[go: up one dir, main page]

DE3150217A1 - Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb - Google Patents

Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb

Info

Publication number
DE3150217A1
DE3150217A1 DE19813150217 DE3150217A DE3150217A1 DE 3150217 A1 DE3150217 A1 DE 3150217A1 DE 19813150217 DE19813150217 DE 19813150217 DE 3150217 A DE3150217 A DE 3150217A DE 3150217 A1 DE3150217 A1 DE 3150217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary switch
stator contacts
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150217
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing. Ullrich (grad.), 6000 Frankfurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ullrich Josef Ing(grad) 6000 Frankfurt De
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE19813150217 priority Critical patent/DE3150217A1/de
Publication of DE3150217A1 publication Critical patent/DE3150217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/563Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch with an initial separation movement perpendicular to the switching movement

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Drehschalter mit mehreren Kontaktsätzen, Rastanordnung
  • und Rotorantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem in der DE-05 2502957 beschriebenen Drehschalter dieser Art mit Ringgehäuse liegen die kontaktierenden Teile der am Rotor befestigten Kontaktbrücken bei der Drehung des Rotors schleifend auf der Leiterplatte auf.
  • Eine an der Innenwand des Ringgehäuses befindliche Rastbahn ist in Eingriff mit Rastvorsprüngen am Außenumfang des Rotors, wodurch bei jeder Kontaktgabe eine Fixierung der jeweiligen Schalterstellung erfolgt, die mit geringer Kraft wieder überwunden wird.
  • Die Verwendung solcher Schalter in Registriergeräten zur Neßstellenumschaltung setzt eine große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer der Schalter vqraus, wobei man. noch bestrebt ist, die Abmessungen möglichst klein zu halten.
  • Zugleich ist es oft noch erwünscht, daß der Schalter hinsichtlich der Kontaktabstände und während des Schaltvorganges den Sicherheitsbestimmungen für den Explosionsschutz genügt.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Drehschalter so auszubilden, daß er diese für einen Meßstellenumschalter anzustrebenden Eigenschaften in hohem Maße aufweist.
  • Die zur Ldsung dieser Aufgabe wesentlichen konstruktiven Merkmale sind in den Ansprüchen zusammengefaßt.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Drehschalter anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist Fig.1 ein zentraler Schnitt durch den Drehschalter Fig.2 eine Anzucht der Unterseite der Rastplatte der Rastaaordnung und Fig.3 eine Ansicht der Statorkontakte des Drehschalters auf det Leiterplatte.
  • Nach Fig.1 ist auf einer Leiterplatte 1, auf der wie Fig.3 zeigt, Statorkontakte 2 und 3 in gedruckter Ausführung konzentrisch angeordnet sind, ein Basisteil 4 mit Hilfe eines Bolzens'5, einer Sicherungsscheibe 6 und einer Mutter 7 mittig u den Statorkontakten befestigt. Das Basisteil weist eine Rastkrone 8 auf. Der Bolzen 5 ist die Drehachse eines Rotors 9, der als rotationssymmetrische Schutzkappe ausgebildet ist. Eine achsial bewegliche Rastplatte 10 wird durch eine Feder 11 gegen die Rastkrone geu drückt, wobei ocken 12 auf der Unterseite der Rastplatte mit der Rastkrone in Eingriff kommen. Die achsiale Beweglichkeit der Rastplatte wird dadurch bewirkt, daß Leisten 13 der Schutzkappe in periphere Ausnehmungen 14 der Rastplatte eingreifen. Der Antrieb des Drehschalters erfolgt weber einen 2zahnkranz 15 an der Außenwand der Schutzkappe.
  • Wie aus Pig.2 ersichtlich, sind auf der Unterseite der Rastplatte zwei Kontaktbrücken 16, 17 mittels Schrauben 18, 19 und Justierstiften 20, 21 befestigt. Die Kontaktbrücken weisen jeweils zwei abgebogene, federnde Kontaktfinger 22, 2-3 und 24, 25 auf, deren Enden gefiedert sind und den Kontakt zwischen den einzelnen ringförmig angeordneten Statorkontakten 2 und dem ringfö=igen Statorkontakt 3 herstellen.
  • Bei der Drehung des Rotors werden während des Umschaltens die Kontaktfinger durch die Rastanordnung von den Statorkontakten abgehoben. Die für die Kontaktgabe erforderliche exakte Lage justierung des Basisteils zu den Statorkontakten wird dadurch gewährleistet, däß am Basisteil Zapfen 26, 27 für vorgebohrte Löcher 28, 29 in der Leiterplatte vorgesehen sind.
  • In Fig.3 sind die von den Statorkontakten abgehenden Leiterbahnen nicht dargestellt. Sie können z.B. auf der Unterseite der Leiterplatte verlaufen.
  • Durch das Abheben der Kontaktbrücke während des Umschaltens wird die Schleifbewegung der Kontaktfedern auf ein Minimum begrenzt, was zur Schonung der Leiterplatte und der Kontakte beiträgt. Außerdem lassen sich dadurch auch die Sicherheitsbestimmungen für den Explosionsschutz bei den noch zulässigen kleinsten Kontaktabstinden gut einhalten.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Eatentansprtche ,13 DrehschaLter mit mehreren Kontakteätzen, Rastanordnung und Rotorantrieb, insbesondere Meßstellenschalter für den Einbau-in Leiterplatten, auf denen die Statorkontakte in gedruckter Ausführung konzentrisch angeordnet sind und durch'mindestens eine umlaufende Kontaktbrücke zyklisch überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Leiterplatte (1) mittig zu den Statorkontakten (2, 3) zu befestigendes Basisteil (4) mit einer Rastkrone (8) vorgesehen ist, in welche die Nocken (12) einer durch Federdruck anliegenden Rastplatte (10) eingreifen, die achsial verschiebbar mit dem Rotor (9) gekoppelt ist und die Kontaktbrücken (16, 17) trägt und während des Umschaltens in Zusammenwirken mit der Rastkrone ein Abheben der Kontaktbrücke von den Statorkontakten bewirkt.
  2. 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Basisteil (4) und die Rastplatte (10) mit einer Druckfeder (11) innerhalb eines Rotors (9) befinden, der als rotationssymmetrische Schutzkappe ausgebildet ist.
  3. 3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Rotors (9) achsial verlaufende Leisten (13) aufweist, die in periphere Ausnehmungen (14) der Rastplatte (10) eingreifen.
DE19813150217 1981-12-18 1981-12-18 Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb Withdrawn DE3150217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150217 DE3150217A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150217 DE3150217A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150217A1 true DE3150217A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6149101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150217 Withdrawn DE3150217A1 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150217A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321423A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Ein Zündschalter für Kraftfahrzeuge
EP0376855A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 RUSSENBERGER, Société à responsabilité limitée Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Handbetätigung
FR2799303A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Valeo Electronique Commutateur electrique pour tableau de commande, notamment pour equipement de vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321423A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Ein Zündschalter für Kraftfahrzeuge
EP0376855A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 RUSSENBERGER, Société à responsabilité limitée Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Handbetätigung
FR2641408A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Apr Composants Interrupteur electrique rotatif notamment a commande manuelle
FR2799303A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Valeo Electronique Commutateur electrique pour tableau de commande, notamment pour equipement de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE3041470C2 (de)
DE3150217A1 (de) Drehschalter mit mehreren kontaktsaetzen, rastanordnung und rotorantrieb
DE3822314A1 (de) Drehwinkel-potentiometer
DE2245873B2 (de) Zeitprogrammschalter
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
EP0260672A2 (de) Codier-Drehschalter
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE2709397B1 (de) Elektrische Lageaenderungsschalter
DE3417905A1 (de) Impulsgeber mit einer elektromechanischen kontaktvorrichtung
DE2504717B2 (de) Miniaturdrehschalter in Kompaktbauweise
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE3711789A1 (de) Drucktastenschalter
DE2319306B2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP0370385B1 (de) Anordnung zum Anlenken einer Stellungsanzeige
DE2106224C3 (de) Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern
DE1827463U (de) Flach-drehschalter.
CH663684A5 (en) Electrical rotary switch
DE2001555A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3941100A1 (de) Schaltervorrichtung mit federnden blattfederzungen
DE3337372C2 (de)
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1540518C (de) Drehschalter
DE742584C (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ULLRICH, JOSEF, ING.(GRAD.), 6000 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee