[go: up one dir, main page]

DE319203C - Mehrteiliger Lueftungsgitterschieber - Google Patents

Mehrteiliger Lueftungsgitterschieber

Info

Publication number
DE319203C
DE319203C DE1918319203D DE319203DD DE319203C DE 319203 C DE319203 C DE 319203C DE 1918319203 D DE1918319203 D DE 1918319203D DE 319203D D DE319203D D DE 319203DD DE 319203 C DE319203 C DE 319203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
movable
lifted
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319203C publication Critical patent/DE319203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • mehrteiliger Lüftungsgitterschieber. An Stelle der einfachen Lüftungsklappen, bei denen. eine volle Platte von dem Rahmen der Durchtrittsöffnung mehr oder weniger ab- . gehoben wird, verwendet man neuerdings meist sogenannte Gitterschieber, bei denen eine gelochte P1aLte derart gegenüber einer anderen gelochten Platte verschiebbar (gegebenenfalls unter Anheben) angeordnet ist, daß bei einer bestimmten Stellung ihre Löcher von den Stegen der anderen Platte bedeckt werden und ihre Stege die Löcher der anderen Platte bedecken können, während bei den anderen möglichen Stellungen die Löcher der Platten für den Luftdurchtritt mehr oder weniger freigegeben werden.
  • Diese Lüftungsschieber sehen gefälliger aus als einfache Lüftungsklappen und sind auch schalldämpfend, allein sie besitzen noch den vielfach unerwünschten Nachteil, daß sie in der Öffnungsstellung einen geraden Durchblick von einem Raum zum andern zulassen.
  • Diesem Nachteil ist gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß die gelochten Platten senkrecht zur Plattenebene geführt und voneinander abhebbar sind. Diese Anordnung gestattet eine gewisse Freiheit mit Rücksicht . auf geschmackvolles Aussehen und erlaubt ferner, die Luft auch durch den großen Querschnitt am Umfange der abgehobenen Platte hindurchtreten zu lassen, also den Luftdurchtritt wesentlich zu verbessern.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der neuen Einrichtung sind in der Zeichnung dargestellt Fig. x ist eine Vorderansicht bei geöffnetem Schieber, Fig.. 2 zeigt im Querschnitt die Einrichtung in geschlossenem, Fig. 3 in geöffnetem Zustand.
  • Von einer zweiten ,Ausführungsform zeigt Fig. q. wieder eine Vorderansicht des Schiebers in geschlossenem Zustand, Fig. 5 einen Querschnitt dazu, Fig. 6 einen Querschnitt der Einrichtung in völlig geöffnetem Zustand.
  • Bei dem .Ausführungsbeispiel nach Fig. x bis 3 liegt hinter dem Rahmen a von beliebiger Gestaltung und aus beliebigem Stoff eine Platte b irgendwie befestigt, und auf Stiften g mit Anschlagköpfen h' verschiebbar eine zweite Platte c. Beide Platten b und c sind derart gelocht, daß die Stege oder Felder der einen Platte die Durchbrechungen der anderen Platte bedecken können.
  • An der Platte c greift bei d ein um die Drehzapfen f drehbarer Winkelhebel e, l mit den beiden Armen e gabelartig an.
  • Der Hebelarm l tritt durch den Rahmen a hindurch in den um die Drehachse k des Kulissenhebels i exzentrisch angeordneten Schlitz o.
  • Ist der Kulissenhebel i in solcher Stellung, daß der Hebelarm L des Winkelhebels sich in dem Teil des Schlitzes o befindet, der der Drehachse k am nächsten liegt (Fig. 2), so werden durch die Arme e die Platten c und b aufeinander und gegen den Rahmen a gedrückt, so daß die Rahmenöffnung vollständig abgeschlossen ist. Je weiter umgekehrt der Kulissenhebel i gedreht wird, wobei der Hebelarm. l sich immer mehr vom Drehpunkt k entfernt, desto mehr heben die Arme e die Platte c von der Platte b ab, so daß nun die Luft immer ungehinderter durchtreten kann. Endlich findet die Platte c an den Anschlagköpfen h Halt.
  • Auch bei abgehobener Platte c kann man durch die Öffnungen der Platte b nicht ungehindert hindurchsehen, da die Stege der Platte c immer noch hinter ihnen stehen.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. q. bis 6 hervorgeht, kann man auch statt des einfachen Rahmens a eine Gitterplatte oder eine nach irgendeinem Muster gelochte -Platte anwenden, deren Stege q man im allgemeinen möglichst dünn halten wird.
  • In diesem Falle werden vorteilhaft beide Abschlußplatten b und c verschiebbar gemacht und unter dem Einfluß des Hebelgestänges l; f, e, d gestellt.
  • Die Platten b und c können dieselbe Form haben wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Auch hier greifen die Arme c bei d an der Platte c an und heben sie, wenn der Kulissenhebel i gedreht wird, nach und nach so weit von der Platte b ab, bis die Platte c an die Anschlagflächen n der auf der Platte b befestigten Winkelaufsätze m anschlägt: Bei Weiterbewegung des Kulissenhebels i nimmt dann die Platte c die Platte b mit und hebt letztere von der vorderen Gitterplatte a, q ab, bis in die in Fig. 6 dargestellte Lage.
  • Sowohl die Form der Platten als auch die Bewegungsvorrichtung ist bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ganz einfach gehalten. Es steht aber nichts ,im Wege, sowohl der Vorderplatte als auch den Abschlußplatten beliebige andere Formen und Muster zu geben. So ist z. B. rechteckiger Querschnitt nicht erforderlich, ebensowenig ein gleichmäßiges einfaches Muster der Lochung.
  • Die Abhebevorrichtung für die Platten läßt sich in verschiedener Weise ausbilden und könnte überdies durch Federn o. dgl. ergänzt werden, die einen toten Gang und Klappergeräusch verhindern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mehrteiliger Lüftungsgitterschieber mit zwei oder mehr in der Verschlußlage auf= einanderliegenden, gegeneinander beweglichen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer festen Platte eine oder mehrere Platten . senkrecht geführt und derart angeordnet sind, daß sie beim Abheben von der festen Platte deren Öffnungen freigeben, ohne dabei einen geraden Durchblick zu gestatten.
  2. 2. Lüftungsschieber nach Anspruch x mit einer festen und zwei beweglichen Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung nur an der einen der beiden beweglichen Platten (c in Fig. 5, 6) angreift, die andere Platte (b) aber erst nach Zurücklegung. eines toten Ganges mittelbar durch die erste (c) mitgenommen und dadurch von der, feststehenden Platte (a) abgehoben wird.
  3. 3. Lüftungsschieber nach Anspruch z oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsvorrichtung ein gabelartig eine der beweglichen. Platten (c) anfassender Winkelhebel- (e, l) dient, dessen Drehachse (f) parallel zur Plattenebene liegt und dessen einer Arm (l) von einem Kulissenhebel (i) o. dgl. gesteuert wird.
DE1918319203D 1918-01-12 1918-01-12 Mehrteiliger Lueftungsgitterschieber Expired DE319203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319203T 1918-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319203C true DE319203C (de) 1920-03-04

Family

ID=6151637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319203D Expired DE319203C (de) 1918-01-12 1918-01-12 Mehrteiliger Lueftungsgitterschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703207A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703207A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941569C (de) Belueftungsvorrichtung mit selbsttaetiger Regelung der Durchflussmenge
DE319203C (de) Mehrteiliger Lueftungsgitterschieber
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE4238942C1 (de) Schnellschlußventil zur Anordnung an Ansaug- und Ausblasöffnungen von Belüftungsanlagen
AT83668B (de) Lüftungsschieber.
DE1104446B (de) Aus Rahmen und aufklappbarem Rost bzw. Deckel bestehender Strassenaufsatz
DE3832474C2 (de) Vorrichtung zur Wahl des von einer Raumluftaufbereitungseinheit angesaugten Luftstromes
DE2010320C3 (de) Mehrwegeventil mit mehreren, in gegenseitiger Abhängigkeit betatigbaren Absperrorganen
DE69500495T2 (de) Teleskopisches endpaneel für eine mobile paneelwand
DE102008032278A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses eines Fahrzeugscheinwerfers
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE355217C (de) Kassenhaube mit kreisbogenartiger Verschlusshaube
AT203576B (de) Verzögerte Kontakteinrichtung
DE481848C (de) Verschluss fuer Platten, welche beim Zusammenklappen von Spielplaenen, Kaesten, Schachteln usw. mit ihren Kanten zusammenstossen
DE874073C (de) Lieferschalter mit Schleusen
DE530436C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE736871C (de) Bunkerverschluss, insbesondere fuer feinkoernige Gueter
DE490725C (de) Rauchschieber
DE842700C (de) Waeschesortierschrank fuer gebrauchte Waesche
DE1103850B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
DE545811C (de) Wahlzelle
DE396773C (de) Zaehl- und Kassenhaube
DE595166C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten u. dgl. mit unterschnittenen Aushoehlungen aus plastischer Masse
DE750471C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren
CH350788A (de) Regelbare luftdurchlassvorrichtung, insbesondere für Lüftungszwecke