[go: up one dir, main page]

DE3147628A1 - Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln

Info

Publication number
DE3147628A1
DE3147628A1 DE19813147628 DE3147628A DE3147628A1 DE 3147628 A1 DE3147628 A1 DE 3147628A1 DE 19813147628 DE19813147628 DE 19813147628 DE 3147628 A DE3147628 A DE 3147628A DE 3147628 A1 DE3147628 A1 DE 3147628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
flap
side wall
ram
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147628C2 (de
Inventor
Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147628 priority Critical patent/DE3147628C2/de
Priority to DE19823243010 priority patent/DE3243010A1/de
Publication of DE3147628A1 publication Critical patent/DE3147628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147628C2 publication Critical patent/DE3147628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/04Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Portionieren und
  • Verdichten von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Speck od. dgl., bestehend aus einem Füllschacht mit einem horizontalen Auslaßquerschnitt und einer Kammer mit einem geschlossenen Boden und einem dem Auslaßquerschnitt des Füllschachtes gegenüberliegenden horizontalen Einlaßquerschnitt sowie einem Schneidorgan, mit dem der Auslaßquerschnitt des füllschachtes und der Einlaßquerschnitt der Kammer absperrbar sind, wobei eine Seitenwand der Kammer beweglich ausgebildet ist und durch ihre jeweilige Position das Volumen der Kammer bestimmt.
  • Vorrichtungen dieser Art finden beispielsweise in Streifen- und Würfelschneidmaschinen Verwendung und dienen dazu, das zu schneidende Gut zu portionieren und vorzuverdichten, so daß innerhalb der vorverdichteten Portion Hohlräume möglichst vermieden werden.
  • Diese beeinträchtigen nämlich die angestrebte Geometriegenauigkeit der aus dem Gut zu schneidenden Streifen und Würfel, welche dadurch erzeugt werden, daß die vorverdichtete Schneidgutportion mit Hilfe eines dem Querschnitt der Kammer angepaßten AusdrUckstempels von einer Stirnseite der Kammer aus gegen auf der gegen-Uberliegenden offenen Stirnseite der Kammer angeordnete Gattermesser gedrückt wird.
  • Wenn auch der Ausdrückstempel eine Nachverdichtung der vorverdichteten Schneidgutportion bewirken mag, so führt diese Nachverdichtung jedoch naturgemäß zu einem über die Lönge der Kammer vngleichmäßigen Verdichtungsgrad, wobei insbesondere der zunächst die Gattermesser passierende Portionsteil aus dem Nachverdichtungsdruck des Ausdrückstempels eine nur unzureichende Kompression erfährt, so daß etwa verbleibende Hohlräume den Anteil nicht hinreichend exakter Streifen und Würfel vergrößern. Eine gleichbleibend gute Schnittqualität setzt daher eine intensive Vorpressung des zu schneidenden Guts in der Kammer voraus.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zum Portionieren und Verdichten findet eine Kammer Verwendung, die eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des Auspreßstempels bewegliche Seitenwand aufweist, durch deren jeweilige Position das Volumen der Kammer bestimmbar ist. Befindet sich die Seitenwand in einer dem maximalen Volumen der Kammer entsprechenden Position, läßt sich eine in diesem Zustand in die Kammer eingefüllte Gutsmenge verdichten, indem die Seitenwand aus der vorbeschriebenen Position in die das minimale Volumen der Kammer entsprechende Position überführt wird.
  • Bei einer aus der DE-PS 1 779 153 bekannten Vorrichtung dieser Art besteht die bewegliche Seitenwand aus einem Vorpreßstempel, der mit einer das in die Kammer eingefüllte Schneidgut zusammenpressenden Bewegung beginnt, sobald ein den Öffnungsquerschnitt der Kammer absperrender Messerbalken mit einer dem Vorpreßstempel gegensinnigen Bewegung in Absperrichtung beginnt. Der gleichzeitige und gegensinnige Bewegungsablauf des Vorpreßstempels und des Messerbalkens führt zu dem Nachteil, daß die Vorverdichtung der Portion bereits eingeleitet wird, bevor die Kammer verschlossen ist, so daß je nach der Konsistenz des zu schneidenden Guts Portionsteile über den Einfüllquerschnitt aus der Kammer verdrängt werden, wodurch sowohl gewichtsmäßig wie infolgedessen auch vcrdichtungsmüßig ungleiche Portionen entstehen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß nicht nur die das minimale Volumen der Kammer bestimmende Position des Vorpreßstempels wegen der Projektionsflöche des Ausdrückstempels entsprechend der offenen Stirnfläche der Kammer exakt erreicht sein muß, bevor der Auspreßvorgang eingeleitet wird, sondern auch die das maximale Volumen der Kammer bestimmende Position des Vorpreßstempels durch den £infüliquerschnitt der Kammer fixiert ist. Würde nämlich der Vorpreßstempel eine von der vorgeschriebenen Ausgangsposition abweichende Position beim Fülivorgangeder Kammer besitzen, so wäre in einer das Volumen verkleinernden Position durch den Vorpreßstempel selbst der Einfüllquerschnitt der Kammer teilweise versperrt, was den Fülivorgang außerordentlich behindert und zu Verstopfungen auch des restlichen Einfüllquerschnitts führt, wogegen in einer das Volumen vergrößernden Position die Kammer eine zusätzliche Öffnung erhält, über die beim anschließenden Vorverdichtungsvorgang Schneidgut aus der Kammer herausgedröngt werden könnte und dadurch verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln zu schaffen, die es ermöglicht, das Schneidgut verlustfrei gleichmäßig zu verdichten,und dabei- den Grad der Verdichtung innerhalb bestimmter Grenzen frei wählbar macht. Insbesondere soll es ermöglicht werden, beispielsweise durch Kochen,in einen relativ weichen Zustand über führtes Fleisch höher zu verdichten als Fleisch, das sich beispielsweise in noch teilweise gefrorenem Zustand befindet.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung, wird zur Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich an dem im wesentlichen gleichsinnig mit der Seitenwand der Kammer bewegbaren Schneidorgan ein Betätigungselement befindet, das an die um einen unterschiedlich einstellbaren Betrag bewegliche Seitenwand angreift, sobald das Schneidorgan seine Absperrposition erreicht,und daß durch das Betätigungselement bei einem weiteren Vorschub des Schneidorgans die Seitenwand in eine das Volumen der Kammer reduzierende Position überführbar ist.
  • Durch die erfindungsgemdße,im wesentlichen gleichsinnige Bewegung des Schneidorgans und der Seitenwand wird die Voraussetzung dafür erfüllt, die Seitenwand um einen unterschiedlich einstellbaren Betrag zwischen einer variierbaren Ausgangsposition und einer durch die Projektionsfläche eines Ausdruckstempels festgelegten Endposition zu bewegen. Da die Bewegung der Seitenwand erst eingeleitet wird, wenn das Schneidorgan den Einfüilquerschnitt der Kammer bereits abgesperrt hat, kann kein Schneidgut aus der Kammer entweichen,unabgängig davon, aus welcher Ausgangsposition die Bewegung der Seitenwand eingeleitet wurde. Das erfindungsgemäß am Schneidorgan vorgesehene Betätigungselement für die Seitenwand mucht einen zusätzlichen Antrieb oder aufwendige Kraftübertragungsmittel für die Bewegung der Seitenwand entbehrlich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die bewegliche Seitenwand der Kammer aus einer über einen einstellbaren Winkel schwenkbar gelagerten Klappe, an die eine Feder angreift, durch welche die Klappe in einer dem jeweils maximalen Volumen der Kammer entsprechenden Ausgangsposition gehalten wird,und an die das Betatigungselement des Schneidorgans mit einer die Kraft der Feder überwindenden Kraft angreift, wodurch die Klappe in eine dem minimalen Volumen der Kammer entsprechende Position Uberführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der beweglichen Seitenwand als um einen einstellbaren Winkel schwenkbare Klappe stellt eine besonders einfache und gleichwohl die gestellte Aufgabe vortrefflich lösende Konstruktion dar, die im Vergleich zu einem Vorpreßstempel einen wesentlich geringeren Konstruktions- und Materialaufwand erfordert.
  • Da sich zu Beginn des Vorverdichtungsvorganges mit Hilfe einer entsprechenden Schwenkbewegung der Seitenwand das Schneidorgan bereits in einer den Einlaßquerschnitt der Kammer versperrenden Position befindet, kann bei der Vorverdich:tung der Portion kein Schneidgut aus der Kammer entweichen.
  • Wenn die Vorrichtung überwiegend zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln von verhältnismäßig weicher Konsistenz verwendet werden soll, kann es gleichwohl vorteilhaft sein, anstelle einer schwenkbar gelagerten Klappe als Seitenwand auch einen an sich bekannten verschiebbar gelagerten Preßstempel zu benutzen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei dieser Ausführungsform der preßstempel über eine Stellschraube mit dem am Schneidorgan befindlichen Betötigungselement in Schleppverbindung gebracht, so daß der Preßstempel in eine einstellbare, dem jeweils maximalen Volumen der Kammer entsprechende Ausgangsposition überführbar ist. Dabei kann zwischen dem Betätigungselement und dem Preßstempel ein Druckfederelement angeordnet sein, welches den Preßstempel in Abhongigkeit von der Einstellung der Stellschraube in einer dem maximalen Volumen der Kammer entsprechende Position hält, bis das Schneidorgan den Einfüliquerschnitt der Kammer versperrt hat.
  • Um zu einer besonders einfachen Ausbildung der Vorrichtung zu gelangen, schlägt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß als Betätigungselement ein fest mit dem Schneidorgan verbundenes Winkelstück vorgesehen ist, das gegen die dem Kammerinnern abgewandte Außenfläche der Klappe bzw. des Preßstempels drückbar ist.
  • Die erfindungsgemöße Ausbildung des Betätigungselements als einfaches Winkelstück erleichtert die Wartung und Pflege der Vorrichtung und erlaubt insbesondere eine einfache und gründliche Reinigung der Vorrichtungsteile, ohne die Vorrichtung insgesamt in eine Vielzahl von Einzelteilen zerlegen zu müssen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die das maximale Volumen der Kammer bestimmende Ausgangsposition der Klappe durch ein stufenlos verstellbares spiralförmiges Sperrglied verönderbar ist.
  • Auch das spiralförmige Sperrglied stellt ein leicht anzvfertigendes und einfach zu pflegendes Bauteil dar, das aber insbesondere durch eine einfache Drehbewegung über einen Betätigungsknopf eine stufenlose Begrenzung des Schwenkwinkels der Klappe garantiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Klappe in einer unmittelbar unter dem Schneidorgan gelagerten Schwenkachse zu halten und die dem Kammerinncrn zugewandte Seite des Bodens der Kammer über den maximalen Schwenkbereich der Klappe in einem konkaven Kreisbogen verlaufen zu lassen, dessen Mittelachse durch die Schwenkachse der Klappe bestimmt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung der Klappe unmittelbar unter dem Schneidorgan ermöglicht es, das jeweils maximale Volumen der Kammer mit Schneidgut auszufüllen, wobei der Auslaßquerschnitt des Füllschachtes und der Einlaßquerschnitt der Kammer kongruent sind und daher die Pas-sage des Füllguts in keiner Weise behindern.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Klappe in einer unmittelbar über dem Boden der Kammer gelagerten Schwenkachse gehalten ist, die ihrerseits in federnd belasteten, senkrecht zum Boden der Kammer verschiebbaren Lagern getragen ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, den Einfülquerschnitt der Kammer in seiner Breite größer zu wöhlen als die durch den Ausdrückstempel bestimmte Kammerbreite. Bei einem diesem vergrößerten Einfüllquerschnitt angepaßten Auslaßquerschnitt des Füllschachtes ergibt sich ein optimaler Ablauf des üllvorganges ohne jegliche Verstopfungsgefahr. Wird im Anschluß an den Füllvorgang die Klappe zur Verdichtung des zu schneidenden Guts und zur Anpassung des Kammerquerschnitts an die Projektionsflöche des Ausdrückstempels in die vertikale Position geschwenkt, so verhindert das zuvor in die Absperrposition über führte Schneidorgan, daß im Füllschacht verbleibendes Gut verlorengeht.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele einer erfindung gemäßen Vorrichtung im vertikalen Querschnitt dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung mit geöffneter Kammer, deren bewegliche Seitenwand als schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet ist; Fig. 2 die Vorrichtung gemaß Fig. 1 mit geschlossener Kammer; Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit reduziertem Kammervol umen; Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer anderen Klappenlagerung; Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit geschlossener Kammer; Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 mit reduziertem Kammervolumen; Fig. 7 eine Vorrichtung mit geöffneter Kammer, deren bewegliche Seitenwand als Vorpreßstempel ausgebildet ist; Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit geschlossener Kammer; Fig. 9 die Vorrichtung gemäß Fig. 8 mit reduziertem Komlnervolumen.
  • Durch ein Schneidorgan 1 ist der horizontale Auslaßquerschnitt eines Füllschachtes 2 ebenso absperrbar wie der dem Auslaßquerschnitt des Füllschachtes 2 gegenüberliegende, gleichfalls horizontal angeordnete Einlaßquerschnitt einer Kammer 3.
  • Das Volumen der Kammer 3 ist durch-eine bewegliche Seitenwand veränderbar. In den beiden in den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen besteht die bewegliche Seitenwand aus einer schwenkbar gelagerten Klappe 4, wogegen in dem in den Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel die bewegliche Seitenwand aus einem Vorpreßstempel 4' besteht.
  • Die Klappe 4 verändert in Abhängigkeit ihres Schwenkwinkels das Volumen der Kammer 3, wobei der maximale Schwenkwinkel durch ein stufenlos verstellbares, spiralförmiges Sperrglied 5 begrenzbar ist.
  • Ein nur teilweise dargestellter Kniehebel 6 überträgt die Antriebskraft eines im übrigen nicht dorgestellten, an sich bekannten Getriebes auf das Schneidorgan 1. Unter Überwindung der Rückstellkraft einer Feder 7, die gegen die Klappe 4 wirkt, überträgt ein am Schneidorgan-l angeordnetes, als Winkelstück 8 ausgebildetes Betätigungselement die Antriebskraft auf die Klappe 4, sobald das Schneidorgan 1 seine Absperrposition erreicht hat, und schwenkt bei fortgesetztem Vorschub des Schneidorgans 1 die Klappe 4 in die in den Fig. 3 und 6 dargestellte vertikale Verdichtungsposition.
  • Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 die Klappe 4 in einer unmittelbar unter dem Schneidorgan 1 gelagerten Schwenkachse gehalten ist und die dem Innern der Kammer 3 zugewandte Seite des Bodens 9 über den maximalen Schwenkbereich der Klappe 4 in einem konkaven Kreisbogen verläuft, damit zwischen dem Klappenende und dem Boden 9 der Kammer 3 eine in jeder Winkelstellung geringfügige Spaltbreite für die Schwenkbewegung der Klappe ausreicht, ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 6 die Klappe 4 in.einer Schwenkachse gehalten, die unmittelbar über dem Boden 9 der Kammer 3 gelagert ist. Ein übermößiges Spiel zwischen dem Ende der Klappe 4 und der Unterseite des Schneidorgans 1 oder eine Behinderung des Bewegungsablaufs dieser Bauteile wird dadurch verhindert, daß die Schwenkachse in federbelasteten, senkrecht zum Boden 9 der Kammer 3 verschiebbaren Lagern getragen ist, wie dies die im vergrößerten Maßstab dargestellten Einzelheiten x und y zu den Fig. 4 und 6 erkennen lassen.
  • Die Position des Vorpreßsternpels 4' gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 9 bestimmt ebenso wie die Position der Klappe 4 das maximale Volumen der Kammer 3. Zur Veränderung dieser Position des Vorpreßstempels 4' dient eine Stellschraube 5', die über das Winkelstück 8' zwischen dem Schneidorgan 1 und dem Vorpreß stempel 4' eine Schleppverbindung herstellt. Eine Feder 7' zwischen dem Winkelstück 8' und dem Vorpreßstempel 4' holt diesen während des Fülivorganges der Kammer 3 in der Position, durch welche die Kammer das eingestellte maximale Volumen umfaßt. Erst wenn das Schneidorgan 1 die Absperrposition erreicht hat und den Vorschub fortsetzt, überführt das Winkelstück 8' in gleichsinniger Bewegung den Vorpreßstempel 4' in die in Fig. 9 dargestellte Position, die dem unveränderlichen minimalen Volumen der Kammer 2 entspricht.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Bez.: G'Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln" Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Speck od. dgl., bestehend aus einem Füllschacht mit einem horizontalen Auslaßquerschnitt und einer Kammer mit einem geschlossenen Boden und einem dem Auslaßquerschnitt des Füllschachtes gegenüberliegenden horizontalen Einlaßquerschnitt sowie einem Schneidorgan, mit dem der Auslaßquerschnitt des Füllschachtes und der Einlaßquerschnitt der Kammer absperrbar sind, wobei eine Seitenwand der Kammer beweglich ausgebildet ist und durch ihre jeweilige Position das Volumen der Kammer bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem im wesentlichen gleichsinnig mit der Seitenwand der Kammer (3) bewegbaren Schneidorgan (1) ein Betätigungselement befindet, das an die um einen unterschiedlich einstellbaren Betrag bewegliche Seitenwand angreift, sobald das Schneidorgan (1) seine Absperrposition erreicht, und daß durch das Betötigungselement bei einem weiteren Vorschub des Schneidorgans (1) die Seitenwand in eine das Volumen der Kammer (3) reduzierende Position überführbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Seitenwand der Kammer (3) aus einer über einen einstellbaren Winkel schwenkbar gelagerte Klappe (4) besteht, an die eine Feder (7) angreift, durch welche die Klappe (4) in einer dem jeweils maximalen Volumen der Kammer (3) entsprechenden Ausgangsposition gehalten wird, und an die das Betätigungselement des Schneidorgans (1) mit einer die Kraft der Feder (7) überwindenden Kraft angreift, wodurch die Klappe (4) in eine dem minimalen Volumen der Kammer (3) entsprechende Endposition überführbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Seitenwand der Kammer (3) aus einem an sich bekannten verschiebbar gelagerten Preßstempel (4') besteht, der über eine Stellschraube (5') mit dem Betätigungselement in Schleppverbindung steht, durch welche der Preßstempel (4') in eine einstellbare, dem jeweils maximalen Volumen der Kammer (3) entsprechende Ausgangsposition überführbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement ein fest mit dem Schneidorgan (1) verbundenes Winkelstück (8, 8') vorgesehen ist, das gegen die dem Kammerinnern abgewandte Außenfläche der Klappe (4) bzw. des Preßstempels (4') drückbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das maximale Volumen der Kammer (3) bestimmende Ausgangsposition der Klappe (4) bzw. des Preßstempels (42) durch ein stufenlos verstellbares spiralförmiges Sperrglied (5) bzw.
    eine Stellschraube (5') veränderbar ist.
  6. 6 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) in einer unmittelbar unter dem Schneidorgan (1) gelagerten Schwenkachse gehalten ist und die dem Kammerinnern zugewandte Seite des Bodens (9) der Kammer (3) über den maximalen Schwenkbereich der Klappe (4) in einem konkaven Kreisbogen verläuft, dessen Mittelochse durch die Schwenkachse der Klappe (4) bestimmt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) in einer unmittelbar über dem Boden (9) der Kammer (3) gelagerten Schwenkachse gehalten ist, die ihrerseits in federnd belasteten, senkrecht zum Boden (9) der Kammer (3) verschiebbaren Lagern gehalten ist.
DE19813147628 1981-12-02 1981-12-02 Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln Expired DE3147628C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147628 DE3147628C2 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln
DE19823243010 DE3243010A1 (de) 1981-12-02 1982-11-20 Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147628 DE3147628C2 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147628A1 true DE3147628A1 (de) 1983-06-16
DE3147628C2 DE3147628C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6147666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147628 Expired DE3147628C2 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147628C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213175A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Streifen- und wuerfelschneidmaschine
FR2765857A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Comdec Procede et installation a obturateur independant pour la reduction du volume et le conditionnement de produits divers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8417090U1 (de) * 1984-06-05 1984-09-27 Reifenhaeuser, Toni, 5231 Burglahr Maschine zum schneiden von fleisch, speck o. dgl.
DE3706311C2 (de) * 1987-02-27 1994-02-24 Toni Reifenhaeuser Magazin zum Aufnehmen und Verdichten von Nahrungsmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214115A (en) * 1968-05-24 1970-12-02 Unilever Ltd Process and apparatus for feeding foodstuffs
DE1779153C3 (de) * 1968-07-12 1974-10-03 Ernst 7920 Heidenheim Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214115A (en) * 1968-05-24 1970-12-02 Unilever Ltd Process and apparatus for feeding foodstuffs
DE1779153C3 (de) * 1968-07-12 1974-10-03 Ernst 7920 Heidenheim Holz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213175A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Holac-Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim Streifen- und wuerfelschneidmaschine
FR2765857A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Comdec Procede et installation a obturateur independant pour la reduction du volume et le conditionnement de produits divers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147628C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110800U1 (de) Portioniermaschine
DE69201258T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Büchse mit einem geformten Nahrungsmittelprodukt wie Thunfisch.
EP2215912B1 (de) Schneidventil und Verfahren zum Portionieren
DE3540904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere von fleisch
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE3147628A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE3522685C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von kompressiblem Gut
DE145517C (de)
DE3705118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fleischstückes
DE2711208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE1507959B2 (de) Maschine zur erzeugung von formlingen aus plastischer masse
DE1432969A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Teig od.dgl.
DE8135069U1 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Verdichten von Nahrungsmitteln
DE3243010A1 (de) Vorrichtung zum portionieren und verdichten von nahrungsmitteln
DE2342115C2 (de) Schneidvorrichtung für grobvorzerkleinerte weiche Lebensmittel, wie Speck oder Fleisch
EP0022291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von schwierig abfüllbaren Füllgütern
DE3011863A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
DE19831522C2 (de) Verfahren zum Teilen und Portionieren von Teig sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
AT395929B (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl
AT360358B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
DE2645140A1 (de) Geraet zum pressformen von buletten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243010

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243010

Format of ref document f/p: P