[go: up one dir, main page]

DE3150662C2 - Elektrischer Beleuchtungskörper - Google Patents

Elektrischer Beleuchtungskörper

Info

Publication number
DE3150662C2
DE3150662C2 DE19813150662 DE3150662A DE3150662C2 DE 3150662 C2 DE3150662 C2 DE 3150662C2 DE 19813150662 DE19813150662 DE 19813150662 DE 3150662 A DE3150662 A DE 3150662A DE 3150662 C2 DE3150662 C2 DE 3150662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
contact parts
fixture according
cavity
electrical lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150662A1 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl Berginski
Wilhelm Wessling
Karl-Heinz 5880 Lüdenscheid Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19813150662 priority Critical patent/DE3150662C2/de
Publication of DE3150662A1 publication Critical patent/DE3150662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150662C2 publication Critical patent/DE3150662C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Bleuchtungskörper vorgeschlagen, der aus einem einfach gestalteten, nur wenig Platz beanspruchenden, eine relativ hohe Lichtintensität aufweisenden flachen Baustein besteht, der zumindest ein sich in einem kanalartigen, in einer Ebene liegenden, zumindest einmal in seinem Verlauf abgewinkelten oder gekrümmt verlaufenden Hohlraum erstreckendes, mit mehreren nach außen geführten, im Abstand voneinander liegenden Anschlußkontaktteilen verbundenes lichtemittierendes Element aufweist.

Description

55
Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen Beleuchtungskörper aus.
Derartige, für die Kombination mit einer elektrischen Schaltvorrichtung vorgesehene Beleuchtungskörper dienen dazu, einem Beiraciiicr zu verdeutlichen, welcher Zustand von mehreren unterschiedlichen Zuständen im Moment vorliegt.
Im Zusammenhang mit klein dimensionierten elektrisehen Aggregaten ist es allgemein bekannt, unterschiedliche Zustände entweder durch sogenannte Miniatur-Glassockellampen oder durch Leuchtdioden kenntlich zu machen. Glassockellampen weisen zwar eine ausreichende Lichtintensität auf und können somit entweder nach dem Prinzip »hell-dunkel« oder nach dem Prinzip »hell-schwachhell« betrieben werden. Nachteilig ist dabei jedoch, daß diese Art von Beleuchtungskörpern eine relativ große Bauhöhe aufweist, so daß ein Einsatz in allen Fällen, z.B. bei auf Leiterplatten angeordneten Miniatur-Drucktastenschaltern praktisch nicht möglich ist
Leuchtdioden beanspruchen zwar wenig Platz, sind aber dagegen in ihrer Lichtintensität sehr begrenzt und können praktisch nur im »hell-dunkek-Prinzip betrieben werden.
Durch die DE-OS 28 36 806 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechender Beleuchtungskörper, der als Anzeigelampe Verwendung findet und mit wenigstens sieben lichtemittierenden Elementen ausgestattet ist, bekanntgeworden.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten, für eine »hell-dunkel«-Anzeige unterschiedlicher Zustände vorgesehenen Einrichtung ist darin zu sehen, daß sie getrennt von einer Schaltvorrichtung angeordnet werden muß, was den Platzbedarf für die gesamte Anordnung erheblich vergrößert
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beleuchtungskörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl nach dem Prinzip »hell-schwachhell« mit relativ hoher Lichtintensität zu betreiben ist als auch bei einer einfachen Gestaltung einer Schaltvorrichtung ohne wesentliche Vergrößerung des ohnehin erforderlichen Platzbedarfs unmittelbar zugeordnet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem solchen Beleuchtungskörper durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Aufgrund einer solchen Ausbildung des elektrischen Beleuchtungskörpers und durch dessen Betrieb nach dem »hell-schwachhelk-Prinzip wird auch bei dunkler Umgebung das Auffinden dieser Anordnung und der gegebenenfalls zugeordnete Schaltvorgang wesentlich erleichtert. Der Durchbruch im Baustein ermöglicht ferner eine platzsparende Unterbringung der Schaltvorrichtung.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles sei der Beleuchtungskörper nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F ί g. 1 a den Beleuchtungskörper in Draufsicht,
Fig. Ib den Beleuchtungskörper nach Fig. la im Schnitt gemäß Linie A-A,
F i g. 2 die Anwendung des Beleuchtungskörpers nach F i g. 1 bei einem Mehrtastenschalter.
Wie insbesondere aus den Figuren la und Ib hervorgeht, besteht der Beleuchtungskörper im wesentlichen aus einem flachen, zumindest aus durchscheinendem, wärmefestem Material gebildeten Baustein 1, der eine quadratische Kontur aufweist und mit einem senkrecht
„.. I II..._i.L—. 41 |I____J^_
... 1 laupicucuc 1 iicgciiuvn
ZU Seiltet
L/ui>.iiui UCR J VCfSC-
hen ist. Der Durchbruch 2 ist dabei zentrisch in dem Baustein 1 angeordnet und weist ebenfalls eine quadratische Kontur auf. Des weiteren ist der Baustein 1 mit einem kanalartigen, konzentrisch zum Durchbruch 2 liegenden und somit mehrfach in seinem Verlauf um 90° abgewinkelten Hohlraum 3 versehen, in dem ein licht-
ί t emittierendes Element 4 unter geeigneten Bedingungen, / wie z. B. unter dem Einfluß eines eingebrachten Gases ^i angeordnet ist Dieses vorzugsweise als Glühdraht ausjs| gebildete lichtemittierende Element 4 ist in den vier K Eckbereichen des Hohlraumes 3 mit Ansrhlußkontaktäg teilen 5a bis 5d verbunden, die in dem Baustein 1 gehallt ten und mit ihren Enden 5a' bis 5d'von denen in F i g. Ib p die Enden 5b1 und 5d gezeigt sind, zu einer Seite nach s" außen herausgeführt sind. Die Enden 5a' bis 5d' sind K vorteilhafterweise als Steckkontaktteile ausgebildet f: und liegen in einem Abstand voneinander, der vorteilf; hafterweise einem vorgegebenen Rastermaß von Lei-'; terbahnen einer Leiterplatte entspricht Auf Grund dieser Ausbildung ist es möglich, in den Durchbruch 2 ei- ;i nen sogenannten Miniatur-Drucktastenschalter einzu- is S setzen und ebenfalls direkt mit den Leiterbahnen der π Leiterplatte zu verbinden. Die beiden verschiedenen Schaitzustände des Drucktastenschalters werden dabei •J; dadurch näher verdeutlicht daß bei dem einen Schaltzu-•;Si; stand ein bestimmtes, von einem zugeordneten Schalt- £ kreis geliefertes Spannungspotential an die Anschluß- P kontaktteile 5a$c angelegt wird, so daß der Beleuch- ;/ tungskörper schwachhell leuchtet Bei dem anderen f: Schaltzustand wird jeweils das Spannungspotential zwi- !'{ sehen den Anschlußkontaktteilen 5a-5b, 5b-5c, ',,'.,. 5c—5c/ und 5c/—5a wirksam, wodurch der Beleuch- ·. tungsköφer hell leuchtet Da die beiden Schaltzustände sich nicht durch hell und dunkel unterscheiden, sondern : durch schwachhell und hell, ist das Auffinden und die Betätigung eines solchen Drucktastenschalters auch bei dunkler Umgebung besonders günstig.
; Eine weitere besonders vorteilhafte Anwendung des
i, Beleuchtungskörpers ist in dem Einsatz des Bausteines 1 nach F i g. 1 bei einem Mehrtastenschalter zu sehen wie es in F i g. 2 näher verdeutlicht ist. Dabei ist der Baustein '·; 1 unter vier durchscheinenden, ebenfalls insgesamt eine :. quadratische Kontur bildenden Drucktasten I-1V ange- ; ordnet, wobei die Ausrichtung des Bausteines 1 gegeni-:i über der Ausrichtung des Mehrtastenschalters um 45° verdreht ist. Die Betätigungsteile 6 der Drucktasten I-IV
H greifen dabei wiederum durch den Durchbruch 2 und 1;, sind an ihren dem Zentrum zugewandten Ecken mit dachartigen Schrägen 7 versehen, denen ein kugelförmi-
;- ges auslenkbares Verriegelungselement 8 zugeordnet p ist Auf Grund dieser Ausgestaltung ist es nur möglich,
'. maximal zwei nebeneinander liegende Drucktasten ;: gleichzeitig zu betätigen. Im Normalzustand, d.h. bei nicht betätigten Drucktasten I-IV liegt ein Spannungs-
; potential zwischen den Anschlußkontaktteilen 5b bis Sd,
wodurch der Beleuchtungskörper insgesamt schwachhell leuchtet. Werden dann z. B. die Drucktasten I und II betätigt, so wird zwischen den Anschlußkontaktteilen : 5a und 5b sowie 5a und 5d ein Spannungspotential aufgebaut, wodurch der davon betroffene Teil des Glühdrahtes 4 hell aufleuchtet. Da die Anschlußkontaktteile 5b und 5c/dabei auf demselben Potential liegen, wird der ;. andere Teil des Glühdrahtes dunkel, so daß eine pfeil- ;:; förmige Anzeige entsteht, die im Sinne eines nach oben i weisenden Richtungsverlaufs zu deuten ist. Ein gleicher ; Ablauf ergibt sich, wenn die Drucktasten l'I-HI, III-IV :. oder IV-I betätigt werden, nur daß dabei die pfeilförmi- ;^. ge Αην&ϊσρ. in ein? um '?wei!s 90° "edrehte Richtur!" weist. Eine solche Anwendung des Beleuchtungskörpers ist somit besonders günstig für eine Ansteuerung eines in λΎ-Richtung verstellbaren Aggregates.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Beleuchtungskörper, bei dem in Abhängigkeit von unterschiedlichen Schaltzuständen einer elektrischen Schaltvorrichtung, die lichtintensität durch Eingriff in einen zugeordneten Schaltkreis veränderbar ist, wobei der Beleuchtungskörper aus einem flachen, aus zumindest durchscheinendem, wärmefestem Material gebildeten Baustein besteht, der zumindest ein lichtemittierendes Element aufweist, das sich in einem in einer Ebene liegenden Hohlraum erstreckt und das mit mehreren nach außen geführten, im Abstand voneinander liegenden Anschlußkontaktteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (1) zwecks Anordnung der Schaltvorrichtung einen zentrisch liegenden, senkrecht zu seiner Hauptebene (1') verlaufenden Durchbruch (2) aufweist und daß der kanalartig ausgebildete Hohlraum (3) in sich geschlossen ist und konzentrisch zum Durchbruch (2) verläuft
2. Elektrischer Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein
(1) — wie an sich bekannt — rechteckförmig ausgebildet ist und einen rechteckförmigen Durchbruch
(2) aufweist und daß das in dem ebenfalls rechteckig verlaufenden Hohlraum (3) angeordnete, — wie an sich bekannt — als Glühdraht ausgebildete lichtemittierende Element (4) mit vier nach außen geführten Anschlußkontaktteilen (5a bis Sd) verbunden ist.
3. Elektrischer Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (1) ebenso wie der darin enthaltene Durchbruch (2) eine quadratische Kontur aufweist
4. Elektrischer Beleuchtungskörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontaktteile (5a bis 5d) des Glühdrahtes (4) — wie an sich bekannt — im Bereich der vier Ecken des Hohlraumes (3) angeordnet und zu einer Seite nach außen herausgeführt sind.
5. Elektrischer Beleuchtungskörper nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontaktteile (5a bis Sd) derart angeordnet sind, daß sie mit ein genormtes Rastermaß aufweisenden Leiterplatten verbindbar sind.
6. Elektrischer Beleuchtungskörper nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen ragenden Enden (5a' bis 5d') der Anschlußkontaktteile (5a bis Schals Steckkontaktteile ausgebildet sind.
DE19813150662 1981-12-21 1981-12-21 Elektrischer Beleuchtungskörper Expired DE3150662C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150662 DE3150662C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Elektrischer Beleuchtungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150662 DE3150662C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Elektrischer Beleuchtungskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150662A1 DE3150662A1 (de) 1983-07-07
DE3150662C2 true DE3150662C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6149345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150662 Expired DE3150662C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Elektrischer Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150662C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836806A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-01 Kiyoshi Nagai Anzeigelampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150662A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE3230412C2 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äußeren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2871407A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE3150662C2 (de) Elektrischer Beleuchtungskörper
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
EP0148437A1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0801799A1 (de) Elektrisches steuermodul mit lichtleiter zur aufnahme mindestens einer glühlampe
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
DE102007045866B3 (de) Montageanordnung und deren Verwendung in einem Installationsgerät
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
EP0685108B1 (de) Elektrischer schalter mit leuchtanzeige
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
EP1279561A2 (de) Kraftfahrzeug-Schaltmodul
DE2234495C3 (de) Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
DE20007294U1 (de) Installationsvorrichtung mit elektro-lumineszierender Signalisierungsleuchtfolie
DE3517551A1 (de) Duennschichtschalter
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee