DE3149716A1 - "verfahren zum festen verbinden mindestens zweier koerper, insbesondere zum herstellen, ausbessern oder runderneuern eines luftreifens" - Google Patents
"verfahren zum festen verbinden mindestens zweier koerper, insbesondere zum herstellen, ausbessern oder runderneuern eines luftreifens"Info
- Publication number
- DE3149716A1 DE3149716A1 DE19813149716 DE3149716A DE3149716A1 DE 3149716 A1 DE3149716 A1 DE 3149716A1 DE 19813149716 DE19813149716 DE 19813149716 DE 3149716 A DE3149716 A DE 3149716A DE 3149716 A1 DE3149716 A1 DE 3149716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- fluid
- substance
- connecting part
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 35
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 26
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 10
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 4
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/02—Replaceable treads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/58—Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
- B29D2030/582—Venting air inclusions, e.g. air trapped between tread and carcass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/812—Venting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, insbesondere zum Herstellen, Ausbessern oder Runderneuern
eines Luftreifens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum festen gegenseitigen Verbinden einer Fläche eines Körpers mit einer
Fläche eines anderen Körpers, wobei mindestens einer der Körper verformbar ist, beispielsweise bei der Herstellung,
der Ausbesserung oder der Runderneuerung von Luftreifen für Fahrzeugräder.
Eine sehr starke Haftung ist beispielsweise erwünscht, wenn man auf der Karkasse eines Luftreifens einen Lauf streif en
oder Laufflächenklötze (Luftreifen für Landmaschinen oder Straßenbaufahrzeuge) befestigen will, oder auch, wenn man
einen Reparaturflicken (beispielsweise ein Pflaster) aus Kautschuk auf einem beschädigten Teil eines Luftreifens
festhalten will.
Um eine möglichst widerstandsfähige Verbindung zwischen den beiden zu vereinenden Flächen sicherzustellen, wird
der mit seinem Laüfstreifen oder seinen Lauf flächenklötzen
oder seinem Reparaturpflaster versehene Luftreifen gewöhnlich
in einen erhitzten Behälter gebracht, der ein trockenes oder feuchtes Druck-Fluid enthält, in
welchem die beiden Teile des Verbandes unter der Einwirkung des Drucks des Fluids fest aufeinandergedrückt
bleiben, wobei die bisher noch nicht vulkanisierten Teile aus Kautschuk unter der Einwirkung der Hitze vulkanisiert
werden.
Zwischen die beiden Teile des Luftreifens, die miteinander verbunden werden sollen, wird meistens eine Bindeschicht
aus Gummi eingeschoben, die folglich einen zwischen zwei
äußere Körper in Gestalt der beiden Teile des Luftreifens angeordneten Körper bildet.
Dieses ganze Verfahren erfordert einerseits, daß die unvermeidbar zwischen den beiden zu verbindenden Flächen
vorhandene Luft praktisch vollständig entfernt werden muß, damit kein Lufteinschluß, so klein er auch sei, das gute
Verhalten des Verbandes gefährdet. Andererseits muß jedes Eindringen des Druck-Fluids zwischen die beiden Flächen
des Verbandes unbedingt verhindert werden.
Die verwendeten Mittel, um einerseits die Luft vor dem Erhitzen unter Druck abzuziehen und andererseits jeder
Infiltration im Verlauf dieses Erhitzens vorzubeugen,
sind umso komplexer, unhandlicher, schwieriger zu handhaben und teurer, je größer die Ausmaße des Luftreifens
sind. Wenn es sich um einen Luftreifen handelt, der runderneuert werden soll, umfassen"diese Mittel meistens eine
Membran oder eine elastische, hermetische Hülle, in die man den Luftreifen bringt und die gegebenenfalls mit einer
Vakuum-Quelle verbunden wird. Eine solche Membran ist beispielsweise in der DE-PS 1 094 976 beschrieben. Das
Einsetzen des Luftreifens in diese Membran erfolgt
3H9716
manuell und erfordert eine manchmal beträchtliche körperliche Anstrengung. Darüber hinaus müssen Dichtringe verwendet
werden, um die Abdichtung zwischen dem äußeren Umfang der Membran und dem Luftreifen sicherzustellen.
Diese Dichtringe, die im allgemeinen aus Metall bestehen, sind häufig die Ursache für Beschädigungen der Membran,
die dann zum Abfall geworfen werden muß, nachdem sie nur etwa zehnmal ihren Dienst getan hat. Schließlich sind die
mit diesen bekannten Mitteln zusammengefügten Gegenstände von veränderlicher Qualität, insbesondere was die Anwesenheit
von mehr oder weniger großen Lufteinschlüssen zwischen den verbundenen Flächen betrifft.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (FR-PS 2 030 005), den Luftreifen in den Druckbehälter
zu bringen, ohne ihn vorher in eine elastische und hermetische Membran eingeführt zu haben. Eine der
Ausführungsmöglichkeiten des in dieser Patentschrift
beschriebenen Verfahrens umfaßt die folgenden vier Schritte:
1. Der neue Laufstreifen wird unter Zwischenschiebung
einer Bindeschicht aus Gummi auf die Karkasse aufgebracht;
2. die zwischen der Karkasse, der Bindeschicht aus Gummi und dem Laufstreifen eingeschlossene Luft wird
durch Ausrollen (rouletage) ausgetrieben;
3. ein hitzebeständiger Stoff wird beispielsweise : durch Aufspritzen oder mit dem Haarpinsel auf
die seitlichen Flächen des Laufbands und der Karkasse aufgetragen, um jedes seitliche
Abfließen der Gummi-Bindeschicht zu vermeiden,
das eine Relativbewegung zwischen der Karkasse und dem Laufstreifen hervorrufen kann;
4. das Ganze wird schließlich in einen erhitzten Behälter eingebracht, der anschließend unter Druck
gesetzt wird.
3H9716
Die Patentschrift, in der dieses bekannte Verfahren beschrieben ist, gibt keinerlei Hinweis, und zwar auch nicht
andeutungsweise, auf die Art des hitzebeständigen Stoffs.
Die Anmelderin hat hierauf Versuche mit dem Ziel durchgeführt, einen Stoff zu erforschen, der es tatsächlich
erlaubt, ohne Membran oder Hülle irgendwelcher Art zu verfahren, wobei dieser Stoff auf die Außenseite der
Grenzfläche der Körper aufgetragen wird und dabei mit einer praktisch 1OO%igen Zuverlässigkeit eine vollkommene
Verbindung sicherstellt, insbesondere ohne jeden Einschluß von Luft zwischen den Körpern.
Die mit verschiedenen, in der Kautschukindustrie üblicherweise
verwendeten Elastomeren, insbesondere mit Dien- oder Polyurethan-Elastomeren, durchgeführten Versuche führten
nur dann sicher zu einer vollkommenen Bindung zwischen dem Lauf streif en und der Karkasse, wenn die gesamte zwischen
diesen beiden Teilen befindliche Luft durch eine vor der Anwendung des Elastomeren bewirktes, sehr sorgfältiges
Ausrollen (rouletage) ausgetrieben worden war. Während nun eine solches Ausrollen (rouletage) unter idealen
Arbeitsbedingungen denkbar ist, geschieht es doch in der Praxis, insbesondere bei sehr großen Luftreifen,
daß derjenige, der mit dieser Arbeit betraut ist, sie nicht mit aller notwendigen Sorgfalt ausführt. Die Möglichkeit
des Einschlusses von Luft ist daher zu befürchten, und der Luftreifen, der einen solchen Einschluß enthält, läuft
Gefahr, nach nur einigen Betriebsstunden unbrauchbar zu
werden.
Die Anmelderin hat trotz der mit den untersuchten Elastomeren zu verzeichnen gewesenen Schäden ihre Untersuchungen
weiterverfolgt, um einen Stoff zu finden oder zu schaffen, der vollkommen den strengsten Anforderungen sogar dann
entspricht, wenn das manuelle oder mechanische Ausrollen (rouletage) noch Lufteinschlüsse zwischen der Karkasse, dem
Bindegummi und dem Laufband zurückzulassen imstande war.
3U9716
Im Verlauf der Weiterverfolgung dieser Versuche hat die Anmelderin überraschenderweise gefunden, daß eine Familie
von Elastomeren, die mit den Gemischen auf Basis natürlicher und/oder synthetischer Kautschuke, die gewöhnlich
bei der Herstellung, der Ausbesserung oder der Runderneuerung von Luftreifen verwendet werden, unverträglich
sind, die Ausführung von in jeder Hinsicht zufriedenstellenden zusammengefügten Verbänden erlaubt. Es handelt
sich um die Familie der Siliconelastomeren.
Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, von denen mindestens
einer verformbar ist, bei dem eine Fläche eines der Körper gegen eine Fläche des anderen Körpers angeordnet
wird, sodann ein Stoff aufgetragen wird, der ein Verbindungsteil zwischen den beiden Körpern über die
gesamte oder einen Teil der Außenseite der so erhaltenen Grenzfläche bildet, bei dem das so hergestellte Ganze
anschließend in einen Behälter gebracht wird, der mit einem Fluid unter Druck gesetzt wird, und das dadurch
gekennzeichnet ist, daß dieser Stoff mindestens teilweise aus einem Siliconelastomeren besteht.
Die Erfindung betrifft ferner die nach diesem Verfahren
hergestellten Gegenstände. Die erfindungsgemäße Ausführung mit elastomeren Siliconen erlaubt auf eine überraschende
Weise, entweder den ganzen Vorgang des Entfernens der Luft zwischen den zusammengefügten Flächen
vor der Anwendung des elastomeren Silicons überflüssig zu machen oder diesen Vorgang, beispielsweise durch
Ausrollen (rouletage), mit weniger Aufmerksamkeit und Anstrengung, jedoch schneller, durchzuführen, woraus
sich ein merklicher Zeitgewinn und vor allem die Sicherheit ergibt, jederzeit eine vollkommene Haftung der
beiden Flächen aneinander nach der Anwendung von Druck zu erhalten.
3Η9716
Die Anmelderin erklärt sich die beobachteten Phänomene
folgendermaßen:
Zu Beginn der Anwendung des Drucks durch das Fluid auf die
Körper läßt dieses porenfreie Verbindungsteil aus Silicon die Luft vorbeifließen, die sich noch zwischen den Flächen
der Körper befinden kann, wobei diese Luft auf diese Weise nach außerhalb der Gesamtheit der Körper entweichen
kann und dabei das Verbindungsteil durchquert, ohne daß zwischen diese Flächen das zur Druckbeaufschlagung benutzte
Fluid eindringen könnte, und wobei die Luftdrainage in Richtung auf das Verbindungsteil, im Inneren der Vereinigung
der Körper, durch die Gegenwart von unvollkommenen Kontakten zwischen den Flächen möglich gemacht wird,
und wobei ferner die Verformbarkeit mindestens eines der Körper notwendig ist, damit diese Phänomene auftreten
können.
Beispielsweise besteht mindestens einer der Körper mindestens
teilweise aus einem oder mehreren natürlichen und/ oder synthetischen Kautschuken, wobei diese Kautschuke
beispielsweise entweder schon vulkanisiert oder in dem Behälter, der gegebenenfalls erhitzt werden kann,, unter
Druck vulkanisierbar sind.
Zur Durchführung der Erfindung kann man, wenn man das will, 'den Stoff in fließfähiger oder pastöser Form anwenden,
wobei das so erhaltene Verbindungsteil fest wird, und zwar vorzugsweise bevor die Vereinigung der Körper und das Verbindungsteil
mit dem Druck-Fluid in Berührung kommt, worauf eine mindestens teilweise Vulkanisation folgt. In
diesem Falle verwendet man vorzugsweise elastomere Silicone, die bei Raumtemperatur vulkanisieren, da sie
leicht in gewöhnlichen Werkstätten benutzt werden können und da sie ganz genau die Form der Stücke, die sie bedecken,
annehmen, ohne sie zu beschädigen, was beispielsweise wichtig ist, wenn man Seitenwände von Luftreifen
3U9716
verwendet, die Markierungen oder Muster tragen.
Zudem vulkanisieren solche elastomeren Silicone bei Raumtemperatur
im allgemeinen schnell, in der Weise, daß der zwischen dem Aufbringen des elastomeren Silicons und dem
Einführen in den Behälter liegende Zeitraum kurz sein kann, beispielsweise etwa eine Stunde, was die Kosten
merklich senkt.
Unter den bei Raumtemperatur vulkanisierenden elastomeren
Siliconen kann man Einkomponenten- oder Mehrkomponenten-Erzeugriisse
verwenden, wobei die bei der Vulkanisierung abläufenden katalytischen Reaktionen variiert werden
können. Die elastomeren Einkomponenten-Silicone, gelegentlich Mono-Komponenten genannt, werden bevorzugt, da ihr
Einsatz besonders einfach ist. Als brauchbare elastomere Einkomponenten-Silicone kann man beispielsweise das unter
der Marke "Rhodorsil CAF 7037" von der Firma Rhone-Poulenc vertriebene Produkt oder das von der Firma Dow Corning
unter der Bezeichnung "3140 RTV" im Handel befindliche Produkt nennen.
Der Einsatz des fließfähigen oder pastösen Stoffes kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise mit einem
Haarpinsel, einer Spritzpistole, einem Spatel, einer Rakel oder durch Eintauchen. Das Auftragen kann in einer
oder mehreren Schichten erfolgen, wenn man das wünscht, wobei die aufgetragene Gesamtdicke innerhalb weiter
Grenzen derart variieren kann, daß genaue Regeln nicht erforderlich sind. Diese Gesamtdicke kann beispielsweise
zwischen 0,01 und 20 mm variieren, sie beträgt jedoch vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 mm.
Um den Einsatz des fließfähigen oder pastösen Stoffes
zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, das elastomere Silicon mit einem oder mehreren Lösemitteln zu verdünnen,
die gewöhnlich in der Silicontechnik benutzt werden, beispielsweise mit aliphatischen oder aromatischen Kohlen-
Wasserstoffen.
Die Viskosität dieser für die Anwendung benutzten Verdünnungen
kann beispielsweise zwischen 0,5 und 20 Pa.s (500 bis 20 000 cP) betragen, vorzugsweise 3 bis 10 Pa.s
(3000 bis Io OOO cP) , wobei die Viskosität bei Raum- temperatur, d. h, bei etwa 20 C, gemessen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens weist das benutzte Verbindungsteil eine Farbe auf, die sich von derjenigen der miteinander zu
verbindenden Teile unterscheidet, damit man bei der Anwendung dieses Elastomeren die Stellen der Verbindungszone
dieser beiden Oberflächen leicht auffinden kann, die nicht oder nicht genügend mit dem Elastomeren bedeckt sein
sollten.
Da man ja ein elastomeres; Silicon verwendet, um das Verbindungsteil
herzustellen, kann man, sofern man dies wünscht, beispielsweise aus Gründen des Aussehens, dieses
Verbindungsteil leicht durch einfaches Abziehen beim Herausnehmen
aus dem Behälter entfernen. Man kann es auch gleichzeitig mit einer Überdicke der Körper entfernen, und
zwar mit mechanischen Mitteln (durch Schleifen, Bürsten, Schneiden, Sandstrahlen usw.).
Das Abheben mit mechanischen Mitteln wird empfohlen, wenn man feststellt, daß das Verbindungsteil, beispielsweise
in Form eines Häutchens, zwischen die beiden vereinten Flächen über eine kurze Entfernung, und seien es höchstens
einige Millimeter, eingedrungen ist.
Wenn ein solches Eindringen unbedingt vermieden werden soll, besteht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens darin, zuerst auf jeden der beiden zusammenzufügenden Körper über die ganze Länge der äußeren
Begrenzungslinie ihrer Grenzfläche und rittlings über eine Breite von beispielsweise mindestens 2O bis 25 mm zu beiden
Seiten dieser Linie eine bindende Zwischenschicht aus Gummi aufzutragen, beispielsweise von derselben Art wie
diejenige, die zwischen die beiden Flächen gebracht werden kann, um die eine fest mit der anderen zu verbinden.
Diese Zwischenschicht wird auf die zu vereinigenden Körper nicht zu dicht aufgetragen, um das Abziehen der Luft nicht
zu stören.
Anschließend bringt man auf diese Zwischenschicht ein Verbindungsteil
aus einem elastomeren Silicon, beispielsweise in Form eines Häutchens, auf, und zwar so, daß es die
Umrisse der Zwischenschicht ringsum überragt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Gegenstände sind durch eine extrem feste Bindung zwischen den beiden Flächen gekennzeichnet
und damit durch eine vollständige Abwesenheit von Luftexnschlüssen zwischen ihnen. Dies ist immer dann
der Fall, wenn der Druckbehälter eine feuchte Atmosphäre (Wasserdampf) enthält. In trockener Atmosphäre sind die
erhaltenen Ergebnisse im allgemeinen nicht so gut, und ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht daher
darin, das Verbindungsteil feucht zu machen, beispielsweise mit Hilfe eines Wasserfilms oder einer porösen Matrize,
insbesondere mit Hilfe eines Schaums, die mit Wasser imprägniert ist, und zwar vor der Einführung in den
trockenen Behälter oder sogar im Inneren dieses Behälters vor oder während des Unter-Druck-Setzens.
Erfindungsgemäß hergestellte Luftreifen für Planiermaschinen
liefen unter sehr harten Bedingungen jeweils 198 Stunden ohne jede Loslösung, während einige Luftreifen,
die ohne Verwendung eines elastomeren Silicons hergestellt worden waren, schon nach 8 Stunden Laufzeit unter denselben
sehr harten Bedingungen Loslösungen aufwiesen.
Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines elastomeren Silicons werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die
3Ί49716
Zeichnung beschrieben, deren Fig. 1 und 2 jeweils ein
Querschnitt durch einen Luftreifen sind, während Fig* 3
ein Schnitt durch ein auf einen ausgebesserten Gegenstand aufgelegtes Pflaster ist, wobei alle diese Figuren schematische
Darstellungen sind.
Fig. 1 zeigt einen Luftreifen 1000, der eine Karkasse 1
und ein Laufband 4 umfaßt. Die Karkasse 1 besteht aus vulkanisiertem Kautschuk, der mit von einem Wulst 10 zum
anderen Wulst 10' durchgehend verlaufenden Drahtseilen 2 und mit Drahtseilen 3, 31 bewehrt ist, die sich über eine
Strecke ausbreiten, die genau gleich der Breite L des Laufbandes 4 des Luftreifens ist. Zwischen dem aus vulkanisiertem
Kautschuk bestehenden und Nuten 5 aufweisenden Laufband 4 und der oberen Reihe der Drahtseile 31, d*h.
zwischen der Karkasse 1 und dem Laufband 4, befindet sich eine zwischengeschobene Bindeschicht 6 aus vulkanisierbarem
Gummi. Auf diese Weise ist die Fläche 600 der Gummischicht 6 gegen die Fläche 100 der Karkasse 1 angeordnet, was
die Grenzfläche 61 ergibt, während die Fläche 60 der Gummischicht 6 gegen die Fläche 40 des Laufbandes 4 angeordnet
ist, was die Grenzfläche 64 ergibt. Die Karkasse 1, das Laufband 4 und die Bindeschicht 6 aus Gummi enthalten
beispielsweise natürliche oder synthetische Dien-Kautschuke. .
Gegen die seitlichen Flächen 1',6' und 41 der Karkasse 1,
der Bindeschicht 6 und des Laufbandes 4 wurde jeweils um
den ganzen Luftreifen herum mit dem Haarpinsel eine dünne Schicht (die Dicke ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt)
aus einem bei Raumtemperatur vulkanisierbaren elastomeren Silicon aufgetragen die ungefähr eine Stunde
nach dem Auftragen vulkanisiert und zu einem sehr eng
verbundenen, relativ elastischen Häutchen 7 geworden war. Das bei diesem Beispiel verwendete Siliconelastomere war
das unter der Marke "Rhodorsil CAF 7037" von der Firma
Rhone-Poulenc vertriebene. Das Häutchen 7, das die Körper 1, 4 und 6 verbindet, befindet sich also auf der Außenseite
der Grenzflächen 61,64.
η-
3Η9716
Der Luftreifen wurde nun so, wie er war, in einen Behälter gebracht und darin für die Dauer von etwa 180 Minuten in
Kontakt mit einem unter einem Druck (von etwa 5,5 bar) stehenden Strömungsmittel aus Luft und Wasserdampf gehalten,
wobei der Luftreifen von diesem Strömungsmittel auf etwa 1250G erhitzt wurde. Als man den Luftreifen aus dem Behälter
entnahm, befand sich das Häutchen 7 aus dem Elastomeren augenscheinlich in demselben Zustand wie vor dem Einführen
des Luftreifens in den Behälter, insbesondere dank der guten Hitze- und Druckbeständigkeit des vulkanisierten
Silicons.
Eine peinlich genaue Prüfung des Luftreifens 1000 bei der Entnahme aus dem Behälter ergab keinerlei Lufteinschluß
an den Grenzflächen beiderseits der 3indeschicht 6 aus Gummi.
Das in Fig. 2 gezeigte Beispiel unterscheidet sich vom vorangehenden durch die Tatsache, daß der Laufstreifen 20
(das in einem größeren Maßstab wiedergegeben ist als in Fig. 1) aus mehreren Wickeln eines vulkanisxerbaren
Kautschukblattes 21 besteht, die um die Karkasse 1 Luftreifens herum angeordnet sind, und durch die Tatsache,
daß eine bindende Zwischenschicht 23 aus Gummi, beispielsweise von derselben Art wie die mögliche Bindeschicht
6 aus Gummi, direkt gegen die Seitenflächen 1',6'
und 21' der Karkasse 1, der Bindeschicht 6 aus Gummi und
der Wickel des vulkanisxerbaren Kautschukblattes 21 aufgetragen wurde. Die dünne Schicht 7 aus vulkanisierbarem
elastomerem Silicon bedeckt bei Raumtemperatur die ganze äußere Oberfläche der bindenden Zwischenschicht 2 3 und
erstreckt sich ein wenig über die Ränder 23', 23" dieser Schicht hinaus.
Versuche, den Laufstreifen 20 abzuziehen, ergaben keinen
Fehler in bezug auf die Verklebung der Wickel des Blattes 21 untereinander und dieses Blattes mit der Karkasse des
Luftreifens.
Das in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel
betrifft die Anwendung eines Reparaturpflasters 30, das
sich gegenüber Fluiden hermetisch verhält und eine Bindeschicht 30" umfaßt, wenn es bereits vulkanisiert ist, die
Anwendung eines solchen Pflasters also auf einer Seite der Wand 31 eines aus Kautschuk bestehenden Gegenstandes, in
der eine Schadstelle 32 in an sich bekannter Weise ausgebessert worden ist. Vor der Vulkanisierung der Ausbesserung
in einem erhitzten Druckbehälter wurde bei diesem in geeigneter Weise auf die genannte Seite aufgebrachten
Pflaster 3O mit dem Haarpinsel eine Schickt 7 aus bei
Raumtemperatur vulkanisierbarem elastomerem Silicon aufgetragen,
und zwar einerseits auf die abgeschrägten Kanten des Pflasters und auf die benachbarten Teile der genannten
Seite, andererseits direkt auf die ausgebesserte Schadstelle 32. Diese Schicht wurde entweder direkt auf das
Pflaster 30 und auf die Wand 31 aufgetragen, wie auf der
linken Seite der Fig. 3 wiedergegeben, oder aber auf eine bindende Zwischenschicht 23 aus Gummi (in Fig. 3, rechts),
die zuvor auf den Rand des Pflasters und die Wand 31 gelegt wurde. Nach dem Erhitzen unter Druck stellt man fest,
daß das Pflaster in vollkommener Weise fest auf der Wand
31 haftet, sogar dann, wenn vor dem Unter-Druck-Setzen Luft eingeschlossen zwischen diesen beiden Teilen zurückgeblieben
war.
Bei den vorstehenden Beispielen ist es möglich, ein.Verbindungsteil
aus vor der Anwendung auf die Körper vulkanisiertem Silicon zu verwenden. Dieses feste Verbindungsteil
kann dann beispielsweise mit Hilfe einer verbindenden
Schnur mit den Körpern in Berührung gebracht werden, die in flüssiger oder pastöser Form um das ganze Verbindungsteil
herum und formschlüssig mit dem Verbindungsteil aufgetragen
wird, beispielsweise ein bei gewöhnlicher Temperatur vulkanisierendes elastomeres Silicon. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt so, das
Silicon-Verbindungsteil wiederzuverwenden, was die Kosten vermindert.
Die Erfindung umfaßt auch den Fall, wo das das Verbindungsteil
bildende Silicon-Material nur auf einen Teil der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen aufgetragen
wird, während der Rest der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen mit einer si-liconfreien, luftdichten
und gegenüber dem Fluid des Behälters ebenfalls hermetisch dichten Verbindungsteil bedeckt wird. In diesem Fall werden
vorzugsweise Mittel verwendet, die es gestatten, die zwischen den Körpern eingeschlossene Luft in Richtung auf
das Verbindungsteil aus Silicon abzuziehen, wobei diese Mittel beispielsweise Drähte, Fasern, Seile, gewebte und
nicht-gewebte Stoffe sein können. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es gestatten, die
Menge des eingesetzten elastomeren Silicons und folglich die Kosten zu begrenzen.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die oben
beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr kann man für die Körper andere verformbare Materialien
als die Kautschuke verwenden, beispielsweise andere organische Polymere, insbesondere Thermoplaste, und die
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Gegenstände können andere sein als Luftreifen. —
Leerseite
Claims (29)
- Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. LeiserErηsberger st ras se 198000 München 60Michelin & Cie. · 14. Dezember 1981(Compagnie Generale des
Etablissements Michelin)
Clermont - Ferrand
FrankreichUnser Zeichen: M 1519PatentansprücheVerfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, von denen mindestens einer verformbar ist, bei dem eine Fläche eines der Körper gegen eine Fläche des anderen Körpers angeordnet wird, bei dem dann auf die ganze oder einen Teil der Außenseite der erhaltenen Grenzfläche ein ein Verbindungsteil bildender Stoff aufgetragen wird und das so hergestellte Ganze anschließend in einen Behälter gebracht wird, der mit einem Fluid unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stoff mindestens teilweise aus einem Siliconelastomeren besteht. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff mindestens teilweise in einer fluiden oder pastösen Form verwendet wird, wobei das -so erhaltene Verbindungsteil infolge einer mindestens teilweisen Vulkanisation des Siliconelastomeren fest wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens teilweise Vulkanisation des Siliconelastomeren durchgeführt wird, bevor der Verband mit dem Druck-Fluid in Berührung gebracht wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconelastomere bei Raumtemperatur vulkanisiert.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconelastomere ein Einkomponenten- ; Elastomer ist.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliconelastomere vor dem Auftragen mit mindestens einem Lösemittel verdünnt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Verdünnung zwischen 0,5 und 2G Pa-s (500 bis 20 000 cP) beträgt, wobei diese Viskosität bei Raumtemperatur gemessen wird.3U9716
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität der Verdünnung zwischen 3 und
10 Pa-s (3000 bis 10 000 cP) beträgt. - 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stoff nach dem Auftragen
eine oder mehrere Schichten bildet, deren Gesamtdicke zwischen 0,01 und 20 mm beträgt. - 10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtdicke der Schicht oder Schichten
zwischen 0,05 und 0,2 mm beträgt. - 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, daß mindestens drei Körper miteinander fest verbunden werden, wobei einer der Körper als Bindeglied zwischen zwei durch
ihn getrennten Körpern dient und wobei der Stoff auf die ganze oder einen Teil der Außenseite der erhaltenen Grenzflächen aufgetragen wird. - 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Körper mindestens teilweise aus einem oder mehreren Kautschuken besteht, wobei diese Kautschuke in dem Behälter vulkanisierbar sind.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Körper
mindestens teilweise aus einem Dien-Kautschuk besteht. - 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter erhitzt wird."**'" :- 3U9716
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem feuchten Fluid unter Druck gesetzt wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Fluid mindestens teilweise aus Wasserdampf besteht. .
- 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälter mit einem trockenen Fluid unter Druck setzt und daß das Verbindungsteil feucht gemacht wird, bevor der aus Verbindungsteil und Körpern bestehende Verband mit dem Fluid in Berührung gebracht wird, oder aber gleichzeitig mit diesem In-Berührung-Bringen.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil mit Hilfe eines Wasserfilms oder einer porösen, mit Wasser imprägnierten, Matrize feucht gemacht wird.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der ursprünglich zwischen den !''lachen der Körper enthaltenen Luft abgezogen wird, bevor der das Verbindungsteil bildende Stoff aufgetragen wird.
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgetragene Stoff in direktem Kontakt mit der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen steht.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgetragene Stoff in Kontakt mit einem Zwischenmaterial befindet, das selbst wiederum in direktem Kontakt mit der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen steht.3U9716
- 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil vulkanisiert wird, bevor- es auf die Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen aufgetragen wird, wobei das feste Verbindungsteil mit den Körpern mit Hilfe einer verbindenden Schnur in Kontakt gebracht wird.
- 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verbindungsteil bildende Silicon-Material nur auf einen Teil der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen aufgetragen wird, während der Rest der Außenseite der Grenzfläche oder der Grenzflächen mit einem siliconfreien, luftdichten und gegenüber dem zur Druckbeaufschlagung verwendeten Fluid hermetisch dichten Verbindungsteil geschlossen wird, sowie dadurch, daß Mittel verwendet werden, die es gestatten, die eingeschlossene Luft in Richtung auf das Silicon-Verbindungsteil abzuziehen.
- 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper eine Karkasse eines Luftreifens ist, sowie dadurch, daß der andere Körper ein Laufstreifen ist.
- 25. Verfahren nac.h den Ansprüchen 24 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Karkasse und der Lauf streifen zwei durch ein Bindegummi fest miteinander vereinigte "Körper sind.
- 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper ein Reparaturpflaster ist.
- 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil eine Farbe aufweist, die von derjenigen der Körper verschieden ist."- ":· 3Η9716
- 28. Gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27 hergestellter Gegenstand»
- 29. Gegenstand nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Luftreifen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8026741A FR2496004A1 (fr) | 1980-12-16 | 1980-12-16 | Procede de collage de deux corps en caoutchouc, notamment pour rechaper ou reparer un pneumatique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149716A1 true DE3149716A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3149716C2 DE3149716C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=9249176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3149716A Expired DE3149716C2 (de) | 1980-12-16 | 1981-12-15 | Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, insbesondere zum Herstellen, Ausbessern oder Runderneuern eines Luftreifens |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4424088A (de) |
JP (1) | JPS57131537A (de) |
AT (1) | AT385760B (de) |
AU (1) | AU542530B2 (de) |
BE (1) | BE891411A (de) |
BR (1) | BR8108186A (de) |
CA (1) | CA1174021A (de) |
CH (1) | CH644302A5 (de) |
DE (1) | DE3149716C2 (de) |
ES (1) | ES507978A0 (de) |
FR (1) | FR2496004A1 (de) |
GB (1) | GB2090566B (de) |
IT (1) | IT1145198B (de) |
LU (1) | LU83838A1 (de) |
MX (1) | MX159564A (de) |
NL (1) | NL8105680A (de) |
SE (1) | SE444912B (de) |
ZA (1) | ZA818692B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529633B1 (fr) * | 1982-07-02 | 1985-09-13 | Michelin & Cie | Matiere destinee a former un joint entre deux corps, a l'exterieur de leur interface; procedes pour realiser des ensembles avec cette matiere; ensembles ainsi obtenus |
EP0159537B1 (de) * | 1984-04-09 | 1988-05-11 | MICHELIN & CIE (Compagnie Générale des Etablissements Michelin) Société dite: | Verfahren zum Kleben von zwei Gummikörpern durch Vulkanisierung einer Verbindungsschicht und Produkte geeignet zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
CH659796A5 (it) * | 1985-02-11 | 1987-02-27 | Tyres Recycling Syst Trs | Procedimento per il riciclaggio di pneumatici usati. |
US4676747A (en) * | 1986-08-06 | 1987-06-30 | Tp Orthodontics, Inc. | Torquing auxiliary |
DE3726991A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Reparaturflicken fuer gummi- und kunststoffgegenstaende |
GB2210001A (en) * | 1987-09-21 | 1989-06-01 | Teknor Apex Co | Tyre provide with a precured tread and method of making same |
US5695581A (en) * | 1995-08-03 | 1997-12-09 | Bandag Licensing Corporation | Method for trimming the shoulder areas of retreaded tires |
EP2225095B1 (de) * | 2007-11-29 | 2015-04-15 | Compagnie Générale des Etablissements Michelin | Reifenreparaturpflaster |
BRPI0822774B1 (pt) * | 2008-06-27 | 2020-08-25 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | método para preparar uma porção de um pneumático para reparo. |
BRPI0822863A8 (pt) * | 2008-06-27 | 2016-01-05 | Michelin Rech Tech | Remendo de pneumático para reparar um pneumático de veículo associado, e, pneumático remendado |
BRPI0822861A8 (pt) * | 2008-06-27 | 2016-01-05 | Michelin Rech Tech | Método para reparar uma porção danificada de um pneu, e, pneu reparado |
BRPI0822862A8 (pt) * | 2008-06-30 | 2016-01-05 | Michelin Rech Tech | Remendo de pneumático, remendo de pneumático contendo reforços não tecido, e, método para reparar uma área danificada de um pneumático |
JP5492211B2 (ja) * | 2008-09-10 | 2014-05-14 | ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム | 一体形補強パッチ |
JP5866777B2 (ja) * | 2011-03-04 | 2016-02-17 | 横浜ゴム株式会社 | 更生タイヤの製造方法 |
US20230119839A1 (en) * | 2020-03-26 | 2023-04-20 | Bridgestone Bandag, Llc | The use of a moisture reservoir for retreading |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472714A (en) * | 1966-10-18 | 1969-10-14 | Brad Ragan Inc | Method of rebuilding previously used tires |
FR2030005A5 (en) * | 1969-07-03 | 1970-10-23 | Schelkmann Wilhelm | Vulcanising profiled treads onto tyres starting by |
AT307902B (de) * | 1971-03-19 | 1973-06-12 | Hans Georg Ender Dr | Verfahren zur Erneuerung und Reparatur von Fahrzeugreifen |
DE2145574C3 (de) * | 1971-09-11 | 1978-12-21 | Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau | Verfahren und Bindekautschukschicht zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens |
BE789295A (fr) * | 1971-09-27 | 1973-03-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Vulcanisation partielle d'elastomeres synthetiques par irradiation |
US3894897A (en) * | 1973-08-22 | 1975-07-15 | Electra Bond Inc | Tire recapping process and apparatus |
DE2423062C2 (de) * | 1974-05-13 | 1982-05-27 | Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau | Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen |
DE2503973C2 (de) * | 1975-01-31 | 1982-11-04 | Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau | Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen |
FI66311C (fi) * | 1975-10-10 | 1984-10-10 | Bandag Inc | Foerfarande foer framstaellning av till sin hela yttre yta lagringsbar foervulkaniserad slitytering -ringdel eller -segment |
-
1980
- 1980-12-16 FR FR8026741A patent/FR2496004A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-12-07 US US06/327,937 patent/US4424088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-09 BE BE0/206783A patent/BE891411A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-14 AT AT0534481A patent/AT385760B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-15 GB GB8137725A patent/GB2090566B/en not_active Expired
- 1981-12-15 LU LU83838A patent/LU83838A1/fr unknown
- 1981-12-15 MX MX190665A patent/MX159564A/es unknown
- 1981-12-15 ES ES507978A patent/ES507978A0/es active Granted
- 1981-12-15 DE DE3149716A patent/DE3149716C2/de not_active Expired
- 1981-12-15 ZA ZA818692A patent/ZA818692B/xx unknown
- 1981-12-15 IT IT68625/81A patent/IT1145198B/it active
- 1981-12-15 SE SE8107497A patent/SE444912B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-12-16 BR BR8108186A patent/BR8108186A/pt unknown
- 1981-12-16 NL NL8105680A patent/NL8105680A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-12-16 CA CA000392448A patent/CA1174021A/en not_active Expired
- 1981-12-16 JP JP56201721A patent/JPS57131537A/ja active Granted
- 1981-12-16 CH CH803181A patent/CH644302A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-12-16 AU AU78559/81A patent/AU542530B2/en not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8301145A1 (es) | 1982-11-16 |
GB2090566A (en) | 1982-07-14 |
FR2496004B1 (de) | 1983-10-07 |
CH644302A5 (fr) | 1984-07-31 |
JPH0237292B2 (de) | 1990-08-23 |
IT1145198B (it) | 1986-11-05 |
DE3149716C2 (de) | 1985-09-19 |
FR2496004A1 (fr) | 1982-06-18 |
AT385760B (de) | 1988-05-10 |
ES507978A0 (es) | 1982-11-16 |
BE891411A (fr) | 1982-06-09 |
CA1174021A (en) | 1984-09-11 |
JPS57131537A (en) | 1982-08-14 |
SE444912B (sv) | 1986-05-20 |
SE8107497L (sv) | 1982-06-17 |
AU542530B2 (en) | 1985-02-21 |
US4424088A (en) | 1984-01-03 |
ATA534481A (de) | 1987-10-15 |
LU83838A1 (fr) | 1983-04-13 |
ZA818692B (en) | 1982-11-24 |
AU7855981A (en) | 1982-06-24 |
BR8108186A (pt) | 1982-09-28 |
NL8105680A (nl) | 1982-07-16 |
GB2090566B (en) | 1984-09-12 |
MX159564A (es) | 1989-07-06 |
IT8168625A0 (it) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149716C2 (de) | Verfahren zum festen Verbinden mindestens zweier Körper, insbesondere zum Herstellen, Ausbessern oder Runderneuern eines Luftreifens | |
DE1729722C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen | |
DE2453370A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer profillaufflaeche auf einen luftreifen | |
DE2335808A1 (de) | Ersatzlaufflaeche | |
DE7804164U1 (de) | Elastischer sicherheitsbehaelter | |
DE2503973A1 (de) | Verfahren zum reparieren und runderneuern von fahrzeugreifen | |
DE2635466C3 (de) | Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines rundzuerneuernden Reifens | |
DE1215356B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis | |
DE2744391A1 (de) | Verfahren zum runderneuern von luftreifenlaufflaechen | |
DE2545463A1 (de) | Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens | |
DE2224352A1 (de) | Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3873905T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erneuern der seitenwaende und der laufflaeche von reifen. | |
DE2411050A1 (de) | Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0140118B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen insbesondere für die Runderneuerung und Reparatur von Kraftfahrzeugen | |
DE1729558A1 (de) | Verfahren und einlagiges Material zur Laufflaechenerneuerung bei Luftreifendecken | |
DE3416690C2 (de) | ||
DE2311554A1 (de) | Fahrzeugreifen und reifeneinlage sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1480947A1 (de) | Reparaturpflaster fuer schlauchlose Reifen | |
EP0247469A1 (de) | Vulkanisationshülle zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen | |
EP0014739B1 (de) | Laufstreifen für Kraftfahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE619329C (de) | Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk | |
EP0142664B1 (de) | Verfahren zum Erneuern des Laufstreifens eines Reifens und zum Erneuern beschädigter Gürtel der Karkasse des Reifens | |
AT413090B (de) | Laufbelag für die runderneuerung von fahrzeugreifen sowie einrichtung für die runderneuerung | |
EP0995585B1 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung von Fahrzeugreifen sowie hierzu geeignetes Formteil | |
AT206636B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung von Gummiförderbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |