DE3149995C1 - Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors - Google Patents
Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines UhrenschrittmotorsInfo
- Publication number
- DE3149995C1 DE3149995C1 DE3149995A DE3149995A DE3149995C1 DE 3149995 C1 DE3149995 C1 DE 3149995C1 DE 3149995 A DE3149995 A DE 3149995A DE 3149995 A DE3149995 A DE 3149995A DE 3149995 C1 DE3149995 C1 DE 3149995C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- legs
- coil
- leg
- yoke plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by primary clocks
- G04C13/08—Secondary clocks actuated intermittently
- G04C13/10—Secondary clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms
- G04C13/11—Secondary clocks actuated intermittently by electromechanical step advancing mechanisms with rotating armature
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/021—Magnetic cores
- H02K15/022—Magnetic cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K37/00—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
- H02K37/10—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
- H02K37/12—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
- H02K37/14—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
- H02K37/16—Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 sowie einen Stator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3, insbesondere für einen
Uhrenschrittmotor als elektromechanischem Wandler für den Antrieb eines Großuhren-Werkes.
Die gattungsgemäßen Maßnahmen sind aus der DE-AS 25 59 635 bekannt. Nachteüig bei jenem Stande
der Technik ist der nur mäßig gute elektromechanische Wirkungsgrad des mit solchem Stator ausgestatteten
Uhrenschrittmotors, bei erheblichem Fertigungsaufwand. Diese Nachteile rühren u. a. daher, daß ein axial
relativ kurzer und dementsprechend für großen Wicklungsdurchmesser auszulegender Spulenkörper
direkt einen Brücken- oder Jochteil des magnetischen Kreises aufgespritzt ist Das erbringt keinen optimalen
elektromagnetischen Wirkungsgrad, da die äußeren Wickel-Lagen der Stator-Spule wesentlich weniger, als
die inneren Lagen, zur Magnetisierung des Kernes beitragen; außerdem ist der Einsatz hochtouriger
Spulen-Wickelautomaten bei einem solchen schon mit einem Stator-Teil bestückten Spulenkörper erschwert
Nachteüig kann insbesondere auch sein, daß dieses Brücken- oder Jochteil eines mehrteiligen Statorbleches
beim Umspritzen mit dem Spulenkörper aufgrund der Temperatur- und Druckeinwirkungen eine Beeinträchtigung
seiner zuvor optimierten magnetischen Materialeigenschaften erfährt Aus fertigungstechnischer Sicht
nachteüig ist ferner bei dem vorbekannten Stator, daß ein breitschenkelig geöffnetes Statorblech im Polschuhbereich
nur durch sehr dünnwandige, die Rotoröffnung überbrückende Stege miteinander verbunden ist, die im
Zuge der Materialbearbeitung (Entgraten, Glühen, Planieren, Transport u. dgl.) leicht aufgebrochen, zumin-
dest aber verformt werden können; damit ist die zuvor optimierte Geometrie des Statorbleches im Polschuhbereich
verlorengegangen, und die mechanische Verformung dieses dünnwandigen Bereiches des magnetischen
Kreises führt darüber hinaus zu einer Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften des Statorbleches
gerade im kritischen Bereich der Rotoröffnung, beispielsweise wenn die freien Enden der breitschenke-Hg
sich öffnenden U-Geometrie, nach Verzug im Zuge der vorangegangenen Bearbeitungsschritte, zum Verschrauben
mit den Enden des Brücken- oder Jochteiles wieder auf Fluchtung von Lochpaaren justiert werden
müssen. Erheblicher zusätzlicher Montageaufwand ist schließlich dadurch bedingt, daß ein hilfspoleausbildendes
Zusatzblech sehr definiert im Bereiche der Rotoröffnung auf den Polschuhen des Statorbleches
angebracht werden muß, um das notwendige Rotor-Anlaufdrehmoment unter Berücksichtigung der gewünschten
Rotor-Drehrichtung sicherzustellen.
Prinzipiell die gleichen Nachteile weist der aus der DE-OS 25 09 883 bekannte gattungsähnliche, für Kleinuhren-Schrittmotoren
bestimmte, Stator auf, bei dem die Rotor-Anlaufgegebenheiten durch im Polschuhbereich
unterschiedlich berandete Bleche eines Stator-Blechstapels sichergestellt werden sollen.
Einen ähnlichen Aufbau zeigt der aus der DE-OS 30 34 395 bekannte Kleinuhren-Schrittmotor, der nur
ein einlagiges Statorblech mit langem Polschuh-Anschlußbereich und kurzen Schenkeln sowie ein im
wesentlichen lineares Jochblech als zweitem Statorteil aufweist Auch hier muß jedoch das Jochblech aufgrund
seiner großflächigen Montageenden, die für guten magnetischen Übergangswiderstand erforderlich sind,
vor dem Aufbringen der Statorspule mit dem Spulenkörper umspritzt werden.
Letzteres gilt entsprechend für die abgewandelte Bauart eines Kleinuhren-Schrittmotors gemäß der
DE-AS 22 00 477; der sich im übrigen durch nicht über Polschuhbrücken miteinander verbundene Polschuhe
und durch Verteilung der Statorspule auf zwei Spulenkörper auszeichnet, die in diesem Falle nicht von
einem Jochblech gehaltert sind, sondern von den Statorblech-Schenkeln zwischen dem Jochblech und
den Polschuhen. Die axiale Länge jedes dieser Spulenkörper liegt in der Größenordnung der Länge
des Jochbleches, weshalb wieder hinsichtlich des elektromechanischen Wirkungsgrades ungünstig große
Spulen-Wickeldurchmesser gegeben sind.
Aus der DE-AS 25 30 410 ist ein gattungsähnlicher Stator bekannt, der zwar schon den Vorteil aufweist, so
eine gesondert gewickelte Stator-Spule großer Länge im Verhältnis zu ihrem Durchmesser einzusetzen und
dafür im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, lange Statorblech-Schenkel mit Ausbildung des Polschuhbereiches
an deren Stirnenden einzusetzen, so daß ggf. durch Kornorientierung gegebene magnetische
Vorzugsrichtung des Vormaterials berücksichtigt und ausgenutzt werden kann. Nachteilig ist jedoch die
offene Geometrie im Bereiche der Rotoröffnung zwischen den Polschuhen, die eindeutige geometrische
Gegebenheiten und somit die Sicherstellung eines geometrisch optimierten Polschuhbereiches erschwert;
zumal für das Aufschieben der separat gewickelten Stator-Spule nur sehr dünnes Statorblech in Betracht
kommt, da die U-Schenkel stark auseinandergebogen werden müssen — und danach schwerlich wieder in die
ursprüngliche, durch das Stanz-Profil vorgegebene Geometrie zu bringen sind. Außerdem bedarf es bei
diesem vorbekannten Stator ebenfalls eines weiteren Statorbleches (abweichender Geometrie im Polschuhbereich),
um das Anlaufdrehmoment und die Anlaufrichtung des Rotors sicherzustellen; was abgesehen von den
erwähnten Schwierigkeiten, die einemal verbogene Struktur wieder in die Ausgangs-Geometrie zu verbringen,
erhöhte Sorgfalt bei der gegenseitigen Positionierung der beiden unterschiedlich profilierten Statorbleche
bedingt.
In Erkenntnis dieser Gegebenheit liegt demgegenüber der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Erstellen eines gattungsgemäßen Stators bzw. einen solchen Stator anzugeben, der im Zuge
der Fertigung einfach, und hinsichtlich seiner den elektromechanischen Wirkungsgrad beeinflussenden
Parameter unkritisch, handhabbar ist und bei geringem Materialeinsatz einen Stator hohen Wirkungsgrades bei
großer Reproduzierbarkeit seiner Eigenschaften trotz Massenfertigung dieses feinmechanischen Produkts
erbringt
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die
Verfahrensschritte gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 durchgeführt werden, und bei einem
Stator nach dem Oberbegriff des Anspruches 3 dadurch, daß er gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches
3 ausgestaltet ist
Die erfindungsgemäße Lösung erbringt einen Stator für einen Uhrenschrittmotor sehr hohen Wirkungsgrades
bei stark verringertem Materialeinsatz und preisgünstigen Fertigungsmöglichkeiten aufgrund unkritischer
Handhabung des ausgestanzten Statorbleches. Denn die gestreckte Bauform in Richtung der im
wesentlichen parallel zueinander verlaufender Stator-Schenkel ermöglicht eine vergleichsweise sehr dünnlagige
Stator-Spule, bei der also sämtliche Spulenwindungen optimalen Beitrag zur Magnetisierung des Kernes
erbringen, der dabei als vergleichsweise dickes einlagiges Statorblech dimensioniert sein kann. Durch die
einteilig (integral) gestanzte Verbindung der Schenkel im Polschuhbereich ist (wie als solches bekannt)
hinsichtlich des Anlaufverhaltens und des Wirkungsgrades eine optimale Geometrie vorgebbar, die infolge der
stabilen gegenüberliegenden Ergänzung der Schenkel mittels des einteilig (also ebenfalls integral) angestanzten
späteren Jochbleches zu einem formstabilen geschlossenen Rahmen nicht mehr, auch nicht im Zuge
mechanischer und thermischer Nachbehandlung des Statorbleches nach dem Stanzvorgang oder bei
Handhabung als Schüttgut (z. B. mit Vibrations-Fördermitteln), verändert wird. Die Stator-Spule kann
gesondert gewickelt werden. Um sie auf einen der Schenkel aufzuschieben, wird — unmittelbar vor diesem
Fertigungsschritt — diese Joch-Verbindung parallel zu ihrer Längserstreckung so vor den, von den Polschuhen
abgelegenen, Schenkel-Stirnenden abgestanzt, daß dieses abgetrennte Joch-Verbindungsstück direkt als
Jochblech, also von einer Länge, entsprechend der Breite des Statorbleches über beide Schenkel-Stirnenden
gemessen, anfällt und somit gleich anschließend wieder über den Schenkel neben diesen Stirnenden
befestigt werden kann. Für das Aufschieben des bewickelten Spulenkörpers bedarf es also keiner
mechanischen Verformung des Statorbleches, weshalb ein relativ dickes (einlagiges) Statorblech Anwendung
finden kann, dessen thermisch optimierten magnetischen Eigenschaften (zum Erzielen einer hohen
Anfangs-Permeabilität und einer Magnetisierungs-Sät-
tigung schon bei kleiner Durchflutungs-Feldstärke) auch
im Zuge der Bestückung der Spule nicht mehr beeinträchtigt werden; und gleich nach dem Aufschieben
dieser Stator-Spule ist durch das Befestigen des Jochbleches im Bereich der benachbarten Schenkel- >
Stirnenden wieder die Stabilität der geschlossenen-rahmenförmigen Gesamtanordnung — bei gleichzeitiger
Festlegung des Spulenkörpers auf dem Schenkel — sichergestellt.
Vorzugsweise wird das zuvor von den Schenkel-En- ι ο
den abgetrennte Jochblech nicht mit den Schenkel-Enden verschraubt, sondern kraftschlüssig, z. B. mit
Kontakt-Kleber oder mittels einer Miniatur-Verschweißung — vorzugsweise aber mittels Laser-Punktverschweißung
—, darauf befestigt. Das erbringt eine rasch herstellbare, bewegungsstarre, verwindungssteife Verbindung
bei nicht nachweisbarer Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften des, hinsichtlich seiner
magnetischen Eigenschaften optimierten, Bleches, und es fallen keinerlei Justageerfordernisse (die eine
mechanische Verformung des Polschuhbereiches zur Folge haben könnten, wie im Falle des Fluchtens von
Verschraubungslöchern) an.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein mit oder ohne thermische Fertigbehandlung als Halbleitermaterial
handelsfähiges Statorblech, für einen Schrittmotor-Stator
vorerwähnter Art, gemäß Anspruch 9.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in
der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche aber angenähert maßstäblich (mehrfach vergrößert)
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht ein ausgestanztes Schrittmotor-Statorblech mit noch nicht abgetrenntem Jochblech,
F i g. 2 den bewickelten Stator-Spulenkörper und
Fig.3 den einbaufertigen Stator mit aufgesteckter
Stator-Spule und dahinter befestigtem Jochblech.
Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Uhrenschrittmotor-Stators 19 wird aus vergleichsweise
dickem bandförmigem oder tafelförmigem Vormaterial das in F i g. 1 in Ansicht dargestellte Statorblech 1
ausgestanzt. Es weist zwei Schenkel 2, 3 großer Länge im Verhältnis zu ihrer Breite auf, deren Längserstrekkung
beim Ausrichten des Vormaterials unter dem Stanzwerkzeug in Richtung einer ggf. gegebenen
magnetischen Vorzugsachse des Vormaterials orientierbar ist, die beispielsweise durch beim Walzen hervorgerufene
Kongrenzengeometrien gegeben sein kann.
In der Nachbarschaft der rotorseitigen Stirnenden 4 der Schenkel 2,3 sind aufeinanderzuweisende Polschuhe
5 ausgebildet, die eine im wesentlichen kreisförmige Rotoröffnung 6 begrenzen. Über schmale Polschuhbrücken
7 sind die Polschuhe 5 und damit die Schenkel 2, 3 in Nachbarschaft ihrer rotorseitigen Stirnenden 4
einteilig miteinander verbunden. Die Begrenzung der Polschuhbrücken 7 zur Rotoröffnung 6 hin ist durch die
Kreisgeometrie der Rotoröffnung 6 gegeben; zu den Schenkel-Stirnenden 4 hin sowie zum Schenkel-Zwischenraum
8 hin ist die Begrenzung ebenfalls kreisbogenförmig, aber mit einem kleineren Halbmesser, als im
Falle der Rotoröffnung S. Die Breite der Polschuhbrükken 7, gemessen quer zur gegenseitigen Orientierung
der Polschuhe 5 und damit in Längsrichtung des Schenkel-Zwischenraumes 8, wird möglichst so schmal b5
gewählt, wie es stanztechnisch aufgrund der Materialstärke des jeweils einsatzfindenden Statorbleches 1
gerade noch beherrschbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß diese im Querschnitt sehr stark verjüngten Bereiche
des Statorbleches 1 bei ansteigender magnetischer Durchflutung, hervorgerufen von der Stator-Wicklung 9
(vgl. F i g. 3), sehr rasch magnetisch gesättigt sind und damit angenähert die magnetische Permeabilität eines
Luftspaltes aufweisen, für weiter ansteigenden magnetischen Fluß also nicht als magnetischen Kurzschluß um
einen in der Rotoröffnung 6 positionierten Rotor herum wirken. Um sicherzustellen, daß die magnetischen
Feldlinien sich nicht schon beim Austritt aus dem rotorseitigen Spulen-Stirnende 10 (vgl. Fig.3), direkt
vom die Stator-Spule 11 tragenden Stator-Schenkel 2 zum rückführenden Schenkel 3, schließen, sondern
möglichst vollständig über die Polschuhe 5 und damit über den in die Rotoröffnung S eingesetzten Rotor
verlaufen, ist neben der spulenseitigen Polschuhbrücke T eine — bei aufgesteckter Stator-Spule 11 in deren
Stirnenden 10 hineinragende — Aufweitung 12 des Schenkel-Zwischenraumes 8 mit entsprechender Verjüngung
der Breite der Schenkel 2,3 quer zur durch den Mittelpunkt der Rotoröffnung 6 und längs der
Mittellinie des Schenkel-Zwischenraumes 8 verlaufenden Stator-Längsachse 13 ausgebildet, wodurch eine
Feldverdrängung in den Schenkeln 2, 3 von der Längsachse 13 fort und damit die gewünschte
Umlenkung des Feldlinienverlaufes über die Polschuhe 5 erfolgt.
Für eine stationäre Rotor-Winkelstellung aus der bestromten Winkelstellung (entsprechend dem Feld-Übertritt
über die Polschuhe 5) heraus sind in der Peripherie der Polschuhe 5 zwei einander diametral
gegenüberliegende kleine halbkreisförmige Ausbuchtungen 14 ausgebildet, wobei die Verbindungslinie
zwischen diesen etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber der Statro-Längsachse 13 geneigt durch den
Kreismittelpunkt der Rotoröffnung 6 verläuft. Die Winkellage dieser Verbindungslinie in bezug auf die
Feldübertritts-Richtung zwischen den Polschuhen 5 bestimmt die Rotor-Drehrichtung und ist je nach den
gewählten geometrischen Verhältnissen im Einzelfalle für optimales Anfangs-Drehmoment des Rotors zu
optimieren (vgl. insoweit die parallele Gebrauchsmusteranmeldung G 81 36 794.5 vom 17.12.1981).
Den rotorseitigen Stirnenden 4 gegenüber muß der Schenkel-Zwischenraum 8 offen bzw. öffnenbar sein, um
hier auf den Schenkel 2 den mit der Wicklung 9 ausgestatteten Spulenkörper 15 der Stator-Spule 11
(Fig.2) aufschieben zu können. Das U-förmige Statorblech mit den beiden lediglich über die dünnen
Polschuhbrücken 7 miteinander verbundenen Schenkeln 2j 3 weist jedoch eine sehr geringe mechanische
Stabilität und Formhaltigkeit auf; d.h. beim auf den Stanzvorgang folgenden Glühen des Statorbleches 1
können hier Verformungen auftreten; und beim Handhaben des Statorbleches 1 zwischen der Stanzstation
und der Spulen-Bestückungsstation, beispielsweise als Schüttgut auf einem Rüttel-Förderer, besteht wegen
des Erfordernisses möglichst materialschwacher Polschuhbrücken 7 die große Gefahr, daß diese aufbrechen
oder zumindest verbiegen. Dann aber ist die auf optimalen Motor-Wirkungsgrad ausgelegte Geometrie
des Statorbleches 1 im Bereich der Rotoröffnung S nicht mehr gewährleistet; und außerdem ergeben sich
Beeinträchtigungen der magnetischen Eigenschaften des fertiggeglühten Statorbleches 1 im Bereiche starker
mechanischer Beanspruchung wie im Falle einer Verformung in der Nachbarschaft der Polschuhe 5.
Um diese Nachteile zu vermeiden und ein schüttgut-
fähiges, also im Zuge der fabrikatorischen Montageabläufe
preisgünstig handhabbares Statorblech 1 zu erzielen, dessen magnetische Eigenschaften durch
Vermeidung mechanischer Verformung während der Fertigungs-Handhabung sichergestellt bleiben, wird das
Statorblech 1 zunächst noch mit einteilig angeformtem Jochblech 16 als vergleichsweise biegesteifer Verbindung
über den spulenseitigen Schenkel-Stirnenden 17 gestanzt und weiterverarbeitet, insbesondere als dieses
formstabile Bauteil geglüht und gegebenenfalls entgratet und plan-gerichtet. Erst nach ansonsten völlig
abgeschlossener Behandlung des Statorbleches 1, also unmittelbar vor dem Aufschieben der an anderer Stelle
gewickelten Stator-Spule 11 auf den Schenkel 2, wird der Schenkel-Zwischenraum zwischen den spulenseitigen
Stator-Stirnenden 17 geöffnet, indem beim Ausstanzen des Statorbleches 1 stehengelassene Verbindungssteg 25 von den Schenkel-Stirnenden 17 zum quer dazu
angeformten Jochblech 16 durchgestanzt werden. Dabei tritt hier nun zwar eine mechanische Beanspruchung des
Statorbleches 1 und damit eine Beeinträchtigung seiner magnetischen Eigenschaften auf. Für den Wirkungsgrad
des Schrittmotors ist diese Beanspruchung aber unkritisch, da sie entsprechend der geringen Breite der
Stege 25 im Vergleich zur Breite der Schenkel 2,3 nur eine sehr kleinflächige Auswirkung hat, die obendrein
außerhalb des Bereiches der Rotoröffnung 6 liegt, in dem die magnetischen Materialeigenschaften und der
Feldlinienverlauf das Rotor-Drehmoment und den Wirkungsgrad des Schrittmotors bestimmen.
Nachdem also eine Öffnung längs der Schenkel 2, 3
zum Schenkel-Zwischenraum 8 freigestanzt ist, kann der anderweitig bereits mit der Wicklung 9 ausgestattete
Spulenkörper 15 (F i g. 2) auf den Schenkel 2 aufgeschoben werden (F i g. 3); woraufhin zur Festlegung des
Spulenkörpers 15 auf dem Statorblech 1 und zum Schließen des magnetischen Kreises das zuvor abgestanzte
Jochblech 16 im Bereiche der spulenseitigen Schenkel-Stirnenden 17 über die Schenkel 2, 3 gelegt
und mit diesen — beispielsweise mittels Laser-Punkt-Schweißstellen 18 —, dicht aufliegend, starr verbunden
wird. Um auch dieses Positionieren des Jochbleches 16 bei geringstmöglichem Abstand zwischen den Schenkeln
2, 3 und dem daraufliegenden Jochblech 16 automatisch (z.B. mittels Vibrationsförderern) durch- 4>
führen zu können, weist das Jochblech 16 einen Ecken-Abschnitt 26 als Positionierhilfe auf. Durch eine
entsprechend profilierte Schablone ist dann sicherstellbar, daß das Jochblech 16 nur in solcher Orientierung
auf die Schenkel 2, 3 befördert werden kann, daß sein >"
Stanzkanten-Grat vom Statorblech 1 (nach oben) fort weist Dadurch wird mit der Verbindung ein kleiner
magnetischer Übergangswiderstand bei hoher mechanischer Stabilität sichergestellt; und durch die Formhaltigkeit
des Statorbleches 1 insgesamt, also insbesondere auch im Bereiche zwischen den Polschuhen 5, sind auch
bei weiterer Handhabung, wie Einbau dieses komplettierten Stators 19 aus Statorblech 1 und Spule 11 in ein
Uhrwerk, wiederum dem Wirkungsgrad abträgliche Verformungen praktisch ausgeschlossen.
Für die Positionierung im Uhrwerk, beispielsweise auf
Zapfen, die an einer auch den Rotor lagernden Platine ausgebildet sind, ist das über den Bereich der
Rotoröffnung 6 vorgezogene Stirnende 4 des die Spule tragenden Schenkels 2 mit einem Positionier-Auge
(F i g. 1) versehen. Zur Aufnahme des der Rotorbewegung entgegengesetzt gerichteten Momentes weist der
nicht vom Spulenkörper 15 ummantelte Schenkel 3 in einer Verbreiterung 21 ein Langloch 22 auf, in das ein
weiterer Halte-Zapfen beim Einbau des Stators 19 eingreift. Der Festlegung des Stators 19 in Richtung
dieser Zapfen dienen Stifte 23, die in vorstehenden Spulenkörper-Flanschen 24 verankert, vorzugsweise
eingegossen, sind und sich quer zur Längsrichtung der Spule 11 erstrecken.
Da die gestreckte Geometrie des Statorbleches 1 mit im Bereiche vor einem Spulen-Stirnende 10 gelegener
Rotoröffnung 6 die Ausbildung einer im Verhältnis zu ihrem Durchmesser sehr langen Stator-Spule 11
ermöglicht, ist auch der elektromagnetische Wirkungsgrad eines derart ausgestatteten Schrittmotors sehr gut;
denn alle Windungen der Wicklung 9 liegen dicht beim Spulenkern in Form des Stator-Schenkels 2 und tragen
somit angenähert gleich zur Magnetisierung bei. Deshalb genügt es, den Stator 19 einlagig, also mit
einem einzigen relativ dicken Statorblech 1 auszubilden, was gegenüber herkömmlichen dünnen merhlagigen
Stator-Ausbildungen den Vorteil erheblicher Bearbeitungs- und Materialersparnis bringt. Hinzu kommt die
preisgünstige Handhabungsmöglichkeit bei geringster Gefahr einer montagetechnisch bedingten Beeinträchtigung
der funktionellen Eigenschaften des Statorbleches 1 als einteiligem, rahmenförmigem Stanzstück, bis zur
Bestückung mit der Stator-Spule 11, bei abschließendem, formstabilem Aufbringen eines Joch-Verbinders,,
zur Sicherstellung der Geometrie im Bereiche der Polschuhe 5, so daß sich hei preisgünstigen Fertigungsmöglichkeiten ein Stator 19 hohen elektromechanischen
Wirkungsgrades ergibt
Wie in der Zeichnung (F i g. 1) berücksichtigt, sind die Vorsprünge an der Geometrie des Statorbleches 1
(nämlich zur Ausbildung des Positionier-Auges 20 und des Stütz-Langloches 22) abgerundet, damit bei der
Schüttgut-Handhabung, insbesondere bei der Vibrations-Förderung, keine Knäuel-Bildung oder sonstige
Arretierung auftritt Der zur Ausbildung des Langloches 22 verbreiterte Schenkel 3 kann auch durchgehend die
breite Geometrie oder eine (in Fig.2 strichpunktiert angedeutet) geradlinige Begrenzung aufweisen, wenn
solche Geometrie mit den Einbaugegebenheiten hinsichtlich des räumlich sich hier anschließenden Uhrwerksgetriebes
(Räder- und Zeigerwerk) verträglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Statorblech
2 spulentragender Schenkel (von 1)
3 rückschließender Schenkel (von 1)
4 rotorseitige Stirnenden (von 2,3)
5 Polschuhe (zwischen 4-4)
6 Rotoröffnung (zwischen 5)
7 Polschuhbrücken (über 6 zwischen 5-5) T spulenseitige Polschuhbrücke (von 7)
8 Schenkelzwischenraum (in 1 längs 2/3)
9 Stator-Wicklung (auf 15)
10 rotorseitiges Spulen-Stirnende (von 11/15)
11 Stator-Spule (15/9 auf 2)
12 Aufweitung (von 8 quer zu 13)
13 Stator-Längsachse (durch 8 und durch Mittelpunkt von 6)
14 Ausbuchtung (von 6 nach 5)
15 Spulenkörper (von 11 für 9)
16 Jochblech (hinterbzw. über 17-17)
17 spulenseitige Schenkel-Stirnenden (von 2/3)
Laser-Punktschweißstelle (zwischen 16 und 2/3 bei 17)
Stator(auslundll)
9 | 31 49 995 | |
20 | Positionier-Auge (bei 2/4) | |
21 | Verbreiterung (in 3 für 22) | |
22 | Langloch (in 3) | |
23 | Stifte (für 11 in 24) | |
24 | Spulen-Flansche (an 15) | 5 |
25 | Verbindungsstege | |
26 | Positionier-Abschnitt (an 16) | |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen |
Claims (11)
1. Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators aus einer Stator-Spule und einem diese
durchragenden Statorblech, das im Bereiche seiner Rotoröffnung einteilig mittels Polschuhbrücken
miteinander verbundene Schenkel aufweist, deren gegenüberliegende Enden durch ein darauf befestigtes
Jochblech miteinander verbunden sind, durch Ausstanzen des Statorbleches und Ausstatten mit
der Stator-Spule, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei im Verhältnis zu ihrer Breite lange und parallel zueinander gestreckt verlaufende, zwischeneinander
einen Zwischenraum begrenzende Sehenkel einteilig mit an die Schenkel-Stirnenden sich
anschließendem Jochblech als formstabiler gestreckt-rechteckförmiger
Rahmen ausgestanzt werden und daß nach der weiteren Behandlung des Statorbleches, unmittelbar vor Aufschieben des
gesondert bewickelten Spulenkörpers auf einen der Schenkel ohne relative Bewegung der Schenkel
zueinander, das Jochblech von den Schenkel-Stirnenden abgestanzt und nach dem Aufschieben des
bewickelten Spulenkörpers hinter diesem neben den Stirnenden auf den Schenkel befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochblech auf die Schenkel neben
ihren Stirnenden flach aufliegend kraftschlüssig fest verbunden wird.
3. Stator (i9), erstellt gemäß einem der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einem U-förmigen
Statorblech (i), dessen Schenkel (2, 3) im Bereiche einer Rotoröffnung (6) einteilig über Polschuhbrükken
(7) miteinander verbunden sind und einen magnetischen Rückschluß über ein Jochblech (16)
aufweisen, das im Bereiche der den Polschuhen (5) gegenüberliegenden freien Stirnenden (17) an den
Schenkeln (2,3) befestigt ist, und mit einer von einem
Spulenkörper (15) getragenen Stator-Wicklung (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2,3) des
Statorbleches (1) lang im Verhältnis zu ihrer Breite sind und zwischeneinander einen gestreckten Zwischenraum
(8) begrenzen, daß auf einen der Schenkel (2) der Spulenkörper (15) mit im Verhältnis
zu ihrem Durchmesser langer Stator-Wicklung (9) aufgesteckt ist und daß der Zwischenraum (8) hinter
dem Spulenkörper (15) durch ein neben den Schenkel-Stirnenden (17) aufgelegtes und starr über
ihnen befestigtes Jochblech (16) begrenzt ist.
4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (8) zur Rotoröffnung (6)
hin durch eine halbkreisförmig berandete Polschuhbrücke (7') begrenzt ist, während die Polschuhbrükken
(7, T) zur Rotoröffnung (6) durch den im wesentlichen kreisförmigen Verlauf der Rotoröffnung
(6) begrenzt sind.
5. Stator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel-Zwischenraum
1 im Bereiche des rotorseitigen Spulen-Stirnendes
>), im Anschluß an die spulenseitige Polschuhbrükke (7'), eine die Schenkel (2S 3) verjüngende
Aufweitung (12) quer zur Stator-Längsachse (13) aufweist -
6. Stator nach einem der Ansprüche 3 bis "5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Jochblech (1@) einen Positionier-Abschnitt (26) aufweist
7. Stator nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Spulenkörper (15) bestückte Schenkel (2), in einer parallel
zur Stator-Längsachse (13) über den Bereich der Rotoröffnung (6) vorragenden Verlängerung, ein
Positionier-Auge (20) aufweist.
8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüberliegende Schenkel (3), dem
Positionier-Auge (20) in bezug auf die Rotoröffnung (6) etwa diametral gegenüber aber von der
Zwischenraum-Aufweitung (12) aus zum Jochblech (16) hin versetzt, in einer Schenkel-Verbreiterung
(21) ein Stütz-Langloch (22) aufweist
9. Statorblech (1), für einen Stator (19) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß seine U-Form von einem Jochblech (16) zu einem gestreckten, einteilig-rahmenförmigen Rechteck
geschlossen ist, dessen lange Seite durch Schenkel (2, 3) und dessen kurze Seiten durch das
Jochblech (16) und durch eine Rotoröffnung (S) begrenzende Polschuhbrücken (7) gegeben sind.
10. Statorblech nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Jochblech (16)
und den benachbarten Stirnenden (17) der Schenkel (2j 3) schmale Verbindungsstege (25) ausgebildet
sind.
11. Stator nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Statorblech (!)
einen spulentragenden Schenkel (2) aufweist, auf den bei entferntem Jochblech (16) der Spulenkörper (15)
für eine Stator-Spule (11) aufschiebbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3149995A DE3149995C1 (de) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors |
US06/450,274 US4473766A (en) | 1981-12-17 | 1982-12-16 | Clockwork stepping motor stator and process for making same |
FR8221213A FR2518846A1 (fr) | 1981-12-17 | 1982-12-17 | Procede de fabrication d'un stator de moteur pas-a-pas de pendule, et stator pour moteur pas-a-pas de pendule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3149995A DE3149995C1 (de) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149995C1 true DE3149995C1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=6148980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3149995A Expired DE3149995C1 (de) | 1981-12-17 | 1981-12-17 | Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4473766A (de) |
DE (1) | DE3149995C1 (de) |
FR (1) | FR2518846A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500357A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-18 | Haller Eckhart W Dipl Ing Fh | Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522689A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Pforzheimer Uhren Rohwerke | Schrittmotor |
DE8521736U1 (de) * | 1985-07-27 | 1985-09-26 | Timex Corp., Waterbury, Conn. | Stator für einen Schrittmotor einer Kleinuhr |
DE19504387A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-22 | Dufa Deutsche Uhrenfabr Gmbh | Schrittmotor |
US5780951A (en) * | 1996-12-23 | 1998-07-14 | General Electric Company | Low-cost bobbin-wound stator construction for small, single-phase AC motors |
JP2000166132A (ja) * | 1998-11-30 | 2000-06-16 | Asmo Co Ltd | モータ製造方法及びモータ |
US6975049B2 (en) * | 2003-10-29 | 2005-12-13 | A. O. Smith Corporation | Electrical machine and method of manufacturing the same |
US6982532B2 (en) | 2003-12-08 | 2006-01-03 | A. O. Smith Corporation | Electric machine |
EP1544693A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | 1-Phase Schrittmotor für eine Uhrwerksfunktion |
GB2500580B (en) * | 2012-03-23 | 2015-07-08 | Dyson Technology Ltd | Stator for an electrical machine |
CN106487113A (zh) * | 2015-09-01 | 2017-03-08 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 单相永磁电机及其定子磁芯 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509883A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Seiko Instr & Electronics | Elektrischer schrittmotor |
DE2200477B2 (de) * | 1972-01-05 | 1977-06-23 | Elektronische uhr | |
DE2559635B2 (de) * | 1975-01-27 | 1978-07-06 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einphasenschrittmotor |
DE2530410B2 (de) * | 1975-07-04 | 1979-05-03 | Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin | Schrittmotor |
DE3034395A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-16 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Elektronische analoguhr |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878414A (en) * | 1972-11-22 | 1975-04-15 | Star Mfg Co | Electric motor arrangement |
JPS5239111A (en) * | 1975-09-25 | 1977-03-26 | Citizen Watch Co Ltd | Pulse motor for electronic clock |
JPS58262B2 (ja) * | 1976-08-26 | 1983-01-06 | 株式会社精工舎 | 小型モ−タ |
CH620330B (de) * | 1977-02-17 | Vdo Schindling | Einphasenschrittmotor, insbesondere fuer uhren. | |
JPS54144913A (en) * | 1978-05-03 | 1979-11-12 | Citizen Watch Co Ltd | Pulse motor for watch |
JPS54151073A (en) * | 1978-05-18 | 1979-11-27 | Seiko Epson Corp | Step motor for crystal watches |
US4262353A (en) * | 1978-09-07 | 1981-04-14 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha | Transducer for electronic timepiece |
CH629069B (fr) * | 1979-05-11 | Fontainemelon Horlogerie | Moteur electromagnetique et procede pour sa fabrication. |
-
1981
- 1981-12-17 DE DE3149995A patent/DE3149995C1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-16 US US06/450,274 patent/US4473766A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-17 FR FR8221213A patent/FR2518846A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200477B2 (de) * | 1972-01-05 | 1977-06-23 | Elektronische uhr | |
DE2509883A1 (de) * | 1974-03-07 | 1975-09-11 | Seiko Instr & Electronics | Elektrischer schrittmotor |
DE2559635B2 (de) * | 1975-01-27 | 1978-07-06 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einphasenschrittmotor |
DE2530410B2 (de) * | 1975-07-04 | 1979-05-03 | Heliowatt Werke Elektrizitaets-Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin | Schrittmotor |
DE3034395A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-16 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo | Elektronische analoguhr |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500357A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-18 | Haller Eckhart W Dipl Ing Fh | Elektromagnetischer Schrittmotor mit zwei Drehrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2518846A1 (fr) | 1983-06-24 |
FR2518846B3 (de) | 1984-12-28 |
US4473766A (en) | 1984-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877806T2 (de) | Schrittmotor. | |
DE2509883C2 (de) | Elektromagnetischer Schrittmotor | |
DE3149995C1 (de) | Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines Uhrenschrittmotors | |
DE112011100570B4 (de) | Elektromagnet für Elektromagnetvenil | |
DE10160011A1 (de) | Ständerbauweise eines Kolbenmotors | |
DE112007000201T5 (de) | Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne | |
DE2223906A1 (de) | Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators | |
DE10007162A1 (de) | Aufbau eines Motors mit eingebautem Sensor | |
DE112016006720T5 (de) | Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors | |
DE102008060896B4 (de) | Spulentragvorrichtung | |
DE19654227C2 (de) | Schrittmotor | |
DE19954196A1 (de) | Elektromagnetisch arbeitender Energiewandler | |
DE4423952C2 (de) | Schrittmotor | |
DE112017002458T5 (de) | Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers | |
DE102010060084A1 (de) | Schrittmotor | |
DE10227317A1 (de) | Drehphasensteuervorrichtung und Ventilzeitensteuerungvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE2459135B2 (de) | Kontaktloser Summer | |
DE3101423C2 (de) | Elektrische Maschine | |
EP2831899B1 (de) | Spulenbaugruppe | |
DE2944586A1 (de) | Zuendspule fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016207944A1 (de) | Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems | |
DE102017100891A1 (de) | Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers | |
EP1334545A2 (de) | Stator einer elektronisch kommutierten, zweiphasigen reluktanzmaschine | |
EP1898494A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung | |
DE2126448C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |