[go: up one dir, main page]

DE3146611A1 - "entleerungsanordnung fuer einen silo o.dgl." - Google Patents

"entleerungsanordnung fuer einen silo o.dgl."

Info

Publication number
DE3146611A1
DE3146611A1 DE19813146611 DE3146611A DE3146611A1 DE 3146611 A1 DE3146611 A1 DE 3146611A1 DE 19813146611 DE19813146611 DE 19813146611 DE 3146611 A DE3146611 A DE 3146611A DE 3146611 A1 DE3146611 A1 DE 3146611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
swivel
silo
protective housing
swivel frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146611
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146611C2 (de
Inventor
Juhani 26950 Voiluoto Rasilainen
Esko 26200 Rauma Saarela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOENNSTROEM Oy
Original Assignee
LOENNSTROEM Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOENNSTROEM Oy filed Critical LOENNSTROEM Oy
Publication of DE3146611A1 publication Critical patent/DE3146611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146611C2 publication Critical patent/DE3146611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • B65G65/466Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors arranged to be movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

3H6611
Dr.-ln g. i! ο I ζ \\ i\ u s β Γ D i ρ I. - Wl e t. C ο I cl b a c h Dlpl,-lng. SchiofordQCKer
Patentanwälte
HerrnstMBe 37. · 6050 OFFENBACH
LÖNNSTKÖM ΟΎ, PL ^?,
0!''-.0Ci 101 ήηηιιιπ IO - Firmlnnd
Entleerungsanordnung für eiri^n Silo ο .dp;l.
:."; ■: 3H6611
Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl. für den Transport von darin gespeichertem Material in Richtung auf eine in dem Boden des Silos befindliche Auslassöffnung, welche Entleerungsanordnung einen auf den Boden des Silos gestützten, um eine vertikale Schwenkachse gelagerten Schwenkrahmen mit einem oberen Schutzgehäuse, eine auf dem Rahmengestützte waagerechte, um ihre Längsachse rotierende Transportschraube und eine Antriebsmaschinerie zwecks Schwenkung des Rahmens und Rotation der Transportschraube aufweist.
Mit einer solchen Anordnung wird Hackspan, Sägemehl, Baumrinde, Frästorf o.dgl. Material aus dem Silo entfernt, welches Material wegen Gewölbebildung eine Entleerungsanordnung ausgedehnten Typs fordert. Die der Anordnung angehörende Transportschraube rotiert um ihre Längsachse und schwenkt gleichzeitig um 360 hin und zurück. Die Schraube verschiebt im Silo befindliches Material aus der Peripherie des Silos in sein Zentrum, wo das Material durch eine im Boden des Silos befindliche zentrale Öffnung
3ΊΑ6611
herunterfällt. Die Entleerungsanordnung kann auch unter einen kegelförmigen Lagerhaufen auf einem Lagerplatz im Freien angeordnet werden. Der Silo kann auch die Form eines Kreissektors haben, wobei die Transportschraube nur um den Zentriwinkel dieses Sektors schwenkt.
In bekannten ähnlichen Entleerungsanordnungen ist das obere Schutzgehäuse des Schwenkrahmens üblich mit den Schwenkrahmen fest verbunden und rotiert somit damit zusammen. Hieraus erfolgt der Nachteil, dass die Friktion zwischen dem Schutzgehäuse und dem darüberllegenden Material ein ziemlich grosses, gegen die Rotationsbewegung des Schwenkrahmen?:, otbei tender Moment erzeugt. Der Nachteil eines stationären Gehäuses ist wieder, dass das zu entleerende Material, trotz der Schwenkbewegung der Transportschraube, dazu neigt, Gewölbebildung zu erzeugen.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Lösung, die die beiden vorerwähnten Nachteile beseitigt, auszufinden.
Die erfindungsgemässe Entleerungsanordnung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse auf dem Oberteil des Schwenkrahmens so gelagert ist, dass die Lagerungsachse im Verhältnis zur Schwenkachse des Schwenkrahmens schräggestellt ist.
Somit rotiert das Schutzgehäuse nicht mit dem Schwenkrahmen, wird aber, die Bewegung des Rahmens folgend, kontinuierlich hin und zurück gehend schräggestellt, dank welcher Schrägstellungsbewegung das Material keine Wölbung bewirken kann.
Das Lager zwischen dem Schutzgehäuse und dem Schwenkrahmen kann z.B. auf einem im Verhältnis zum Schwenkrahmen schrägstellbaren Ringbalken oder einer ähnlichen Stütze befestigt sein, wobei zwischen dem Ringbalken und dem Schwenkrahmen vorzugsweise wenigstens ein "keiIförmiges Zwischenstück angeordnet wird. Hierdurch kann für den Anneigungswinkel des Gehäuses eine gewünschte Grosse eingestellt werden.
Alternativ kann die Schrägstellung des Gehäuses mit Hilfe eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders oder durch Anbringung des Schwenklagers des Schutzgehäuses an den Schwenkrahmen mittels eines Vibrators, erzielt werden.
Die Erfindung wird unten unter Hinweis auf eine beigelegte Zeichnung beschrieben.
Figuren 1 und 2 zeigen als achsialen Vertikal schnitt und entsprechend als Draufsicht einen mit einer erfindungsgemässen Entleerungsanordnung versehenen Silo.
Figur 3 zeigt die Entleerungsanordnung als teilweisen achsialen Vertikalschnitt in grösserem Format, und Figur 4 zeigt einen alternativen Einzelteil.
Auf dem Boden 2 eines in Figuren 1 und 2 der Zeichnung gezeigten Silos 1 ist eine erfindungsgemässe Entleerungsanordnung 3 für den Transport von im Silo gespeichertem Material k aus dem Silo auf einen darunter angeordneten Transporteur 5> montiert.
Die Entleerungsanordnung umfasst eine hauptsächlich waagerechte, um ihre Längsachse rotierende Transportschraube 6 und einen vom Boden des Silos getragenen, um eine vertikale Achse schwenkbaren Schwenkrahmen 8. Die Transportschraube erstreckt sich radial über den Boden in Richtung auf die Peripherie des Silos so, dass die Transportschraube über den Boden hinläuft, wenn der Schwenkrahmen sie in einer durch den Pfeil A gezeigten Weise um 360° hin und zurück schwenkt und das im Silo befindliche Material in eine in der Mitte des Bodens des Silos gelegene, vom Schwenkrahmen umgebene Auslassöffnung, transportiert.
Die Transportschraube ist vorzugsweise nur an dem dem Zentrum des Silos zugewandten Ende gestützt. Die Antriebswelle 9 der Transportschraube ist rotierbar auf zwei in Entfernung voneinander liegenden von einem Traggehäuse des Schwenkrahmens gestützten Stütz lagern 10, 11 gelagert. Das Traggehäuse ist auf dem Innenring eines Kugelschwenkringlagers befestigt, wobei der mit einem Zahnkranz versehener Aussenring des Ringlagers durch Vei— mittlung eines Stützringes an den Boden des Silos befestigt ist. Der obere Teil des Schwenkrahmens 8 wird durch das Gehäuse 7 bedeckt und der untere Teil bildet die obenerwähnte Auslassöffnung. Der Rahmen 8 weist seitlich eine Öffnung für die Transportschraube 6 auf, durch welche Öffnung die Transportschraube Material aus dem Silo in die Auslassöffnung transportiert.
» * CT · <?. β ft β
Auf der Antriebswelle 9 der Transportschraube ist zwischen den Stützlagern 10, 11 ein Zahnrad 12 angeordnet, welches durch Vermittlung eines Zahnrades, eines Reduzierlagers und eines Transmissionsantriebssystems in Eingriff mit einem vom Schwenkrahmen getragenen Antriebsmotor gebracht ist. Die die Transportschraube rotierende Maschine kann ein Kurzschlussläufermotor mit konstanter Geschwindigkeit, ein Gleichstrommotor mit einstellbarer Geschwindigkeit, ein Inverterantrieb, ein hydraulischer Motor o.dgl. sein. Der Zahnradantrieb kann durch eine andere bekannte Transmissionsmaschinerie ersetzt werden.
Die Antriebsmaschinerie des Schwenkrahmens kann aus einem Drehmagnet, einem Reduktionsgetriebe und einem Zahnrad, welches in Eingriff mit dem Zahnkreis des Aussenringes des Schwenkkreises steht, bestehen. Wenn das Zahnrad auf dem Zahnrad des Schwenkkreises läuft, schwenkt der Schwenkkreis im Verhältnis zum Boden des Silos. Das Drehmagnet synchronisiert automatisch die Schwenkgeschwindigkeit der Entleerungsanordnung dem jeweiligen Schwenkwiderstand zu entsprechen und kann, bei Bedarf, während einer unbegrenzten Zeit blockiert sein.
Das obere Teil des Schwenkrahmens 8 weist einen Ringbalken 13 auf, auf dem das Schutzgehäuse 7 mittels eines Schwenklagers 14 gelagert ist. Zwischen dem Ringbalken 13 und dem Gehäuse des Schwenkrahmens 8 ist ein mit einem hydraulischen Zylinder 17 verbundener Keil 15 angeordnet, mit Hilfe dessen der Ringbalken und gleichzeitig das Schwenklager \k einstellbar hinsichtlich der Schwenkachse des Schwenkrahmens 8 schrägqestcl1t werden kann. Während der Ringbalken 13 mit dem Schwenkrahmen rotiert, wird das Schutzgehäuse 7 kontinuierlich hin und zurück schräggestellt, dank dessen das über dem Schutzgehäuse befindliche Material beweglich bleibt und keine Wölbung bewirkt. Damit das im Silo befindliche Material nicht zwischen das Schutzgehäuse 7 und den Schwenkrahmen 8 eindringen kann, ist das Schutzgehäuse mit einer periferisehen Dichtung 16 versehen.
Der Ringbalken 13 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse des Schwenkrahmens 8 über ein Gelenk 18 verbunden, und anstatt von Keilen 15 kann z.B. ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 19 benutzt werden. Das Schwenk-
lager ]k des Schutzgehäuses 7 kann auch mit einem Vibrator verbunden werden.
Die Erfindung ist oben in Verbindung mit einer solchen Entleerungsanordnung beschrieben worden, deren Aufbau und Funktion, ausser was das Schutztgehäuse 7 betrifft, mehr eingehend in der finnischen Patentanmeldung Nr 78 1572 beschrieben worden ist. Die Erfindung kann selbstverständlich auch in anderen bereits vorliegenden Entleerungsanordnungen, welche eine mit dem Schwenkrahmen zusammen bewegliche Transportschraube aufweisen, verwendet werden.
Leerseite

Claims (6)

Patentanbprüche:
1. Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl. für den Transport von darin gespeichertem Material in Richtung auf eine in dem Boden des Silos befindliche Auslassöffnung, welche Entleerungsanordnung einen auf den Boden des Silos gestützten, um eine vertikale Schwenkachse gelagerten Schwenkrahmen mit einem oberen Schutzgehäuse, eine auf dem Rahmen gestützte waagerechte, um ihre Längsachse rotierende Transportschraube und eine Antriebsmaschinerie zwecks Schwenkung des Rahmens und Rotation der Transportschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) auf dem oberen Teil des Schwenkrahmens (8) so gelagert ist, dass die Lagerungsachse im Verhältnis zur Schwenkachse des Schwenkrahmens (8) schräggestellt ist.
2. Entleerungsanordnung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennze i chnet, dass das Lager (14) zwischen dem Schutzgehäuse (7) und dem Schwenkrahmen (8) auf einem im Verhältnis zum Schwenkrahmen (8) schrägstellbaren Ringbalken (13) oder einer dergleichen Stütze befestigt ist.
3· Entleerungsanordnung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Schrägstellung des Ringbalkens (13) im Verhältnis zum Schwenkrahmen (8) zwischen dem Ringbalken und dem Schwenkrahmen wenigstens eine vorzugsweise keilförmige Stütze (15) angeordnet ist.
k. Entleerungsanordnung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzei chnet, dass zwecks Schrägstellung des Ringbalkens (13) im Verhältnis zum Schwenkrahmen (8), der Ringbalken an den Schwenkrahmen durch Vermittlung eines Druckmittelzylinders (19) angeschlossen isl.
5. Entleerungsanordnung gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennze i chnet, dass das Schwenklager (11O des Schutzgehäuses (7) an den Schwenkrahmen (8) durch Vermittlung eines Vibrators angeschlossen ist.
b b
6. Entleerungsanordnung gemäss einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verhinderung einer Stauung des zu entleerenden Materials (k) zwischen dem Schwenkrahmen und dem Schutzgehäuse (7), das Schutzgehäuse mit einer gegen den Schwenkiahmen (8) gestützten periPerisehen Dichtung (16) versehen ist.
DE3146611A 1980-11-28 1981-11-25 Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl. Expired DE3146611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI803705A FI62033C (fi) 1980-11-28 1980-11-28 Toemningsanordning foer en silo eller liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146611A1 true DE3146611A1 (de) 1982-07-15
DE3146611C2 DE3146611C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=8513947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146611A Expired DE3146611C2 (de) 1980-11-28 1981-11-25 Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4462744A (de)
AT (1) AT386396B (de)
CA (1) CA1179625A (de)
DE (1) DE3146611C2 (de)
FI (1) FI62033C (de)
FR (1) FR2495120A1 (de)
GB (1) GB2088318B (de)
NL (1) NL8105311A (de)
SE (1) SE8107108L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572061A1 (fr) * 1984-10-24 1986-04-25 Rozet Maurice Dispositif de manutention mecanique pour matiere divisee en fragments allonges facilement compressibles tels que des copeaux
FI102205B (fi) * 1997-03-19 1998-10-30 Sunds Defibrator Woodhandling Ruuvikuljetin
FI114544B (fi) * 2002-02-07 2004-11-15 Raumaster Oy Menetelmä ja laitteisto ruuvipurkaimen liikenopeuden ja/tai liikesuunnan säätämiseksi
AU2003274940A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 Thomas W. Hedrick Transfer terminal with surge bin
US7127854B2 (en) * 2003-02-13 2006-10-31 Hedrick Thomas W Bulk material storage facilities with access chases and/or internal filling structures
DE102004046993B4 (de) * 2004-09-28 2007-04-26 Shw Storage & Handling Solutions Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut
US8177470B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 Laidig Systems, Inc. Cutter dome for reclaim system
US8616823B1 (en) 2010-02-19 2013-12-31 Alan G. Hoogestraat Bin sweep collector ring assembly
AT512019A1 (de) 2011-09-22 2013-04-15 Lasshofer Markus Vorrichtung zum fördern von schüttgut
GB2518896A (en) * 2013-10-07 2015-04-08 Guttridge Ltd A sweep auger
CN103771154B (zh) * 2014-01-09 2016-05-04 北京融庆仓储设计研究院有限公司 一种回转螺旋卸料装置
CN106882494B (zh) * 2017-03-22 2020-08-28 湖南万容科技股份有限公司 一种防堵料仓
CN112093504B (zh) * 2020-08-26 2021-12-14 海城市地方铁路器材制造有限公司 一种用于稀土粉料的防堵式提纯装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127032A (en) * 1964-03-31 roberts
US2890804A (en) * 1958-03-18 1959-06-16 Roy W Smith Bottom unloading harvest storage unit
US3071887A (en) * 1960-02-11 1963-01-08 Revco Inc Leveling apparatus
DE1893489U (de) * 1962-03-21 1964-05-21 Zimmermann Azo Maschf Vorrichtung zum abraeumen von schuettgut von einer kreisfoermigen oder regelmaessig polygonalen grundflaeche.
AT315074B (de) * 1970-07-22 1974-05-10 Henke Kg Wilhelm Entleerungs- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Späne
US3817407A (en) * 1972-10-13 1974-06-18 P Cantenot Silo for granular or pulverulent materials
GB1415721A (en) * 1973-08-22 1975-11-26 Brown R W Hopper or silo or like discharge devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4462744A (en) 1984-07-31
DE3146611C2 (de) 1984-08-02
FR2495120A1 (fr) 1982-06-04
SE8107108L (sv) 1982-05-29
AT386396B (de) 1988-08-10
ATA509581A (de) 1988-01-15
CA1179625A (en) 1984-12-18
GB2088318A (en) 1982-06-09
GB2088318B (en) 1984-07-18
FI62033C (fi) 1983-11-18
NL8105311A (nl) 1982-06-16
FI62033B (fi) 1982-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310614T2 (de) Vorrichtung zum speichern und entladen von granulat
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
DE3146611C2 (de) Entleerungsanordnung für einen Silo o.dgl.
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE2628593A1 (de) Aufnahmefuss fuer schiffsentladeanlage
DE69310471T2 (de) Fördervorrichtung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Lagerplatz
DE3005770A1 (de) Wirbelschichtapparatur
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE3526222C2 (de)
DE2303207A1 (de) Vorrichtung zur materialentnahme aus einem silo
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE2359854A1 (de) Maschine insbesondere transportmaschine
DE2546515C3 (de) Vorrichtung für Silos o.dgl. zum Austragen von Klärwerksrückständen o.dgl.
DE3534725C2 (de)
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
CH537857A (de) Vorrichtung zur mechanischen Ablösung von Schüttgut von einem Stapel und gleichzeitiger Zuführung des Schüttgutes
DE2342011C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr
EP0190177A1 (de) Silo mit kreisrunden grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb- und senkbar angeordneten querförderer
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.
DE2738069A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von silos, insbesondere spaenesilos
DE658987C (de) Brennstoffaufgabevorrichtung, insbesondere fuer Muehlenfeuerungen
DE1945223C (de) Pumptankwagen
DE2221562B2 (de) Brecher für große Materialbrocken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee