DE3147995A1 - "elektrisches heizband" - Google Patents
"elektrisches heizband"Info
- Publication number
- DE3147995A1 DE3147995A1 DE19813147995 DE3147995A DE3147995A1 DE 3147995 A1 DE3147995 A1 DE 3147995A1 DE 19813147995 DE19813147995 DE 19813147995 DE 3147995 A DE3147995 A DE 3147995A DE 3147995 A1 DE3147995 A1 DE 3147995A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- conductor
- electrical
- core
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
3U7995
Hanau, den 1. Dez. 1981 ZPL-Zw/W
Heraeus-Wittmann GmbH, Hanau
Patentanmeldung
"Elektrisches Heizband"
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizband, insbesondere ein abschneidbares Heizband, das in kleine abgeschlossene
Heizkreise unterteilt ist, die dadurch gebildet werden, daß zwei spannungsführende Leiter wechselseitig Kontaktstellen
zu aufgelegten Heizleitern aufweisen.
Derartige Heizbänder sind bekannt. Dabei werden metallische Heizleiterdrähte verwendet, die direkt mit den spannungsführenden
Zuleitungen, z. B. an seitlichen Herausführungen eines Mäandermusters, in Kontakt gebracht werden, beispielsweise
indem diese miteinander verwebt sind. Das Gewebe ist von einer Kunststoffisolation, ζ. Β. durch Extrudieren hergestellt,
umgeben.
Bei Erwärmung dehnt sich die Isolation des Heizleitergewebes
und die Kontaktstellen zwischen Zuleitungen und Heizleiter werden gelöst, wenn sie nicht fest verbunden sind.
3U7995
Andererseits hat ein loses Auflegen den Vorteil der einfacheren Herstellung und der größeren Variabilität hinsichtlich des
Aneinanderreihens abgeschlossener Heizkreise.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein abschneidbares Heizband
zu schaffen, bei dem durch Aneinanderreihen von wechselseitigen Kontaktstellen lose auf die elektrischen Zuleitungen aufgelegte
Heizleiter angeordnet sind, dessen Heizleistung bezogen auf die Länge immer konstant ist und aneinandergereihte,
ineinandergeschlossene Heizkreise ermöglicht, deren Länge kleiner als 0,5 m ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination der im An- ρ
spruch 1 genannten Merkmale.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind folgende:
Die bei Erwärmung des Heizbandes auftretende Wärmedehnung, insbesondere des Isolationswerkstoffes, ist nicht mehr störend,
auch dann nicht, wenn die Heizleiter an den Kontaktstellen lose auf den elektrischen Zuleitungen aufliegen.
Durch die Verwendung eines zugfesten Glasfaserkerns als Träger
der Heizwendel kommt es bei Wärmcentwicklung nicht zu einer
Längsdehnung desselben. Es ergibt sich ein wesentlich höherer elektrischer Widerstand pro Längeneinheit bei dem auf einen
Glasfaserkern aufgewendelten Heizleiter als bei einem ausgestreckten
Heizleiterdraht. Somit ergeben sich ausreichend hohe Ohmsche Widerstände auch bei kleinen abgeschlossenen
Heizkreisen, z. B. bei einem Abschneidintervall von kleiner als 0,5 m. Der Heizleiterquerschnitt kann beim erfindungs-
3H7995
gemäßen Heizband größer gewählt werden als im Stand der Technik,
was nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern auch
eine größere Lebensdauer ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung rein schematisch dargestellt, wobei
Figur 1 eine Draufsicht auf den Heizleiter zeigt, teilweise herausgebrochen die äußere Isolation,
Figur 2 einen Querschnitt durch das elektrische Heizband.
Das elektrische Heizband besteht aus zwei spannungsführenden
Leitern 1 und 2, wie Kupfer- oder Kupfer-Legierungsleiterdrähten mit Nickelüberzug. Die beiden Leiter sind gemeinsam
umhüllt bzw. eingebettet in die betriebsmäßige elektrische Isolation 3 aus Kunststoff. Hierzu geeignete Kunststoffe
sind z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyvinylchlorid, Hochdruckoder
Niederdruckpolyäthylen, Silikone oder andere Kunststoffe, die bei Temperaturen von etwa 80 bis 100° C und darüber beständig
sind.
Die elektrische Isolation 3 bildet den Kern für eine Wicklung
des Heizleiters 7, der wie eine Nickelchromlegierung, welcher seinerseits auf einem zugfesten Glasfaserkern 6, wie dargestellt,
aufgewendelt ist. Die Wicklung des Heizleiters mit Glasfaserkern auf der Isolation 3 erfolgt, wie in Figur 1
ersichtlich, etwa schraubenlinienförmig und im Querschnitt (Figur 2) um die Isolation 3 als Kern herumgelegt. Die Isolaticn
3 ist an Kontaktstellen 4 und 5 über die Länge gesehen wechselseitig
in bestimmten Intervallen, die kleiner als 0,5 m sind, unterbrochen, z. B. entfernt oder abgetragen. An den wechselseitigen
Kontaktstellen 4 und 5 gelangt somit die Betriebs-
spannung über die Zuleitungen 1 und 2 auf den drahtförmigen
Heizleiter 7, so daß zwischen jeweils zwei Kontaktstellen 4 und 5 die volle Betriebsspannung anliegt. Das Band weist
eine äußere Hülle 8 auf, die die Heizleiterwicklung und deren Kern umgibt. Mit Vorteil kann auch in diese äußere Isolationshülle 8, die als Berührungsschutz dient, eine Erdung bzw.
ein oder mehrere elektrische Schutzleiter eingebettet oder eingelegt sein (z. B. in der Art der DE-PS 1 946 753).
Im Betrieb des elektrischen Heizbandes erfolgt eine Erwärmung des Isolationsmaterials 3. Dadurch, daß dieses den Kern für
die Heizleiterwicklung auf einem Glasfaserkern bildet, kommt
die Ausdehnung des Isolationswerkstoffes dem Kontaktdruck
an den Kontaktstellen des lose aufliegenden Heizleiters entgegen, weil die Dehnung der Isolation zur Folge hat, daß
der Kontaktdruck an der jeweiligen Kontaktstelle erhöht wird. Dies deshalb, weil der Glasfaserkern 6 der Wendelung des
Heizleiters 7 zugfest ist und die durch die Ausdehnung der Isolation 3 auftretenden Zugkräfte übernehmen kann. Der Kontakt
an den Stellen 4 und 5 wird deshalb trotz lose aufliegendem Heizleiter bei Erwärmung nicht schlechter, sondern besser.
Claims (4)
1.)Elektrisches Heizband mit zwei spannungsführenden Leitern,
die von einer für normalen Heizbetrieb ausreichenden Isolation umgeben sind, welche die spannungsführenden
Leiter auch räumlich vom Heizleiter trennt und Leiter und Heizleiter über die Länge des Bandes mit Abstand zueinander
wechselseitige Kontaktstellen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsführenden Leiter elektrisch
isoliert sind und deren Isolation den Kern einer um sie herumgelegten Heizleiterwicklung bildet, wobei der Heizleiterdraht
selbst auf einem Glasfaserkern aufgewendelt ist.
2. Elektrisches "Heizband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glasfaserkern mit dem Heizdraht derart bewendel ist, daß sich eine elektrische Leistung zwischen etwa
10 und 100 Watt/m ergibt.
3. Elektrisches Heizband nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterwendel auf dem Kern won einer äußeren Hülle aus elektrisch isolierendem
Material umgeben ist.
4. Elektrisches Heizband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Hülle noch ein Schutzleitergeflecht enthält bzw. umgibt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147995 DE3147995A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | "elektrisches heizband" |
GB08230047A GB2110910A (en) | 1981-12-04 | 1982-10-21 | Electrical strip heater element |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147995 DE3147995A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | "elektrisches heizband" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147995A1 true DE3147995A1 (de) | 1983-06-16 |
Family
ID=6147864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147995 Withdrawn DE3147995A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | "elektrisches heizband" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3147995A1 (de) |
GB (1) | GB2110910A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4459473A (en) * | 1982-05-21 | 1984-07-10 | Raychem Corporation | Self-regulating heaters |
CH662231A5 (de) * | 1982-09-13 | 1987-09-15 | Eilentropp Hew Kabel | Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement. |
GB2138660B (en) * | 1983-03-04 | 1986-11-05 | Jimi Heat Ltd | Heating devices |
DE3417678A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Manfred 8500 Nürnberg Riess | Elektrisches heizband |
GB2194719B (en) * | 1986-08-19 | 1990-08-29 | Mohan Singh Boyal | Electrical heating cable |
DE3830296C1 (en) * | 1988-09-02 | 1990-03-22 | Monette Kabel- U. Elektrowerk Gmbh, 3550 Marburg, De | Parallel-heating strip |
US6144018A (en) * | 1993-02-08 | 2000-11-07 | Heizer; Glenwood Franklin | Heating cable |
GB2390004A (en) * | 2002-03-08 | 2003-12-24 | Martin Cook | Flexible heating element |
-
1981
- 1981-12-04 DE DE19813147995 patent/DE3147995A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-10-21 GB GB08230047A patent/GB2110910A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2110910A (en) | 1983-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH662231A5 (de) | Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement. | |
DE60125682T2 (de) | Heizkabel | |
DE1540765C3 (de) | Elektrische Heizdecke oder Heizkissen | |
DE3147995A1 (de) | "elektrisches heizband" | |
DE102021107610A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3233904C2 (de) | ||
DE2032235B2 (de) | Elektrisches widerstandserhitzungskabel | |
DE202004003677U1 (de) | Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement | |
DE69606519T2 (de) | Heizkabel mit variablem Leistungsbegrenzer | |
DE2901446B1 (de) | Heizleitung mit spezifischer Heizleistung | |
DE8135322U1 (de) | "elektrisches heizband" | |
DE19910677B4 (de) | Muffenlose elektrische Verbindung | |
DE202013101027U1 (de) | Schmiegsames Wärmegerät | |
DE4030183A1 (de) | Elektrisches heizkabel | |
DE102011002067A1 (de) | Selbstregulierende Heizleitung | |
DE3137956C2 (de) | ||
DE3830296C1 (en) | Parallel-heating strip | |
DE102004011514A1 (de) | Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrisches Leiterelement | |
EP0432192B1 (de) | Parallel-heizband | |
EP1637908B1 (de) | Laserlichtkabel mit elektrisch leitender Drahtumhüllung | |
EP1705957B1 (de) | Elektrischer Heizleiter | |
DE2647056C3 (de) | Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten | |
DE1915213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerkommutatoreinheit mit einer Ankerwicklung sehr kleinen Durchmessers | |
DE3012321A1 (de) | Zwei- oder mehrleiterkabel | |
DE102018104896B4 (de) | Heizpatrone mit Thermoelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizpatrone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |