DE3148300A1 - Magnetkopf und verfahren zum herstellen eines magnetkopfes - Google Patents
Magnetkopf und verfahren zum herstellen eines magnetkopfesInfo
- Publication number
- DE3148300A1 DE3148300A1 DE19813148300 DE3148300A DE3148300A1 DE 3148300 A1 DE3148300 A1 DE 3148300A1 DE 19813148300 DE19813148300 DE 19813148300 DE 3148300 A DE3148300 A DE 3148300A DE 3148300 A1 DE3148300 A1 DE 3148300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- magnetic head
- shielding plate
- head according
- track magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/29—Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/10—Structure or manufacture of housings or shields for heads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49036—Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
- Y10T29/49041—Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing with significant slider/housing shaping or treating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49055—Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
HV Philips1 BioeilampenfabnelaiiIEindheien'": -;:- ·:
:~:-..:" +Air-..'- 1 - 3U830-0
PHN 9910 * q 21-4-1981
"Magnetkopf und Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfs".
Die Erfindung betrifft einen Mehrspurenmagnetkopf
mit einem ersten Magnetkern, der erste und zweite Kernteile enthält, die einen ersten Ubertragungsspalt definieren,
und mit einem zweiten, neben dem ersten Magnetkern angeordneten Magnetkern, der dritte und vierte Kernteile
enthält, die einen zweiten Ubertragungsspalt definieren, wobei der erste und dritte Kernteil von einem ersten Merallkernträger
und der zweite und vierte Kernteil von einem zweiten Metallkernträger getragen werden und wobei der erste
und der zweite Kernträger mittels einer zwischen den ersten und zweiten Magnetkernen liegenden Metallabschirmplatte
miteinander mechanisch fest verbunden sind.
Ein derartiger Magnetkopf ist aus der DE-OS 1 902 103 bekannt. Bei dem hier beschriebenen MagnBtkopfaufbau
ist die Abschirmplatte an Stellen vor und hinter der Bandkontaktfläche des Magnetkopfs an den Kernträgern durch
Punktschweissung verbunden. Die Kernträger 'bestehen aus je
einer Schachtelhälfte mit vier hochstehenden Seiten und
liegen mit den Rändern ihrer hochstehenden Seiten unter der Bildung einer geschlossenen Schachtel aneinander. Ein
Nachteil dieses Aufbaus besteht darin, dass es schwer ist, bei dem Verbinden der Schachtelhälften miteinander, also
beim Verschweissen der Abschirmplatte mit den S.chachtelhälften, die Länge des Ubertragungsspalts genau auf dem
gewünschten geringen ¥ert zu halten. Ausserdem sind besondere
Massnahmen zu treffen, damit die Schweissstellen die Bandkontaktfläche nicht stören.
Ein anderes allgemeineres Problem ist, dass die bisher bekannten Magnetkopfkonstruktionen einschliesslich
des oben erwähnten Aufbaus sich nicht besonders für eine veitgehende Mechanisierung der Montage eignen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Magnetkopfaufbau vom erwähnten Typ zu schaffen,
PHN 9910 ST 3 21-4-1981
dessen Konstruktion sich ausserdem für weitgehende Mechanisierung
der Montage eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch -gelöst,· lass der erste und der zweite Kernträger aus je. einer
im wesentlichen flachen Bodenplatte bestehen, auf denen die entsprechenden Kernteile befestigt und die Bodenplatten
mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Ab— schirmplatte verschweisst sind.
Der erfindungsgemässe Magnetkopfaufbau vermeidet
die Scliweissstellen an der Seite der Bandkontaktfläche dadurch,
dass eine (breite) Abschirmplatte benutzt wird, mit deren Längsseiten (und nicht mit der Ober- und Unterseite)
die Kernträger verschweisst werden. Ausserdem ermöglicht die Verwendung flacher Bodenplatten in Verbindung mit einer
Abschirmplatte j die beim Verschweissen an den Bodenplatten anliegt, die Kernteile mittels der Abschirmplatte aneinanderzuziehen,
wodurch die Ubertragungsspalte geschlossen gehalten werden. Hierbei kann auf vorteilhafte Weise eine
aus der Fläche einer der Bodenplatte^, ragende Federzunge
benutzt werden, an der die Abschirmplatte anliegt. Damit
liegt die Spaltlänge fest, was für die Mechanisierung der
Montage besonders wichtig ist.
Für ein genau definiertes Anliegen der Abschirmplatte an den Bodenplatten ist die Abschirmplatte vorzugsweise
über Anlageflächen mit den Bodenplatten verschweisst. Diese Flächen können beispielsweise an der Abschirmplatte
dadurch angebildet sein, dass an den Seiten der Platte Ausnehmungen vorgesehen sind.
Zum Schweissen wird vorzugsweise die Technik des Laserelektronenstrahlschweissens oder Plasmaschweissens
verwendet. Ihr Vorteil -bei der Verbindung-der Kof>fteile--miteinander
besteht darin, dass ohne mechanische Belastung, wie sie beispielsweise beim Punktschweissen durch Anlegen
der Elektroden entsteht, und ebenfalls ohne die dadurch auftretende Gefahr der gegenseitigen Verschiebung der Teile,
eine kurze Zeit so viel Energie zugeführt werden kann, dass ohne schadhafte Erhitzung der Magnetkopfteile genügend
Material zum Schmelzen und zum Zusammenschweissen gebracht
PHN 9910 £ {q . , 21-4-1981
■wird.
Die Verwendung von Kernträgern, die im wesentlichen
aus einer flachen Bodenplatte bestehen, mit welchen flachen Platten die (weichmagnetische) Abschirmplatte verschweisst
wird (letzterer Vorgang geht besonders gut, wenn die Bodenplatten aus Cr-Ni Stahl bestehen), bietet im
Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, vorher auch die Kernteile auf ähnliche Weise mit den Bodenplatten zu verschweissen.
Die genaue Positionierung der Kernteile (Spurlage) mit den Spaltflächen in einer Ebene erfolgt dabei
Über eine einmalig herstellbare Schweisslehre, die auf eine an den Bodenplatten angeordnete Referenzfläche ausgerichtet
werden kann, wodurch die Genauigkeit keine grössere Abhängigkeit
von der Streuung in den Abmessungen der zusammenzufügenden Teile hat. (Bei den bekannten Magnetkopfkonstruktionen
werden die Kernteile ijieist in Schlitzen in den
Schachte±hälften montiert. Nach der Montage werden sie mit
Klebstoff befestigt). Hiermit ist ein wichtiger Schritt auf dem ¥eg zur vollständigen Mechanisierung der Montage
gesetzt.
Die Mechanisierung der Montage wird noch gefördert, wenn die Kernteile aus miteinander verschweissten Lamellen
zusammengesetzt sind. Ausserdem wird damit das Auftreten von Klebstoffresten vermieden, die.die Genauigkeit.
der Spurlage und/oder der Spurbreite beeinflussen können.
Die Gesamtheit zusammengeschweisster Kernträger, der Magnetkerne und der Abschirmplatte ist vorzugsweise in
ein Metallgehäuse eingegossen, das eine Öffnung aufweist, durch die die Enden der Kernteile hindurchragen, die die
Ubertragungsspalte definieren. Für einen guten elektrischen
Kontakt der Abschirmplatte mit dem Gehäuse, das nach der Montage in einem Gerät mit Erde verbunden ist, kann die Abschirmplatte
mit einer aus den Kernträgern herausragenden Zunge versehen sein.
Von zusätzlichem Vorteil ist es, aus dem Gehäuse an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite zumindest einen
der Kernträger herausragen zu lassen. Der aus dem Gehäuse herausragende Kernträgerteil kann dabei vorher angebrachte
-"-Λ.."" .L::>:>;f;- 3 H83OO
PHN 9910 Jf 1 21-4-1981
Referenzen aufweisen, insbesondere eine Fläche, die auf
einer Ebene mit den Ubertragungsspalten liegt (Azimutreferenz)
, eine Linie parallel zur Unterseite der Ubertragungsspaltt (Spalthöhenreferenz) sowie eine Fläche, die beim-Ausrichten
der Lehre vor der Befestigung der Kernteile verwendet ist (Spurlagenreferenz). Es ist insbesondere praktisch,
wenn nach dem Eingiessen der Kopfteile im Gehäuse
beim Abschleifen der Bandkontaktfläche über eine äussere
Spalthöhenreferenz und bei der Montage des Kopfes in einem Apparat über eine äussere Azimutreferenz verfügt werden
kann. Letzteres bietet die Möglichkeit, den Kopf an einer festen Azimutreferenz des Apparats zu montieren, wodurch
die Azimuteinstellung unterbleiben kann.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrspurenmagnetkopfs nach obiger
Beschreibung. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Bodenplatte ein erster Kernteilensatz
mit Hilfe einer Lehre positioniert und anschliessend damit verschweisst wird, dass auf einer zweiten Bodenplatte
ein zweiter Kernteilensatz mit Hilfe einer Lehre positioniert und anschliessend damit verschweisst wird,
dass die Bodenplatte mit den Kernteilen einander zugewandt gegenübereinander angeordnet werden, dass eine Abschirmplatte
zwischen und quer zu den Flächen der Bodenplatten angeordner wird, dass die Bodenplatten an beiden Seiten an
die Abschirmplatte gegen die Wirkung einer Federzunge gedrückt werden, die ein Teil einer der Bodenplatten ist und
an der Abschirmplatte anliegt, und dass unter Ausübung dieser Wirkung die Bodenplatten mit der Abschirmplatte
verschweisst werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispieles näher erläutert. E"s zeigen":
Fig. 1 einen bekannten Mehrspurenmagnetkopfaufbau,
Fig. 2 einen aus zusammengeschweissten Lamellen bestehenden Kernteil, der sich für die Verwendung im erfindungsgemässen
Magnetkopf eignet,
Fig. 3 eine erste Grundplatte, auf der, zwei Kern—
PHN 9910 & « 21-4-1981
teile vom Typ nach Fig. 2 befestigt sind,
Fig. 4 eine zweite Bodenplatte, auf der zwei weitere Kernteile vom Typ nach Fig. 2 befestigt sind,
Fig. 5 eine Abschirmplatte, die auch zur Befestigung
der Bodenplatten nach Fig. 3 und 4 dient,
Fig. 6, 7 und 8 eine linke Seitenansicht, eine
Vorderansicht bzw. eine rechte Seitenansicht eines Gefüges von Bodenplatten, Abschirmplatten und Kernteilen für einen
erfindungsgemässen Magnetkopf,
Fig. 9 und 10 verschiedene Querschnitte durch ein Gehäuse, in dem das in Fig. 6, 7 und 8 dargestellte
Gefüge angeordnet ist.
In Fig. 1 ist ein bekannter Magnetkopfaufbau dar-,
gestellt, bei dem in eine zweiteilige Schachtel 1 Magnetkerne 2 mit Ubertragungsspalten 3 eingebettet sind. Die
Verbindung der Schachtelhälften ist dadurch vorgesehen,
dass eine zwischen den Magnetkernen 2 angeordneten Abschirmplatte 4 aus metallischem, weichmagnetischem Material mit
ihrer Oberseite an den Punkten 6 und 7 (und ggf. mit ihrer Rückseite an den Punkten 8 und 9) mit der Schachtel 1 verschweisst
werden. Klar ersichtlich ist es, dass sich Schweissstellen in der Vorderfläche 5 des Aufbaus befinden.
Die Erfindung bietet eine verbesserte Kopfausführung, die sich auf der Verwendung flacher Bodenplatten.
als Kernträger statt Schachtelhälften und auf der Verschweissung
der Abschirmplatte mit ihrer Seiten basiert. Zur Förderung der Mechanisierung der Montage ist es dabei vorteilhaft,
wenn auch die Kernteile durch (Laser-) Schweissen aus einzelnen Lamellen aufgebaut werden, d.h. dass die Kernteile
mit den entsprechenden Bodenplatten verschweisst sind.
In Fig. 2 ist ein derartiger Kernteil 12 dargestellt, der aus vier Lamellen I3 mittels (Laser-) Schweissens
an den Punkten A, B und C aufgebaut ist. Die Schweisstiefe
beträgt höchstens 0,1 mm, so dass die Eigenschaften des Werkstoffs der Lamellen möglichst wenig beeinflusst
werden.
Die Lamellen 13 sind mit Anlageflächen 14 ausgerüstet,
mit denen sie auf definierte Weise mit einer
:-.:.y-'-A:-:z::--\r"5:- 3U8300
PHN· 9910 fr% -
Bodenplatte verschweisst werden können. In Fig. 3 ist eine ;
erste Bodenplatte 16 dargestellt, mit dem zwei Kernteile ί
17 und 18 vom in Fig. 2 dargestellten Typ nach der genauen j
Positionierung mittels einer Lehre verschweisst sind. Die
Lamellen sind an der Oberseite mit zusätzlichen Nocken I5
versehen, mit denen die Kernteile 17 und 18 am Punkt D zur j
Förderung der Stabilität beim anschliessenden Schleifver- ι
fahren der Spaltflächen 20, 20' und 21, 21" ."liteinander !
verschweisst werden können. Die Bodenplatte 16 ist mit \
hochstehenden Seitenrändern 22 und 23 ausgerüstet, die in :
Erhöhungen 24 und 25 auslaufen, die beim Schleifen der \
Spaltflächen mitgeschliffen werden, so dass sie mit den j
Spaltflächen in einer Ebene liegen und als Referenzflächen \
dienen können. An der Unterseite der Spaltflächen 20 und 20' !
wird Material parallel zur "Verbindungslinie 26 der Referenzflächen
24 und 25 abgeschliffen, so dass schräge Flächen
entstehen, die mit 27 in Fig. 2 bezeichnet sind. Die Unter- ! seite der Spaltflächen 20 und 20', die mit der Linie 28
angegeben ist, kommt dadurch in einen festen Abstand von J
entstehen, die mit 27 in Fig. 2 bezeichnet sind. Die Unter- ! seite der Spaltflächen 20 und 20', die mit der Linie 28
angegeben ist, kommt dadurch in einen festen Abstand von J
der und parallel zur Referenzlinie 26. ;
Die Grundplatte I9 ist mit einer ausgestanzten
Zunge 32 versehen, die in Richtung auf die Kernteile 30 ;
und 31 einwärts gedrückt ist (Fig. 4, 8). '
In Fig. 5 ist eine Abschirmplatte 35 aus weich-
magnetischem Werkstoff dargestellt, beispielsweise eine
Nickel-Eisenlegierung, die über Anlageflächen 36 und 37
Nickel-Eisenlegierung, die über Anlageflächen 36 und 37
mit der Bodenplatte 16 ("Fig. 6) und über den Nock-en 38 """
und die Fläche 39 mit der Bodenplatte I9 bzw. mit der
Zunge 32 verschweisst wird (Fig. 8). Beim Verschweissen
Zunge 32 verschweisst wird (Fig. 8). Beim Verschweissen
werden die Bodenplatten gegen die Federwirkung der Zunge 32
zueinander hingedrückt. Vor dem Zusammenfügen der Bodenplatten werden zunächst noch nicht-magnetische Distanzstücke in Form dünner Schichten auf den Spaltflächen 20
und 20' (und ggf. auch auf 33 und 33') abgelagert und
zueinander hingedrückt. Vor dem Zusammenfügen der Bodenplatten werden zunächst noch nicht-magnetische Distanzstücke in Form dünner Schichten auf den Spaltflächen 20
und 20' (und ggf. auch auf 33 und 33') abgelagert und
Spulen 4θ und 4i auf die Kernteile geschoben. In Fig. 7 ist
die Situation beim Zusammendrücken dargestellt.
die Situation beim Zusammendrücken dargestellt.
In Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Spaltflächen
durch das Gefüge der Fig„ 7 dargestellt,-nachdem
PHN 9910 ^" Λ Ο 21-4-1981
es in ein weichmagnetisch.es Gehäuse 42 mittels eines Kunstharzes
eingegossen ist. Die Enden der Kernteile und der Abschirmplatte ragen durch eine Öffnung 43·
Die Bandkontaktfläche 44 wird abgeschliffen bis
eine gewünschte Spalttiefe erreicht wird Hierbei dient die Linie (26) als Referenz. Um die Abschirmplatte zwischen den
Kernteilen gut bis zur Bandkontaktfläche schieben zu können und dennoch eine gute abschirmende Wirkung zu erhalten, ist
der Teil der Abschirmplatte, der aus den Bodenplatten herausragt, dünner als der Teil an der Innenseite. Weiter ist
die Abschirmplatte mit einer herausragenden Zunge (45)
versehen, die den elektrischen Kontakt mit dem Gehäuse gewährleisten soll. . .
In Fig. 10 ist teilweise eine Ansicht und zum Teil ein Querschnitt senkrecht zu den Spaltflächen durch.
das im G-ehäüse 42 angeordnete Gefüge nach Fig. 7 dargestellt.
Claims (1)
- PHN 9910 SS '" 21-4-1981PATENTANSPRÜCHE tΛ Λ Mehrspurenmagnetkopf mit einem ersten Magnetkern (2), der erste und zweite Kernteile enthält, die einen ersten Ubertragungsspalt (3) definieren, und mit einem zweiten, neben dem ersten Magnetkern angeordneten Magnetkern (2), der dritte und vierte Kernteil enthält, die einen zweiten Ubertragungsspalt (3) definieren, wobei der erste und dritte Kernteil von einem ersten Metallkernträger (i) und der zweite und vierte Kernteil von einem zweiten Metallkernträger (i) getragen werden und wobei der erste.und zweite Kernträger mittels einer zwischen dem ersten und zweiten Magnetkern liegenden Metallabschirmplatte (6) miteinander mechanisch fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kernträger aus je einer im wesentlichen flachen Bodenplatte (16) bestehen,^ auf der die entsprechenden Kernteile (17» 18) fest angeordnet und dass die Bodenplatten mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Abschirmplatte (35) verschweisst sind.
2„ Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte über Anliegeflächen mit den Bodenplatten verschweisst ist.3 ο Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte an einer Seite an der Bodenplatte des ersten Kernträgers und an der gegenüberliegenden Seite an einer aus der Fläche der Bodenplatte des zweiten Kernträgers herausragenden Federzunge anliegt. k. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 3·» dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte mit der Federzunge verschweisst ist.5· Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmplatte und die Kernteile aus den Bodenplatten herausragen und ihre Verlängerungen einander ausserhalb der Bodenplatten im gleichen, Punkt>± Α 83PHN 9910 ■% βν 21-4-1981sclineideii.6. Mehrspurenmagnetkopf nach. Anspruch. 5 j dadurch, gekennzeichnet, dass der Teil der Abschirmplatte, der aus den Bodenplatten herausragt, dünner als der Teil zwischen den Bodenplatten ist.7. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch. I7 dadurch, gekennzeichnet, dass das Gefüge der Kernträger, Magnetkerne und der Abscnirmplatte in ein Metallgehäuse eingegossen ist, das eine Öffnung aufweist, durch, die die Enden der Kernteile, die die Ubertragungsspalte definieren, hindurchragen, und dass die Abscnirmplatte mit einer aus den Kernträgern herausragenden Zunge versehen ist, die elektrischen Kontakt mit den Gehäuse bildet.8. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernhalter aus Chrom-Nickelstahl bestehen.9. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kernträger an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite aus dem Gehäuse herausragt.10. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Gehäuse herausragende Kernträgerteil eine Referenzfläche enthält, die in einer Ebene mit der Fläche der Ubertragungsspalte liegt.11. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Gehäuse herausragende Kernträger teil eine Referenzlinie "enthält, die zur Unterseite der Ubertragungsspalte parallel verläuft.12. Mehrspurenmagnetkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Gehäuse herausragende Kernträgerteil eine Referenzfläche mit Spurlageinformationen enthält.13. Verfahren zum Herstellen eines Mehrspurenmagnetkopf s nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Bodenplatte ein erster Kernt eil ens a f-z mittels einer Lehre positioniert und anschliessend damit verschweisst wird, dass auf einer zweiten Bodenplatte ein zweiter Kernteilensatz mittels einer Lehre positioniert undPHN 9910 *© 3 21-4-1981anschliessend damit verschweisst wird, dass die Bodenplatten mit den einander zugewandten Kernteilen einander gegenüber angeordnet werden, dass eine Abschirmplatte zwischen und. quer zu den Flächen der Bodenplatten angeordnet wird, dass die Bodenplatten an beiden Seiten an die Abschirmplatte gegen die Wirkung einer Federzunge gedrückt werden, die ein Teil einer der Bodenplatten ist und an der Abschirmplatte anliegt, und dass unter Ausübung dieser ¥irkung die Bodenplatten mit der Abschirmplatte verschweisst werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8006715A NL8006715A (nl) | 1980-12-11 | 1980-12-11 | Magneetkop en werkwijze voor het vervaardigen van een magneetkop. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148300A1 true DE3148300A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3148300C2 DE3148300C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=19836311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3148300A Expired DE3148300C2 (de) | 1980-12-11 | 1981-12-05 | Mehrspurenmagnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4494160A (de) |
JP (1) | JPS57123521A (de) |
KR (1) | KR830008287A (de) |
DE (1) | DE3148300C2 (de) |
FR (1) | FR2496311A1 (de) |
GB (1) | GB2089553B (de) |
NL (1) | NL8006715A (de) |
SG (1) | SG77284G (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59186112A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-22 | Canon Electronics Inc | 磁気ヘッド |
DE3432727A1 (de) * | 1984-05-10 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffversorgungsleitung |
JPS619814A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-17 | Sony Corp | 複合型磁気ヘツド装置 |
US4797767A (en) * | 1986-11-20 | 1989-01-10 | American Magnetics Corporation | Digital magnetic head structure |
US8358486B2 (en) | 2009-10-13 | 2013-01-22 | International Business Machines Corporation | Magnetically shielded write transducers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902103A1 (de) * | 1969-01-16 | 1970-08-13 | Bogen Gmbh W | Magnetkopf |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1210455B (de) * | 1954-06-03 | 1966-02-10 | Armour Res Foundation Of Jllin | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer streifenfoermiger Spaltmagnetkopfkerne |
DE1160502B (de) * | 1959-01-10 | 1964-01-02 | Grundig Max | Mehrspurmagnetkopf-Anordnung |
AT216233B (de) * | 1959-09-03 | 1961-07-10 | Wiener Radiowerke Ag | Kernhalter für Mehrspurlöschköpfe |
US3484564A (en) * | 1967-10-10 | 1969-12-16 | Nortronics Co | Magnetic transducer |
US3521006A (en) * | 1968-05-23 | 1970-07-21 | Nortronics Co | Multichannel combination erase and record-reproduce magnetic transducer |
US3564153A (en) * | 1968-10-09 | 1971-02-16 | Leonard E Kronfeld | Magnetic transducer with oppositely oriented heads and two core holders |
US3590168A (en) * | 1969-01-29 | 1971-06-29 | Ampex | Bidirectional cassette head |
DE2052686A1 (de) * | 1970-10-27 | 1972-08-10 | Bogen Gmbh W | Magnetkopf mit Justier und Befesti gungseinnchtung |
JPS5410852B2 (de) * | 1973-08-07 | 1979-05-10 | ||
FR2362465A1 (fr) * | 1976-08-16 | 1978-03-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tete magnetique et procede pour sa fabrication |
JPS53112714A (en) * | 1977-03-14 | 1978-10-02 | Pioneer Electronic Corp | Method of making multiichannel magnetic head |
US4227225A (en) * | 1977-05-12 | 1980-10-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic head assembly |
JPS53141013A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic head |
JPS54133311A (en) * | 1978-04-07 | 1979-10-17 | Canon Inc | Magnetic head |
US4176384A (en) * | 1978-05-15 | 1979-11-27 | Yang Electromagnetics Systems Inc. | Magnetic recording head assembly defining precision gaps |
JPS599967B2 (ja) * | 1978-07-14 | 1984-03-06 | ミツミ電機株式会社 | 磁気ヘッド |
US4291354A (en) * | 1979-06-04 | 1981-09-22 | Ampex Corporation | Extended life multichannel magnetic transducer |
JPS56163516A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-16 | Pioneer Electronic Corp | Magnetic head and its production |
-
1980
- 1980-12-11 NL NL8006715A patent/NL8006715A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-11-20 US US06/323,618 patent/US4494160A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-05 DE DE3148300A patent/DE3148300C2/de not_active Expired
- 1981-12-07 GB GB8136818A patent/GB2089553B/en not_active Expired
- 1981-12-08 KR KR1019810004782A patent/KR830008287A/ko unknown
- 1981-12-09 FR FR8123007A patent/FR2496311A1/fr active Granted
- 1981-12-09 JP JP56197023A patent/JPS57123521A/ja active Granted
-
1984
- 1984-10-31 SG SG772/84A patent/SG77284G/en unknown
-
1985
- 1985-09-26 US US06/780,713 patent/US4663836A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902103A1 (de) * | 1969-01-16 | 1970-08-13 | Bogen Gmbh W | Magnetkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG77284G (en) | 1985-04-26 |
US4663836A (en) | 1987-05-12 |
JPS57123521A (en) | 1982-08-02 |
NL8006715A (nl) | 1982-07-01 |
JPS6334526B2 (de) | 1988-07-11 |
GB2089553A (en) | 1982-06-23 |
KR830008287A (ko) | 1983-11-18 |
FR2496311B1 (de) | 1985-04-05 |
FR2496311A1 (fr) | 1982-06-18 |
US4494160A (en) | 1985-01-15 |
GB2089553B (en) | 1984-07-18 |
DE3148300C2 (de) | 1986-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000666C2 (de) | Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger | |
DE19503511A1 (de) | Synchron-Linearmotor | |
DE4408980A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2414790C3 (de) | Kristall-Oszillator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0129068A1 (de) | Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
EP0085442A1 (de) | Magnetbandkassette | |
DE3148300A1 (de) | Magnetkopf und verfahren zum herstellen eines magnetkopfes | |
DE1774734C3 (de) | Mehrspurlöschkopf | |
DE4102596C2 (de) | Magnetkopf | |
DE19835641C2 (de) | Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement | |
DE2811378C2 (de) | ||
DE1043651B (de) | Mehrspuriger Magnetkopf | |
DE3715677A1 (de) | Zusammengesetzter magnetkopf | |
EP0127849B1 (de) | Relais | |
DE3538632C2 (de) | ||
DE2820383C2 (de) | Mehrkanal-Magnetkopf | |
DE2710015B2 (de) | Dreischenkliger Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-formigen Kernen | |
DE2045073B2 (de) | Magnetkopf fuer kassettentonbandgeraete oder andere bandaufzeichnungs- und bandwiedergabegeraete | |
DE2053267B2 (de) | Magnetkopf mit Polschuhstücken | |
DE2850922C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes | |
DE3630841A1 (de) | Fliegender magnetkopf | |
DE2003376A1 (de) | Magnetkopfanordnung fuer ein Magnettonbandgeraet | |
DE69800013T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2625464A1 (de) | Magnetkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |