DE3149541A1 - Verfahren zum herstellen eines dichtelements - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines dichtelementsInfo
- Publication number
- DE3149541A1 DE3149541A1 DE19813149541 DE3149541A DE3149541A1 DE 3149541 A1 DE3149541 A1 DE 3149541A1 DE 19813149541 DE19813149541 DE 19813149541 DE 3149541 A DE3149541 A DE 3149541A DE 3149541 A1 DE3149541 A1 DE 3149541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- pressure
- elastomeric material
- sealing element
- cut surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 47
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 10
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0053—Producing sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
- F02F11/002—Arrangements of sealings in combustion engines involving cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
- F16J15/121—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
- F16J15/122—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
- F16J15/123—Details relating to the edges of the packing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/003—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/14—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by tensioning the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
: : ' - -' * :--: -:- 31
HOEGER, STELLRECHT'&'PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
Bei Flachdichtungen, an die wie z.B. an Zylinderkopfdichtungen
moderner Motoren hohe Anforderungen gestellt werden, geht man vermehrt dazu über, in öffnungen der
den Körper der Flachdichtung bildenden Dichtungsplatte Abdichtelemente aus elastomerem Material einzubauen,
weil oft die zur Verfügung stehenden Abdichtkräfte klein und deshalb Dichtungsbereiche erforderlich sind,
die schon bei relativ geringen Pressungen gut abdichten. Das Einbringen solcher Dichtelemente in metallische
Dichtungsplatten oder Verbund-Dichtungsplatten wie z.B. die herkömmlichen Metall-Asbest-Dichtungsplatten bereitete
jedoch bisher fertigungstechnische Schwierigkeiten, wenn, wie dies z.B. bei der Motorenmontage gefordert wird,
die Flachdichtung als Einheit verfügbar sein soll und nicht aus mehreren Teilen bestehen darf.
Bekannt ist, die in Rede stehenden Dichtelemente in die Dichtungsplatte einzukleben, einzuvulkanisieren oder bei
entsprechend ausgebildeten Anlageflächen in die Dichtungsplatte einzusprengen, es wurde aber auch schon zu
so komplizierten Verfahren wie dem Anspritzen eines Dichtelements an .den Öffnungsrand einer Dichtungsplatte
oder zum Anvulkanisieren eines Dichtelements an einen metallischen E-'nfassungsring gegriffen, welcher dann in
die Dichtungsplattenöffnung eingesetzt und zum über-
HOEGER1 STELLRECHTSTPARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C ■ D 7000 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
greifen des Öffnungsrands umgebördelt wird. Daß alle
diese Lösungen fertigungstechnische Nachteile haben, liegt auf der Hand, da sie entweder umständliche und
zeitraubende Fertigungsverfahren oder teure Einrichttungen erforderlich machen. Dies gilt auch für die in
• öffnungen einer Dichtungsplatte einzusprengenden, ringförmigen
Dichtelemente, mit konkaver Außenkontur, die bisher z.B. gespritzt wurden, was nicht nur teure Einrichtungen
erforderlich macht, sondern zu einem hohen Abfallanteil des verwendeten elastomeren Materials
führt, was sich besonders bei teuren Werkstoffen wie den an sich vorteilhaften Fluorelastomeren negativ
auswirkt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein einfaches :
und billig durchzuführendes Verfahren anzubieten, mit dem sich Dichtelemente aus einem elastomeren Material
herstellen lassen, die mindestens eine wenigstens bereichsweise im Querschnitt konkave oder konvexe Begrenzungsfläche
aufweisen, so daß sich z.B. ein ringförmiges derartiges Dichtelement mit im Querschnitt konkaver Außenumfangsfläche
problemlos in eine Öffnung einer Dichtungsplatte einsprengen läßt.
Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements aus einem aus elastomerem Material bestehenden
Rohling, bei dem mindestens eine Begrenzungsfläche des Dichtelements durch Schneiden quer zu einer
Oberfläche des Rohlings, und zwar insbesondere durch Stanzen erzeugt wird, läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch lösen, daß auf den Rohling neben der zu erzeugenden, im Querschnitt konvexen oder konkaven
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
25. November 1981
Begrenzungsfläche und ungefähr senkrecht zu seiner Oberfläche derart Druck ausgeübt wird, daß elastomeres
Material quer zu der gedachten Schnittfläche und durch diese hindurch verdrängt wird, und daß der Schnitt unter
Aufrechterhaltung dieses Drucks geführt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es also, geradlinig durch den
Rohling durchschneiden oder durchstanzen zu können und trotzdem eine im Querschnitt gewölbte Begrenzungsfläche
zu erhalten, wenn man vor dem Schneiden das elastomere Material durch die gedachte Schnittfläche hindurch verdrängt
und dann unter Aufrechterhaltung dieses Zustands den Schneide- bzw. Stanzvorgang durchführt, so daß sich
nach dem Entlasten des elastomeren Materials eine Verformung der Schnittfläche zu der herzustellenden Begrenzungsfläche
mit der erwünschten Kontur ergibt. Aus den vorstehenden Erläuterungen wird ersichtlich, daß es bei
Ausübung eines Drucks beiderseits der gedachten Schnittfläche lediglich auf die Druckdifferenz über die Schnittstelle
ankommt, da diese die Verdrängung des vorzugsweise inkompressiblen elastomeren Materials durch die gedachte
Schnittfläche hindurch bestimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine einfache
Herstellung von beliebig gestalteten Dichtelementen, z.B. von in der Draufsicht kreisscheiben- oder kreisringförmigen,
ovalen, rechteckigen, aber auch von linearen Dichtelementen, und verwenden lassen sich alle Werkstoffe,
die überwiegend elastisch reagieren und weitgehend inkompressibel sind. Der vor und während des Schneidens
oder Stanzens aufzubringende Druck kann mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch erzeugt werden, und die Belastung
oder Verformung des Rohlings, die dann später zu der gewünschten Kontur der Begrenzungsfläche führt,
HOEGER, STELLR:ECHT' &"PARTNER°
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTRASSE 14 c D 7O00 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
läßt sich entweder über'die auf den Rohling aufzubringende
Last oder besser über den Verformungsweg eines Druckstempels oder dergleichen festlegen - die zuletzt
erwähnte Alternative ist deshalb günstiger, weil man dann einen Druckstempel bis zu einem Anschlag vorfahren
kann, ohne Rücksicht auf die Größe der dazu erforderlichen Kraft. Für die Erzeugung der Schnittfläche läßt
sich, da diese bei belastetem Rohling im Querschnitt geradlinig ist, jedes beliebige Schneid- oder Stanzwerkzeug
verwenden, z.B. also ein rohrförmiges Stanzmesser, ein Bandmesser oder dergleichen.
Um z.B. aus einer Platte elastomeren Materials ein
scheibenförmiges Dichtelement auszustanzen, dessen Umfangsfläche im Querschnitt eine zur Plattenmittelebene
symmetrischefkonkave oder konvexe Kontur aufweist,
muß verhindert werden, daß das elastomere Material beim Aufbringen des Drucks schon an den beiden Hauptoberflächen
auswandert. Dies läßt sich durch eine entsprechend hohe Reibung zwischen dem Rohling, dem Druckstempel
und der dem letzteren gegenüber liegenden Abstützfläche erreichen. Es empfiehlt sich also, das
elastomere Material wenigstens an einer der von.-, der
gedachten Schnittfläche durchsetzten Oberflächen des Rohlings zumindest auf der einen Seite der Schnittfläche
festzuhalten, um so den Vorgang des Verdrängens des elastomeren Materials durch die gedachte Schnittfläche
hindurch auf das Innere des Rohlings zu beschränken. Aus den vorstehenden Erläuterungen wird aber auch
ersichtlich, daß es das erfindungsgemäße Verfahren z.B.
HOEGER, STELLRECHT&PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE WcD 7OOO STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
■'- 7 -
erlaubt, außen kegelstumpfförmige Dichtelemente zu stanzen, indem das elastomere Material des Rohlings
an der einen Hauptoberfläche festgehalten wird und man ein Auswandern des elastomeren Materials an der
gegenüber liegenden Hauptoberfläche des Rohlings ermöglicht.
Vorteilhafterweise übt man auf den Rohling' einen solchen Druck aus, daß seine Dicke um 30 bis 70 Prozent abnimmt,
denn dann ist der von einem Stanzmesser ausgeübte Schnittdruck vernachlässigbar, d.h. der Schnittdruck
beeinflußt nicht die von dem vor dem Schneiden oder Stanzen aufgebrachten Druck vorbestimmte Kontur der zu
erzeugenden Begrenzungsfläche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder
aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung zweier bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens; in der Zeichnung
zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Flachdichtung, deren Dichtungsplatte öffnungen aufweist
und in die erfindungsgemäß hergestellte, kreisringförmige Dichtelemente eingesprengt
sind;
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE
UHLANDSTRASSE 14 c - D 7000 STUTTGART 1
UHLANDSTRASSE 14 c - D 7000 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
Figur 2 das Aufbringen des Verformungsdrucks auf den als Platte ausgebildeten Rohling vor dem
Stanzen eines kreisscheibenförmigen Dichtelements
;
Figur 3 die in Figur 2 gezeigten Teile, jedoch nach
Vollendung des Stanzvorgangs, aber bei noch anhaltender Druckbelastung,des Dichtelements;
Figur 4 die in Figur 3 gezeigten Teile nach der Entlastung des Dichtelements, in welches nachträglich
auf herkömmliche Weise eine zentrale, kreiszylindrische Öffnung eingestanzt werden
kann;
Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Herstellung eines kreisringförmigen Dichtelements
mit konkaven Außen- und Innenumfangsflachen, und
Figur 6 einen Schnitt durch das gemäß Figur 5 hergestellte Dichtelement.
Die Figur 1 zeigt eine Dichtungsplatte 10, die z.B. zwei kreisförmige öffnungen 12 und 14 aufweist. In die letzteren
ist jeweils ein kreisringförmiges Dichtelement 16 bzw. 18 eingesprengt, dessen Außenumfangsflache 16 a
bzw. 18 a eine im Querschnitt konkave Kontur aufweist, so daß sich das jeweilige Dichtelement in der zugehörigen
öffnung 12 bzw. 14 selbst hält, wenn es in diese
hineingedrückt worden ist.
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
A 44829 b
25. November 1981
Anhand der Figuren 2 bis 4 soll nun die Herstellung des Dichtelements 16 beschrieben werden. Hierbei ist vorausgesetzt,
daß dieses Dichtelement aus einem im wesentlichen elastischen und inkompressible Material besteht.
Zunächst wird eine als Rohling dienende Platte 20 aus dem gewählten elastomeren Material auf eine Unterlage
22 aufgelegt und dann durch einen Stempel 23 derart belastet, daß elastomeres Material, wie durch die strichpunktierten
Linien 24 angedeutet wurde, durch die zu erzeugende, gedachte Schnittfläche 26 hindurch nach
außen verdrängt wird. Das durch die Linien 24 gekennzeichnete Verdrängungsmuster ergibt sich dann, wenn
das elastomere Material an den beiden Hauptoberflächen 20a und 20b der Platte 20 nicht auswandern kann, was
man am einfachsten dadurch erreicht, daß man einen. Stempel 23 und eine Unterlage 22 verwendet, deren Oberflächen
gegenüber dem elastomeren Material der Platte 20 einen sehr großen Reibungskoeffizienten aufweisen.
Während der durch den Stempel 23 ausgeübte Druck aufrechterhalten bleibt, wird mit einem als kreiszylindrisches
Rohr ausgebildeten Stanzmesser 30 die im Querschnitt geradlinige Schnittfläche 26 erzeugt (siehe Figur 3).
Nach dem Entlasten und dem Herausdrücken des so erzeugten Dichtelements 32 aus der Platte 20 bildet die Schnittfläche
26 in Folge der-Rückverformung des Dichtelements
die im Querschnitt konkave Außenumfangsflache 16a, so
daß nun nur noch eine zentrale, kreiszylindrische öffnung gestanzt-werden muß, um das Dichtelement 32 zum Dichtelement
16 umzuformen.
MUtbtK, STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE Mc D 7000 STUTTGART 1
A 44 829 b
25. November 1981
- 10 -
Die Figur 6 zeigt ein kreisringförmiges Dichtelement 50 mit einer im Querschnitt konkaven Außenumfangsflache
50a und einer ebensolchen Innenumfangsflache 50b. Auch ein solches Dichtelement läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens außerordentlich einfach herstellen, wie anhand der Figur 5 erläutert werden soll.
Zunächst wird eine Platte 60 aus elastomerem Material
mittels eines kreisringförmigen Stempels 62 belastet, und während diese Belastung aufrechterhalten bleibt,
werden dann die beiden im Querschnitt zunächst geradlinigen ümfangsflachen 50a und 50b mittels eines äußeren
und eines inneren, kreisringförmigen Stanzmessers 64 bzw. 66 erzeugt. Nach dem Entlasten und Herausdrücken des
Dichtelements 50 aus der Platte 60 nimmt dieses dann ■seine in Figur 6 dargestellte Form an.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Dichtelementen mit einer teils
zylindrischen, teils konkaven oder konvexen Begrenzungsfläche, indem der oder die Stempel so ausgebildet
werden, daß Druck auf den Rohling nur längs eines oder mehrerer Teile der gedachten Schnittfläche ausgeübt
wird, und zwar auf derjenigen Seite der Schnittfläche, zu der hin die zu erzeugende Begrenzungsfläche gewölbt
ist.
Claims (1)
- 3U9541HOEGER, STELLRECHT & PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1A 44 829 b25. November 1981Pa.tentan sprücheVerfahren zum Herstellen eines Dichtelements aus einem aus elastomerem Material bestehenden Rohling, wobei mindestens eine Begrenzungsfläche des Dichtelements durch Schneiden quer zu einer Oberfläche des Rohlings, insbesondere durch Stanzen, erzeugt wird-, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rohling neben der zu erzeugenden Begrenzungsfläche und ungefähr senkrecht zu seiner Oberfläche derart Druck ausgeübt wird, daß elastomeres Material quer zu der gedachten Schnittfläche und durch diese hindurch verdrängt wird, und daß der Schnitt unter Aufrechterhaltung dieses Drucks geführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch einen von einem Schneid- oder Stanzwerkzeug getrennten Stempel erzeugt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck längs der ganzen gedachten Schnittfläche und auf der einen Seite derselben auf den Rohling ausgeübt wird.-2-HOEGER, STELLRECHT & PARTNER·PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 70OO STUTTGART 1A 44 829 b
b-2004. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer teils zylindrischen teils konkaven oder konvexen Begrenzungsfläche der Druck nur längs eines Teils der gedachten Schnittfläche und auf derjenigen Seite ,derselben, zu welcher hin die Begrenzungsfläche gewölbt ist, auf den Rohling ausgeübt wird.5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material an wenigstens einer der von der gedachten Schnittfläche durchsetzten Oberflächen des Rohlings" zumindest auf der einen Seite der Schnittfläche festgehalten wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine der von der gedachten Schnittfläche durchsetzten Oberflächen des Rohlings gegen eine Fläche mit bezüglich dem elastomeren Material großem Reibungskoeffizienten gepreßt wird.7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rohling ein solcher Druck ausgeübt wird, daß seine Dicke um30 bis 70 Prozent abnimmt. . (8· Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen inkompressibles elastomeres Material verwendet wird.-3-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149541 DE3149541A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren zum herstellen eines dichtelements |
GB08234527A GB2111896A (en) | 1981-12-15 | 1982-12-03 | Process for producing a gasket element |
ES518171A ES8308759A1 (es) | 1981-12-15 | 1982-12-14 | Procedimiento para la construccion de un elemento de junta. |
FR8221027A FR2518013A1 (fr) | 1981-12-15 | 1982-12-15 | Procede de fabrication d'un element d'etancheite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813149541 DE3149541A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren zum herstellen eines dichtelements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149541A1 true DE3149541A1 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=6148713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813149541 Withdrawn DE3149541A1 (de) | 1981-12-15 | 1981-12-15 | Verfahren zum herstellen eines dichtelements |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3149541A1 (de) |
ES (1) | ES8308759A1 (de) |
FR (1) | FR2518013A1 (de) |
GB (1) | GB2111896A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106426890A (zh) * | 2016-11-15 | 2017-02-22 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 吸塑成型机的成品切割器 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8715374U1 (de) * | 1987-11-20 | 1988-02-04 | Thumm, Karl, 6944 Hemsbach | Vorrichtung zum automatischen Stanzen und Ablängen von Gummiprofilen |
FR2669678B1 (fr) * | 1990-11-23 | 1994-09-16 | Renault | Joint de culasse. |
US5774972A (en) * | 1996-03-22 | 1998-07-07 | Wabash National Corporation | Method of punching a composite plate |
US5895054A (en) * | 1996-07-19 | 1999-04-20 | Ishikawa Gasket Co., Ltd. | Metal gasket with a thick seal ring around a bore |
GB9624191D0 (en) * | 1996-11-21 | 1997-01-08 | Precision Machining Engineers | A moulding tool |
US6266865B1 (en) | 1999-09-17 | 2001-07-31 | Wabash Technology Corporation | Method of punching a composite plate |
CN102615671A (zh) * | 2012-04-13 | 2012-08-01 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 一种橡胶圈冲切工具 |
CN103522363A (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-22 | 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 | 缓冲切冲工具 |
CN118168879A (zh) * | 2024-04-11 | 2024-06-11 | 云南大学 | 一种高通量透射电子显微镜金属样品冲片器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1522795A (en) * | 1923-03-23 | 1925-01-13 | Waterbury Farrel Foundry Co | Method of making rubber articles and the like |
CH240648A (fr) * | 1943-05-21 | 1946-01-15 | Leon Bolle Et La Nationale Sa | Procédé de fabrication de pièces de forme en matière non métallique souple et élastique et pièce obtenue par ce procédé. |
-
1981
- 1981-12-15 DE DE19813149541 patent/DE3149541A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-12-03 GB GB08234527A patent/GB2111896A/en not_active Withdrawn
- 1982-12-14 ES ES518171A patent/ES8308759A1/es not_active Expired
- 1982-12-15 FR FR8221027A patent/FR2518013A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1522795A (en) * | 1923-03-23 | 1925-01-13 | Waterbury Farrel Foundry Co | Method of making rubber articles and the like |
CH240648A (fr) * | 1943-05-21 | 1946-01-15 | Leon Bolle Et La Nationale Sa | Procédé de fabrication de pièces de forme en matière non métallique souple et élastique et pièce obtenue par ce procédé. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106426890A (zh) * | 2016-11-15 | 2017-02-22 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 吸塑成型机的成品切割器 |
CN106426890B (zh) * | 2016-11-15 | 2018-12-14 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 吸塑成型机的成品切割器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES518171A0 (es) | 1983-10-01 |
GB2111896A (en) | 1983-07-13 |
FR2518013A1 (fr) | 1983-06-17 |
ES8308759A1 (es) | 1983-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0747614B2 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE3025427C2 (de) | ||
DE69215379T2 (de) | Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren | |
DE3326580A1 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung einer duesenplatte fuer tintenstrahldrucker | |
DE2126740A1 (de) | ||
DE102014225458A1 (de) | Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen mittels eines Hilfselementes | |
DE3609879C2 (de) | ||
DE19754645A1 (de) | Dichtungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102004031830B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
DE102019113211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Biegeteils | |
DE3149541A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines dichtelements | |
DE2022579A1 (de) | Ventil | |
DE3110756A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aluminiumfelge | |
DE112006003338T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung sowie die Dichtungen | |
DE69313648T2 (de) | Dichtungsherstellung | |
DE2855712A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter | |
DE3802247C1 (de) | ||
DE102013016255A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs | |
DE19758278B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tellerfeder mit einer umlaufenden Vertiefung | |
DE3302532C2 (de) | ||
DE2816860C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosoltrichters | |
DE2852383C2 (de) | Öldichtung | |
DE3048308A1 (de) | "heizungsventil" | |
DE2507511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spültischabdeckungen mit wenigstens einem Becken durch Tiefziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005018540B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8130 | Withdrawal |