[go: up one dir, main page]

DE3150187A1 - Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3150187A1
DE3150187A1 DE19813150187 DE3150187A DE3150187A1 DE 3150187 A1 DE3150187 A1 DE 3150187A1 DE 19813150187 DE19813150187 DE 19813150187 DE 3150187 A DE3150187 A DE 3150187A DE 3150187 A1 DE3150187 A1 DE 3150187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
plate
connection box
plates
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150187C2 (de
Inventor
Wilfried 7022 Leinfelden-Echterdingen Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19813150187 priority Critical patent/DE3150187C2/de
Priority to ES512122A priority patent/ES512122A0/es
Priority to IT67680/82A priority patent/IT1156024B/it
Priority to US06/394,876 priority patent/US4430868A/en
Priority to FR8211833A priority patent/FR2509447B1/fr
Priority to BR8203947A priority patent/BR8203947A/pt
Publication of DE3150187A1 publication Critical patent/DE3150187A1/de
Priority to US06/554,306 priority patent/US4502297A/en
Priority to FR8404854A priority patent/FR2539857B1/fr
Priority to FR8404853A priority patent/FR2539856B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3150187C2 publication Critical patent/DE3150187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

-4- . 30.11.1981
• 81-B-22 EZDP/Ri/hu
Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstr. 3, D 7000 Stuttgart 30'
VERDAMPFER, INSBESONDERE FÜR KLIMAANLAGEN .IN KRAFTFAHRZEUGEN
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen· Gattung.
Aus der DE-OS 28 47 525 ist ein Verdampfer für Klimaanlagen bekannt, der aus einem Verdampferblock, der eine Vielzähl von Rohrgabeln und Lamellen umfaßt, und einem Anschlußkasten besteht. Im Anschlußkasten integriert ist ein. Verteilerraura und ein Sammelraum, über eine Kältemitteleinspritzdüse gelangt das Kältemittel in den Verteilerraum, durchfließt die U-förmig gebogenen Rohrgabeln und wird, nachdem es in den Sammelraum eingetreten ist, über eine Kompressorsaugleitung abgesogen. .
Bei einem derartigen Verdampfer bestehen alle Verdampferrohre aus Rohrgabeln, wobei jede Rohrgabel· in den Verteilerraum und in den Sammelraum reicht. Alle Rohrgabeln bilden somit parallel geschaltete Verdampferrohre. Bei einem solchen Aufbau ist eine gleichmäßige Verteilung des in zwei
-5-
-5- 30.11.1981
81-B-22 EZDP/Ri/hu
Phasen vorliegenden Kältemittels mit gleichen Phasenanteilen in alle parallel geschalteten Verdampferrohre nur dann hinreichend möglich, wenn die Anzahl der parallelen Verdampferrohre sehr gering ist. Das hat bei der in Kraftfahrzeugen üblichen Leistungsgrößenordnung zur Folge, daß der Verdampfer sehr schlank und mit großen Rohrgabellängen ausgeführt werden'muß. Der hierzu notwendige Bauraum steht in der Regel nicht zur Verfügung. Dadurch, daß die Vielzahl der Verdampferrohre von einem gemeinsamen Einspritz- und Verteilerraum versorgt werden, wird durch ungleichmäßiges Verteilen des Kaltemittelstromes keine gleichmäßige Kühlwirkung über das Blockvolumen erreicht, was schließlich zu einer Minderleistung des Verdampfers führt.
In der Patentanmeldung P 31 26 838.2 wurde daher bereits vorgeschlagen, im Anschlußkasten einen Venturiverteiler anzuordnen, in welchem das Kältemittel in mehrere Teilströme aufgeteilt und in Kanälen, die im Anschlußkasten ausgebildet sind und deren Zahl der Anzahl der Teilströme entspricht, von dem Venturiverteiler zu den Verdampferrohren geführt wird.
Dadurch wurde ein Verdampfer geschaffen, bei dem die einmal gleichmäßig aufgeteilten Kältemittelströme über die gesamte Rohrlänge erhalten bleiben und somit ein gleichmäßiges Verdampfen in allen Rohren gewährleistet * ist, was zu einem guten Ausnutzungsgrad führt und eine optimale Dimensionierung des Verdampfers ermöglicht.
-6-
-6-. 30.11.19:81
81-B-22 EZDP/Ri/hu
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Verdampfer .hinsichtlich seines Anschlußkastens derart weiterzubilden, daß er auf einfachere und billigere Weise herstellbar und für eine Großserienproduktion geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. . -
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß: die Kanäle als Nuten an der Oberfläche eines Bauteiles angeordnet und durch ein weiteres Bauteil abgedeckt sind. Auf diese Weise läßt sich ein Anschlußkasten mit beliebiger Kanalführung im Spritzgießerverfahren sehr leicht herstellen. Auch bietet der erfindungsgemäße Anschlußkasten die Möglichkeit, die einzelnen Bauteile aus unterschiedlichen, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Materialien herzustellen.
Der Ventur!verteiler ist vorzugsweise an der dem Verdampferblock abgewandten Platte befestigt und seine Auslaßkanäle münden in die Anfangsbereiche der Nuten.
Mit einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind in einer ersten Platte Anschlußstutzen für die Verdampferrohre sowie der Sammelraum-vorgesehen, wobei die Anschlußstutzen und der Sammelraum auf der den Verdampferrohren abgewandten Seite durch eine zweite Platte abgedeckt sind. Auf diese Weise können die Anschlußstutzen als Durch-
-7-
-7- 30.-11.1931
81-B-22 EZDP/Ri/hu
gangsbohrungen und der Sammelraum als Vertiefung auf einer Seite der ersten Platte einfach hergestellt werden. Damit nur eine der beiden Platten eine spezielle Formgebung benötigt und die andere Platte eben ausgeführt werden kann, ist es von Vorteil, die Nuten, welche die von dem Venturivertexler zu den Anschlußstutzen führenden Kanäle bilden, ebenfalls in der ersten Platte anzuordnen.
Zur weiteren Vereinfachung des Verdampferblockes,durch welche die separaten Rohrbogen zur Verbindung der Rohrgabeln entfallen, ist es von Vorteil, daß auf der durch die zweite Platte abgedeckten Seite der ersten Platte längliche Vertiefungen angeordnet sind, in die jeweils zwei Anschlußstutzen zur Aufnahme von Rohrgabeln münden, so daß jede der Vertiefungen zwei Rohrgabeln als Umlenkkanal miteinander verbindet.
Zur kältemitteldichten Verbindung der beiden Platten gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können die Platten beispielsweise an ihren Anlageflächen miteinander verlötet oder verklebt sein; es ist jedoch auch möglich, beide Teile mittels Schrauben, Nieten oder Bördelung miteinander zu verbinden, wobei zur,Abdichtung zwischen den Platten eine Dichtung eingelegt ist. Um in allen, vom Venturiverteiler zu den Anschlußstutzen der Verdampferrohre führenden Kanälen den gleichen Druckabfall zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Nuten durch Umlenkung auf gleiche Längen zu bringen*
-8-
30.11.1981
81-B-22
EZDP/Ri/hu
Ausführungsbeispxele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der .Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch einen·Anschlußkasten
eines Verdampfers,
Figur 2 einen Anschlußkasten gemäß Figur 1 in
explodierter Darstellung,
Figur 3 eine Draufsicht auf die die Nuten,Anschlußstutzen und Umlenkkanäle tragende Platte (für einen neun Stränge umfassenden Verdampfer),
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV
in Figur 3.
In Figur 1 ist ein Anschlußkasten 7 gezeigt, der im wesentlichen aus zwei aufeinanderliegenden Platten, nämlich einer ersten Platte 74 und einer zweiten Platte 75, besteht. Es ist ferner eine' Bodenplatte 73 vorgesehen, in der die Enden von Rohrgabeln 31 und'33 durch Aufweiten befestigt sind. Die Rohrgabeln 31 und 33 bilden zusammen mit einer Vielzahl von Rippen 6 einen Verdampferblock. ·
In der ersten Platte 74 sind mehrere Anschlußstutzen 12, 14, 18, 19 angeordnet, wobei die Anschlußstutzen sich über die gesamte Dicke der ersten Platte 74 erstrecken. Auf der der Bodenplatte 73 zugewandten Seite weisen die Anschlußstutzen
-9-
-9- 30.11.1981
81-B-22 EZDP/Ri/hu
12, 14, 18, 19 jeweils Ansenkungen 71 auf, in denen Dichtungsringe 72 angeordnet sind, welche die Enden der Rohrgabeln 3.1 und 33 dichtend umschließen.
In der ersten Platte 74 sind auf der dem Verdampferblock abgewandten Seite längliche Vertiefungen 76 angeordnet, in die jeweils ein Anschlußstutzen 18 und ein Anschlußstutzen 19 münden. Die Vertiefungen 76 bilden somit Umlenkkanäle, die jeweils eine Rohrgabel 31 und eine Rohrgabel 33 verbinden. Mit der ersten Platte 74 sind ferner Nuten 80 und 81 angeordnet,und zwar auf derselben Seiten wie die länglichen Vertiefungen 76. Auf der dem Verdampferblock abgewandten Seite der ersten Platte 74 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 77 eine zweite Platte 75 befestigt, die sämtliche Öffnungen auf dieser Seite der ersten Platte 74 abdeckt. Somit werden im montierten Zustand des Anschlußkastens 7 die in der ersten Platte 74 angeordneten Vertiefungen und Nuten zu Kanälen. Auf der zweiten Platte 75 ist ein Venturiverteiler 9 befestigt, in dem das Kältemittel gleichmäßig in mehrere Auslaßkanäle 10 aufgeteilt wird. Die Auslaßkanäle 10 münden in die Anfangsbereichejder Nuten 80 und 81. Von den Auslaßkanälen 10 führt somit jeweils eine Nut 80 bzw. 81 zu einem Anschlußstutzen 12, in dem jeweils der Anfang eines aus der Hintereinanderschaltung zweier Rohrgabeln gebildeten Verdampferrohres,eines sogenannten Stranges, aufgenommen ist. Jeder Strang mündet in einen Sammelraum 13, in den die Anschlußstutzen 14 führen. Mit 15 ist eine in den Sammelraum 13 reichende Kompressorsaugleitung bezeichnet.
Figur 2 zeigt eine explodierte Darstellung eines Anschlußkastens für einen Verdampfer mit 4 Strängen. Für gleiche
-10-
-10- 30.11.1981
81-B-22 EZDP/Ri/hu
Teile entsprechen die Bezugszeichen denjenigen in Figur 1. Im oberen Teil der Figur 2 ist die zweite Platte 75 ge^ zeigt, die über herabgezogene Seitenwände 78 verfügt, deren Höhe so bemessen ist, daß sie im montierten Zustand sowohl die erste Platte 74 und die Bodenplatte- 73 übergreifen und die vorstehenden Lappen 79 zur Herstellung einer Bördelverbindung dienen. Auf der zweiten Platte 75 sind ein Venturiverteiler 9 und eine Kompressorsaugleitung 15 befestigt.
Unter der zweiten Platte 75 ist die erste Platte 74 dargestellt, in der sämtliche Anschlußstutzen 12, 14, 18 und 19 sowie die vom Venturiverteiler zu den Anschlußstutzen 12 führenden Nuten 81 - 84, die länglichen Vertiefungen 76, welche die Umlenkkanäle vom Anschlußstutzen 18 zum Anschlußstutzen 19 bilden,und der alle Anschlußstutzen 14 verbindende Sammelraum 13 vorgesehen sind. Unter der zweiten Platte sind die Dichtungsringe 72 gezeigt, die aus Gründen der einfacheren Montage durch Stege 72' miteinander verbunden sind. Im unteren Teil der Figur 2 ist der Verdampferblock, der aus mehreren Rohrgabeln 31 und 33 sowie quer zu diesen angeordneten Rippen 6 besteht, dargestellt. Die Enden der Rohrgabeln 31 und 33 sind in einer Bodenplatte befestigt und ragen über diese soweit hinaus, daß die Dichtungsringe 72 auf die Enden der Rohrgabeln 31 und 33 steckbar sind.
In Figur 3 ist eine erste Platte 74, für einen neun Stränge umfassenden Verdampfer, dargestellt. Diese Platte enthält eine, sämtliche Anschlußstutzen 14 übergreifende Vertiefung, die den Sammelraum 13 bildet. Daneben befinden sich die Reihen von Anschlußstutzen 19 und 18, wobei jeweils ein Anschlußstutzen
-11-
-11- 30.11.1981
81-B-22 EZDP/Ri/hu
mit.einem Anschlußstutzen 19 durch eine den Umlenkkanal bildende längliehe Vertiefung 76 verbunden ist. In der untersten Reihe sind neun Anschlußstutzen 12 angeordnet, in die jeweils eine Nut 80-88 mündet. Die Anfänge der Nuten sind auf einer Kreislinie angeordnet, so daß die Äuslaßkanäle des Venturiverteilers jeweils in eine der Nuten 80-88 münden. Der Verlauf der Nuten 80-88 ist durch Umlenkung so gewählt, daß die Länge der Nuten annähernd gleich ist.
In Figur 4 ist der Schnitt nach der Linie IV - IV in Figur dargestellt. Wie sich aus der Darstellung in Figur 4 ergibt, sind die Anschlußstutzen 12, 14, 18, 19 als Durchgangsbohrungen ausgeführt, die auf einer Seite mit Ansenkungen versehen sind. Auf der den Ansenkungen 71 abgewandten Seite der Platte sind die Nuten 83-88 sowie die als Umlenkkanäle dienenden Vertiefungen 76 und der Sammelraum 13 zu sehen. Die Nuten 80, 81 und 82 aus Figur 3 liegen nicht in der Schnittebene der Figur 4.
Leerseite

Claims (9)

  1. 30.11.1981 81-Β-22
    EZDP/Ri/hu
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Mauserstr. 3, D 7000 Stuttgart 30
    Patent an s ρ r ü c h e
    Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Verdampferblock in Rippenrohrbauweise und einem Anschlußkasten, wobei mehrere parallele Verdampferrohre zumindest mit ihrem Anfang und Ende am Anschlußkasten befestigt sind und mit den Enden in einen gemeinsamen Sammelraum des Anschlußkastens münden, einem im Anschlußkasten angeordneten Venturiverteiler, in dem das Kältemittel in mehrere Teilströme aufgeteilt und in Kanälen, die im Anschlußkasten ausgebildet sind und.deren Zahl der Anzahl der Teilströme entspricht, von dem Venturiverteiler zu den Verdampferrohren geführt wird, nach Patent ... (Patentanmeldung P 31 26 838.2), dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlußkasten (7) mindestens zwei aufeinanderliegende Platten (74, 75) umfaßt, w©bei die Kanäle als Nuten (80-88) an der Oberfläche einer der beiden Platten (74 bzw. 75) angeordnet und durch die
    -2-
    2 30.11.1981
    81-B-22 EZDP/Ri/hu
    andere Platte (75 bzw. 74) abgedeckt sind.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Venturiverteiler (9) an einer der Platten/ vorzugsweise an der dem Verdampferblock abgewandten Platte (75) , befestigt ist.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in einer ersten Platte (74) Anschlußstutzen (12, 14) für die Verdampferrohre (31, 33) sowie der Sammelraum (13) vorgesehen sind, wobei die Anschlußstutzen und der Sammelraum (-13) auf der den Verdampferrohren (Rohrgabeln 31, 33) abgewandten Seite durchweine zweite Platte (75.) abgedeckt sind.
  4. 4. Verdampfer nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (80-88) ebenfalls in der ersten Platte (74) angeordnet sind.
  5. 5. Verdampfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
    ■ gekennzeichnet , daß auf der durch die zweite Platte (75) abgedeckten Seite der ersten Platte (74) längliche Vertiefungen (76) angeordnet sind, in die jeweils zwei Anschlußstutzen (18, 19) zur Aufnahme von Rohrgabelenden (31, 33) münden, so daß jede der Vertiefungen (76) zwei Rohr gabeln (.31, 33) als Umlenkkanal miteinander verbindet.
    -3-
    -3- 30.11.1-981
    81-B-22 EZDP/Ri/hu
  6. 6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (74, 75). an ihren Anlageflächen miteinander verlötet oder verklebt sind.
  7. 7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 - 5, d.adurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (74, 75) mittels Schrauben, Nieten oder Bördelung miteinander, verbunden sind und zwischen den Platten (74, 75) eine Dichtung (77) eingelegt ist.
  8. 8. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch.Umlenkung der Nuten (80-88) die vom Venturiverteiler (9) zu den Anschlußstutzen (12) führenden Kanäle gleiche Längen aufweisen.
  9. 9. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsbereiche der Nuten (80-88) auf einer Kreislinie angeordnet sind.
DE19813150187 1981-07-08 1981-12-18 Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE3150187C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150187 DE3150187C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
ES512122A ES512122A0 (es) 1981-07-08 1982-05-12 "perfeccionamientos en los evaporadores".
IT67680/82A IT1156024B (it) 1981-07-08 1982-05-26 Evaporatore particolarmente per impianti di climatizzazione di autoveicoli
US06/394,876 US4430868A (en) 1981-07-08 1982-07-02 Evaporator particularly suitable for air conditioners in automotive vehicles
FR8211833A FR2509447B1 (fr) 1981-07-08 1982-07-06 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
BR8203947A BR8203947A (pt) 1981-07-08 1982-07-07 Vaporizador especialmente para instalacoes de ar condicionado em veiculos automotores
US06/554,306 US4502297A (en) 1981-12-18 1983-11-22 Evaporator particularly suitable for air conditioners in automotive vehicles
FR8404854A FR2539857B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
FR8404853A FR2539856B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150187 DE3150187C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150187A1 true DE3150187A1 (de) 1983-06-23
DE3150187C2 DE3150187C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6149090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150187 Expired DE3150187C2 (de) 1981-07-08 1981-12-18 Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150187C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO1998050748A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler
EP2806244A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscherverteilungsvorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401680U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Kältemittel-Verdampfer für eine Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19719254B4 (de) 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO1998050748A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler
EP2806244A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-26 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscherverteilungsvorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150187C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3603839C2 (de)
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
DE19819247A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wasser/Luft-Wärmetauscher oder Verdampfer
DE19830863A1 (de) Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP0912869B1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE2801075C3 (de) Wärmeübertrager mit mindestens einer Strahlwand
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
DE3150187A1 (de) Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE4213509A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3126838C1 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
DE4301629A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent