DE3151736A1 - Stabilisierte loesungen von modifizierter cellulose in salzsole und ihre anwendung als fluessigkeit zur fertigstellung eines bohrloches fuer den foerderbetrieb und fluessigkeit fuer ausbesserungsarbeiten - Google Patents
Stabilisierte loesungen von modifizierter cellulose in salzsole und ihre anwendung als fluessigkeit zur fertigstellung eines bohrloches fuer den foerderbetrieb und fluessigkeit fuer ausbesserungsarbeitenInfo
- Publication number
- DE3151736A1 DE3151736A1 DE19813151736 DE3151736A DE3151736A1 DE 3151736 A1 DE3151736 A1 DE 3151736A1 DE 19813151736 DE19813151736 DE 19813151736 DE 3151736 A DE3151736 A DE 3151736A DE 3151736 A1 DE3151736 A1 DE 3151736A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- brine solution
- liquid
- aqueous brine
- modified cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000243 solution Substances 0.000 title claims description 70
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 32
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 62
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 62
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 58
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 56
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 13
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 241000894007 species Species 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 8
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N copper(I) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+].[Cu+] AQMRBJNRFUQADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L zinc bromide Chemical compound Br[Zn]Br VNDYJBBGRKZCSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- -1 bromides and iodides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940079721 copper chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940102001 zinc bromide Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/52—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
- C09K8/528—Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/04—Aqueous well-drilling compositions
- C09K8/14—Clay-containing compositions
- C09K8/18—Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
- C09K8/20—Natural organic compounds or derivatives thereof, e.g. polysaccharides or lignin derivatives
- C09K8/206—Derivatives of other natural products, e.g. cellulose, starch, sugars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S507/00—Earth boring, well treating, and oil field chemistry
- Y10S507/925—Completion or workover fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
MÖNCHEN DR. E. v.itGANDt
(1933 I960) DR. M. KÖHLER
DIPL-ING. C. GiRMHARDT
HAMBURG
DIPL-ING. J. GtAESER
DIPL-ING. W. NItMANN OF COUNSEL
WIEGAND NIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER
PAT EKTANWXLTE Ft'ioppun PoIpiiI Alinninyi
IElE(ON; 089-!.'. M Ϊ6/7
TEl[GNAMMF: KARPAIENT TELEXi S2 9068 K AR P D
TEl[GNAMMF: KARPAIENT TELEXi S2 9068 K AR P D
D-8 ο ο ο Mönch en 2 HFR/OG-V/U HFlM SIR. 16
¥. 44062/81 - Ko/He
MoMl Oil Corporation New York, N.Y. (V.St.A.)
Stabilisierte Lösungen von modifizierter Cellulose
in Salzsoletf und ihre Anwendung als .Flüssigkeit zur Fertigstellung eines Bohrloches für den Förder"betrielD
und Flüssigkeit für Aus"besserungsar"beiten
13151735
Die Erfindung betrifft die Stabilisierung von modifizierten
Cellulosen in wäßrigen Salzsole-Lösungen und die Anwendung derartiger stabilisierter Lösungen als
Flüssigkeiten zur Fertigstellung eines Bohrloches für den Förderbetrieb oder als Flüssigkeiten für Ausbesserungsarbeiten.
Eine wichtige Stufe bei der Erzeugung von Öl und Gas ist die Fertigstellung eines -erbohrten Loches für den
Förderbetrieb (completion). Diese Fertigstellung umfaßt
zahlreiche Arbeiten unter Einschluß von Perforation, Zementierung, Erschließung mit Säuren, Rißbildung und auch
die Entfernung von Schutt, Bohrschmand und Bohrmehl unter Anwendung einer Flüssigkeit zur Fertigstellung eines Bohrloches
für den Förderbetrieb. Die Berieselung eines Bohrloches mit einer Flüssigkeit zur Fertigstellung eines
Bohrloches für den Förderbetrieb hat einen günstigen Effekt auf das Auswaschen oder Ausfluten verschiedener Formen
der Bohrung oder anderen Bohrschmands, welche sonst die Erdölerzeugungsschichten verstopfen könnten und die
Freigabe des Öls oder Gases an die Erzeugungsstelle zur
Gewinnung hindern würden. Eine ähnliche Art der Flüssigkeit wird während Ausbesserungsar eiten eines erstellten Bohrloches
verwendet, welche die Wiederbelebung eines Bohrloches zur Verbesserung seines Produktionsverhaltens
umfassen. Eine Flüssigkeitsentfernung von Bohrschmand anschließend an diese Ausbesserungsarbeiten ist üblicherweise
erforderlich, und Flüssigkeiten für diesen Zweck vereinigen zahlreiche Erfordernisse mit den Flüssigkeiten
zur Fertigstellung eines Bohrloches für den Förderbetrieb.
Derartige Flüssigkeiten werden allgemein als "klare Salzsole-Lösungen"
bezeichnet.
Zahlreiche Erfordernisse können für Flüssigkeiten zur Fertigstellung eines Bohrloches für den Förderbetrieb
ο ι j ι . vj *.)
und Flüssigkeiten für Ausbesserungsarbeiten (klare Salzsole-Lösungen)
in Abhängigkeit von den Gegebenheiten der Ölfeidbetriebe aufgestellt werden; die Haupterfordernisse
sind solche der Dichte und der Viskosität. Die Untertagbedingungen einer Erdölbohrung sind nahezu
stets wesentlich unterschiedlich von Standard tempera türen und -druck, da derartige Orte im allgemeinen unter einem
erhöhten hydrostatischen Druck von den umgebenden Schichten stehen und erhöhte Temperaturen zeigen. Temperaturen
oberhalb von 12O0C sind üblich, und weit höhere Temperaturen
sind nicht unüblich. Wenn die Bohrlöcher zu immer größeren Tiefen abgesenkt werden, treten höhere Temperaturen
und Drücke auf.
Es ist seit langem anerkannt, daß klare Balzsole-Lösungen
für Flüssigkeiten zur Fertigstellung eines Bohrloches für den Förderbetrieb oder Flüssigkeiten für Ausbesserungsarbeiten
ganz allgemein höhere Dichten als diejenige von Wasser haben müssen. Somit umfassen derartige
Flüssigkeiten im allgemeinen wäßrige Lösungen von anorganischen
Salzen, die höhere Dichten als Wasser (1kg/l) ergeben. Beispielsweise besitzen gesättigte Lösungen von
Kaliumchlorid, Natriumchlorid und Galeiumchiorid Dichten
von 1,17, 1,20 bzw. 1,40 kg/l; derartige Salzsolen werden häufig bei Fertigstellungs- und Ausbesserungsarbeiten
verwendet. Derartige erhöhte Dichten sind notwendig, um ein hydrodynamisches Gleichgewicht zwischen dem Untertagedruck
und der klaren Salzsole-Lösung als Fertigstellungsflüssigkeit oder Ausbesserungsflüssigkeit aufrecht zu erhalten.
Mit Hilfe dieser hohen Dichte neigen die für den Flüssigkeitskreislauf angewandten Ausrüstungen zu Fehlern.
Derartige erhöhte Dichten sind auch für die Suspension von Bohrschmandteilchen zum Transport aus dem Bohrloch förderlich.
y I - -■--:": -: 3151735
ϊ -
Dos zweite wichtige Erfordernis für klare Salzsole-Lösungen
liegt in der Viskosität. Es ist "bekannt, daß derartige
Salzsole-Lösungen Viskositäten besitzen müssen, die die Suspension und den Transport von Bohrschmandteilchen
erleichtern. Demzufolge v/erden allgemein Viskositätsmittel zu derartigen Salzsole-Lösungen zugesetzt. Derartige Viskositätsmittel
umfassen Guar, Xanthan und andere Gummis, modifizierte Cellulosen, insbesondere Hydroxyäthylcellulose
(HEC),und "biologisch modifizierte Saccharide wie das XC-Polymere
und andere Materialien. Die "bevorzugten Materialien für derartige Viskositätsmittel sind modifizierte
Cellulosen, insbesondere HEC.
Das Hauptproblem bei der Anwendung von HSC-modifizierten,
bei hohen Temperaturen verwendeten Salzsole-Lösungen
ist das relativ rasche Zusammenbrechen der Viskosität der Lösungen. Dieses Zusammenbrechen, welches durch
eine Depolymerisation der Cellulosestruktur oder durch
andere Modifikationen derselben verursacht sein dürfte,
vermindert die Wirksamkeit der Flüssigkeiten zur Fertig—
stellung eines Bohrloches für den Fertigbetrieb oder Flüssigkeit für Ausbesserungsarbeiten unter Anwendung derartiger
mit Viskositätsmitteln versetzten Salzsole-Lösungen. Das Zusammenbrechen der Viskosität wird am stürmischsten
durch Änderungen der Untertagetemperatür bewirkt und wird
ernsthaft oberhalb etwa 1100C und kritisch oberhalb etwa
12CPC.
Obwohl die Beibehaltung der Viskosität derartiger klarer Salzsole-Lösungen während der Fertigstellungs- und
Ausbesserungsarbeitsgänge günstig ist, ist es häufig nach der Beendigung dieser Verfahren günstig, die Viskosität
bewußt zu brechen. Es ist bekannt, daß eine Ansäuerung von HEC-modifizierten Salzsole-Lösungen eine Hydrolyse
des HEC und eine Verringerung der Viskosität verursachen. So ist es jedoch erwünscht, die Fähigkeit zum Bruch der
HEC-taod if izierten Salzsole-Lösungen mit Häuren oder in
sonstiger Weise günstigerweise beizubehalten, während
eine Schädigung der Viskosität während des Gebrauches für die Fertigstellung oder Ausbesserung vermieden wird.
Aufgrund der Erfindung ergeben sich klare Calzsole-Lösungen
mit verbesserter Viskositätsstabilität bei erhöhten Temperaturen, die auf der Beobachtung beruhen,
daß Kupfer zur Stabilisierung von modifizierter Cellulose
fähig ist, ohne daß deren Säurenabbau beeinflußt wird.
Die vorliegende Erfindung liefert somit eine wäßrige Salzsole-Lösung einer modifizierten Cellulose, die Kupferarten
in einer ausreichenden Menge enthält, um wesentlich das Ausmaß der Zersetzung der modifizierten Cellulose
in der Salzsole-Lösung bei Temperaturen oberhalb 105(C zu senken.
Die Stabilisierung der modifizierten Cellulosen wie
Hydroxyäthylcellulose in Salzsole-Lösungen bei mäßigen und hohen Temperaturen gemäß der Erfindung kann auf Salzsole-Lösungen
angewandt werden, die eine große Vielzahl von Salzen umfassen. Somit haben mit modifizierter Cellulose
als Viskosemittel versetzte Salzsole-Lösungen, die Halogenide und andere Salze von Lithium, Natrium, Kalium,
Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und zahlreichen anderen Elementen umfassen, Vorteile von
dem Einschluß der Kupferarten. Obwohl Salzsole-Lösungen mit einer beliebigen Anzahl derartiger Salze behandelt
werden können, wurde gefunden, daß Salzsole-Lösungen, die wesentliche Konzentrationen an Chlorid ionen enthalten,
durch Kupfer am stärksten stabilisiert werden. Somit haben solche Salzsole-Lösungen, die mindestens 50 MoI^ an
Chloridsalzen zusätzlich zu anderen Salzen wie Bromiden und Jodiden enthalten, den stärksten Vorteil bei der
praktischen Anwendung der Erfindung. Obwohl die vorliegende Erfindung somit auch auf Salzsole-Lösungen anwendbar
i
ist, die wesentliche Kengen von "beispielsweise Calciurabronid
und Zinkbromid enthalten, wird es "bevorzugt, Salzsole-Lösungen
einzusetzen, worin die Nicht-Chloridarten in molaren Mengen von weniger als 50$ vorliegen.
Die bei der praktischen Ausführung der Erfindung brauchbaren modifizierten Cellulosen als Viskositätsmittel
umfassen solche Cellulosen, die entweder chemisch oder biologisch modifiziert wurden, um wasserlösliche Viskositätsmittel zu werden. Obwohl zahlreiche modifizierten
Cellulosen bekannt sind, wird Hydroxyäthylcellulose (HEC) aufgrund der Überlegungen von Kosten, Zugänglichkeit und
Wirksamkeit bevorzugt. Die modifizierten Cellulosen können
zu den Salzsole-Lösungen in jeder gewünschten Menge ztigesetzt werden, die mit der Löslichkeit der Cellulosen
15 verträglich ist.
Das Ausmaß der Zersetzung der modifizierten Cellulose
kann durch Änderung der Viskosität ihrer Lösungen im Verlaufe der Zeit gemessen werden. Eine wesentliche Abnahme
des Ausmaßes der Zersetzung läßt sich als ein mindestens 10biger Anstieg im Verlauf der Zeit betrachten, während der
die für die Ölfeidarbeiten notwendige Viskosität aufrecht
zu erhalten ist.
Die Kupferarten, die zu den mit modifizierter Cellulose
viskos gemachten Salzsole-Lösungen zugesetzt werden, um das Ausmaß der Zersetzung dieser Cellulosen bei Temperaturen
oberhalb etwa 1050C zu senken, können eine oder mehrere
einer großaa Vielzahl derartiger Arten sein. So können fein zerteiltes Kupfermetall ebenso wie zahlreiche Kupfersalze
und organische Kuprate zugesetzt werden. Es wird bevorzugt, fein zerteiltes Kupfermetall oder Kupfersalze
wie Kupfer (I)chlorid, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)sulfid,
Kupfer(l)iDromid und Kupfer(II)bromid zuzugeben. Jedoch
wird es besonders bevorzugt, das Kupfer, falls möglich,
in einem Oxidationszustand von O oder +1 zuzusetzen, beispielsweise
Kupfernetall, Kupfer(l)chlorid oder Kupfer(I)-sulfid.
Die zuzusetzende Menge der Kupferarten zu irgendeiner gegebenen Salzsole-Lösung hängt von der speziellen Ölfeldsituation
ab, und der Fachmann hat im allgemeinen keine Schwierigkeit, die Menge des Kupfers zu bestimmen, die zur
wesentlichen Verringerung des Ausmaßes der Zersetzung der modifizierten Cellulosen in den Salzsole-Lösungen unter
den speziellen Umständen wirksam ist. Jedoch wurde experimentell gefunden, daß die Anwesenheit von ziemlich kleinen
Mengen an Kupfer zur Stabilität der mit der modifizierten
Cellulose vernetzten Salzsole-Lösungen führen. Deshalb erwiesen sich so niedrige Mengen an Kupfer wie 10 bis 1000,
vorzugsweise 50 bis 300 ppm, auf das Gewicht bezogen, als ausreichend. Diese Menge an Kupfer, obwohl sie ziemlich
niedrig ist, liegt beträchtlich im Überschuß über diejenige Menge, die sich in den meisten natürlichen Grundwässern
findet. Selbstverständlich ist es möglich, auf die natürlichen Kupferkonzentrationen verfügbarer Wässer zurückzugreifen,
um einen Teil des für die. Stabilisierung der Viskosität
gemäß der Erfindung notwendigen Kupfers zu liefern, obwohl es notwendig ist, zusätzliche Mengen an Kupfer zu
solchen Wässern zuzugeben, um die erforderliche Gesamtmenge an Kupfer zu erhalten.
Günstigerweise kann die zugesetzte Menge der Kupferarten
im Überschuß über die minimal erforderliche sein, da es häufig gewünscht sein kann, Suspensionen von feinem
teilchenförmigen Kupfermetall, Kupfer(I)sulfid oder anderen
Kupferverbindungen in Pulverform anzuwenden. Diese Praxis liefert ein Depot von Kupfer in den Flüssigkeiten zur Fer-
40
tigstellung eines Bohrloches für den Fördertetrieb oder
den Flüssigkeiten für Ausbesserungsarbeiten. Die Effekte der Verdünnung durch unerwartete Wasserquellen können
durch diese Praxis ubervmnden werden. Es kann auch bevorzugt sein, Mengen von verhältnismäßig löslichen Kupfersalzen
wie Kupfer(l)chlorid au derartigen Salzsole-Lösungen
zuzusetzen.
Der Mechanismus der Einwirkung der Kupferarten auf die Stabilisierung der Salzsole-Lösungen von modifizierten
Cellulosen gegen Zersetzung "bei erhöhten Temperaturen gemäß der Erfindung ist nicht völlig geklärt, obwohl gefunden
wurde, daß diese Stabilisierung am ausgeprägtesten bei Salzsole-Lösungen mit einem hohen molaren Anteil an Chloridionen,
vorzugsweise oberhalb etwa 50$, ist. Es wird
deswegen vermutet, daß die Kupferstabilisierung in gewisser ¥eise in Beziehung mit einer Wechselwirkung zwischen
dem Kupfer, der modifizierten Cellulose und den
Chloridionen steht. Alternativ ist es möglich, daß ein Kupfer-Chlorid ionenkomplex gebildet wird, welcher so wirkt,
daß das Kupfer in demjenigen Oxidationszustand, wie er für die Stabilisierung der modifizierten Cellulosen erforderlich
ist, gehalten wird. Auch andere Mechanismen können vorgeschlagen werden, um die Einwirkung der Kupferarten
auf die Stabilisierung derartiger Systeme zu erklären. Jeder
derartige Mechanismus muß die signifikante Wechselwirkung zwischen den Kupferarten und den verfügbaren Chlorid
ionen in den Salzsole-Lösungen in Betracht ziehen, da diese Wechselwirkung synergistisch sein dürfte. Aus diesem
Grund wird es bevorzugt, Salzsole-Lösungen mit mehr als
30 etwa 50 Mol$ an Chloridsalzen darin anzuwenden.
Die Salzsole-Lösungen gemäß der Erfindung können aus
Salzen, Wasser, modifizierter Cellulose und einer wirksamen Menge an Kupfermetall oder eines Kupfersalzes her-
-VS-
gestellt werden. Von 0,001 bis 0,1 Gew.% (10 bis 1000 ppm,
bezogen auf das Gewicht) an fein zerteiltem Kupfermetall, Kupfersulfid, pulverförmiger!] Kupfer(l)chlorid oder anderen
geeigneten kupferhaltigen Arten können unter diesem Ge-Sichtspunkt
verwendet werden. Von derartigen Mengen erwies es sich, daß sie ausreichend Kupfer für die Stabilisierung
der modifizierten Cellulose liefern, und es ist
allgemein anzunehmen, daß sie einen Überschuß daran liefern.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird
Wasser verwendet, welches eine bekannte Menge an gelöstem Kupfer enthält. In diesem Pail wird ein anorganisches Salz
in diesem Wasser gelöst, um die gewünschte Dichte zu ergeben, eine Menge an modifizierter Cellulose, vorzugsweise
HEC, wird zur Erhöhung der Viskosität der lösung zugesetzt, und der Kupfergehalt der Lösung wird eingestellt, um eine
ausreichende Menge an Kupfer zu ergeben, die wesentlich das Ausmaß der Zersetzung der modifizierte Cellulose enthaltenden
Salzsole-Lösungen bei Temperaturen oberhalb etwa
20 1050C erniedrigt.
Die folgenden Beispiele belegen den Stabilisiereffekt von Kupferarten auf modifizierte Cellulosen in Salzsole-Lösungen
bei erhöhten Temperaturen. Die Beispiele wurden im Laboratoriumsmaßstab unter Anwendung von Lösungen von
mofizierter Cellulose (verschiedene handelsübliche Materialien von Hydroxyäthylcellulose, HEC) in verschiedenen
Salzsole-Lösungen bei verschiedenen Konzentrationen ausgeführt. Die mit dem Viskositätsmittel versetzten. Salzsole-Lösungen
wurden mit 3000 Umdrehungen/Minute in einem verschließbaren Standardgefäß aus rostfreiem Stahl während
20 Minuten vermischt, wobei während dieser Zeit mit den Viskosiätsmessungen begonnen wurde. Gelegentlich wurde die
volle Viskosität nicht an Beginn des Messungszeitraumes
οιςι 7 ο ρ
entwickelt; dies ergibt sich aus der Zunahme der Viskosität
nach, einem Anfangserhitzungszeitraum.
Das Stahlgefäß wurde dann verschlossen und hei einer
gewählten Temperatur in einen Ofen mit Wälze inrichtungers
für eine kontinuierliche Bewegung des Gefäßes gebracht.
Die Messungen erfolgten periodisch durch Entnahme einer Probe aus dem Ofen, Abkühlung derselben in Wasser auf Raumtemperatur (250C) und Vermischen derselben während 3 Minuten
in Standardweise. Die Messungen wurden auf einem üblichen Viskosimeter (PANTi 35VG) durchgeführt. Die Bestimmungen
erfolgten entsprechend der Kunststoffviskosität
(PV-Messung in Pascal-Sekunden), Fließpunkt (yield point9
YP-Messung in Pascal) und Anfangsgelfestigkeit (IGS-Messuog
in Pascal). All diese Parameter sind wichtig zur Bewertung des Verhaltens der Viskositätsmittel für die Anwendung zur
Fertigstellung eines Bohrloches für den Ford erbe trieb und für Ausbesserungsarbeiten. Die Werte für diese Parameter
wurden periodisch ermittelt, allgemein in einem Zeitraum von 16 Stunden bis zu 96 Stunden und in einigen Fällen er-=
neut nach einer Gesamtzeit von 128, HO oder 236 Stunden„
Die Viskositätswerte von Hydroxyathylcellulosen verschiedener
Herkünfte wurden in Calciumchloridlösungen
bestimmt. CaCl2-Lösungen mit HydroxyäthylcQllulose-Kon-
zentrationen entsprechend 8,5 g/l von QP 100 und QP 44-00
(Union Carbide, die beiden Materialien dürften unterschiedliche Molekulargewichte besitzen) und J164 (Dowell,, welches
ähnlich zu QP100 sein dürfte) und mit verschiedenen hierzu zugegebenen Kupferarten wurden bei 1350C in der vorstehend
beschriebenen Weise behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
3 1 5 Ί J
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch -wurden die Proben "bei Η&Ό gealtert. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt (Alterung bei 1350C), jedoch gemischte Salz3ole-Lösungen verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
10 Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden vermischte Salzsole-Lösungen verwendet und
eine Alterung bei 1070C durchgeführt. Bei dieser niedrigeren
Temperatur werden sowohl Salzlösungen mit einer niedrigeren Chloridmolarität durch Kupferarten nicht stabilisiert
als auch solche mit höheren Chloridkonzentrationen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV enthalten.
Talselle I
Ver such. |
Salzsole-Lösung | Kupfer | O | 16 ' | Zeit ( 32 |
I | 150 48,4 9,6 |
Stund 48 |
len) 64 |
I | i | 30 j« l t |
56 | |236 |
1 | gesättigtes CaCIr, mit QP 100 * |
ohne | PV,105Pas 70 YP, Pa 76,6 IGS,Pa 25,8 |
22 0,96 0,24 |
1 I |
i 73 S 35,4! 1,4; |
ι | |||||||
2 | ebenso | überschüssi ges Kupfer- tnetall |
PV,102Pas 70 YP, PA 76,6 IGS, Pa 25,8 |
153 48,4 9,8 |
75 58,4 3,6 |
70 24,4 0,96 |
! | |||||||
3 | ebenso | überschussi- ges Kupfer sulfidpulver |
PV,103Pas 70 YP, Pa 76,6 IGS, Pa 25,8 |
72 73,7 6,9 |
76 51,2 2,6 |
|||||||||
4 | gesättigtes CaCl9 mit J-164 |
ohne | PV,103Pas 141 IP, Pa 72,3 IGS, Pa 28,7 |
25 1,7 0,48 |
||||||||||
5 | ebenso | überschüssi ges Kupfer metall |
PV,103Pas 141 YP, Pa 72,3 IGS, Pa 28,7 |
144 50,3 11,0 |
||||||||||
46 4,3 0,48 |
Ver such |
Salzsole^Lösung | Kupfer | 0 | 16 | Zeil 32 |
; (Stur 48 |
80 | 96 | 236 | SQ ' 13,4' 1,2 |
C
C |
6 | ebenso | 200 ppm CuCl2 |
PV, 103Pas 141 YP, Pa 72,3 IGS, Pa 28,7 |
67 50,3 11,0 |
75 48,4 9,6 |
58 12,4 0,96 |
|||||
7 | ebenso | 50 ppm CuCl2 |
PV,103Pas 141 YP, Pa 72,3 IGS, Pa 28,7 |
68 25,4 1,4 |
59 12,0 0,96 |
||||||
8 | gesättigtes CaCl9 mit'QP 4400 Δ |
ohne | PV, 103Pas 76 YP, Pa 56,5 IGS, Pa 9,1 |
20 1,9 0,48 |
|||||||
9 | ebenso | überschüssi ges Kupfer- raetall |
PV, 103Pas 76 YP, Pa 56,5 IGS, Pa 9,1 |
74 44,5 2,9 |
62 14,8 0,96 |
||||||
10 | ebenso | 100 ppm CuCl2 |
PV,103Pas 76 YP, Pa 56,5 IGS, Pa 9,1 |
75 48,8 3,4 |
54 9,6 0,96 |
||||||
jden) 64 |
|||||||||||
73 43,4 3,1 |
|||||||||||
Salzsole-Lösung | !Tabelle | Kupfer | I (Portsetsung) | 16 ! | : | Zeii 52 |
■ (Stunden) 48 j 64 i |
48 5»0 0,96 |
80 t |
96 256 | |
Ver such. |
gesättigtes CaCl9 mit Q? 4400 ά (z-weite 'Probe) |
ohne | 0 | 58 1,9 0,48 |
19 0,48 |
t i t |
|||||
11 | ebenso | 25 ppm CuCl |
PY,105Pas 77 YP, Pa 52,7 IGS, Pa 8,6 , |
71 52,1 1,4 |
67 19,6 1,4 |
54 7,2 0,96 |
7 0,48 0,24 |
j t |
|||
12 | ebenso | 50 ppm CuCl |
PV,105PaS 77 YP, Pa 52,7' IGS, Pa 8,6 |
71 50,2 1,7 |
68 25,0 1,2 |
61 12,0 0,96 |
|||||
15 | ebenso | 100 ppm CuCl |
PV,103Pas 77 YP, Pa 52,7 IGS, Pa 8,6 |
71 559Ο |
67 19,2 1,2 |
||||||
14 | gesättigtes CaCl9 mit QP 4400 * (dritte Probe) |
ohne | PV,103PaS 77 YP, Pa 52,7 IGS, Pa 8,6 |
||||||||
15 | PV,1O3PaS 74 YP, Pa 59,4 IGS, Pa 10,1 |
• | |||||||||
Salzsole^Lösung | Tabelle I (Portsetzung) | Kupfer | 0 | 16 | Ze 32 :. |
»it (Stunden] 48 ; 64 |
, 80 I I |
(96 236 | ; | |
Ver such |
©beaso | überschüssiges Kupfermetall |
PV,1O3PaS 74 YP, Pa 59,4 IGS, Pa 10,1 |
50 8,1 0,96 |
4C ί 3,8 : 0,96: |
ί ! . i |
||||
16 | ebenso | überschüssiges Kupfer (I Sul fid |
PV, 103Pas 74 YP, Pa 59,4 IGS, Pa 10,1 |
44 5,7 0,96 |
32 1,4 : 0,4Si |
|||||
17 | ebenso | überschüssiges Kupfer(II)car- bonat |
PV,103Pas 74 YP, Pa 59,4 IGS, Pa 10,1 |
1 | ||||||
18 | ebenso | überschüssiges Kupfer(I)jodid |
PV,103Pas 74 YP, Pa 59,4 IGS,.Pa 10,1 |
|||||||
19 | 55 12,9 0,96 |
|||||||||
57 13,9 1,2 |
||||||||||
35 2,2 0,72 |
||||||||||
26 1,2 0,72 |
\ | Salzsole-Lösung | Kupfer | PV, | Zeit | (Stunden) | |
Ver such |
gesättigtes CaCl0 nit QP 4400 |
ohne | IGS | 0 | ||
20 | PY, YP, |
82 61,5 |
||||
ebenso | überschüssiges Kupfermetall |
IGS | 10,5 | |||
21 | YP, | 82 61,5 |
||||
ebenso | 50 υρττ: CuCi |
IGS | 10,5 | |||
22 | PV, | 82 61,5 |
||||
ebenso | 100 ppm | YP, | 10,5 | |||
25 | CuCl2 | IGS | 82 | |||
61,5 | ||||||
10,5 | ||||||
105Pas Pa |
16 | |||||
, Pa | 9 0,48 |
|||||
105Pa s Pa |
0,48 | |||||
, Pa | 49 5,8 |
|||||
105Pas Pa |
0,72 | |||||
, Pa | 28 0,72 |
|||||
105Pas | 0,72 | |||||
Pa | 54 | |||||
, Pa | 1,4 | |||||
0,72 |
Salzsole-Lösung | Kupfer | Tabelle III | O | Ze 16 |
jit (ε 32 |
Jtunder 48 |
O 64 |
96 | 128 | |
Ver such |
Ca Cl -/Ca BiDj (Dichte = %5 kg/1 Cl" = 8,8 M) TDit J-164 |
ohne | PV,103Pas 22 YP, Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
39 1,9 0,96 |
||||||
24 | ebenso | überschüssi ges Kupfer ne tall |
PV,103Pas 22 YP, Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
89 40,7 1,9 |
81 28,7 1,4' |
74 19,6 1,2 |
67 1-.,7 1,2 |
62 9,8 1,2 |
51 3,4 |
|
25 | ebenso | 25 ppra CuCl |
PV,103Pas 22 YP, Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
80 31,3 1,4 |
69 14,4 1,2 |
54 4,3 1,2 |
||||
26 | ebenso | 50 ppm CuCl |
PV,103Pas 22 YP, Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
92 50,3 3,1 |
71 13,4 1,2 |
50 3,4 0,96 |
||||
27 | ||||||||||
Tabelle III (Fortsetzung)
Ver such |
Salzsole-Lösung | ■· | Kupfer | 0 | 16 | Zei 32 |
t (St 48 |
und en 64 |
96 | 128 | f. | I |
28 | ebenso | 50 ppm CuCl2 |
PV,103PaS 22 YP9 Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
78 "34,5 1,4 |
70 10,5 1,2 |
50 2,9 1,2 |
ι
§> |
|||||
29 | ebenso | 100 ppm CuCl2 |
PV,ι O5Pas 22 YP, Pa 2,9 IGS, Pa 0,72 |
77,5 18,7 1,2 |
43 9,3 1,2 |
|||||||
30 | Ca Clρ /Ca Br « (Dichte = 1,87kg/l Cl" = 5,4 M) mit J-164 |
ohne | PV,103PaS 26 YP, Pa 0,24 IGS, Pa 0,48 |
85 12,0 1.2 |
51 1,4 0,96 |
CO \ cn CO CO |
||||||
31 | ebenso | überschüssi ges Kupfer=· metall |
PV, 103Pas 26 YP, Pa 0,24 IGS, Pa 0,48 |
107 22pO 1,4 |
73 3,8 0,96 |
|||||||
O) H H
O | VD | ON | CM | O | ιη | VD | 00 | CO | |
«%h | C* | •rf O | |||||||
«^ | VD | C\J | PiH | ■Ρ | KN | O | |||
C- | KN | ■wo | C- | ιη | |||||
VD | KN | LU (Λ |
ρ | Ln | υτ\ | ||||
CT» | KN | C- | |||||||
O | m | ν— | Ln | ||||||
ω | Er- | KN | KN | C- | ■ϊ— | ||||
Ό | O | σ> | |||||||
00 | ON | ■^}- | ro | CO | |||||
£> | ιη | ||||||||
-P | |||||||||
ra | ON | ■5— | ON | ||||||
-P | C- | VD | ο, | ε— | CM | ||||
•Η | VO | CM | ο | CM | |||||
© | CA | KN | ^ϊ— | ||||||
CO | VD | CM | GN | VD | CM | ||||
VD | , | VO | <Μ | ||||||
O | m | CO | m | CO | |||||
ω | in | 'τ~ | CO | KN | |||||
Pi | VD | Ph | VD | ||||||
KN | KN | ||||||||
O | CD | O | CO | ||||||
V ' | Pi | Pi | |||||||
Fh | CD | > Pi |
CO | ||||||
Pi | Κύ | O .rf |
CQ | ||||||
M | CQ | Ot | CO M |
||||||
ft | m | B | |||||||
0 | |||||||||
to | U | ||||||||
ο | φ | ||||||||
no | «Η | ||||||||
U | © | 84 | Ρ< | ||||||
© | ω | ||||||||
VJ | M *Η | ||||||||
P1 | O | κ» | «Η | ||||||
CQ rj | |||||||||
M | φ J3 | ||||||||
W) ω | |||||||||
r-f | τ— | ||||||||
P | W | 8 »-a |
|||||||
e- | |||||||||
m | Pf | IXN | |||||||
:ο | 1Vx^ | ||||||||
ο | rs | EsD | |||||||
I | J *-» | IS. | ο | ||||||
H | 1! cm | ©Ε—VO | m | ||||||
ο | -P | U | |||||||
03 | cvd ii | φ | |||||||
Ls] | H | ο£3 | |||||||
H | O | Φ | |||||||
δ] | co | ||||||||
ϋ | |||||||||
0 .0 | KN | ||||||||
U ο | KN | ||||||||
ω ss | CM | ||||||||
ρ5» S3 | KN | ||||||||
Claims (10)
1. Wäßrige Salzsole-Lösung einer modifizierten Cellulose,
gekennzeichnet durch den Gehalt einer Kupferart in einer ausreichenden Menge, um das Ausmaß der Zersetzung
der modifizierten Cellulose in der Salzlösung bei Temperaturen
oberhalb 1050C wesentlich zu erniedrigen.
2. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferart aus einem Kupferraetall,
einem Kupfersalz oder einem organischen Kuprat besteht.
3. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfersalz aus Kupfer(l)chlorid,
Kupfer(l)bromid, Kupfer(II)chlorid, Kupfer(ll)bromid oder
Kupfer(l)sulfid besteht.
4. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 10 bis 1000 ppm,
auf das Gewicht bezogen, an Kupfer.
5. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 50 bis 300 ppm,
auf das Gewicht bezogen, an Kupfer.
6. Wäßrige Salzsole-Lösung nach. Anspruch. 1 "bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsole-Lösung eines oder mehrere Halogenide von Lithium, Natrium, Kalium,
Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Strontium oder
5 Barium enthält.
7. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsole-Lösung mindestens
50 Mol-% an Chloridsalzen enthält.
8. Wäßrige Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierte Cellulose
aus Hydroxyäthylcellulose besteht.
9. Anwendung einer wäßrigen Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 8 als Flüssigkeit zur Fertigstellung eines
Bohrloches für den Förderbetrieb.
10. Anwendung einer wäßrigen Salzsole-Lösung nach Anspruch 1 bis 8 als Flüssigkeit für Bohrlochausbesserungsarbeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/220,880 US4359392A (en) | 1980-12-29 | 1980-12-29 | Stabilization of modified cellulose in brines at high temperatures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151736A1 true DE3151736A1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=22825392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813151736 Withdrawn DE3151736A1 (de) | 1980-12-29 | 1981-12-29 | Stabilisierte loesungen von modifizierter cellulose in salzsole und ihre anwendung als fluessigkeit zur fertigstellung eines bohrloches fuer den foerderbetrieb und fluessigkeit fuer ausbesserungsarbeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359392A (de) |
DE (1) | DE3151736A1 (de) |
GB (1) | GB2090308B (de) |
NO (1) | NO814448L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4486317A (en) * | 1981-01-16 | 1984-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilization of thickened aqueous fluids |
US4459214A (en) * | 1981-12-14 | 1984-07-10 | Nl Industries, Inc. | Viscous heavy brines |
US4566976A (en) * | 1981-12-14 | 1986-01-28 | Nl Industries, Inc. | Viscous heavy brines |
US4496468A (en) * | 1982-03-29 | 1985-01-29 | Nl Industries, Inc. | Hydrated hydroxyethyl cellulose compositions |
GB2131471B (en) * | 1982-12-09 | 1986-10-22 | British Petroleum Co Plc | Adsorption reducing composition |
US4541485A (en) * | 1983-06-24 | 1985-09-17 | W. R. Grace & Co. | Completion and workover fluid |
US4614601A (en) * | 1984-04-02 | 1986-09-30 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Completion and workover fluids |
US4661266A (en) * | 1984-07-16 | 1987-04-28 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Completion and workover fluids |
US6818594B1 (en) | 1999-11-12 | 2004-11-16 | M-I L.L.C. | Method for the triggered release of polymer-degrading agents for oil field use |
US20090082230A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Bj Services Company | Well Treatment Fluids Containing Nanoparticles and Methods of Using Same |
US20090137429A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Rimassa Shawn Mccleskey | Temperature-Extended Enzyme Systems |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813664A (en) * | 1930-02-15 | 1931-07-07 | Squibb & Sons Inc | Treatment and packaging of ether |
US3290249A (en) * | 1961-12-26 | 1966-12-06 | Monsanto Res Corp | Polyphenyl ether compositions useful as functional fluids |
US3243000A (en) * | 1965-06-23 | 1966-03-29 | Exxon Production Research Co | Method and composition for drilling wells and similar boreholes |
US3852201A (en) * | 1970-12-23 | 1974-12-03 | J Jackson | A clay free aqueous drilling fluid |
US4090968A (en) * | 1975-07-14 | 1978-05-23 | Chemical Additives Company | Water loss reduction agents |
US4046197A (en) * | 1976-05-03 | 1977-09-06 | Exxon Production Research Company | Well completion and workover method |
NL8003715A (nl) * | 1979-06-29 | 1980-12-31 | Union Carbide Corp | Verknoopte hydroxyethyl-carboxyethylcellulose- -bevattende waterige oplossingen. |
-
1980
- 1980-12-29 US US06/220,880 patent/US4359392A/en not_active Expired - Fee Related
-
1981
- 1981-10-14 GB GB8131040A patent/GB2090308B/en not_active Expired
- 1981-12-28 NO NO814448A patent/NO814448L/no unknown
- 1981-12-29 DE DE19813151736 patent/DE3151736A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4359392A (en) | 1982-11-16 |
GB2090308A (en) | 1982-07-07 |
GB2090308B (en) | 1984-09-19 |
NO814448L (no) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026186C2 (de) | Flüssige Gelkonzentrate und ihre Verwendung | |
DE69517223T2 (de) | Bohr- und Wartungsflüssigkeiten, die einen leicht abnehmbaren Filterkuchen hinterlassen | |
DE2417598C2 (de) | Verfahren zum Auflösen kieselsäurehaltigen Materials in einer von einem Bohrloch durchteuften Formation | |
DE69519510T2 (de) | Mit Borat verzögerte, vernetzte Frakturierungsflüssigkeit für erhöhten Temperaturbereich | |
DE69315810T2 (de) | Kontrollieren von Eisenniederschlägen in wässrigen Bohrlochfrakturierungsflüssigkeiten | |
DE69514402T2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Flüssigkeiten mit erhöhter Viskosität in einer Bohrquelle | |
DE2949751A1 (de) | Klare fluessigkeit hoher dichte | |
DE2507013A1 (de) | Verfahren zum ansaeuern von unterirdischen formationen | |
DE69413040T2 (de) | Chemisch vernetzter Polyvinylalkohol, und Verwendung als Zusätze zur Kontrolle des Flüssigkeitverlusts für Öl-Flüssigkeiten | |
DE3151736A1 (de) | Stabilisierte loesungen von modifizierter cellulose in salzsole und ihre anwendung als fluessigkeit zur fertigstellung eines bohrloches fuer den foerderbetrieb und fluessigkeit fuer ausbesserungsarbeiten | |
DE69418518T2 (de) | Flüssigkeitszusammensetzung ein Metallaluminat enthaltend oder ein Viskositätförderer mit einem Magnesiumderivat und Verfahren dass diese Zusammensetzung verwendet | |
DE2657443B2 (de) | Gelförmige wäßrige Zusammensetzung zur Säuerung unterirdischer Formationen | |
DE2008966C3 (de) | Verfahren zur Steigerung der Permeabilität siliciumhaltiger Formationen | |
AT520254A2 (de) | Synthetische Fluidverlustpille auf Polymerbasis | |
US3762485A (en) | Process for the prevention of balling | |
DE1296105B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zusatzstoffes fuer eine Bohrspuelung | |
DE68905767T2 (de) | Polyampholyt-polymere und verfahren zu deren verwendung bei hohen temperaturen. | |
DE2502510A1 (de) | Verfahren zur saeurebehandlung von gesteinsformationen | |
DE2901222A1 (de) | Gelbildner fuer waessrige loesungen anorganischer saeuren | |
DE946042C (de) | Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit | |
EP3178901B1 (de) | Hochdichte bohrlochflüssigkeiten mit niedrigen kristallisationstemperaturen | |
DE69006479T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Kupferfolie. | |
DE3490597T1 (de) | Wiederherstellen der Permeabilität eines durch Polymere verstopften Bohrlochs | |
DE2359486A1 (de) | Neue waessrige bohrspuelung und ihre verwendung | |
DE2514866A1 (de) | Verbesserte waessrige bohrspuelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |