[go: up one dir, main page]

DE3150395A1 - Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband - Google Patents

Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Info

Publication number
DE3150395A1
DE3150395A1 DE19813150395 DE3150395A DE3150395A1 DE 3150395 A1 DE3150395 A1 DE 3150395A1 DE 19813150395 DE19813150395 DE 19813150395 DE 3150395 A DE3150395 A DE 3150395A DE 3150395 A1 DE3150395 A1 DE 3150395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
destination
drive motor
output
operational amplifier
code words
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813150395
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing. grad. 1000 Berlin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813113124 external-priority patent/DE3113124A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813150395 priority Critical patent/DE3150395A1/de
Publication of DE3150395A1 publication Critical patent/DE3150395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • FahræieJsnzeige mit einem mit Fahrzielen bedruckten Rollband
  • (usatzanmeldung zu P 31 13 124.7 vom 27.3.81) Gegenstand der Mauptpatentanmeldung ist eine Fahrzielanzeige mit einem mit Fahrzielen bedruckten Rollband, das durch Auf-oder Ahwickeln an einem Sichtfenster motorisch vorbeibewegt wird, wobei über seitliche Punkt- oder Strichmarkierungen auf Rollband und Abtasten durch Lichtschranken die jeweilige ßandposition erfaßt und bei Übereinstimmung mit einer Zielvorwahl der Antrieb angehalten wird. Dabei wird jedem Fahrziel ein zielspezifisches Binär-Code-Wort zugeordnet, das die durchlaufenden Codeworte mittels Reflexionslichtschranken erfasst und mit dem mittels Codierschalter nach Zielwunsch eingestellten Codewort verglichen werden, wobei bei Ungleichheit der Codeworte ein Komparator die Drehrichtung des Antriebsmotors bestimmt und bei Gleichheit den Antriebsmotor anhält.
  • Erreicht bei einer solchen Anordnung das Rollband bei voller Motordrehzahl das gewünschte Ziel und wird dann abgebremst, dann läuft das Rollband im allgemeinen zu weit, da die bewegten Massen nicht schlagartig zu Null gebracht werden können. Die Toleranz der Positionierung des Rollbandes beträgt ca. + 10 mm und ist durch den Lesepunkt gegeben.
  • Eine bloße Abschaltung und Abbremsung bereits kurz vor dem Ziel ist nicht befriedigend, da die bewegten Massen bei auf-oder abgewickeltem Rollband zu unterschiedlich sind.
  • Ein langsamer Einlauf ermöglicht zwar exakten Halt, jedoch kostet es Zeit. Dabei ist auch eine bloße Spannungsabsenkung (von z.B. 20 V auf 7 V gleich) beim Einlauf nicht zweckdienlich, da damit das Drehmoment so weit abgesenkt werden muß, daß das Losbrechrnoment unterschritten wird, was eine Wiederanfahrt verhindert oder erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Gegenstand des Hauptpatentes weiter zu verbessern, wobei es gilt, mit einfachstem Schaltungsaufwand einen exakten und schnellen Einlauf zu erreichen, der die aufgezeigten Mängel nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Anordnung gemäß dem Hauptpatent und der eingangs genannten Art gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird in der Zeichnung die Erfindung im nachstehenden näher erläutert. Das Beispiel zeigt die Schaltung einer Informationsanzeige in Rollbandtechnik, wie sie grundlegend im Hauptpatent bzw. der Hauptpatentanmeldung beschrieben ist. Von einem hier nicht näher dargestellten Komparator bekannter Art, in dem per Codeschalter das eingestellte Codewort des gewünschten Fahrzieles mit den gerade vorbeilaufenden und per Reflexionslichtschranken erfassten Codeworten bestimmter Bandpositionen verglichen werden, werden drei Kriterien erfaßt. Ist die Sollposition größer als die Zielposition, wird > -Signal ausgegeben. Ist die Sollposition kleiner als die Zielposition, wird <-Signal und bei Gleichheit Signal gegehen und damit entsprechende Kippspeicher 101, 102, 103 gesetzt. Kippspeicher 101 bewirkt über Transistor 104 und Umsteuerrelais 105 z.B. die Aufwärtsbewegung des Antriebsmotors 106 für das Rollband und Kippspeicher 102 über Transistor 107 und Umsteuerrelais 108 die entgegengesetzte Abwärtsbewegung. Beim Start wird die Anfangsposition des Bandes mit dem gewünschten Fahrziel vergleichen und danach dann die Laufrichtung bestimmt. Die SpannlngsverSorgung des Antriebsmotors 106 erfolgt über die Betriebsspannung + Uß über einen Längstransistor 109 und die Kontaktsätze 105' und 108' der entsprechenden Umsteuerrelais gleicher Bezugszahl gegen Nasse. Bei Schnell auf ist der Längstransistor 109 voll durchgesteuert. Erreicht das Rollband die Zielstellung, dann gibt der Komparator ein Gleichheitssignal ab. Damit entfallen die bisherigen >- oder (-Signale, die Rclais 105 oder 108 fallen ab und es wird gebremst. Trotz evtl. Kurzschlußbremse muß bei größeren Massen - es sind z.B.
  • Rollbänder mit 1200 mm Breite und erheblicher Länge im Einsatz - stets mit Ubelauf gerechnet werden. Mit dem Gleichheitssignal des Komparators wird Kipp; sicher 103 gesetzt, der die Und-Glieder 110 und 111 ansteuert. Erst bei Vorliegen eines weiteren Kriteriums, nämlich eines Uberlaufs in der einen oder anderen Richtung wird eines der beiden Undglieder 110 oder 111 durchgesteuert und gibt Signal auf einen der beiden Laufrichtungstransistoren 104 oder 107.
  • Das Kriterium des Überlaufs wird mittels spezieller Lesepunkte und Reflexionsdioden ermittelt. Liegt kein Überlauf vor, bleibt der Antrieb stehen, da er richtig positioniert ist. Hat z.B. ein Uberlauf in Richtung "auf" stattgefunden, so wird das Und-Glied 110 durchgesteuert und sein Ausgang geht nach high. Damit zieht über Diode 112 und Transistor 107 das Umsteuerrelais 108 an. Der Motor 106 wird damit über die Kontaktsätze 105' und 108' umgepolt und ist für einen Langsamriicklauf vorbereitet, indem er sicher und exakt in der Zielstellung, wenn der Komparator erneut Gleichheitssignal abgibt, halten kann. Für,den Langsamrücklauf geht der High-Ausgang von Und-Glied 110 über Diode 114 an den Steueranschluß 8 des Operationsverstärkersll6 und steuert diesen auf. Der Operationsverstärker 116 liegt mit seinem einen Steuereingang 2 an einem Timer 117. Die Frequenz des Timers 117 wird mit den Widerständen 121, 122 und dem Kondensator 123 eingestellt, z.B. auf 30 Hz. *) Der Timer 117 erzeugt so Impulse, die über einen Vortransistor 120 den Längstransistor 109 in einen taktenden Impulsbetrieb bringen. Damit läuft der Motor im Schleichgang. Fehlt das Gleichheitssignal von Kippspeicher 103,. so ist der Ausgang der Und-Glieder 110, 111 Null. Der Steuereingang 8 von Operationsverstärker 116 wird dann gegen Null gezogen, Vortransistor 120 sperrt und -der Längstransistor 109 ist voll durchgesteuert. Da die Betriebsspannung + UB zwischen 18 und 30 V-schwanken kann und damit auch die Drehzahl des Motors 106, ist zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung auf ca. 20 V diese hinter dem Längstransistor 109 auf einen zweiten Steuereingang 3 von Operationsverstärker 116 rückgekoppelt. Im Operationsverstärker 116 wird die Sägezahnspannung mit dem Mittelwert der Ausgangsspannung verglichen und entsprechende Ausgangsiinpulse erzeugt. Bei zu hoher Betriebsspannung wird dann bereits in taktenden Betrieb mit relativ breiten Gleichspannungsblöcken übergegangen. Dies ist- jedoch nicht mit dem eigentlichen Schleichgang vergleichbar, wo die Spannungsblöcke (Pulsbreite) sehr schmal sind.
  • *) Der Timer 117 liefert am Ausgang 3 Rechteckimpulse, die ether den Widerstand 118 und den Kondensator - 8 -119 zu einer sägezahnähnlichen Spannung umgeformt werden.
  • Durch die Erfindung wird mit einfachsten Mitteln und geringem Aufwand eine exakte Positionierung des Rollbandes in jeder gewünschten Zielstellung erreicht. Der Zielstellungsanlauf ist - sofern nicht sofort eine exakte Lesestellung erreicht und gehalten wird - zweistufig.
  • Nämlich schnelles Erreichen der Zielstellung mit evtl. Überlauf, dann Rücklauf im Schleichgang und exakter Halt. Da jedes Rollband mit einer solchen autarken Steuerung versehen ist, kann es bei Mehrfachanordnungen mit einem Steuerkommando keine unterschiedlichen Anzeigen trotz evtl. unterschiedlicher Laufgeschwindigkeiten der einzelnen Rollbänder geben.
  • Die Erfindung ist auch für andere ähnliche Einsatzgebiete, wo es auf exakte Positionierung bei Bandmaterial ankommt, leicht einsetzbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Fahrzielanzeige mit einem mit Fahrzielen bedruckten Rollband, das durch Auf- oder Abwickeln an einem Sichtfenster motorisch vorbei bewegt wird, wobei jedem Fahrziel durch seitliche Punkt- oder Strichmarkierungen ein zielspezifisches Binär-Codewort zugeordnet ist, daß die durchlaufenden Code-Worte mittels Reflexionslichtschranken erfasst und mit dem mittels Codierschaltern nach Zielwunsch eingestellten Code-Wort verglichen werden, daß bei Ungleichheit der Code-Worte ein Komparator die Drehr.ichtung des Antriebsmotors bestimmt und bei Gleichheit den Antriebsmotor anhält nach Patent .... (Patentanmelf.lung P 31 13 124.7), dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzielansteuerung im Schnell auf des Antriebsmotors (106) bis zur Gleichheit der Code-Worte im Komparator erfolgt, wobei ein Überlauf durch Umsteuerung und Rücklauf des Antriebsmotors (106) im Schleichgang ausgeglichen wird. ¼
  2. 2. Fahrzielanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleichheit der Code-Worte im Komparator ein Kippspeicher (103) gesetzt wird, dessen Ausgang in Verbindung mit einem die Fehler-Laufrichtung repräsentierenden Signal eine Logik (110 bzw. 111) für die Umsteuerung des Antriebsmotors (106) und gleichzeitige Umschaltung auf Schleichgang beeinflußt.
  3. 3. Fahrzielanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Kippspeichers (103) und daß die Fehler-Laufrichtung des Rollbandes repräsentierende Signal an ein Und-Glied (z.B. 110) gelegt sind, dessen Ausgang einerseits mit einem Umsteuerrelais (z.B. 108) des Antriebsmotors (106) und andererseits mit einem Steuereingang (8) eines Operationsverstärkers (116) verbunden ist, der einen in der Motorzuleitung liegenden Langstransistor (109) von Vollspannungsbetrieb auf Pulsbreitensteuerung umschaltet.
  4. 4. Fahrzielanzeige nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geken zeichnet, daß für jede der beiden Laufrichtungen (auf/ ab) des Rollbandes je ein zugeordneter Kippspeicher (101 und 102) sowie ein Und-Glied (110, 111) vorgesehen sind, wobei die Und-Glieder (110, 111) jeweils entkoppelt (112, 113) mit den Umsteuerrelais (105 bzw. 108) der anderen Laufrichtung und entkoppelt (114, 115) mit dem gemeinsamen Steuereingang (8) des Operationsverstärkers (116) verbunden sind.
  5. 5. Fahrzielanzeige nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (116) eingangsseitig (Anschluß 2) an einen Sägezahngenerator einstellbarer Frequenz (Timer 117) angeschlossen ist, wobei der Impulse führende Ausgang (6) des Operationsverstärkers (116) iiber den Steuereingang (8) sperrbar ist und der Längstransistor (109) bei gesr;errtem Ausgang (6) voll durchgesteuert ist.
  6. 6. Fahrzielanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Operationsverstärker (116) über einen zweiten Eingang (3) rückgekoppelt der Mittelwert oder ein proportionaler Wert der Ausgangsspannung gelegt ist.
  7. 7. Fahrzielanzeige nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang (6) des Operationsverstärkers (116) und dem Längstransistor (109) ein Vortransistor (120) liegt, der mit seiner Kollektor-Emitterstrecke die Basis des Langstransistors (109) steuert.
DE19813150395 1981-03-27 1981-12-16 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband Ceased DE3150395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150395 DE3150395A1 (de) 1981-03-27 1981-12-16 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113124 DE3113124A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE19813150395 DE3150395A1 (de) 1981-03-27 1981-12-16 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150395A1 true DE3150395A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=25792362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150395 Ceased DE3150395A1 (de) 1981-03-27 1981-12-16 Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150395A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407738A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Bernd 2953 Rhauderfehn Eckert Bandschalter fuer elektrotechnisch gesteuerte rollbaender von fahrgastinformationssystemen an insbesondere fahrzeugen
DE3725262A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nikos Lohse Vorrichtung zur sichtbaren darbietung von in zeitlicher folge wechselnden schauflaechen
DE10144930A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407738A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Bernd 2953 Rhauderfehn Eckert Bandschalter fuer elektrotechnisch gesteuerte rollbaender von fahrgastinformationssystemen an insbesondere fahrzeugen
DE3725262A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Nikos Lohse Vorrichtung zur sichtbaren darbietung von in zeitlicher folge wechselnden schauflaechen
DE10144930A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Siemens Ag Wechselplakatvitrine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849388C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Wickelorgans einer Fadenspeicher- und -Liefervorrichtung
DE2206303A1 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Magnetkopfes
DE2205176B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Regelung zum Konstanthalten der Solldrehzahl eines Gleichstrommotors
DE2202396C2 (de) Steuereinrichtung für den schnellen Rücklauf eines Magnetbandspeichers
DE2532811C3 (de)
DE3113174A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines magnetkopfes in einer bezugsstellung
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE68902611T2 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln eines kabels oder drahtes auf einer haspel.
DE3150395A1 (de) Fahrzielanzeige mit einem mit fahrzielen bedruckten rollband
DE3128787C2 (de)
DE2838078C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Bandlaufrichtung in Form einer Laufanzeige bei einem Magnetbandgerät
EP0196539B1 (de) Digitale Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE4026270C1 (de)
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE3782889T2 (de) Adaptive rueckspuleinrichtung fuer bandtransport.
DE2344328C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE2050486C3 (de) Elektronische Anhalteschaltung zur Steuerung eines Laufbildprojektors in den Zustand der Einzelbildprojektion
EP0119391B1 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE3018517A1 (de) Magnetband-rueckspulvorrichtung
DE3007237A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein lesegeraet fuer einen auf einer spule aufgewickelten mikrofilm
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE2538274C3 (de) Greifermechanismus
DE3248278A1 (de) Verfahren zur positionsgerechten stillsetzung eines films
DE1932574B2 (de) Vorrichtung zum regeln der drehzahl eines elektromotors
DE3018405C2 (de) Wiedergabe-Bandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113124

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113124

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection