[go: up one dir, main page]

DE316649C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316649C
DE316649C DENDAT316649D DE316649DA DE316649C DE 316649 C DE316649 C DE 316649C DE NDAT316649 D DENDAT316649 D DE NDAT316649D DE 316649D A DE316649D A DE 316649DA DE 316649 C DE316649 C DE 316649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
roller
tension
strands
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316649D
Other languages
German (de)
Publication of DE316649C publication Critical patent/DE316649C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/26Glossing of fabrics or yarns, e.g. silk-finish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum. Lüstrieren yon Garnen in Strängen; hierbei werden die Garnstränge an, einer rasch sich drehenden Bürstentrommel vorbeigeführt und von dieser glänzend gebürstet. Die Garnstränge sind an einer, .von der Hauptwelle der Maschine aus in Umdrehung versetzten oberen Garnwalze aufgehängt, und mittels einer in den Strängen hängenden, ent-■ sprechend belasteten unteren Garnwalze wird in den stetig umlaufenden Strängen die nötige Spannung erzielt.The invention relates to machines for. Lustering yarn into strands; here the strands of yarn are guided past a rapidly rotating brush drum and brushed by this shiny. The strands of yarn are on one, .of the main shaft suspended from the machine from the upper twine roller set in rotation, and by means of an ent- ■ Speaking loaded lower thread roller becomes the necessary one in the continuously circulating strands Tension achieved.

Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausführung der Belastung der unteren Garn- - walze, der Spannwalze. Diese erfolgte bisher entweder dadurch, daß einarmige Hebel mit in verschiedener Entfernung vom Drehpunkt aufhängbaren Gewichten auf der Walze aufruhten, oder.es wurde zur.Vermeidung der r dieser Art und Weise der Belastung ...dier; Spannwalze anhaftenden Übelstände folgend' gekennzeichnete Anordnung gewählt. Die erforderliche Spannung in den Ganisträngen wurd'e" dabei nicht durch direkte Belastung' der Spannwalze, sondern durch ein Anziehen ■ der letzteren erzielt, und zwar geschah dies . mittels zweier, von einer Welle aus zusammengedrehter Schraubenspindeln. Das namentlich zu Beginn eines Arbeitsganges einsetzende Längen der Garnstränge sollte dabei in gewissen Grenzen durch eingeschaltete Federn ausgeglichen werden. ; : The subject of the invention is the special design of the load on the lower yarn - roller, the tension roller. So far this has been done either by resting one-armed levers with weights that can be suspended at different distances from the pivot point on the roller, or it has been used to avoid this type of load ... dier; Tension roller adhering to defects following 'selected arrangement. The required tension in the Gani strands was not achieved by direct loading of the tension roller, but by tightening the latter, and this was done by means of two screw spindles twisted together by a shaft Lengths of the twine strands should be compensated within certain limits by activated springs. ; :

Gemäß vorliegender ; Erfindung soll die Spannung der Garnstränge durch eine. Belastung der .Spannwalze mittels Federn erfolgen, die anderseits gegen verstellbare, am Maschinengestell angeordnete Widerlager sich stützen. Beim Ein- und Ausbringen der Stränge kann der Druck durch ein ihnen entgegenwirkendes, von Hand . betätigtes- Getriebe zeitweise ausgeschaltetwerden. Außer den, ■' wie sonst bei Fortfall der Gewichte, . Spannhebel usw., erreichten Vorteilen er-■· geben sich weitere dadurch, daß die Federn, , einmal richtig eingestellt, während des'ganzen Arbeitsganges ,bis zur Fertigstellung der Ware keiner Nachhilfe bedürfen. Ferner ist die/Möglichkeit gegeben, das tinter Um- · ständen eintretende Wandern der Stränge auf den Walzen schnell zu beseitigen oder aufzuhalten; sodann ist eine im ganzen vereinfachte und erleichterte Bedienung erzielt.According to the present ; Invention is to reduce the tension of the strands of yarn by a. The tension roller is loaded by means of springs which, on the other hand, are supported against adjustable abutments arranged on the machine frame. When inserting and removing the strands, the pressure can be counteracted by hand. actuated transmission must be switched off temporarily. Except for the '■' as usual with the omission of the weights,. Tension levers etc., achieved advantages result from the fact that the springs, once correctly adjusted, do not require any further assistance during the entire operation until the goods are finished. Furthermore, there is the / possibility of quickly eliminating or stopping the wandering of the strands on the rollers that occurs under circumstances; then, on the whole, simplified and easier operation is achieved.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar; es ist:.The drawing shows an embodiment of the invention; it is:.

Fig. ι _ eine Vorderansicht; der Maschine, während . ' ■ ■.'..'Fig. Ι _ a front view; the machine, while . '■ ■.' .. '

Fig. 2 und 3 eine Einzelheit'in größerem Maßstabe für sich in Ansicht und Öberansicht bzw. im Schnitt darstellen". ' ':,'FIGS. 2 and 3 show a larger detail Show scale for itself in view and top view or in section ". '':, '

■ Die Bürstentrommel 1 ist gelagert in den Ständern 2, 2, die durch .Querstücke 3, und 4 verbunden sind. Die obere Garnwalze 5 ist in Lagerschalen, der Ständer 2 leicht aushebbar gelagert; in den' Garnsträngen, die in Fig. ι durch eine strichpunktiert, umgrenzte Fläche angedeutet sind, hängt die untere Garn- oder Spannwalze 6. Eine Stange 7 ;; hängt mit ihren Lagern 8, 8 an, Zapfen der Spannwalze 6 und steht unter der Einwirkung von Federn 9, 9,. die mit ihren Enden in Federbüchsen 10,10 untergebracht sind, die ihrerseits an Stangen 11, 11 sich führen,■ The brush drum 1 is mounted in the uprights 2, 2, which are connected by 3 and 4 cross pieces. The upper thread roller 5 is mounted in bearing shells, the stand 2 can be easily lifted out; in the 'yarn strands, which are indicated in Fig. ι by a dash-dotted, delimited area, the lower yarn or tension roller 6. A rod 7 ;; hangs with their bearings 8, 8, pins of the tension roller 6 and is under the action of springs 9, 9 ,. which are housed with their ends in spring sleeves 10, 10, which in turn are guided on rods 11, 11,

(a. Auflage, ausgegeben ata rj. Dezember ig igJ(a. edition, issued ata rj. December ig igJ

welche in Lagerböckchen 12, 12 befestigt sind. Die Stangen 11, 11 sind an ihren oberen Enden mit Gewinde versehen für Handräder . 13, 13, mit denen man die Federn 9 stärker spannen oder entspannen kann durch Niederschrauben oder Hochschrauben der oberen ■ Federbüchsen 10. Die letzteren sind mit einem Zeiger ausgerüstet, und an den Ständern 2 ist eine entsprechende Skala angebrach*, um den Druck der Federn 9. auf die Stange 7 und damit auf die Spannwalze 6 den jeweiligen Garnnummern entsprechend einstellen zu können.which are fastened in bearing blocks 12, 12. The rods 11, 11 are at their upper ones Threaded ends for handwheels. 13, 13, with which you can make the springs 9 stronger You can tighten or relax by screwing down or screwing up the upper ones ■ Spring boxes 10. The latter are equipped with a pointer, and on the stands 2 a corresponding scale is attached *, around the pressure of the springs 9 on the rod 7 and thus on the tension roller 6 the to be able to set the respective yarn numbers accordingly.

Mit Hilfe dieser Skala hat man es in der Hand, die Federn auf beiden Enden der Stange 7 genau gleichmäßig zu spannen. Es kann aber auch nötig werden, die Federn ungleich zu spannen, nämlich dann, wenn die Garnstränge anfangen sollten, nach rechts oder links auf den Garnwälzen 5,6 zu wandern, wie .es vorkommen kann, wenn die einzelnen · Gärnstränge nicht ganz gleichmäßig aufgelegt sind. Es ist· dann nötig, auf der entgegengesetzten Seite die Spannung zu verringern, um das Rückwandern oder das Stehenbleiben der Stränge zu veranlassen.With the help of this scale one has it in hand, the springs on both ends of the Clamp rod 7 exactly evenly. But it may also be necessary to use the feathers to tension unevenly, namely when the strands of yarn should begin, to the right or to wander left on the twine rollers 5, 6, as can happen when the individual The twine strands are not laid out evenly. It is · then necessary on the opposite Side to relieve tension, to prevent wandering back or stopping to cause the strands.

., . Um ein plötzliches Entspannen der Federn 9, 9 zu ermöglichen, ist auf den Stangen 11 ein steilgängiges, nicht selbstsperrendes Gewinde angebracht, so daß der Druck der Federn genügt, um die Handräder 13 achsial zu. verschieben·. Ein Sperrhaken τ4, der. an der ..Federbüchse 10 befestigt ist und in das Armkreuz der Handräderiß eingehängt verdien kann, sichert diese in der g-ewünschten Lage. An der Berührungsfläche zwischen der oberen Federbüchse 10 und dem Handrad 1 3 ist vorteilhaft eine Kugellagerung anzuorden, um die achsiale Verschiebung d-es Handlrades durch leichten Gang zu erleichtern, ebensodäs Niedersch-rauben der Büchse 10..,. A sudden expansion of the springs 9, 9 to allow a steep course, not self-locking threads on the rods 1 1 is mounted so that the pressure of the springs is sufficient to axially to the hand wheels 13 to. move·. A ratchet τ4, the. is attached to the ..Federbüchse 10 and can earn hung in the spider of the handwheels, secures this in the desired position. At the contact surface between the upper spring sleeve 10 and the handwheel 13 it is advantageous to arrange a ball bearing in order to facilitate the axial displacement of the handwheel through easy movement, as well as to remove the sleeve 10.

Aus mehreren Gründen ist es vorteilhafter, statt einer einzigen Feder 9 mehrere ineinandergesteckte Federn von verschiedener Länge, Drahtstärke und 'Windungszahl zu verwenden; Es wird damit zunächst ein gleichbleibender Druck beim Längen der Garnstränge erzielt, zumal wenn die baulichen A^erhältnisse der- Maschine die Anordnung einer genügend langen Feder verbieten. Bei Verwendung von Federn verschiedener Länge kann man zur Erzielung abgestufter Drucke durch Verschraüben der Handräder π 3 eine oder mehrere der Federn ganz von der Wirkung ..ausschalten usw. ' .For several reasons it is more advantageous, instead of a single spring 9, to have several nested springs To use springs of various lengths, wire sizes and number of turns; It will be a first constant pressure achieved when the strands of yarn are lengthened, especially when the structural A ^ conditions of the machine forbid the arrangement of a sufficiently long spring. at Use of springs of different lengths can be used to achieve graduated prints by screwing the handwheels π 3 a or several of the springs completely "switch off, etc."

Um. die Garristränge bequem' ein- und.ausbringen zu können, ist es erforderlich, die Unterwalze 6 zeitweilig vom, Druck der Federn zu entlasten. Zu diesem Zwecke ist die in den Fig. 2 und 3 für sich dargestellte Einrichtung getroffen. .·.·■'Around. the garrisons can be brought in and out conveniently To be able to, it is necessary to temporarily remove the lower roller 6 from the pressure of the springs to relieve. For this purpose, the device shown in Figs. 2 and 3 is met. . ·. · ■ '

Die Stange 7 ruht mit einer Unterlage 15 auf. einer ■ Zahnstange. 16, die in einem Gehäuse 17 untergebracht ist, das von der Querverbindung 4 getragen wird. Mittels eines Handrades 18 und einer !Räderübersetzung (vgl. Fig. 2 und 3) 19, 20, 21, 22, 23 kann man die Zahnstange 16 und damit die Stange 7 hochdrehen (am Handrade 18 ist ein Griff 24 '.· vorgesehen) und so, der Wirkung der Fedem 9 entgegen, die Unterwälze entlasten. Ein Sperrad.25 und eine Sperrklinke 26 ermöglichen die Sicherung in gewünschter Höhe. Da das Getriebe nicht selbstsperrend ist, genügt nach dem Einhängen der Wälzen-5 und 6 die Ausklinkung der Klinke 26, um. den Druck der Federn auf die Gärnstränge wirksam zu machen; die Zahnstange 16 geht von selbst mit niederwärts. ' ■ . ' : The rod 7 rests with a base 15. a rack. 16, which is accommodated in a housing 17 which is carried by the cross-connection 4. By means of a handwheel 18 and a gear ratio (see FIGS. 2 and 3) 19, 20, 21, 22, 23, the rack 16 and thus the rod 7 can be turned up (a handle 24 'is provided on the handwheel 18). and so, against the action of the springs 9, relieve the lower rollers. A ratchet wheel. 25 and a pawl 26 enable securing at the desired height. Since the gear is not self-locking, it is sufficient to disengage the pawl 26 after hooking in the rollers 5 and 6. to make the pressure of the springs on the twine effective; the rack 16 goes down by itself. '■. ' :

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Lüstriermaschine für Garne in Strängen mit Oberwalze, in den Strängen hän-Luster machine for yarns in skeins with top roller, hanging in the skeins . gender belasteter .Unterwalze und Bürstentrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung in den Garnsträngen be-. gender loaded lower roller and brush drum, characterized in that the tension in the yarn strands . wirkt wird durch Belastung der Unteroder Spannwalze (6) mit Federn (9), die einerseits auf der an der Spannwalze (6) aufgehängten Stange (7) ruhen, anderseits gegen ein verstellbares . Widerlager am Maschinengestell, ζ. B. ein verschraubbares Handrad (1.3), sich stützen, und zur zeitweisen Ausschaltung der Federn (9). acts by loading the lower or tensioning roller (6) with springs (9), which on the one hand rest on the rod (7) suspended from the tension roller (6), on the other hand against an adjustable. Abutment on the machine frame, ζ. B. a screwable Handwheel (1.3), lean on yourself, and to temporarily switch off the springs (9) . ein nicht selbstsperrendes, mit Sperrad (25) und Sperrklinke (26) versehenes, den Federn (9) entgegen auf die Stange (7) wirkendes Getriebe (19, 20, 21, 22, 23, 16) vorgesehen ist. . ■ ■. a non-self-locking, provided with ratchet wheel (25) and pawl (26), the Springs (9) against the rod (7) acting gear (19, 20, 21, 22, 23, 16) is provided. . ■ ■ Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT316649D Active DE316649C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316649C true DE316649C (en)

Family

ID=569338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316649D Active DE316649C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316649C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601521T2 (en) Method and device for wrapping rolls
DE1435219C3 (en) Bobbins for braiding machines, in particular hose braiding machines
DE316649C (en)
DE1435238C3 (en) Wrapping machine with spool carriers
DE543408C (en) Device for the automatic winding of the new thread beginning piece onto the empty bobbins after the bobbin change for wing spinning or wing twisting machines
DE101813C (en)
DE1535177C3 (en) Note gate
DE497777C (en) Dishwasher
DE128647C (en)
DE293525C (en)
DE480585C (en) Spinning machine arrangement
DE638919C (en) Holding device for loose thread winding to be withdrawn overhead, e.g. B. Artificial silk cake
DE1535965C (en) Knotting frame
DE257261C (en)
DE271888C (en)
DE253742C (en)
DE480146C (en) Method and device for changing bobbins in weaving mill preparation machines with cross-wound bobbins that are fitted on the same axis and linked to one another and run one after the other
DE559829C (en) Chainless fabric mercerizing machine
DE352889C (en) Tape winder for drafting devices and similar spinning machines
DE481204C (en) Apparatus for producing yarn docks
DE809161C (en) Thread reel
DE69170C (en) Apparatus for dissolving tubular knitted goods and winding up the withdrawn yarn
DE129358C (en)
DE235485C (en)
AT229815B (en) Spool support frame for weaving machines