[go: up one dir, main page]

DE318395C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318395C
DE318395C DENDAT318395D DE318395DA DE318395C DE 318395 C DE318395 C DE 318395C DE NDAT318395 D DENDAT318395 D DE NDAT318395D DE 318395D A DE318395D A DE 318395DA DE 318395 C DE318395 C DE 318395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
binoculars
tubes
pipe
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318395D
Other languages
English (en)
Publication of DE318395C publication Critical patent/DE318395C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Es sind Instrumente, sogenannte Periskopwallspiegel bekannt, die in gedeckter Stellung die Beobachtung des Vorgeländes ermöglichen. Durch die vorliegende Erfindung wird bezweckt, die in außerordentlich großer Anzahl im Felde verwendeten Feldstecher und Fernrohre dem gleichen Zwecke nutzbar zu machen und hierdurch eine vielseitige Beobachtung zu ermöglichen.
Es sind bereits monokulare, auf einen Feldstecher mittels Hülse aufsteckbare Wallspiegel bekannt geworden, und zwar wird bei diesen der Spiegel in dem Feldstecher mittels geschlitzter Muffen bewirkt.
*5 Nach vorliegender Erfindung sind zwei einfache Spiegelrohre (Winkelspiegel) gelenkig miteinander verbunden, von denen jedes am unteren Ende mit einer Einrichtung zum Befestigen des Spiegels auf einem Feldstecher oder einem Fernrohr ver'sehen ist, die ebenfalls aus einem geschlitzten federnden Rohransatz, der sich dem eingeschobenen Ende des Feldstechers q. dgl. anpaßt, bestehen kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt ihn in Seitenansicht, und
Fig. 2 in Vorderansicht.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe den federnden Rohransatz mit dem eingeschobenen Feldstecher.
Jedes der beiden Spiegelrohre besteht aus dem senkrechten Rohrteil α bzw. a1, dessen oberes Ende den wagerechten Rohrstutzen b bzw. b1 trägt. Am unteren Ende sind die ent- 3^ gegengesetzt gerichteten wagerechten Rohrstutzen c und c1 vorgesehen, d sind die beiden Spiegel in jedem der beiden Spiegelrohre. Letztere sind durch Lenker h derart gelenkig miteinander verbunden, daß sie bei Veränderung ihrer gegenseitigen Entfernung die parallele Lage zueinander behalten. Die Rohrstutzen c, c1 sind fast auf der ganzen Länge geschlitzt und der die obere Rohrhälfte bildende Lappen e übergreift die untere Rohrhälfte. Die Rohrstutzen c, c1 sind somit federnd und passen sich dem Durchmesser der eingeschobenen Rohransätze g eines Feldstechers o. dgl. ein, wobei sie sich auf den Rohransätzen g festklemmen. Der Winkelspiegel läßt sich hierdurch mit Feldstechern verschiedenen Durchmessers in Verbindung bringen. Um eine vollkommen sichere Verbindung zu erzielen, könnte der federnde Lappen e, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einer schräg ansteigenden Ausbauchung f und einem ringförmigen Schieber i versehen sein. Durch Bewegen des Schiebers i in Richtung der Ausbauchung f wird der Lappen e fest an die Rohransätze des Feldstechers o. dgl. gedrückt.
An Stelle der beschriebenen Klemmvorrichtung kann auch eine andere geeignete Einrichtung Verwendung finden.

Claims (1)

  1. _ . : Spiegelrohre gelenkig miteinander ver-
    Patent-Anspruch: ! b£n(fen sind u*d jedffs der Rohre affi un_
    Winkelspiegel mit Einrichtung zum ; teren Ende mit einer Einrichtung zum
    Aufsetzen auf einen Feldstecher o. dgl., I Befestigen des Spiegels auf einem FeId-
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei einfache j stecher oder einem Fernrohre versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN'. GEDRUCKT IN DER IiEICHSDIiUCKEIiEI.
DENDAT318395D Active DE318395C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318395C true DE318395C (de)

Family

ID=570981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318395D Active DE318395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE318395C (de)
DE1475856C (de)
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE2754964B2 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE316940C (de)
DE4118905C2 (de) Fähranleger
DE2245530B2 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1627599A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fuehren eines Wagens auf einem Blech
DE9114276U1 (de) Kabelbaum-Legevorrichtung
DE9212180U1 (de) Trapezklemme II
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE2851210C2 (de) Profilleiste
DE1627477A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE7918069U1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
DE8621254U1 (de) Sehfehlerdiagnosegerät
DE1927148C (de) Vorrichtung zum Festlegen mehrerer miteinander zu verbindender Werkstückteile
DE3333416A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bewegung der unterlenker einer dreipunktanhaengevorrichtung
AT394450B (de) Behaelter fuer ein druckmessgeraet
DE29510665U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Gewehren
DE9412152U1 (de) Fahrradständer
DE9005949U1 (de) Halterung für Satelliten-Empfangsspiegel
CH671087A5 (de)
DE9110664U1 (de) Elektronische Objektkamera
DE19636526A1 (de) Visiereinrichtung für ein Fahrzeugscheinwerferprüfgerät