DE3149587A1 - Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von celluloseInfo
- Publication number
- DE3149587A1 DE3149587A1 DE19813149587 DE3149587A DE3149587A1 DE 3149587 A1 DE3149587 A1 DE 3149587A1 DE 19813149587 DE19813149587 DE 19813149587 DE 3149587 A DE3149587 A DE 3149587A DE 3149587 A1 DE3149587 A1 DE 3149587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- reaction
- stage
- preheating chamber
- reactor vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 19
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 52
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 2
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 abstract description 16
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 10
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K1/00—Glucose; Glucose-containing syrups
- C13K1/02—Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
PATENTANWALTJDJRWN&i^/^AlijFRED RAU
-4-
VNR: 106984 Nürnberg, den 14.12.1981
S/Lö
Werner & Pfleiderer, Theodorstraße 10, 7000 Stuttgart 30
Verfahren und Vorrichtung zur hydrolytischen Spaltung von Cellulose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Im Zuge der energiewirtschaftlichen Gesamtentwicklung gewinnt
Alkohol als Treibstoff bzw. als Treibstoffzusatz zunehmend an Bedeutung. Alkohol für derartige Zwecke kann
aus Cellulose bzw. cellulosehaltiger Biomasse in zwei Stufen hergestellt werden, indem man zunächst Cellulose zu Zucker
hydrolysiert und diesen dann zu Äthanol vergärt. Während die Fermentation von Zucker zu Äthanol technisch gut beherrscht
wird, bleibt die Hydrolyse der Cellulose der
kritische Verfahrensschritt, der über die Gesamtwirtschaftlichkeit
des Verfahrens entscheidet.
Bei den bekannten, im wesentlichen auf Bergius und Scholler (DE-PS 577 850) beruhenden Verfahren der säurekatalysierten
Hydrolyse von Cellulose liegen Unzulänglichkeiten vor allem darin, daß der Energieinhalt des erzeugten Alkohols häufig
niedriger ist als die zum Betrieb der Gesamtanlage erforderliche Energie, die vor allem in Form von Heizdampf und
• a ft ·
-χ-
elektrischem Strom zur Verfügung gestellt werden muß.
So sind z. B. aus den DE-PSen 15 67 350 und 15 67 335 Perkolator-Festbettreaktoren für eine halbkontinuierliche
Hydrolyse bekannt, wobei schubweise verdünnte Schwefelsäure über ein Festbett aus Holzschnitzeln rieselt,
und wobei bei einer Hydrolysetemperatur von 120 bis 145 0C
und einer Verweilzeit von 15 bis 60 Minuten Celxulose
zu Glukose mit einer Ausbeute von ca. 50 % umgesetzt wird. Neben der relativ ungünstigen Glukoseausbeute ist
hierbei ein hoher spezifischer Energieeinsatz erforderlich.
Ein wesentlicher theoretischer Ansatz zur Verbesserungen resultiert aus der Veröffentlichung von Hans E. Grethlein
in der Zeitschrift "Biotechnology and Bioengineering", Vol. II (1978), Seiten 503 bis 525 "Comparison of the
Economics of Acid and Enzymatic Hydrolysis of Newsprint". Dort wurde postuliert, daß eine hohe Ausbeute an Glukose
bezogen auf die eingesetzte ALPHA-Cellulose erreicht wird,
wenn die Hydrolysetemperaturen über 250 0C bis auf 300 0C
bei Drücken von 40 bis 90 bar gesteigert werden, und wenn verdünnte Schwefelsäure mit einer Konzentration bis zu
2,0 % eingesetzt und die Hydrolysezeit extrem kurz bemessen wird.
Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, durch welche hoho Ausbeuten an voryärbarem
Zucker bezogen auf die eingesetzte Cellulose von über 60 % erreicht werden, durch welche der Energiebedarf
möglichst gering, insbesondere unter 0,5 kg Dampf pro kg Trockenmasse und weniger als 0,01 kWh Antriebsenergie
pro kg Trockenmasse gehalten wird, durch welche die Investitions-
- y-
kosten in einem vertretbarem Rahmen bleiben und schließlich eine Umweltfreundlichkeit des Verfahrens selbst als
auch der zu beseitigenden Nebenprodukte gewährleistet wird.
Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung waren experimentelle Untersuchungen der Kinetik der Hydrolyse,
durch welche die theoretischen Grundlagen ergänzt und für eine technische Anwendung vervollständigt wurden. Die
Experimente ergaben, daß die Ausbeute an vergärbarem Zucker in Abhängigkeit von der Reaktionszeit ein Maximum durchläuft,
daß bei steigenden Temperaturen höher und schmaler wird und bei kurzen Verweilzeiten liegt. Die Selektivität
zu vergärbarem Zucker fällt bei höheren Temperaturen bei steigendem Umsatz langsamer ab. Diese Ergebnisse, welche
im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel in folgenden noch näher beschrieben werden, führen zu der der Erfindung
zugrundeliegenden Erkenntnis, daß die gewünschte maximale Ausbeute zu Zucker in besonders vorteilhafter Weise durch
eine taktweise Temperaturführung erreicht werden kann.
Dementsprechend wird die erfindungsgemäße Aufgabe bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch eine derartige Abstimmung der Reaktionsdauer auf die
jeweilige Temperaturstufe wird erreicht, daß das jeweilige Maximum der Ausbeute erfaßt wird, so daß insgesamt die
größtmögliche Ausbeute erzielt werden kann. Grundsätzlich läßt sich der Parameter Temperatur in weiten Bereichen
frei wählen, wenn nur die entsprechende Abnahme der Reaktionsdauer mit zunehmender Temperatur gewährleistet wird. Die
Zahl der Reaktionsstufen wird so bemessen, daß das Verhältnis von zur Einstellung der für die jeweilige Stufe
3U9587
charakteristischen Daten zur Reaktionsdauer dieser Stufe
ausreichend hoch und im Rahmen eines großtechnischen Prozesses hinx'eichend beherrschbar bleibt. Durch das
Arbeiten mit verschiedenen Reaktionsstufen wird es weiterhin möglich/ daß die Heizdampfzufuhr nicht kontinuierlich
bzw. in einem Zug erfolgen muß, sondern entsprechend den einzelnen Reaktionsstufen erfolgen kann, was grundsätzlich
eine sehr günstige Verwertung d^r insgesamt angesetzten
Dampfmenge gestattet.
Eine sehr vorteilhafte Möglichkeit der quantitativen Bemessung der einzelnen Reaktionsstufen ermöglicht das
Vorgehen nach Anspruch 2. Der dort angegebene Zusammenhang zwischen Reaktionstemperatur und -dauer ermöglicht
es auch,die Temperaturstufen so zu legen, daß sich technisch beherrschbare Reaktionszeiten ergeben.
Durch ein Vorgehen gemäß Anspruch 3 wird die angestrebte
höchstmögliche Ausnutzung des eingesetzten Dampfes weitestgehend verwirktlicht. Man geht dabei davon aus, daß das
erfindungsgemäße Verfahren quasikontinuierlich durchgeführt wird, d. h. daß sich eine Vielzahl von Reaktionsstufendurchläufen
aneinander anschließt. Auf diese Weise werden die Vorteile einer kontinuierlichen Arbeitsweise
mit der günstigen Situation hinsichtlich der Ausbeute bei diskontinuierlichen Verfahren vereint=
Eine ebenfalls in Richtung einer Minimierumj des benötigten
Heißdampfes gehende Maßnahme wird durch Anspruch 4 vorgeschlagen.
Zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens
dient eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5. Ein danach vorgesehener Schüttbettreaktor schafft die Voraussetzungen
für die gemäß der Erfindung angestrebten kurzen bis sehr kurzen Reaktionszeiten,, da dort die Reaktionszeiten
der Stufe sehr schnell eingestellt werden können.
Durch die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Vorwärmkammer,
kann die Abwärme vorteilhaft ausgenutzt werden und durch deren Zuordnung zum eigentlichen Reaktionsgefäß ergeben
sich sehr kurze Transportwege für die der Hydrolyse zu unterwerfenden Produkte.
Anspruch 7 zeigt eine besonders günstige Möglichkeit der Zuführung des Ausgangsmaterials auf, welche insbesondere
auch einen quas!kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.
Durch die Ausgestaltung des Reaktorgefäßes gemäß Anspruch 8 wird bei der Dampfzuführung eine gute Produktfluidisierung
und bei der Dampfentspannung eine günstige Produkt-/Dampftrennung erzielt. Die Dichtkräfte für das Ein- und Auslaßventil
werden durch den Überdruck im Inneren des Reaktorgefäßes aufgebracht, so daß die hydraulischen oder
pneumatischen Betätigungseinrichtungen mit nur geringen Kräften arbeiten können.
Die gemäß Anspruch 9 vorgesehenen Abstreifeinrichtungen beseitigen Cellulosereste, welche in der Vorwärmkammer
während des Vorwärmvorgangs an der Betätigungsstange haften bleiben. Zusätzlich können zur Reinigung der Ventilschließteile
noch Wasserduschen vorgesehen sein.
J Ί 4 y b ö 7
O *
- sf -
Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 wird ebenfalls
erreicht, daß das zu hydrolysierende Material im Reaktorgefäß fluidisiert und allseits von kondensierendem Wasserdampf
umgeben wird. Hierdurch wird eine Klumpenbildung vermieden, durch welche sich die Aufheizzeiten verlängern
würden.
Durch die Anordnung des Ringdüsenkanalb nach Anspruch 11
wird die aus kinetischen Gründen wichtige schnelle Entspannung am Ende jeder Taktstufe mitgefördert. Die Entspannungsgeschwindigkeit
darf maximal so bemessen sein, daß kein Hydrolyseprodukt bzw. verbliebenes Ausgangsmaterial
aus dem Reaktorgefäß durch die Dampfablaßleitung entweicht.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird insbesondere die Verwirklichung des Frischdampf sparenden Verfahrensschritts gemäß Anspruch 3 ermöglicht, was entsprechend für
die Maßnahme des Anspruchs 13 im Hinblick auf das verfahrensmäßige Vorgehen nach Anspruch 4 gilt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem Schnitt durch das Reaktorgefäß;
Fig. 2 ein die einzelnen Reaktionsstufen veranschaulichendes Diagramm;
AO
Fig. 3 eine grafische Darstellung der experimentell gewonnenen Ergebnisse für die Abhängigkeit von
Selektivität und Umsatz von Cellulose und Ausbeute von Zucker in Abhängigkeit von der Reaktionszeit;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Abhängigkeit der Selektivität zu Zucker vom Umsatz von Cellulose
und
Fig. 5 die Abhängigkeit des spezifischen Dampfverbrauchs von der Zahl der Hydrolysestufen bzw. der Dampfspeicher.
Die Grundlagen für das erfindungsgemäße Vorgehen bilden
die im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführten Experimente, deren Ergebnisse sich wie folgt zusammenfassen
lassen: -
Wie in Fig. 3 dargestellt, durchläuft die Ausbeute A an vergärbarem Zucker, d. h. die Menge an Zucker bezogen auf
die eingesetzte Alpha-Cellulose, in Abhängigkeit von der Reaktionszeit ein Maximum, das bei steigenden Temperaturen
höher und schmaler wird und bei kürzeren Verweilzeiten liegt. In Fig. 3 sind für drei Temperaturbereiche drei
entsprechende Maxima dargestellt. Der Umsatz U an Cellulose verläuft nach einer Exponentialfunktion von 0 % bei einer
Verweilzeit 0 gegen 100 % bei sehr langen Verweilzeiten (vergleiche ebenfalls Fig. 3). Die zusätzliche Bestimmung
der Selektivität S zu vergärbarem Zucker, d. h. die Menge
an Zucker bezogen auf die umgesetzte Menge an Alpha-Cellulose, ergibt, wie in Fig. 4 dargestellt, daß die Selektivität
S bei einer Temperatur von 175 0C bei einem Umsatz von 0 %
3U9587
β · ♦
ΛΑ
bei ca. 100 % beginnt und dann bei höheren Umsätzen rasch abfällt. Dagegen beginnt die Selektivität S bei
einem Umsatz von 0 % bei der Temperatur 2 25 0C bei
95 %, bei 2600C sogar erst bei 90 %,und der Abfall erfolgt
dabei jeweils bei steigendem Umsatz langsamer« Diese Erscheinung ist durch eine konkurrierende Reaktion
bei höheren Temperaturen zu erklären.
Aus diesen experimentellen Befunden resultiert der erfindungsgemäße
Grundgedanke, daß eine maximale Ausbeute zu Zucker in besonders günstiger Weise durch eine taktweise
Temperaturführung erhalten werden kann. Auf der Basis der in Fig. 3 und 4 dargestellten Versuchsergebnisse
ergibt sich als eine vorteilhafte Möglichkeit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein
Reaktionsstufendurchlauf, wie er in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Es wird demnach das zu hydrolysierende Material, wie z. B. Altpapier, Restholz, Stroh u. dgl., in an sich
bekannter Weise zunächst zerkleinert, dann in einer verdünnten Schwefelsäure oder einer anderen geeigneten
Säurelösung von 0,5 bis 10 % imprägniert, anschließend auf 10 bis 80 Gew. % Feuchte mechanisch entwässert und dann
in erneut zerkleinerter Form locker in eine Vorwärmkammer eines Reaktorgefäßes eingeschüttet. In der Vorwärmkammer
erfolgt mittels Abdampf eines vorhergehenden Reaktionsstufendurchlaufs eine Erwärmung des Ausgangsmaterials
von Raumtemperatur auf 100 0C durch Kondensation des Dampfes. Danach wird das Material von der Vorwärmkammer
in das eigentliche Reaktorgefäß geleitet.
Al
In einer ersten Reaktionsstufe I läßt man nun bei einer Temperatur von 175 0C während einer Reaktionszeit von
40 see. den Celluloseumsatz von 0 bis 4 % ansteigen.
In der folgenden Stufe II wird der Umsatz bei einer Temperatur von 225 0C während einer Reaktionszeit von
4,5 see. von 4 % bis 30 % gesteigert, und schließlich
wird der Umsatz in Stufe III bei einer Temperatur von 260 0C während einer Reaktionszeit von 1,3 see. von
30 % auf 85 % erhöht. Nach Ablauf der Reaktionsdauer der letzten Stufe III wird die Temperatur durch Entspannen
des Dampfes im Reaktionsgefäß schnell abgesenkt, um eine weitere Reaktion zu verhindern, welche bevorzugt
den gebildeten Zucker zersetzen würde.
Man erkennt vor dem Hintergrund der experimentellen Ergebnisse, daß durch diese Betriebsweise sich eine
höhere Ausbeute an vergärbaren Zuckern ergibt, als wenn man die Reaktionstemperatur sofort sprungartig auf 260 0C
anheben und die Reaktion vom Umsatz 0 auf 85 % fortschreiten lassen würde.
Durch die im folgenden beispielhaft beschriebene Dampfführung wird neben einer hohen Ausbeute auch ein minimaler
Frischdampfverbrauch erzielt. Unter der Voraussetzung
ausgeglichener Dampf- und Energiebilanzen in einem Reaktorgefäß bei jeder Reaktionsstufe wird bei einer frei gewählten
Zahl von 3 Stufen wie folgt vorgegangen:
Die zur Materialaufwärmung zum Zustand a (auf 100 °C
vorgewärmtes Material) auf Zustand b {Reaktionsstufe I)
und zur Druckbeaufschlagung des Reaktionsgefäßes vom
Druck P1 auf p2 erforderliche Dampfmenge ist gleich derjenigen,
die bei einer stufenweisen Entspannung vom Zustand c
(Reaktionsstufe II) in den Zustand b frei wird. Ein Dampfspeicher im Zustand b ist daher in der Lage, aus
dem eingespeisten Entspannungsdampf aus der Zustandsänderung c - b den erforderlichen Heizdampf für die Zustandsänderung
a - b zu liefern.
Die zur Materialerwärmung vom Zustand b auf c und zur Druckbeaufschlagung des Reaktors aui Druck p3 erforderliche
Dampf inende ( ist gleich derjenigen, die bei der Entspannung
vom Zustand d in den Zustand c frei wird. Ein zweiter Dampfspeicher im Zustand c ist daher in der Lage?
aus dem eingespeisten Entspannungsdampf aus der Zustandsänderung d - c den erforderlichen Heizdampf für die Zustandsänderung
b - d zu liefern.
Die zur Materialerwärmung vom Zustand c auf d und zur
Druckbeaufschlagung des Reaktorgefäßes auf den Druck p.
erforderliche Dampfmenge muß von einem Dampferzeuger geliefert werden. Sein Druck p5 wird zweckmäßig sehr
hoch gewählt, z. B. 100 bar, damit die Aufheizzeit von Zustand c auf d sehr kurz im Vergleich zur Reaktionszeit
ist.
Der Abdampf aus der letzten Entspannungsstufe, der Zustandsänderung
von b nach a wird zur Vorwärmung des mit Säure imprägnierten Materials in der Vorwärmkammer
herangezogen. Nach erfolgter Aufwärmung kann ein neuer vollständiger Reaktionsstufendurchlauf beginnen.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß die für den letzten Aufheizschritt
erforderliche spezifische Dampfmenge d_ mit zunehmender Stufenzahl bzw. Zahl der Dampfspeicher und
mit abnehmendem Wassergehalt des eingesetzten, imprägnierten, cellulosehaltigen Materials abnimmt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient
eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung. Diese umfaßt ein abschnittsweise konkav ausgebildetes Reaktorgefäß 1.
Dieses ist als Hochdruckbehälter ausgebildet. Die Innenseite des Gefäßes 1 ist mit einem säurebeständigen, schlecht
wärmeleitenden Werkstoff, wie Keramik, überzogen, um
das Kondensieren von Wasserdampf und daraus sich ergebende Verluste nach Möglichkeit zu vermeiden. Darüberhinaus ist
eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wärmeisolierung vorgesehen.
Oberhalb des Reaktorgefäßes 1 ist eine Vorwärmkammer 2 angeordnet. Diese ist über eine Einlaßöffnung 3 mit dem
Reaktorgefäß 1 verbunden. Die Einlaßöffnung 3 wird durch ein bewegliches Ventilschließteil 4 verschlossen, welches
in seiner geöffneten Position gestrichelt dargestellt ist. Dieses bildet zusammen mit einer die Vorwärmkammer 2 durchsetzenden
Betätigungsstange 5 und hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtungen 6 ein Einlaßventil 7.
Um die Betätigungsstange 5 sind Abstreifeinrichtungen 8 zum Abstreifen dort haftenbleibender Reste des Ausgangsmaterials
vorgesehen, welche über hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtungen 9 betätigt werden.
An der Unterseite des Reaktorgefäßes 1 ist eine Auslaßöffnung 10 vorgesehen, welche durch ein Ventilschließteil
11 abgeschlossen wird, dessen geöffnete Position ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Das Ventilschließteil 11 ist
über eine Betätigungsstange 12 mit einer hydraulischen
oder pneumatischen Betätigungseinrichtung 13 verbunden, wobei die Betätigungsstange 12 einen sich an die Auslaßöffnung
10 anschließenden Produkt-Auslaßkanal 14*durchsetzt.
Ventilschließteil 11, Betätigungsstange 12 und Betätigungseinrichtung 13 bilden zusammen ein Auslaßventil
3U9587
• «·» β
• * ο a
- γε -
Die Vorwärmkammer 2 weist seitlich eine Zuführöffnung
auf/ an die sich ein horizontaler Kanal 16 mit einem darin längsbeweglichen, dichtend geführten Stößel 17 anschließt.
In den Kanal 16 mündet von oben ein trichterförmiges Unterteil
18 eines Materialvorratsbehälters 19.
Am Reaktorgefäß 1 ist unterhalb des Schljp.ßteils 4 des
Einlaßventils 7 ein Ringdüsenkanal 2ü mit einez Mehrzahl
von Dampfeinlaßdüsen 21 vorgesehen. Der Ringdüsenkanal
ist mit einer Dampfauslaßöffnung 2 2 und einer Dampfauslaßleitung
23 verbunden. Von der Dampfauslaßleitung 23 führt eine Leitung 2 4 über eine Absperreinrichtung 25
zur Vorwärmkammer 2, während die Dampfauslaßleitung 23 ihrerseits mit Dampfdruckspeichereinrichtungen 26
und 27 verbunden ist. Den Dampfdruckspeichereinrichtungen
26 bzw. 27 sind Absperreinrichtungen 28 bzv.% 29 zugeordnet.
Ein zweiter Ringdüsenkanal 30 befindet sich im Reaktorgefäß
1 oberhalb des Schließteils 11 des Auslaßventils 14 und ist mit einer Dampfeinlaßöffnung 31 und einer
Dampfeinlaßleitung 32 verbunden. Die Dampfeinlaßleitung
32 ist über Absperreinrichtungen 33 und 34 bzw. 35 einerseits mit einer nicht dargestellten Frischdampf quelle und
andererseits mit den Dampfdruckspeichereinrichtungen 26 bzw. 27 verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird so betrieben, daß
in den Materialvorratsbehälter 1t das bereits vorimprägnierte,
entwässerte und zerkleinerte cellulosehaltige Material eingefüllt wird. Das trichterförmige Unterteil 18 wirkt
zusammen mit dem Kanal 16 als Dosierwanne, welche vom Stößel 17 in Fig. 1 in der Ausgangsposition rechts begrenzt
wird. Durch eine Längsbewegung des Stößels 17 wird das Material in die Vorwärmkammer 2 geschoben, wobei das
Einlaßventil 7 sich in der geschlossenen Position befindet. In der Endlage verschließt der Stößel 17 die
Zuführöffnung 15. An die Qualität dieser Abdichtung brauchen keine besonderen Anforderungen gestellt zu
werden.
Nun wird in die Vorwärmkammer 2 bei geöffneter Absperreinrichtung 25 über die Leitung 24 Abdampf aus der letzten
Entspannungsstufe des jeweils vorherigen Reaktionsstufendurchlaufs
eingelassen. Durch die Kondensationswärme des
Abdampfes wird das Material von Raumtemperatur auf ca. 100 0C aufgeheizt. Daraufhin öffnet das Einlaßventil 7,
so daß das Material aus der Vorwärmkammer 2 locker in das Reaktionsgefäß 1 bei geschlossenem Auslaßventil 14
fallen kann. Durch Betätigung der Abstreifeinrichtung wird verhindert, daß zurückgebliebene Materialreste unerwünschte
Brücken bilden. Beim Schließen des Einlaßventils 7 kann die Dichtfläche durch einen Dampfstrahl
gereinigt werden. Die Abstreifeinrichtung 8 und der Stößel
17 bewegen sich ebenfalls in ihre Ausgangsstellung zurück und sind damit bereit, den Beschickungsvorgang zu wiederholen.
Im Reaktionsgefäß 1 laufen nun die Reaktionsstufen in
der vorstehend beschriebenen Weise ab, indem nacheinander Dampf aus den Dampfdruckspeichereinrichtungen 26 und
über die Einlaßleitung 32 und schließlich Frischdampf durch Öffnen der Absperreinrichtung 33 zugeführt wird.
Der jeweils zugegebene Dampf strömt über den Ringdüsenkanal 30 ein, so daß das zu hydrolysierende Material im
Reaktionsgefäß fluidisiert wird.
Bei der stufenweisen Entspannung nach Beendigung des Reaktionsstufendurchlaufs wird Dampf über den oberen
Ringdüsenkanal 20 und die Leitung 23 abgezogen und je nach Reaktionsstufe den Dampfdruckspeichereinrichtungen
26 oder 27 zugeführt. Der Abdampf der letzten Entspannungsstufe wird über die Absperreinrichtung 25 der
Vorwärmkammer 2 zugeleitet. Damit iot die Vorrichtung wieder bereit, im quasikontinuierlichen Betrieb einen
neuen Reaktionszyklus zu durchlaufen.
Claims (1)
- J IΛ a D 8 / RAUD-8500 NORNBEBG »1 POSTFACH 91 04 80 IANGE ZEIlIE 30 TELEFON OV 1) / 3 71 A7 TELEX 06 / 23 965106984 Nürnberg, den 14.12.1981S/LöWerner & Pfleiderer, Theodorstraße 10, 7000 Stuttgart 30nsprüche1 ο Verfahren zur hydrolytischen Spaltung von Cellulose umfassend eine Säure- und Entwässerungsbehandlung der zerkleinerten Celluloserohmasse und das anschließende Einwirkenlassen von Wasserdampf mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in einem Reaktorgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfbeaufschlagung in mehreren aufeinanderfolgenden, diskreten Reaktionsstufen mit jeweils definierten Temperatur- und Druckwerten derart vorgenommen wird,, daß die Temperatur von einer zur nächsten Stufe steigt und die Reaktionsdauer abnimmt und im Anschluß an die letzte Reaktionsstufe eine schnelle Entspannung erfolgt.2', Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer aufeinanderfolgender Reaktionsstufen abhängig von der zunehmenden Reaktionstemperntür annähernd exponentiell abnehmend bemessen wird.3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen der letzten Reaktionsstufe eine schnelle, den durchlaufenen Reaktionsstufen entsprechende stufenweiseEntspannung vorgenommen, Dampf aus verschiedenen Entspannungsstufen separaten Druckspeichern zugeführt und der Abdampf einer n+1 - ten Reaktionsstufe bei quasikontinuierlicher Arbeitsweise zur Einstellung der Reaktionsbedingungen einer η-ten Reaktionsstufe des jeweils nächsten vollständigen Reaktionsstufendurchlaufs herangezogen wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdampf der letzten Entspannungsstufe zur Vorwärmung des Celluloserohmaterials herangezogen wird.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hochdruck- Schüttbettreaktor umfaßt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine oberhalb des eigentlichen Reaktorgefäßes (1)des Schüttbettreaktors angeordnete, mit diesem verbundene Vorwärmkammer (2).7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Vorwärmkammer (2) führender, etwa horizontaler Kanal (16) mit einem darin dichtend geführten, im Kanal (16) längsverschiebbaren Stößel (17) vorgesehen ist, wobei oberhalb des Kanals (16) ein in diesen mündender Materialvorratsbehälter (19) angeordnet ist und der Stößel (17) in seiner einen Endposition den Materialvorratsbehälter (19) und die Vorwärmkammer (2) abdichtet.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktorgefäß (1) oben bzw. unten durch ein Einlaß- bzw. Produkt-Auslaßventil (7 bzw. 14) begrenzt und wenigstens abschnittsweise konisch ausgebildet ist.3U95879. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkteinlaßventil (7) über eine die Vorwärmkammer (2) durchsetzende Stange (5) betätigbar ist, wobei um die Stange (5) Abstreifeinrichtungen (8) vorgesehen sind.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Uxiterseite das Reaktorgefäßes (1) mit der Dampfeinlaßleitung (32) verbundenen Ringdüsenkanal (30).11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Oberseite des Reaktorgefäßes (1) mit der Dampfablaßleitung (23) verbundenen Ringdüsenkanal (21).12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit den Dampfeinlaß- und Dampfauslaßleitungen (32 bzw. 23) absperrbar verbundene Dampfdruckspeichereinrichtung (26 bzw. 27).13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine mit der Dampfauslaßleitung (23) absperrbar verbundene, zur Vorwärmkammer (2) führende Leitung (24).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149587 DE3149587A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose |
ZA827528A ZA827528B (en) | 1981-12-15 | 1982-10-14 | A method of and an apparatus for the hydrolytic splitting of cellulose |
SU823511352A SU1449013A3 (ru) | 1981-12-15 | 1982-11-04 | Способ гидролитического разложени целлюлозосодержащего сырь |
EP82110340A EP0081678B1 (de) | 1981-12-15 | 1982-11-10 | Verfahren und Vorrichtung zur hydrolytischen Spaltung von Cellulose |
DE8282110340T DE3269694D1 (en) | 1981-12-15 | 1982-11-10 | Process and apparatus for the hydrolysis of cellulose |
AT82110340T ATE18435T1 (de) | 1981-12-15 | 1982-11-10 | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose. |
JP57197892A JPS58141799A (ja) | 1981-12-15 | 1982-11-12 | セルロ−スの加水分解方法および装置 |
BR8207282A BR8207282A (pt) | 1981-12-15 | 1982-12-14 | Processo e dispositivo para a dissociacao hidrolitica de celulose |
US06/683,183 US4708746A (en) | 1981-12-15 | 1984-12-18 | Method the hydrolytic splitting of acid treated comminuted crude cellulose with steam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149587 DE3149587A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149587A1 true DE3149587A1 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=6148743
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149587 Withdrawn DE3149587A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose |
DE8282110340T Expired DE3269694D1 (en) | 1981-12-15 | 1982-11-10 | Process and apparatus for the hydrolysis of cellulose |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282110340T Expired DE3269694D1 (en) | 1981-12-15 | 1982-11-10 | Process and apparatus for the hydrolysis of cellulose |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708746A (de) |
EP (1) | EP0081678B1 (de) |
JP (1) | JPS58141799A (de) |
AT (1) | ATE18435T1 (de) |
BR (1) | BR8207282A (de) |
DE (2) | DE3149587A1 (de) |
SU (1) | SU1449013A3 (de) |
ZA (1) | ZA827528B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010233A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-11-11 | Hydrocarb Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Gewinnung von Rohstoff und Energieträgern aus Pflanzen und Pflanzenresten |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729428A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Werner & Pfleiderer | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose |
US5788983A (en) * | 1989-04-03 | 1998-08-04 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes |
NZ229080A (en) * | 1989-05-11 | 1991-10-25 | Convertech Group Ltd | Two stage process and equipment for the steam hydrolysis of woody material |
US5411594A (en) * | 1991-07-08 | 1995-05-02 | Brelsford; Donald L. | Bei hydrolysis process system an improved process for the continuous hydrolysis saccharification of ligno-cellulosics in a two-stage plug-flow-reactor system |
US5198074A (en) * | 1991-11-29 | 1993-03-30 | Companhia Industreas Brasileiras Portela | Process to produce a high quality paper product and an ethanol product from bamboo |
NZ248895A (en) * | 1993-10-08 | 1995-07-26 | Convertech Group Ltd | Transfer device having intermittently rotated carousel having through passageways with assembly sealing pressure maximised during rotor dwell periods |
US6228177B1 (en) | 1996-09-30 | 2001-05-08 | Midwest Research Institute | Aqueous fractionation of biomass based on novel carbohydrate hydrolysis kinetics |
US6022419A (en) * | 1996-09-30 | 2000-02-08 | Midwest Research Institute | Hydrolysis and fractionation of lignocellulosic biomass |
BR9902606B1 (pt) * | 1999-06-23 | 2011-04-19 | combustìvel de celulignina catalìtica. | |
US6465365B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-10-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of improving adhesion of cap oxide to nanoporous silica for integrated circuit fabrication |
US7604967B2 (en) * | 2003-03-19 | 2009-10-20 | The Trustees Of Dartmouth College | Lignin-blocking treatment of biomass and uses thereof |
US8580541B2 (en) * | 2003-03-19 | 2013-11-12 | The Trustees Of Dartmouth College | Lignin blockers and uses thereof |
US7815741B2 (en) | 2006-11-03 | 2010-10-19 | Olson David A | Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose |
US7815876B2 (en) | 2006-11-03 | 2010-10-19 | Olson David A | Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose |
US8057639B2 (en) | 2008-02-28 | 2011-11-15 | Andritz Inc. | System and method for preextraction of hemicellulose through using a continuous prehydrolysis and steam explosion pretreatment process |
PL2483331T3 (pl) | 2009-09-29 | 2017-10-31 | Nova Pangaea Tech Limited | Sposób i system do frakcjonowania biomasy lignocelulozowej |
US8658405B2 (en) * | 2010-02-16 | 2014-02-25 | Grain Processing Corporation | Process for hydrolysis of wet fiber and method for producing fermentation products from wet fiber |
ES2519618T3 (es) * | 2010-11-25 | 2014-11-07 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Procedimiento de despolimerización de la celulosa, catalizada por ácido |
US20160024227A1 (en) * | 2013-03-12 | 2016-01-28 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Method for breaking down lignocellulosic biomass |
US20160046731A1 (en) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Api Intellectual Property Holdings, Llc | Production of sugars from biomass using solid catalysts |
GB2602882B (en) * | 2021-11-22 | 2023-03-29 | Mostex Global Solutions Ltd | Biomass steam explosion apparatus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2356500A (en) * | 1941-03-27 | 1944-08-22 | Boinot Firmin Charles | Method for saccharifying cellulosic materials by means of diluted mineral acids |
FR1007264A (fr) * | 1948-03-12 | 1952-05-05 | Traitement de produits végétaux à haute pression, production de sucres, furfurol, extraits tanniques et aliments pour bétail | |
DE1567335C3 (de) * | 1967-10-17 | 1979-03-29 | Rudolf Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Eickemeyer | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials |
DD130582A1 (de) * | 1977-01-20 | 1978-04-12 | Siegfried Poller | Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von zellulosehaltigen materialien,insbesondere holz |
DE2803465A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-08-02 | Hans Dipl Ing Knauth | Verfahren zur erzeugung von zellstoff aus pflanzlichen faserrohstoffen unter verwendung organischer loesungsmittel - hydrosolvverfahren |
NZ191061A (en) * | 1978-07-27 | 1982-03-16 | Obbola Linerboard Ab | Chemical pulp manufacture cellulosic material preheated by steam in a storage container |
US4461648A (en) * | 1980-07-11 | 1984-07-24 | Patrick Foody | Method for increasing the accessibility of cellulose in lignocellulosic materials, particularly hardwoods agricultural residues and the like |
SE422604B (sv) * | 1980-08-29 | 1982-03-15 | Modo Chemetics Ab | Forfarande for flidforvermning |
DE3048802A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-08 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Verfahren zur hydrolyse von zellulose pflanzlicher rohstoffe zu glukose und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1981
- 1981-12-15 DE DE19813149587 patent/DE3149587A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-10-14 ZA ZA827528A patent/ZA827528B/xx unknown
- 1982-11-04 SU SU823511352A patent/SU1449013A3/ru active
- 1982-11-10 EP EP82110340A patent/EP0081678B1/de not_active Expired
- 1982-11-10 AT AT82110340T patent/ATE18435T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-10 DE DE8282110340T patent/DE3269694D1/de not_active Expired
- 1982-11-12 JP JP57197892A patent/JPS58141799A/ja active Pending
- 1982-12-14 BR BR8207282A patent/BR8207282A/pt unknown
-
1984
- 1984-12-18 US US06/683,183 patent/US4708746A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010233A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-11-11 | Hydrocarb Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Gewinnung von Rohstoff und Energieträgern aus Pflanzen und Pflanzenresten |
DE102009010233B4 (de) | 2009-02-24 | 2020-06-10 | Revatec Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Kohle aus Biomasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA827528B (en) | 1983-08-31 |
BR8207282A (pt) | 1983-10-18 |
DE3269694D1 (en) | 1986-04-10 |
JPS58141799A (ja) | 1983-08-23 |
US4708746A (en) | 1987-11-24 |
EP0081678A2 (de) | 1983-06-22 |
EP0081678B1 (de) | 1986-03-05 |
SU1449013A3 (ru) | 1988-12-30 |
ATE18435T1 (de) | 1986-03-15 |
EP0081678A3 (en) | 1984-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149587A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hydrolytischen spaltung von cellulose | |
EP0054015B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff | |
WO2008095589A1 (de) | Hydrothermale karbonisierung von biomasse | |
DE2944789A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur verzuckerung von cellulosematerialien | |
WO1996033861A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE3048802A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von zellulose pflanzlicher rohstoffe zu glukose und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102008013241A1 (de) | Verfahren zur thermischen Aufbereitung von Biomasse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1567335B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufschluß cellulosehaltigen Materials | |
DE3912819A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kakao-extrakt | |
DE2616725A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von briketts | |
DE2727891C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid | |
AT395983B (de) | Verfahren zur herstellung von aethanol aus zuckerhaeltigen rohstoffen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0036065A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2552449A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse | |
DE2627413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit festem brennstoff | |
DE2620628A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE69428376T2 (de) | Verfahren zur hydrolyse von materialien, die zellulose und/oder stärke enthalten | |
DE503781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier aus strohartigen Rohstoffen gemaess Patent 413318 zwecks gleichzeitiger Gewinnung eines insbesondere als Futtermittel verwertbaren Erzeugnisses | |
DE936946C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe | |
DE643916C (de) | Vorrichtung zur Verzuckerung von Cellulose | |
DE439778C (de) | Herstellung eines kuenstlichen Duengemittels aus Schlempe | |
DE682912C (de) | Verfahren zum Extrahieren von Stoffen aller Art, insbesondere von oel- oder fetthaltigen Stoffen | |
DE562629C (de) | Vorrichtung zum Hydrieren von Kohle oder Schweroel | |
DE172504C (de) | ||
DE352773C (de) | Verfahren zur Gewinnung leicht vergaerbarer Zuckerloesungen aus Zellulose enthaltenden Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WERNER & PFLEIDERER GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8130 | Withdrawal |