DE317609C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317609C DE317609C DENDAT317609D DE317609DA DE317609C DE 317609 C DE317609 C DE 317609C DE NDAT317609 D DENDAT317609 D DE NDAT317609D DE 317609D A DE317609D A DE 317609DA DE 317609 C DE317609 C DE 317609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinion
- gear
- spring
- shaft
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003323 Beak Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
- F02N15/068—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement starter drive being actuated by muscular force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Bei den bekannten ein- und ausrückbaren Zahnrädergetrieben, bei denen das achsial verschiebbare
Zahnrad bis zum Aufeinanderstoßen der Räderstirnflächen verschoben wird und dann unter Spannung einer Feder gegenüber
dem verschobenen Teil zurückbleibt, erfolgt der Eingriff der Zähne des verschiebbaren
Zahnrades erst dann, wenn die zum Verschieben des Zahnrades dienende Büchse einen
festen Anschlag gefunden hat, wodurch eine starre Kupplung zwischen dieser Büchse oder
dem Zahnrad und der mitnehmenden Welle eintritt. Infolge dieser starren Kupplung geht
der eigentliche Einrückungsvorgang zwischen den ineinandergreifenden Zähnen der einzurückenden
Zahnräder immer noch mit einem größeren oder geringeren Stoß und mit einer
gewissen Härte vor sich, die insbesondere bei hoher Umlaufzahl des einzurückenden Zahnrades
für die Zähne beider Räder nachteilig ist. Dieser Nachteil wird bei dem Zahnrädergetriebe
gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das verschiebbare und beim Aufeinanderstoßen
der Räderstirnflächen unter Spannung einer Feder gegenüber dem verschobenen Teil zurückbleibende Zahnrad mit
etwas Spiel in der Umfangsrichtung auf der mitnehmenden Welle gelagert ist. Dadurch
wird diesem Zahnrad beim Einrücken im Augenblick des Aufeinanderstoßens der Zähne
unter Spannung der Feder eine geringe Verdrehung gegenüber der mitnehmenden Welle
bis zum vollen Eingriff der Zähne ermöglicht, worauf das verschiebbare Zahnrad durch die
Federspannung in seine endgültige Eingriffslage gebracht .wird. Um den Einrückungsvorgang
noch vollkommener zu gestalten, können die beim Einrücken zusammentreffenden
Zahnstirnflächen eines oder beider Zahnräder in bekannter Weise abgeschrägt oder kegelförmig
oder sphäroidisch abgerundet sein, so daß beim Aufeinanderstoßen der Zahnräder in dem unter Federspannung zurückbleibenden
Zahnrad eine Tangentialkomponente dieser Spannung erzeugt wird, welche die diesem
Zahnrad bis zum vollständigen Eingriff der Zähne zu gebende Teilverdrehung unterstützt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen und für mehrere
Anwendungsfälle dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform,
zu der die Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien 2-2 und 3-3 darstellen.
Fig. 4 ist ein der Fig. 2 entsprechender Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform in einer Seitenansicht, wozu Fig. 6 und 7
Schnitte nach den Linien 6-6 und 7-7 darstellen. Fig. 8 zeigt das rechts gelegene Stirnende der Ritzelwelle von Fig. 5.
In den Fig. 9 bis 12 ist die Anwendung der Ausführungsform nach Fig. 4 auf einen elek-
irischen Anlaßmotor mit verschiedenen Schaltungsarten veranschaulicht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. ι b.'s 3
sitzt das Zahnrad 1 fest auf der Welle 2, so daß das auf der Welle 3 angeordnete Ritzel 4
durch achsiales Verschieben mit ihm in Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke
ist auf der Welle 3 eine Büchse 5 durch Nut und Feder 6 verschiebbar, aber undrehbar angeordnet
und kann auf der Welle mit Hilfe des bei 7' drehbaren und mit einer Rolle 8
in einer Ringnut 9 der Büchse eingreifenden Hebels 7 verschoben werden. Das Ritzel 4
sitzt lose auf der Büchse 5, so daß es darauf sowohl achsial verschoben als auch umlaufen
kann. Die achsiale Verschiebung des Ritzels 4 auf der Büchse 5 ist aber nach links dadurch
begrenzt, daß das Ritzel mit einem Absatz 10 (Fig. 2) gegen einen Bund 11 der Büchse 5
trifft, während die achsiale Verschiebung nach rechts durch das Anstoßen des Ritzels 4 gegen
den mittels der Schraube 15 auf der Büchse 5 befestigten Mitnehmer 14 ihre Begrenzung findet.
Das Ritzel 4 greift ferner mit zwei einander gegenüberliegenden Klauen 12 in Aussparungen
13 des Mitnehmers 14 ein/ so daß es beim Umlauf
der Welle 3 und der Büchse 5 mitgenommen wird, nachdem der zwischen den
Klauen 12 und den Begrenzungsflächen der Aussparungen 13 verbleibende Zwischenraum
vom Mitnehmer 14 durchlaufen ist. Das Ritzel wird also erst nach Überwindung eines toten
Ganges von der Welle 3 mitgenommen.
Zwischen dem Ritzel 4 und dem Mitnehmer 14 liegt eine Feder 16, die in der Ruhelage
die beiden Teile in achsialer Richtung auseinanderhält und bei der Ausführungsform
nach den Fig. 1 bis 3 mit ihren Enden 17 und 18
in Vertiefungen des Ritzels und des Mitnehmers befestigt ist. Das Spiel, mit dem die Klauen 12
in die Ausschnitte 13 des Mitnehmers eingreifen, ist zweckmäßig I1Z2 mal so groß wie die Breite
eines Ritzelzahnes, während die selbständige achsiale Beweglichkeit des Ritzels 4 auf der
Büchse 5 ungefähr 1^ der Länge der Eingriffsflanke der Zähne, abgerechnet die Abschrägung
19 an den Enden der letzteren, beträgt.
Wenn beim Einrücken des Getriebes die Zähne des Ritzels 4 gerade vor die Zahnlücken
des Zahnrades 1 gelangen, so vollzieht sich der Eingriff ohne weiteres und ohne jede
Schwierigkeit. Stoßen dagegen die Zähne des Ritzels 4 mit ihren Stirnflächen gegen die Stirnflächen
der Zähne des Rades 1, so wird durch die Einrückbewegung zunächst die Feder 16
zusammengepreßt und dadurch in ihr Energie aufgespeichert. Befindet sich während des
Einrückens die Welle 3 in Drehung oder wird sie unmittelbar nach dem Anstoßen des Ritzels 4
an das Zahnrad 1 in Drehung versetzt, so wird zunächst das Ritzel 4 noch nicht mitgenommen.
Vielmehr nimmt es an der Drehung erst teil nach Überwindung des zwischen den Klauen
12 und der Begrenzung der Ausschnitte 13 befindlichen
toten Ganges.· Sobald hierbei die Zähne des Ritzels mit den Zahnlücken des
Zahnrades 1 zu schnäbeln beginnen, entsteht infolge der kegelförmigen oder sphäroidischen
Abrundung 19 der Zähne des Ritzels 4 an der Eingriffseite eine tangential zum Ritzel gerichtete
Komponente der Spannung der Feder 16, welche die Verdrehung des Ritzels gegenüber
seiner Welle 3 wirksam unterstützt. Sobald auf diese Weise die Zähne des Ritzels
voll vor die Lücken des Zahnrades 1 gelangt sind, wirft die in der Feder aufgespeicherte
Energie das Ritzel mit großer Beschleunigung in die Lücken des Zahnrades 1 hinein. Durch
die Energieaufspeicherung in der Feder und infolge des Umstandes, daß die Feder lediglich
das sehr leichte Ritzel zu beschleunigen hat, erfolgt das Einwerfen mit Sicherheit auch bei
größeren Drehgeschwindigkeiten der Welle 3.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach den
Fig. ι bis 3 in erster Linie dadurch, daß die Enden der Feder 16' nicht mit dem Ritzel 4
und dem Mitnehmer 23 fest verbunden sind, ■ sondern lediglich sich gegen die Flächen 17'
und 18' dieser Teile stützen. Außerdem ist die Büchse 20, auf der das Ritzel 4 lose sitzt,
derart auf der Welle 3 befestigt, daß sie sich nur mit dieser zusammen verschieben und
drehen läßt. Zu diesem Zweck ist die Büchse 20 durch einen Keil 21 auf der Welle 3 befestigt
und durch Schrauben 22 mit dem Mitnehmer 23 fest verbunden, der im übrigen dem Mitnehmer 14 der Fig. 1 bis 3 entspricht. Der
Mitnehmer 23 ist durch einen Splint 24 mit einer über das Ende der Welle 3 geschraubten
Mutter 25 verbunden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist dieselbe wie diejenige der
Anordnung nach den Fig. 1 bis 3. Jedoch hat die Lagerung der Feder ohne besondere Befestigung
den Vorteil, daß die Kupplung in beiden Drehrichtungen arbeiten kann, ohne
daß die Feder das Bestreben hat, sich abzuwickeln, wie es bei der Befestigung der beiden
Federenden gemäß Fig. 2 bei einer Drehrichtuns der Fall ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 sitzt das Ritzel 26 lose' auf der Welle 3,
und seine Nabe ist an dem einen Ende halb weggeschnitten, so daß sie hier eine halbringförmige
Klaue 27 (Fig. 7) bildet, die mit einer ähnlichen Klaue 28 eines Stellringes 29 zusammenarbeitet,
der durch einen Keil 30. auf der Welle 3 befestigt ist. Die Klauen 27 und 28 gestatten wiederum eine Teildrehung des
Ritzels 26 auf der Welle 3 und dienen zugleich zum Begrenzen der Achsialbewegung des Ritzels
■.·■ auf dieser Welle. Eine Mutter.'31 ist auf das
mit Gewinde versehene Ende 32 der Welle 3 aufgeschraubt und darauf durch einen Splint
33 gesichert. Zwischen dem Flansch 35 dieser Mutter 31 und der äußeren Stirnfläche des
Ritzels 26 liegt eine Schraubenfeder 34, die das Ritzel 26 gegen die Klaue 28 drückt. Auf
der .Welle 3 ist eine Büchse 28 mittels einer Schraube 30 befestigt und dient als Angriffsteil
für. den Einrückhebel 7. Auch bei dieser ■ Ausführungsform 'ist die Wirkungsweise im
wesentlichen dieselbe,, wie oben beschrieben.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung eignet
sich besonders für das Getriebe eines elekirischen Anlaßmotors für Verbrennungskraftmaschinen.
Man kann dabei eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen anwenden. In den Fig. 9 bis 12 sind mehrere Anwendungsfälle dieser Art unter Benutzung der Aus-
führungsform nach Fig. 4 veranschaulicht, und zwar in 'Verbindung mit einem AnlaBmotor,~
bei dem in an sich bekannter Weise der Anker in der Ruhelage achsial aus dem Magnetfeld
etwas herausgerückt ist und zum Zwecke des Anlassens behufs Herstellung des Rädereingriffes
durch Schließen des Stromes hereingezogen wird. Der Anker 40 des Elektromotors
sitzt auf der Welle 41 und wird durch
■. eine Feder 42 nach außen geschoben. Er verbleibt in dieser Lage, solange kein Strom von
der Batterie 43 in die Feldwicklungen 44 gelangt. In dieser Lage des Ankers ist das auf
der Ankerwelle sitzende Ritzel 4 mit dem auf der Welle der Verbrennungskraftmaschine 46
sitzenden Zahnrad 45 in. Eingriff.
In Fig. 9 ist der mit der Taste 47 versehene Schalter 48·in ausgezogenen Linien in derjenigen
Lage veranschaulicht, in der der Motorstromkreis unterbrochen ist. Wird jedoch der Schalter
in die mit I bezeichnete Lage heruntergedrückt, in der er das Kontaktstück 49' berührt, so
fließt Strom aus der Batterie durch die Leitung 50, die Feldwicklungen 44, die Leitung 51,
das Kontaktstück 52, den Schalter 48, das Kontaktstück 49, den Anlaßwiderstand 53, das
Kontaktstück 54 und zurück zur Batterie. Es findet also eine Erregung des Feldes statt,
durch die der Anker der Wirkung der Feder 42 entgegen vollständig in das Feld hereingezogen
wird. Dabei tritt in der oben beschriebenen Weise das Ritzel 4 bei ■ richtiger
Stellung der Zähne in das Zahnrad 45 ein oder stößt gegen die Stirnfläche dieses Zahnrades,
dadurch die Feder 16 anspannend. Wird der Schalter 48 nunmehr in die Stellung II gedrückt,
so zweigt sich von dem:für die Stellung I beschriebenen
Stromkreis ein kleinerer Teil ab, der von dem Kontaktstück 56 über die Leitung 55 durch den Anker geht, um sich in der
Leitung 51 wieder mit dem größeren, durch die Feldwicklung gehenden Strom zu vereinigen.
Diese Schaltung des Stromes bewirkt eine langsame Umdrehung des Ankers, durch die^die
Feder 16 in die Lage versetzt wird, mit ihrer aufgespeicherten Energie das Ritzel 4 in das
Zahnrad.45 hineinzuwerfen.
■ Gelangt der Schalter 48 durch weiteres Niederdrücken in die Stellung III, so geht der gesamte Strom hintereinander durch die FeIdwicklungen und den Anker, wodurch der Elektro- '■■ motor mit voller Geschwindigkeit angetrieben wird und den Verbrennungsmotor in Gang ; bringt.
■ Gelangt der Schalter 48 durch weiteres Niederdrücken in die Stellung III, so geht der gesamte Strom hintereinander durch die FeIdwicklungen und den Anker, wodurch der Elektro- '■■ motor mit voller Geschwindigkeit angetrieben wird und den Verbrennungsmotor in Gang ; bringt.
\ Die in Fig. 10 dargestellte Schaltung stimmt
im. wesentlichen. mit derjenigen der Fig. 9
überein, nur ist bereits in der Stellung I des j Schalters durch das lange Kontaktstück 57
ein Nebenschluß durch den Anker hergestellt. ■ Infolgedessen erhält der Anker schon beim
Hereinziehen eine langsame Drehung. In der Stellung II ist die Ankerwicklung mit der FeId-.
wicklung - in Reihe geschaltet, und in der ! Stellung III ist ebenso wie bei Fig. 9 der
Anlaßwiderstand 53 abgeschaltet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die Schaltung in der Stellung I dieselbe ·- wie in Fig. 9, so daß der Anker beim Hereinziehen keinerlei Drehung erfährt. In der Stellung II, in der der Schalter 48 die Kontaktstücke 58 und 59 miteinander und mit dem Kontaktstück 60 verbindet, ist die Ankerwicklung parallel zum Anlaßwiderstand 53 geschaltet, der seinerseits in Reihe zur Feldwicklung liegt. Macht man hierbei den Anlaßwiderstand genügend groß, so kann man erreichen, daß im wesentlichen der ganze j durch die Feldwicklung fließende Strom in der Stellung II des Schalters durch den Anker geht. In der Stellung III ist der Anlaßwiderstand 53 abgeschaltet, und der gesamte Strom fließt hintereinander durch den Anker und das Feld. Bei dieser Anordnung beginnt der Motor seine Drehung also mit der vollen normalen Geschwindigkeit, unmittelbar nachdem sein Anker, in das Feld vollständig hereingezogen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die Schaltung in der Stellung I dieselbe ·- wie in Fig. 9, so daß der Anker beim Hereinziehen keinerlei Drehung erfährt. In der Stellung II, in der der Schalter 48 die Kontaktstücke 58 und 59 miteinander und mit dem Kontaktstück 60 verbindet, ist die Ankerwicklung parallel zum Anlaßwiderstand 53 geschaltet, der seinerseits in Reihe zur Feldwicklung liegt. Macht man hierbei den Anlaßwiderstand genügend groß, so kann man erreichen, daß im wesentlichen der ganze j durch die Feldwicklung fließende Strom in der Stellung II des Schalters durch den Anker geht. In der Stellung III ist der Anlaßwiderstand 53 abgeschaltet, und der gesamte Strom fließt hintereinander durch den Anker und das Feld. Bei dieser Anordnung beginnt der Motor seine Drehung also mit der vollen normalen Geschwindigkeit, unmittelbar nachdem sein Anker, in das Feld vollständig hereingezogen ist.
Bei der Anordnung nach Fig. 12 sind der ι Anker und das Feld beständig hintereinander
j geschaltet, so daß der Anker von vornherein ! während des Einziehens mit normaler Bej
schleunigung angetrieben wird. In der j Stellung I des Schalters ist lediglich noch der
Widerstand 53 eingeschaltet, der in der Stellung II abgeschaltet ist. Man könnte den
Widerstand auch ganz weglassen und alsdann lediglich mit einer einzigen Stellung des
Schalters auskommen.
Bei allen Anordnungen gemäß den Fig. 9bis 12
muß die Bewegung des Schalters zeitlich derart eingerichtet werden, daß sie mit der
j gewünschten Arbeitsweise, des Anlaßmotors im ; Einklang steht, In der Praxis ist die Anlaß-
^ indessen so kurz, daß die Bewegung des Schalters im allgemeinen aus der Ruhelage in
die Stellung III ununterbrochen und gleichmäßig vorgenommen werden kann. Sobald die Verbrennungskraftmaschine angesprungen
ist, drückt die Feder 42 den Anker 40 wieder in die Ruhelage zurück und bringt dadurch
das Ritzel 4 außer Eingriff mit dem Zahnrad 45. Der Schalter 48 wird losgelassen
und kehrt ebenfalls unter dem Einfluß einer Feder in die Ruhelage zurück. Er ist in an
sich bekannter Weise so ausgebildet, daß er bei dieser Rückkehrbewegung die Kontaktstücke
52 und 56 von Fig. 9 oder 49 und 63
4
von Fig. 10 oder 58 und 59 von Fig. 11 nicht 15
überbrückt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein- und ausrückbares Zahnrädergetriebe, bei dem das achsial verschiebbare Zahnrad bis zum Aufeinanderstoßen der Räderstirnflächen verschoben wird und dann unter Spannung einer Feder gegenüber dem verschobenen Teil zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Zahnrad (4) mit Spiel in der Drehrichtung auf der mitnehmenden Welle gelagert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317609C true DE317609C (de) |
Family
ID=570253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317609D Active DE317609C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317609C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2436913A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Robert Bosch GmbH | Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102010062519A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102011085279A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102012210684A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Andrehvorrichtung |
-
0
- DE DENDAT317609D patent/DE317609C/de active Active
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2436913A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | Robert Bosch GmbH | Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102010041727A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102010062519A1 (de) | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102011085279A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Starter für eine Brennkraftmaschine |
WO2013060620A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische maschine, insbesondere starter für eine brennkraftmaschine |
DE102012210684A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Andrehvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE317609C (de) | ||
DE1956518A1 (de) | Schubtrieb fuer Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen | |
DE10290004B4 (de) | Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung | |
DE3912432C2 (de) | Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors | |
DE102016223519A1 (de) | Startvorrichtung und Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3321708A1 (de) | Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades | |
DE3302844C2 (de) | ||
DE653556C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE399582C (de) | Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Getriebe zum wechselseitigen Antrieb zweier immer in gleichem Drehsinn umlaufender Wellen | |
DE60225594T2 (de) | Elektrischer starter für ein kraftfahrzeug mit einem startermotor mit verbesserten keilverzahnungen | |
AT87275B (de) | Andrehvorrichtung. | |
DE581024C (de) | Anlasser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE917647C (de) | Schwungkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE508042C (de) | Elektrischer Anlassmotor fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE686813C (de) | Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE489035C (de) | Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen | |
DE487565C (de) | Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE354664C (de) | Anlasser fuer Explosionskraftmaschinen | |
AT98095B (de) | Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen. | |
DE735129C (de) | Getriebe fuer Motorraeder | |
DE703313C (de) | Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2425051A1 (de) | Elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen | |
AT99821B (de) | Andrehvorrichtung für Kraftmaschinen. | |
AT94898B (de) | Ankurbelvorrichtung für Kraftmaschinen. | |
DE937385C (de) | Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen |