[go: up one dir, main page]

DE315981C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315981C
DE315981C DENDAT315981D DE315981DA DE315981C DE 315981 C DE315981 C DE 315981C DE NDAT315981 D DENDAT315981 D DE NDAT315981D DE 315981D A DE315981D A DE 315981DA DE 315981 C DE315981 C DE 315981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
nail
clamping jaws
jaws
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315981D
Other languages
English (en)
Publication of DE315981C publication Critical patent/DE315981C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors
    • B25C11/02Pincers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Neuerung an den bekannten Nagelziehern in Form eines Hebels mit zwei zum Fassen des Nagels dienenden, drehbar befestigten Klemmbacken, die sich beim Niederlegen und Anheben des Hebels selbsttätig" schließen und öffnen.
Das Wesen der Erfindung" besteht darin, daß die Bewegung des Schließens und öffnens der Klemmbacken von einem mittels
ίο eines Exzenterhebels heb- und senkbaren Stützpunkt abgeleitet wird, der auf einen Bolzen auf und nieder schraubbar ist und oben eine kegelförmige Fläche hat, auf welcher die beiden Klemmbacken mit ihrem hinteren Ende ruhen.
Auf der Zeichnung ist die Handhabung" des verkleinert dargestellten Nagelziehers durch Fig. ι veranschaulicht; Fig. 2 zeigt ihn in Seitenansicht mit offenen Klemmbacken, während letztere in Fig. 3 geschlossen sind; Fig. 4 ist Grundriß zu Fig. 3; Fig. 5 stellt den Nagelzieher im Querschnitt, und zwar nach Linie A-B der Fig. 2 dar, und Fig. 6 ist Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 3.
Mit α ist ein zylindrischer oder anders gestalteter Gußkörper bezeichnet, der mit einem geraden Hebel h verbunden ist, welcher einen auf ihm lose verschieb- und abnehmbaren Gewichtskörper g trägt. In der Mitte des Gußkörpers ist durch ihn, und zwar rechtwinklig zu seiner Längsrichtung, ein Bolzen b lose verschiebbar geführt, dessen unteres mit Gewinde versehenes Ende einen oben kegelförmig ausgebildeten, als Stützpunkt dienenden Körper c trägt, während sein oberes Ende mit einem kurzen, unten gabelförmig gestalteten Hebel d derart scharnierartig verbunden ist, daß letzterer in der Längsrichtung des Körpers α und des Hebels h herumgelegt werden kann. Am vorderen Ende des Körpers α sind zwei Klemmbacken k mittels je einer Schraube s lose drehbar befestigt, deren vorderes Ende den Körper α ein kleines Stück überragt, während ihr hinteres, d. h. das über ihren Drehpunkt 5 nach hinten verlängerte Ende mit seiner unteren Kante lose auf dem oben kegelförmigen Stützkörper c ruht und auf ihn infolge ihres Eigengewichtes gedrückt wird. Es kann aber auch noch in zwei seitlichen Hülsen i des Gußkörpers α je eine Schraubenfeder f untergebracht sein, die auf die obere Kante der Backen k wirkt. Das gabelförmige Ende des Hebels d, welches in einer Aussparung I des Körpers α seitlich geführt wird, ist auf der Rückseite derart exzenterförmig ausgebildet, daß der den Stützkörper c tragende Bolzen b beim Zurücklegen des Hebels d angehoben wird (Fig. 3). Hierdurch wird das vordere Ende der beiden Klemmbacken k unter \^ermittlung des ihr hinteres Ende tragenden Stützkörpers c nach unten bewegt, wobei ihre Schneiden infolge der kegelförmigen Tragfläche des Körpers c gleichzeitig gegeneinander bewegt werden; beim Auf riehten oder Senkrechtstellen des Exzenterhebels d senkt sich der Körper c wieder, wodurch sich das vordere Ende der Klemmbacken selbsttätig hebt oder nach oben bewegt und ihre Schneiden auseinandergehen, d. h.
sich voneinander entfernen. Der Stützkörper c kann auf den Bolzen b beliebig hinauf- oder heruntergeschraubt werden.
Die Wirkungsweise des Nagelziehers ist folgende: Nachdem der Hebel h in schräger Stellung mit der Spitze der Klemmbacken k des Körpers α gegen den Kopf des zu ziehenden Nagels η gehalten ist, wird der auf ihm zurückgeschobene Gewichtskörper g heruntergestoßen, wodurch die Schneiden der Backen k so weit in das Holz eindringen, daß sie den Nagel η unter seinem Kopf erfassen und festhalten (vgl. punktiert gezeichnete Stellung, Fig. i). Der Nagel kann nun in bekannter Weise durch Niederlegen des Hebels h, wobei der Körper c den Stütz- oder Drehpunkt bildet, mit leichter Mühe, und zwar in fast senkrechter Richtung aus dem Holzdeckel herausgezogen werden (vgl. Fig. 1, rechts).
Für längere Nägel, bei denen die durch die jeweilige Stellung des auf den Bolzen b auf und nieder schraubbaren Stützkörpers c bedingte Hochbewegung der Klemmbacken k auf einmal nicht genügen sollte, werden letztere durch Hochstellen des Exzenterhebels d, falls erforderlich, mehrmals gelöst, um den Nagel η mit ihren Schneiden tiefer, d. h. unmittelbar über dem Holzdeckel, wie anfangs, erfassen und ihn durch zwei- oder mehrmaliges Niederlegen des Hebels h vollständig herausziehen zu können. Infolge der verhältnismäßig kurzen und geraden Hochbewegung der Klemmbacken k wird ein Verbiegen des Nagels mit Sicherheit verhütet.

Claims (2)

35 Patent-An Sprüche:
1. Nagelzieher in Form eines Hebels, an dem zum Fassen des Nagels zwei Klemmbacken drehbar befestigt sind, gekennzeichnet durch einen mittels eines Exzenterhebels (d) heb- und senkbaren Stützpunkt (c), von dessen Bewegung das Schließen und öffnen der' Klemmbacken (k) abgeleitet wird.
2. Nagelzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt (c) für den Druckhebel (h) auf einen Bolzen (b) auf und nieder schraubbar ist und oben eine kegelförmige Fläche hat, auf welcher die beiden Klemmbacken (k) mit ihrem hinteren Ende ruhen, mit oder ohne Einwirkung einer Feder (/).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315981D Active DE315981C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315981C true DE315981C (de)

Family

ID=568711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315981D Active DE315981C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315981C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE315981C (de)
DE549630C (de) Sandblaseformmaschine
DE887762C (de) Tor, Tuer od. dgl., insbesondere Garagentor
DE2216954C3 (de) Drahtseilschneider
DE67219C (de) Ventilschraube für Lagerbierfässer
CH85763A (de) Nagelzieher mit Hebel.
DE419137C (de) Nagelzieher mit geradegefuehrter Zange
DE850436C (de) Kohlengewinnungsmaschine mit einem keilfoermigen Schneidkopf
DE2927963C2 (de) Kohlenhobel
DE875298C (de) Hefthammer zum Einschlagen U-foermiger Klammern zwecks Verheftung von Pappen, Holz u. dgl.
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
DE335418C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln
DE947230C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE337626C (de) Nagelzieher
DE922522C (de) Stellvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE179360C (de)
DE33865C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung unter Benutzung des Gegenstandes des Patents Nr. 24563
DE245825C (de)
DE815694C (de) Ausziehbare Holzstuetze
AT156566B (de) Nagelheber.
DE1775708B2 (de) Entwässerungsventil
DE1752321C3 (de) Sucheinrichtung an Stanzen
DE37994C (de) Vorrichtung zum Hoch-und Niedrigstellen von Schiebefenstern
DE328207C (de) Einstellbarer Schrauben- und Rohrschluessel