DE3149242A1 - Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier - Google Patents
Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papierInfo
- Publication number
- DE3149242A1 DE3149242A1 DE19813149242 DE3149242A DE3149242A1 DE 3149242 A1 DE3149242 A1 DE 3149242A1 DE 19813149242 DE19813149242 DE 19813149242 DE 3149242 A DE3149242 A DE 3149242A DE 3149242 A1 DE3149242 A1 DE 3149242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- hand
- press
- pressing device
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/04—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
- B30B9/06—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers
- B30B9/065—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers for making briquettes, e.g. from paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/02—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
- B30B1/04—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by hand or foot
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Paper (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
Patentanwälte - - ... O IHvjZ.4i.
Dip?.-ing. Zimmerman ; : . ; .-.. — . : ^AOW
Dipl. - ing. ν. Weno2r~!v/ :-.:.. .-" ,:.
Reserve! 7, 8QC0 Münclien 2 « >: ?-. - . . ;
Tei. 2603989 «0 s := f <-^ -" -- - '
Erik Foldbjerg, Stendyssevej 84, DK-3540 Lynge, Dänemark.
Handpressgerät zur Herstellung von Brennstoff briketts aus eingetränktem
Papier.
5
5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handpressgerät zur Herstellung von Brennstoffbriketts aus eingetränktem Papier.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines bastelfreundliches Handpressgerätes, das es ermöglicht, in einem einfachen und
schnellen Arbeitsgang, der keine besondere Geschicklichkeit oder Körperkräfte erfordert, aus im Haushalt vorhandenem Abfallpapier,
insbesondere Zeitungspapier, hochwertige Brennstoff briketts gleichmässiger
Qualität und in gleichmässiger stapelbarer Form herzustellen.
Das erfindungsgemässe Gerät ist durch die Kombination folgender
Merkmale gekennzeichnet
eines als Pressform dienenden rechteckigen Kastens mit offener Oberseite, mit glatten Innenwänden und mit loser, durchlöcherter
Bodenplatte,
eines in den Kasten einsetzbaren und darin lose gleitbar
passenden Presseinsatzes mit plattenförmigen·!, durchlöchertem Boden,
und
einer Handhebelanordnung mit grossem Übersetzungsverhältnis zum Einpressen des Presseinsatzes in den Kasten bis zu einer
vorbestimmten Einpresstiefe.
Bei der Verwendung des erfindungsgemässen Gerätes wird
der offene Kasten auf eine Unterlage gestellt und mit einer breiartigen Masse von eingetränktem Papier ungefähr bis zum oberen Rand
gefüllt. Nun wird der Presseinsatz auf die Oberfläche der Papiermasse
gestellt und mittels der Handhebelanordnung bis zur vorbestimmten Einpresstiefe in den Kasten hineingepresst. Die Papiermasse wird dadurch
zu einem Brikett vorbestimmter Raumform und Dichte zusammengepresst, indem ein grosser Anteil des Wasserinhaltes ausgepresst
wird. Da das Wasser sowohl nach oben durch den durchlöcherten Bo-
3U9/42
den des Presseinsatzes als auch nach unten durch die durchlöcherte
Bodenplatte des Kastens entweichen kann, erfolgt der Pressvorgang leicht und schnell, und das Restwasser verteilt sich regelmässig und
symmetrisch im Brikett. Nach Abschluss des Pressvorganges wird durch teilweises Umkippen des Kastens das über dem durchlöcherten
Boden des Presseinsatzes gesammelte Wasser abgegossen. Nach Rückstellung der Hebelanordnung und Herausnahme des Presseinsatzes
kann das hergestellte Brikett durch einen massigen Druck auf die lose, durchlöcherte Bodenplatte des Kastens aus dem Kasten herausgedrückt
werden, weil die Kantflächen des Briketts mit niedriger Reibung und ohne aufgerissen zu werden, an den glatten Innenwänden des
Kastens gleiten können. Die hergestellten Briketts haben gleichmassige
paralelopipedische Form und sind praktisch bröckelfrei, so dass sie regelrecht stapelbar sind. Nachdem sie in der Luft nachgetrocknet
sind, bilden sie einen vorzüglichen Brennstoff, der in einer Feuerstelle ruhig und regelmässig brennt. Prüfungsergebnisse zeigen
einen Brennwert ungefähr wie der von Braunkohlebriketts und einen Aschenrückstand von etwa 2%.
Die Handhebelanordnung kann zweckmässig aus zwei Handhebeln
bestehen, die an je einem Ende des Kastens gelagert sind und aus einer im Verhältnis zum Kasten ausgeschwenkten Lage über diesen
hinein, aneinander vorbei und anschliessend nach unten auf den Kasten zu verschwenkbar sind und mit Anschlägen am Presseinsatz zum
Einpressen des letzteren bis zur vorbestimmten Einpresstiefe zusammenwirken.
Hierdurch wird erreicht, dass beim Pressvorgang der Körperdruck mit beiden Händen der Bedienungsperson symmetrisch
direkt über der Pressfläche und mit günstiger Hebelwirkung ausgeübt werden kann, während in den übrigen Arbeitsphasen die Handhebel,
die sich dann in der ausgeschwenkten Lage befinden, keine Störungen veranlassen.
Bei einer besonders praktischen Ausgestaltung der oben beschriebenen
Handhebelanordnung bestehen die Handhebel aus U-förmigen Bügeln, die derart abweichende Länge und Breite haben, dass
beim Schwenken über den Kasten hinein der eine durch den anderen hindurchgeführt, und dabei von Hand zu Hand gewechselt werden
kann.
Die Ausgestaltung des Presseinsatzes kann zweckmässig so sein, dass dieses ein U-förmiges Gebilde, bestehend aus dem durchlöcherten
Boden und zwei von diesem aufstehenden Seitenwangen,
3U0242
darstellt, und dass die Wangen in der Nähe der Enden ihrer Oberkanten
durch Querzapfen miteinander verbunden sind, die sich über die Wangen hinaus erstrecken und ausserhalb der letzteren Anschläge für
die Hebelanordnung und gleichzeitig in Zusammenwirkung mit den Oberkanten des Kastens Stoppanschläge für die Festlegung der vorbestimmten
Einpresstiefe bilden. Die Querzapfen dienen dabei dem weiteren Zweck, den Presseinsatz oben abzusteifen und die Herausnahme
des Presseinsatzes nach Abschluss des Pressvorganges zu erleichtern. Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung weiter
erläutert werden. Auf der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform eines Handpressgerätes gemäss der Erfindung,
und
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch das Gerät. Auf der Zeichnung ist das Gerät in der zusammengepackten
Lage dargestellt, die es beim Verpacken und Versand sowie beim Abstellen bei Nichtgebrauch einnimmt.
1 ist ein als Pressform dienender, aus Blech hergestellter, oben offener Kasten mit undurchbrochenen glatten Wänden. Wichtig ist
jedoch nur, dass die Innenwände glatt sind. Der Boden des Kastens besteht aus einer losen durchlöcherten Bodenplatte 2, die auf abgewinkelten
Schienen 3 an den unteren Längskanten des Kastens ruht. Durch Füsse 8 an den Enden des Kastens ist die Bodenplatte 2 von
der Unterlage, auf dem der Kasten steht, etwas angehoben, so dass ausgepresstes Wasser frei abfHessen kann.
Zwei Handhebel in Form von U-förmigen Bügeln 6 sind an je einem Ende des Kastens 1 mittels in der Nähe der Oberkanten der
Seitenwänden des Kastens angeordneter Querzapfen 7 schwenkbar gelagert. Im zusammengepackten Zustand des Gerätes liegen diese
Bügel 6 waagerecht über den Kasten hinein. Die Bügel 6 haben verschiedene Breite, so dass die Schenkel des einen Bügels zwischen den
Schenkeln des anderen liegen können. Die Bügel 6 haben ebenfalls
verschiedene Länge, so dass beim Verschwenken der eine Bügel durch den anderen hindurchgeführt werden kann. Jedesmal dies geschieht,
sei es in der einen oder der anderen Richtung, können die Bügel einfach von Hand zu Hand gewechselt werden.
In den Kasten 1 ist von oben ein loser Presseinsatz 4
eingesetzt. Dieser ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus durchlöchertem Blech in U-Form hergestellt und weist somit einen
3U9242
plattenförmigen, durchlöcherten Boden 9 auf, von dem sich an den Seiten zwei Wangen 10 emporstrecken. Diese bauliche Form des Presseinsatzes
ist aus rein praktischen Gründen gewählt, indem die durchlöcherte Form der Wangen 10 für die Funktion des Gerätes keine
Bedeuturg hat. Der Presseinsatz 4 passt lose gleitbar in den Innenraum
des Kastens 1. An den Oberkanten der Wangen 10 sind diese in der Nähe der Enden des Einsatzes durch Querzapfen 5 miteinander
verbunden, die sich seitlich über die Wangen erstrecken, um Anschläge 5a zu bilden. Im zusammengepackten Zustand des Gerätes ruhen
diese Anschläge 5a auf den Oberkanten der Seitenwände des Kastens, so dass der Presseinsatz 4 an diesen Anschlägen in den Kasten lose
hineinhängt.
Das beschriebene Gerät wird für den folgenden Arbeitsgang eingesetzt.
In einem Vorratsbehälter wird eine Portion Abfallpapier, vor
allem Zeitungspapier, Blatt für Blatt in Wasser eingetaucht und dort so lange stehen gelassen, bis das Papier vollkommen eingetränkt und
mehr oder weniger aufgelockert ist, wodurch es eine breiartige Konsistenz annimmt, die durch Umwälzen von Zeit zu Zeit gefördert werden
kann.
Das Pressgerät wird nun auf eine Unterlage gestellt, die beiden Bügel 7 werden über den Kasten 1 hinweg vollständig herausgeschwenkt
und losgelassen, so dass ihre Enden auf die Unterlage herabfallen, und der Presseinsatz 4 wird aus dem Kasten 6 herausgenommen
und für sich abgestellt. Aus dem Vorratsbehälter wird dann mit den Händen oder einem Schöpfgerät Papiermasse in den Kasten 1
eingefüllt, und zwar ganz oder praktisch bis zum oberen Rand, wobei man für eine gleichmässige Verteilung der Papiermasse sorgt. Der
Presseinsatz 4 wird jetzt auf die Oberfläche der Papiermasse gestellt, und die Bügel 6 werden über den Kasten hinein, aneinander vorbei
und anschliessend nach unten auf den Kasten zu verschwenkt, wodurch die Bügel sich mit günstiger Hebelwirkung an die Anschläge 5a
anlegen und dadurch den Presseinsatz 4 in den Kasten hineinpressen,
bis sich die Anschläge 6 an den oberen Rand des Kastens 6 anlegen, und die vorbestimmte Einpresstiefe dadurch erreicht ist.
Nun wird das Gerät teilweise umgekippt, um das über dem durchlöcherten Boden 9 des Presseinsatzes gesammelte Wasser abzugiessen,
und nach vollständigem Herausschwenken der Bügel 6 und Herausnahme des Presseinsatzes 4 wird der Kasten 6 auf den Kopf
3U3242
gestellt, und durch die Ausübung eines Druckes mit den Händen auf
die lose Bodenplatte 2 wird das hergestellte Brikett bei gleichzeitigem Anheben des Kastens aus diesem herausgepresst.
Es wurde gefunden, dass bei der Aufbereitung der Papiermasse
ein bestimmter Sättigungszustand eintritt, und dass überschüssiges
Wasser ohne weiteres aus dem Vorratsbehälter abgegossen werden kann, oder sonst bei der Überführung der Papiermasse in den
Kasten von selbst abfliesst. Beim Beginn des Pressvorganges hat deshalb die eingetränkte Papiermasse immer die gleiche Konsistenz. Es
war deshalb möglich, für den Pressvorgang einen optimalen Verdichtungsverhältnis
festzulegen. Von diesem Erkenntnis ausgehend wird die Einpresstiefe des Presseinsatzes zweckmässig so gewählt, dass das
Verdichtungsverhältnis etwa 2:1 bis 2,5:1 beträgt. Bei niedrigerem
Verdichtungsverhältnis wird die Zusammenhaltskraft des hergestellten
Briketts unzulänglich, während bei höherem Verdichtungsverhältnis die für den Pressvorgang erforderlichen Körperkräfte zu hoch ansteigen,
wenn man in einem schnellen und praktischen Arbeitsgang Briketts in einer für Handfeuerungen geeigneten Grosse, beispielsweise
etwa 24 χ 9 χ 5 cm, herstellen will.
Claims (5)
1. Handpressgerät zur Herstellung von B renn stoff briketts
aus eingetränktem Papier, gekennzeichnet durch
einen als Pressform dienenden rechteckigen Kasten (1) mit offener Oberseite, mit glatten Innenwänden und mit loser, durchlöcherter
Bodenplatte (2),
einen in den Kasten einsetzbaren und darin lose gleitbar passenden Presseinsatz (4) mit plattenförmigen!!, durchlöchertem Boden
(9), und
eine Handhebelanordnung (6) mit grossem Übersetzungsverhältnis
zum Einpressen des Presseinsatzes (4) in den Kasten (1) bis zu einer vorbestimmten Einpresstiefe.
2. Handpressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelanordnung aus zwei Handhebeln
(6) besteht, die an je einem Ende des Kastens (1) gelagert sind und
aus einer im Verhältnis zum Kasten ausgeschwenkten Lage über diesen hinein, aneinander vorbei und anschliessend nach unten auf den
Kasten zu verschwenkbar sind und mit Anschlägen (5a) am Presseinsatz (4) zum Einpressen des letzteren bis zur vorbestimmten Einpresstiefe
zusammenwirken.
3. Handpressgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (6) aus U-förmigen Bügeln bestehen,
die derart abweichende Länge und Breite haben, dass beim Schwenken über den Kasten hinein der eine durch den anderen hindurchgeführt,
und dabei von Hand zu Hand gewechselt werden kann.
4. Handpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presseinsatz (4) ein
U-fÖrmiges Gebilde, bestehend aus dem durchlöcherten Boden (9) und zwei von diesem aufstehenden Seitenwangen (10), darstellt, und dass
die Wangen (10) in der Nähe der Enden ihrer Oberkanten durch Querzapfen (5) miteinander verbunden sind, die sich über die Wangen
(10) hinaus erstrecken und ausserhalb der letzteren Anschläge (5a) für die Hebelanordnung (6) und gleichzeitig in Zusammenwirkung mit
den Oberkanten des Kastens (1) Stoppanschläge für die Festlegung der vorbestimmten Einpresstiefe bilden.
5. Handpressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresstiefe des
Presseinsatzes so gewählt wird, dass das Verdichtungsverhältnis beim P ress Vorgang etwa 2:1 bis 2,5:1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK79981 | 1981-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149242A1 true DE3149242A1 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=8097692
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8136222U Expired DE8136222U1 (de) | 1981-02-23 | 1981-12-11 | Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier |
DE19813149242 Withdrawn DE3149242A1 (de) | 1981-02-23 | 1981-12-11 | Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8136222U Expired DE8136222U1 (de) | 1981-02-23 | 1981-12-11 | Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4461626A (de) |
JP (1) | JPS57153095A (de) |
AU (1) | AU8032582A (de) |
BE (1) | BE891945A (de) |
CA (1) | CA1179135A (de) |
CH (1) | CH637323A5 (de) |
DE (2) | DE8136222U1 (de) |
DK (1) | DK20382A (de) |
FI (1) | FI820246L (de) |
FR (1) | FR2500364A1 (de) |
GB (1) | GB2093717B (de) |
IE (1) | IE46255B1 (de) |
IT (1) | IT1149639B (de) |
NL (1) | NL8200267A (de) |
NO (1) | NO820159L (de) |
NZ (1) | NZ199792A (de) |
SE (1) | SE8200259L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230709A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Frank Gmbh | Vorrichtung zum Zusammenpressen von Hohlkörpern (insbesondere von Blechdosen) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033298A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Ziegelei Hilti, Mettauer Gmbh | Energieträger und Verfahren zum Brennen von Keramik |
GB2465614B (en) * | 2009-03-04 | 2011-06-22 | Chu Yi Entpr Co Ltd | Paper brick maker |
US20160052221A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Mike Brostrom | Eco Press |
WO2020165783A1 (es) * | 2019-02-13 | 2020-08-20 | FORNO PARRA, Juan Pablo | Procedimiento de fabricación de un sustituto de leña u cocote derivado de la fibra de celulosa procedente de la pulpa de madera |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1195370A (en) * | 1916-08-22 | larsen | ||
US818796A (en) * | 1905-09-27 | 1906-04-24 | Jacob Spengler | Hand-press. |
FR479162A (fr) * | 1914-10-19 | 1916-02-23 | Alphonse Specken | Procédé et dispositif pour la fabrication de briquettes de papier ou toute autre matière organique |
US1473874A (en) * | 1922-09-11 | 1923-11-13 | Risk Loren | Fuse for the production of heat |
US2133667A (en) * | 1937-06-10 | 1938-10-18 | Robert W Mitchell | Means for shaping and smoking meats |
US2492878A (en) * | 1944-11-09 | 1949-12-27 | Miollis Raymond | Method of pressing cheese |
US3070485A (en) * | 1960-11-07 | 1962-12-25 | Alfred E Strickman | Fireplace log molder |
-
1981
- 1981-12-11 DE DE8136222U patent/DE8136222U1/de not_active Expired
- 1981-12-11 DE DE19813149242 patent/DE3149242A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-01-18 DK DK20382A patent/DK20382A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-01-19 SE SE8200259A patent/SE8200259L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-01-20 US US06/341,129 patent/US4461626A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-20 CH CH34182A patent/CH637323A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-20 NO NO820159A patent/NO820159L/no unknown
- 1982-01-22 GB GB8201855A patent/GB2093717B/en not_active Expired
- 1982-01-25 CA CA000394840A patent/CA1179135A/en not_active Expired
- 1982-01-26 FI FI820246A patent/FI820246L/fi not_active Application Discontinuation
- 1982-01-26 NL NL8200267A patent/NL8200267A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-29 BE BE0/207175A patent/BE891945A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-05 IE IE255/82A patent/IE46255B1/en unknown
- 1982-02-09 JP JP57019538A patent/JPS57153095A/ja active Pending
- 1982-02-10 AU AU80325/82A patent/AU8032582A/en not_active Abandoned
- 1982-02-12 IT IT19643/82A patent/IT1149639B/it active
- 1982-02-18 FR FR8202661A patent/FR2500364A1/fr active Granted
- 1982-02-22 NZ NZ199792A patent/NZ199792A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230709A1 (de) * | 1992-09-14 | 1994-03-17 | Frank Gmbh | Vorrichtung zum Zusammenpressen von Hohlkörpern (insbesondere von Blechdosen) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ199792A (en) | 1984-03-16 |
CA1179135A (en) | 1984-12-11 |
IT1149639B (it) | 1986-12-03 |
DE8136222U1 (de) | 1982-02-17 |
IE46255B1 (en) | 1983-04-06 |
GB2093717B (en) | 1985-01-30 |
DK20382A (da) | 1982-08-24 |
FR2500364A1 (fr) | 1982-08-27 |
NL8200267A (nl) | 1982-09-16 |
US4461626A (en) | 1984-07-24 |
FR2500364B3 (de) | 1983-12-16 |
CH637323A5 (de) | 1983-07-29 |
FI820246L (fi) | 1982-08-24 |
IE820255L (en) | 1982-08-23 |
NO820159L (no) | 1982-08-24 |
JPS57153095A (en) | 1982-09-21 |
BE891945A (fr) | 1982-05-17 |
IT8219643A0 (it) | 1982-02-12 |
AU8032582A (en) | 1982-09-02 |
GB2093717A (en) | 1982-09-08 |
SE8200259L (sv) | 1982-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945254C2 (de) | Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen | |
DE3149242A1 (de) | Handpressgeraet zur herstellung von brennstoffbriketts aus eingetraenktem papier | |
CH632430A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformteilen. | |
DE2139242B2 (de) | Handstopfgeraet fuer zigarettenhuelsen, insbesondere fuer zigarettenfilterhuelsen | |
DE2112028C3 (de) | Vorrichtung zum Entmolken und Verdichten von Käsebruch | |
DE1528260A1 (de) | Presse fuer voluminoese Faserstoffe | |
DE416600C (de) | Verfahren und Einrichtung, um aus Zellstoff, Torfmasse und aehnlichen Massen in einem bestimmten Arbeitsvorgang eine Fluessigkeit von hohem spezifischen Gewicht oder niedriger Temperatur mittels einer Fluessigkeit von niedrigem spezifischen Gewicht bzw. hoher Temperatur auszutreiben oder die Masse zu erwaermen | |
DE578887C (de) | Stempel zum Einpressen von Butter | |
DE97048C (de) | ||
CH656832A5 (en) | Briquette-forming apparatus in particular for paper refuse | |
DE701617C (de) | Kohlenschuetteimer | |
AT380198B (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines mit zumindest zwei gegenueberliegenden sichtflaechen mit waschbetonstruktureffekt und vorrichtung hiefuer | |
DE8306669U1 (de) | Papierbrikettpresse | |
AT378737B (de) | Presse zur verdichtung von altmaterial | |
DE2246189C3 (de) | Blas-Preß-Formmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE174213C (de) | ||
DE11215C (de) | Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Faserstoffen | |
DE67144C (de) | Zerlegbare Heupresse mit Wagenwinde | |
DE356665C (de) | Fuellfederhalter | |
DE607213C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von festem, stueckigem Halb- oder Ganzkoks, insbesondere aus schlecht backender Kohle | |
DE335254C (de) | Nach unten verjuengt zulaufender Streichholzbehaelter | |
DE8209629U1 (de) | Handpresse zur Herstellung von Papierbrikett | |
DE111937C (de) | ||
DE188025C (de) | ||
DE2902555C3 (de) | Formschießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |