[go: up one dir, main page]

DE3201181C2 - Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen - Google Patents

Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen

Info

Publication number
DE3201181C2
DE3201181C2 DE19823201181 DE3201181A DE3201181C2 DE 3201181 C2 DE3201181 C2 DE 3201181C2 DE 19823201181 DE19823201181 DE 19823201181 DE 3201181 A DE3201181 A DE 3201181A DE 3201181 C2 DE3201181 C2 DE 3201181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
heating element
resistance heating
industrial furnaces
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823201181
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201181A1 (de
Inventor
Johann 6074 Rödermark Gürtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanthal GmbH
Original Assignee
Bulten Kanthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal GmbH filed Critical Bulten Kanthal GmbH
Priority to DE19823201181 priority Critical patent/DE3201181C2/de
Publication of DE3201181A1 publication Critical patent/DE3201181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201181C2 publication Critical patent/DE3201181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen, wobei die Heizwendel auf eine Stange oder ein Rohr aus keramischen Material aufgeschoben ist, das die Heizwendel hält.

Description

15
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstands-HeizeJement für Industrieöfen, bestehend aus wenigstens einer Heizwendel, die an wenigstens einer Fläche in einen Formkörper aus Aluminiumsilikatfasern eingebettet ist
Derartige Heizelemente werden in Muffelöfen oder anderen Industrieöfen eingesetzt, wo sie eine Ofentemperatur zwischen etwa 11500C und 12500C erzielen. Bei diesen Temperaturen kann der Heizleiter auf der Rückseite bis zu 13500C erhalten. Diese Temperaturen sind aber für die handelsüblichen Formkörper aus keramischen Fasern aus Aluminiumsilikat zum Teil zu hoch oder liegen im Grenzbereich. Es besteht daher die Gefahr, daß die keramischen Fasern kristallisieren und verspröden, so daß sie damit ihre Festigkeit verlieren. Die Folge davon ist ein schlechter werdender Halt der in den Formkörper eingebetteten Heizwendeln. Bei häufigen Temperaturwechseln, wie sie im Gebrauch eines solchen Ofens auftreten können, arbeitet sich dann die Heizwendel mit der Zeit aus ihrer spröder gewordenen Halterung heraus. Die Folge davon ist ein Herausfallen der Wendel, besonders im Deckenbereich des Ofens.
Die DE-PS 6 24 972 beschreibt ein elektrisches Widerstands-Heizelement für einen Mehrkammer-Industrieofen, bestehend aus einer Heizwendel, die auf einen Tragstab aufgewickelt ist. Das Bauelement, bestehend aus Tragstab mit auf ihn aufgewickelter Heizwendel, ist durch eine Öffnung in der Trennwand zwischen den beiden Kammern des Ofens geführt und liegt mit seinen Enden auf Schultern in den Seitenwänden der beiden Kammern auf. Diese Halterung für die Heizwendel kann man somit nur zusammen mit entsprechenden Auflageschultern in den Seitenwänden so des Ofens verwenden, ggf. auch an einem Durchbruch in der Seitenwand. Solche Auflageschultern bzw. Durchbrüche verringern aber drastisch den dort zur Verfügung stehenden Querschnitt des die Isolationsauskleidung des Ofens ausbildenden Formkörper, so daß im Bereich der Enden des Tragstabes keine gute thermische Isolation mehr gegeben ist. Dem könnte man allenfalls durch eine entsprechende Verdickung der Formkörper begegnen, was wiederum zu fühlbar erhöhten Kosten führen würde. Auch kann der Tragstab für die Heizwendel nur in einem vorbestimmten Abstand unterhalb der Decke des Ofens angebracht werden. Eine Befestigung des Tragstabes in den Seitenwänden verbietet sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Widerstands-Heizelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem das Lösen oder Herausfallen der Wendel, insbesondere im Deckenbereich des Ofens, nicht mehr auftritt wobei aber nach wie vor handelsübliche Formkörper aus Aluminiumsilikatfasern verwendet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet daß die Heizwendel auf eine Stange oder ein Rohr aus dichtgebranntem keramischen Material aufgeschoben ist deren Enden in nicht direkt beheizten Bereichen im Formkörper eingebettet sind.
Diese Widerstands-Heizelemente werden meistens im Deckenbereich des Ofens eingesetzt Die als Haltemittel für die Heizwendel dienenden Stangen oder Rohre ragen beidseitig über die Wendel hinaus und befinden sich somit im kalten Bereich des Formkörpers, wo sie dauerhaft gehalten werden.
Als Heizleiter können solche aus CrAl-Legierungen verwendet werden, die während des Vakuumformverfahrens, mit dem der Formkörper hergestellt wird, mit eingebettet werden.
Das erfindungsgemäße Heizelement eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Muffeln. Die Formkörper können aber auch als Halbschalen, Platten oder in beliebigen anderen Formen verwendet werden, wie sie bsi Industrieöfen und dort vorzugsweise im Deckenbereich eingesetzt werden.
Im kalten Bereich zeigen die Fasern der Formkörper naturgemäß kein Verspröden und die dichtgebrannten keramischen Stäbe oder Rohre sind dort somit fest verankert und können nicht herausfallen. Dadurch unterstützen sie die Heizwendel; diese kann also ebenfalls aus dem Formkörper nicht herausfallen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 — schematisch eine Stirnansicht eines aus plattenförmigen Formkörpern zusammengestellten Industrieofens;
F i g. 2— eine Ansicht entsprechend F i g. 1 bei einem Muffelofen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind mehrere plattenförmige Formkörper 1, 2, 3, 4 vorgesehen, die den Boden, die Wände und die Decke eines Industrieofens ausbilden. Zumindest die die Wände und die Decke ausbildenden Formkörper 1, 2 und 4 sind elektrisch beheizt Zu diesem Zweck sind Heizwendel 5, 6 und 7 mit Anschlußenden 8 in ihre Formkörper 1, 2 und 4 eingebettet, und zwar jeweils an der zum Inneren des aus diesen Formkörpern zusammengesetzten Ofen weisenden Seite.
Zumindest durch die im Formkörper 1 für die Decke vorgesehene Heizwendel 6 ist eine Halterung hindurch gesteckt die aus einer Stange oder einem Rohr 9 aus dichtgebranntem keramischen Material besteht. Die Stange oder das Rohr sind länger als die Heizwendel 6, so daß Enden 10,11 der Stange oder des Rohres im nicht direkt beheizten und daher relativ kaltem Bereich des betreffenden Formkörpers 1 verankert sind.
Es können auch die Heizwendel 5, 7 der die Seitenwände ausbildenden Formkörper 2, 4 mit derartigen Halterungen versehen werden, wenn auch diese Heizwendel zusätzlich gestützt werden sollen.
Der in Fig.2 gezeigte Aufbau ist grundsätzlich so ausgeführt wie nach Fig. 1. Anstelle einzelner, plattenförmiger Formkörper ist dort aber eine Muffel 12 vorgesehen, wobei zumindest die Heizwendel 6 der Decke der Muffel mit einer Halterung, wie vorstehend im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben, versehen ist. Die Enden 10, 11 dieser Halterung sind ebenfalls im kalten Bereich der Muffel in den Formkörper eingebettet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen, bestehend aus wenigstens einer Heizwendel, die an wenigstens einer Fläche in einen Formkörper aus Aluminiumsilikatfasern eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwendel (6) auf eine Stange oder ein Rohr (9) aus dichtgebranntem keramischem Material aufgeschoben ist, deren Enden (10,11) in nicht direkt beheizten Bereichen im Formkörper (1,12) eingebettet sind.
DE19823201181 1982-01-16 1982-01-16 Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen Expired DE3201181C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201181 DE3201181C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201181 DE3201181C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201181A1 DE3201181A1 (de) 1983-07-28
DE3201181C2 true DE3201181C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6153199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201181 Expired DE3201181C2 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201181C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437940A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Roland Ing.(grad.) 5828 Ennepetal Abicht Haltevorrichtung fuer einen elektrischen heizleiter in einem formkoerper aus isolierstoff
DE102006020234A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Deutsche Solar Ag Ofen für Nichtmetall-Schmelzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624972C (de) * 1936-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Beheizung von elektrischen Mehrkammertunneloefen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437940A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Roland Ing.(grad.) 5828 Ennepetal Abicht Haltevorrichtung fuer einen elektrischen heizleiter in einem formkoerper aus isolierstoff
DE102006020234A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Deutsche Solar Ag Ofen für Nichtmetall-Schmelzen
US7423242B2 (en) 2006-04-27 2008-09-09 Deutsche Solar Ag Oven for non-metal melting

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201181A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339768C3 (de) Elektrische Kochplatte
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
EP0379873A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
DE10031541A1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE3201181C2 (de) Elektrisches Widerstands-Heizelement für Industrieöfen
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
DE2320269C3 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE3112651C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2460189C2 (de) Durchlauferhitzer einer elektrischen Kaffeemaschine
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3008960C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Floatglasanlage
DE20108963U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE3101298A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
DE3115309A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE605857C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
DE9218708U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE3245597C2 (de) Back- und Bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KANTHAL GMBH, 6082 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee