbewegung eines geführten Rundprofilkörpers in einer Richtung, insbesondere eines Zapfrohres an einem Bierfaß, gekennzeichnet durch mindestens einen flachen, eine Durchgangsöffnung (22, 22') mit Spiel zum Hindurchftlhren des Rundprofilkörpers (13) aufweisenden, in Sperrichtung (23) unter Druck stehenden Sperrkörper (20, 20') und einem stationären, des Sperrkörper (20, 20') in eine Schrägstellung zwingenden Anschlag (15/17, 15'/27) für den Sperrkörper (20,20').
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine nach innen vorspringende Nase an einem zum Rundprofilkörper (13) konzentrisch angeordneten hülsenartigen Anschlagkörper gebildet ist, gegen welche Nase der Sperrkörper exzentrisch zur Anlage kommt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen zum Rundprofilkörper (13) konzentrischen, büchsenförmigen Anschlagkörper (15, 15') mit einer konischen oder gestuften Innenwandung (17, 17'/27) besteht und der auf den Rundprofilkörper (13) aufgeschobene Sperrkörper (20, 20') so ausgebildet oder angeordnet ist, daß er an einer Umfangsstelle einen größeren Randabstand (Stelle 24, Nase 24') vom Rundprofilkörper (13) als an der gegen-Uberliegenden Umfangsstelle aufweist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprtiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rundprofilkörper (13) eine gegenüber dem stationären Anschlag (15, 15') gegen den Sperrkörper (20, 20') verschiebbare Entsperrungshülse (28) mit Gleitsitz gelagert ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (20) als Scheibe mit exzentrischer Durchgangsöffnung (22) ausgebildet ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als Scheibe (20') mit konzentrischer Durchgangsöffnung (22') und mit einem Randvorsprung (24') ausgebildet ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (20, 20') unter dem Einfluß einer Druckfeder (21) steht.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere koaxial angeordnete scheibenförmige Sperrkörper aufweist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Sicherung eines Zapfrohres an einem Bierfaß gegen ein Austreiben, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfrohr (13) in einem im Faß (10) befestigten Körper (11) geführt ist, an welchem der hülsenförmige Anschlagkörper (15, 15') koaxial lösbar verankert ist, der an seinem einen Ende bis auf eine Durchgangsöffnung für das Zapfrohr (13) und die auf das Zapfrohr aufgeschobene Entsperrungshülse (18) geschlossen ist, und daß zwischen dem innerhalb des Anschlagkörpers (15) auf das Zapfrohr (13) aufgeschobenen Sperrkörper (20,20') und dem Gleitlagerkörper (15, 15') eine auf das Zapfrohr aufgeschobene Schraubendruckfeder (21) angeordnet ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des hülsenartigen Anschlagkörpers (15) ein an der Innenwandung (17) des Anschlagkörpers dichtend entlanggleitbarer Dichtungsring (28) auf dem Zapfrohr (13) verschiebbar gelagert ist, der einseitig durch den im Bierfaßinnern bestehenden Druck beaufschlagt und gegen den Sperrkörper (20,20') gedrückt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201365 DE3201365A1 (de) | 1981-10-06 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfass |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3139628 | 1981-10-06 | ||
DE19823201365 DE3201365A1 (de) | 1981-10-06 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201365A1 true DE3201365A1 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=25796559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201365 Ceased DE3201365A1 (de) | 1981-10-06 | 1982-01-19 | Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3201365A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317301A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Royal Packaging Industries Van Leer B.V. | Sicherheitsvorrichtung für die Entnahmerohreinheit eines Getränkebehälters |
WO1993017834A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-16 | Helfer & Co. Kg | Spannfutter für werkzeug-einsätze, insbesondere für schraubendreher |
WO1993022182A1 (en) * | 1992-04-28 | 1993-11-11 | Dzus Fastener Europe Limited | A fastening device |
DE19949695A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen |
EP1024861A4 (de) * | 1997-10-20 | 2001-09-19 | Be Intellectual Pty Inc | Mannschaftssauerstoffmasken mit verbesserter komfortsteuerungsvorrichtung |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE110517C (de) * | ||||
DE201293C (de) * | ||||
AT23674B (de) * | 1905-02-03 | 1906-03-26 | Jaroslav Srp | Anzapfvorrichtung. |
DE668674C (de) * | 1936-09-26 | 1938-12-08 | Westerwald Brauerei H Schneide | Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern |
DE1085725B (de) * | 1958-08-28 | 1960-07-21 | Peka Fahrzeugbau K G | Reibungsstossdaempfer |
US3077202A (en) * | 1960-05-25 | 1963-02-12 | Perlick Company Inc | Beer keg tap |
US3252721A (en) * | 1963-03-21 | 1966-05-24 | Anthony V Weasler | Slide lock for releasably connecting shaft elements |
US3386137A (en) * | 1966-02-02 | 1968-06-04 | Norco Inc | Releasable pin assemblage |
DE6752859U (de) * | 1968-09-07 | 1969-03-20 | Barrel Fresh Servise Ag | Dichtvorrichtung fuer behaelter |
DE1965077B2 (de) * | 1969-12-27 | 1971-12-23 | Dudeins Industriegeräte-Handelsges. mbH, 4000 Düsseldorf | Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung |
DE2740740A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Beckmann Kg | Vorrichtung zum anzapfen von behaeltern |
FR2415221A1 (fr) * | 1978-01-03 | 1979-08-17 | Nedap Nv | Agrafe de surete pour fixation d'etiquettes |
US4228927A (en) * | 1978-03-07 | 1980-10-21 | Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. | Liquid dispensing head and installation |
-
1982
- 1982-01-19 DE DE19823201365 patent/DE3201365A1/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE110517C (de) * | ||||
DE201293C (de) * | ||||
AT23674B (de) * | 1905-02-03 | 1906-03-26 | Jaroslav Srp | Anzapfvorrichtung. |
DE668674C (de) * | 1936-09-26 | 1938-12-08 | Westerwald Brauerei H Schneide | Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern |
DE1085725B (de) * | 1958-08-28 | 1960-07-21 | Peka Fahrzeugbau K G | Reibungsstossdaempfer |
US3077202A (en) * | 1960-05-25 | 1963-02-12 | Perlick Company Inc | Beer keg tap |
US3252721A (en) * | 1963-03-21 | 1966-05-24 | Anthony V Weasler | Slide lock for releasably connecting shaft elements |
US3386137A (en) * | 1966-02-02 | 1968-06-04 | Norco Inc | Releasable pin assemblage |
DE6752859U (de) * | 1968-09-07 | 1969-03-20 | Barrel Fresh Servise Ag | Dichtvorrichtung fuer behaelter |
DE1965077B2 (de) * | 1969-12-27 | 1971-12-23 | Dudeins Industriegeräte-Handelsges. mbH, 4000 Düsseldorf | Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung |
DE2740740A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-22 | Beckmann Kg | Vorrichtung zum anzapfen von behaeltern |
FR2415221A1 (fr) * | 1978-01-03 | 1979-08-17 | Nedap Nv | Agrafe de surete pour fixation d'etiquettes |
US4228927A (en) * | 1978-03-07 | 1980-10-21 | Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. | Liquid dispensing head and installation |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317301A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Royal Packaging Industries Van Leer B.V. | Sicherheitsvorrichtung für die Entnahmerohreinheit eines Getränkebehälters |
WO1993017834A1 (de) * | 1992-03-07 | 1993-09-16 | Helfer & Co. Kg | Spannfutter für werkzeug-einsätze, insbesondere für schraubendreher |
WO1993022182A1 (en) * | 1992-04-28 | 1993-11-11 | Dzus Fastener Europe Limited | A fastening device |
US5547308A (en) * | 1992-04-28 | 1996-08-20 | Dzus Fastener Europe Limited | Fastening device |
EP1024861A4 (de) * | 1997-10-20 | 2001-09-19 | Be Intellectual Pty Inc | Mannschaftssauerstoffmasken mit verbesserter komfortsteuerungsvorrichtung |
DE19949695A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0353549B1 (de) | Längeneinstellbare Verstelleinrichtung | |
DE3503312C2 (de) | ||
DE1500597B2 (de) | Tauchrohrzerstäuber | |
DE3513575A1 (de) | Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien | |
DE60017999T2 (de) | Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper | |
DE4221175A1 (de) | Verbindungssystem für Rohrleitungen | |
DE2347867A1 (de) | Schnellschliessvorrichtung fuer ventil | |
DE2062910B2 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE3201365A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern einer axialbewegung eines gefuehrten rundprofilkoerpers, insbesondere eines zapfrohres an einem bierfass | |
EP0286925B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE102020121777A1 (de) | Ventilstößelstange | |
DE2910688A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2364509C2 (de) | Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen | |
DE3516795A1 (de) | Schlauchbruchsicherungsvorrichtung | |
DE3306204A1 (de) | Anschlussarmatur fuer einen behaelter | |
DE8909051U1 (de) | Längeneinstellbare Verstelleinrichtung | |
DE2911404A1 (de) | Rueckflussverhinderndes ventil | |
DE8909261U1 (de) | Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff mit einer Kraftstoffpumpe | |
DE3818700C2 (de) | Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen | |
EP1034848A2 (de) | Kartuschenpresse mit einer Katuschenhalterung | |
DE4108105C2 (de) | Kolben für die Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes | |
DE2650392C3 (de) | KabelverschluOhülse | |
DE298915C (de) | ||
DE2847939A1 (de) | Schankhahn | |
DE7833183U1 (de) | Fülladapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |