[go: up one dir, main page]

DE3145409A1 - Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung - Google Patents

Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3145409A1
DE3145409A1 DE19813145409 DE3145409A DE3145409A1 DE 3145409 A1 DE3145409 A1 DE 3145409A1 DE 19813145409 DE19813145409 DE 19813145409 DE 3145409 A DE3145409 A DE 3145409A DE 3145409 A1 DE3145409 A1 DE 3145409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing halves
spiral
diameter
common
casing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813145409
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 6500 Mainz Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILGE PHILIPP GmbH
Original Assignee
HILGE PHILIPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6146495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3145409(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HILGE PHILIPP GmbH filed Critical HILGE PHILIPP GmbH
Priority to DE19813145409 priority Critical patent/DE3145409A1/de
Priority to EP82107960A priority patent/EP0079435B1/de
Priority to JP57163800A priority patent/JPS5885307A/ja
Priority to ES1982275439U priority patent/ES275439Y/es
Publication of DE3145409A1 publication Critical patent/DE3145409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

3U5409
Philipp Hilge GmbH
D-65ol Bodenheim
Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen und ihre
Herstellung
Die Erfindung betrifft Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen wie Kreiselpumpen, Turboverdichter, Axialverdichter, Turbinen udgl sowie ihre Herstellung.
Das Spiralgehäuse von Strömungsmaschinen dient der Zuführung oder der Abführung des Fördermittels bzw des Antriebsmediums und je nach der Art der Vorrichtung und ihrer Anordnung zugleich der Umsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des fluiden Mediums in Druck oder umgekehrt .
Bei Vernachlässigung der Reibung liegt im Spiralgehäuse von Strömungsmaschinen eine Strömung mit konstantem Drall vor (Drallsatz); die Außenkontur des
Spiralgehäuses folgt daher bei einem parallelwandigen Gehäuse einer logarithmischen Spirale. Bei der Herstel-
535-X2165-SF-Bk
lung solcher Gehäuse muß die vorgeschriebene Kontur möglichst genau realisiert werden.
Bei Turbinen und Pumpen, insbesondere Kreiselpumpen, ist es allgemein üblich, das Gehäuse aus Guß herzustellen. Die hierzu erforderlichen Modelleinrichtungen sind aufgrund der hohen Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Spiralkontur teuer und aufwendig.
Für bestimmte Förderprobleme müssen ferner Pumpengehäuse mit möglichst porenarmer Oberfläche verwendet werden. Bei Herstellung aus Gußmaterial müßte entsprechend die gesamte mit dem zu fördernden Produkt in Berührung kommende Oberfläche poliert werden, was außerordentlich kostenaufwendig ist.
Aus diesem Grund wurden bereits Spiralgehäuse im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellt. Die Ausbildung der Spiralform bereitet jedoch auch hier besondere Probleme und erfordert aufwendige Werkzeuge.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde , ein Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen und insbesondere Kreiselpumpen, das wenig von der vorgegebenen, berechneten Kontur abweicht, eine porenarme Oberfläche aufweist und preiswert"zu fertigen ist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäßen Spiralgehäuse bestehen aus
O ft«
a α α
-3U5409
zwei in der Draufsicht halbkreisförmigen Gehäusehälften mit unterschiedlichem Radius, die längs ihres Durchmessers so gegenseitig versetzt miteinander verbunden sind, daß sie an einem Ende des gemeinsamen Durchmessers eine gemeinsame Tangente besitzen. Auf diese Weise ergibt sich ein angenähert spiralförmiger Innenraum. Der am anderen Ende des gemeinsamen Durchmessers vorliegende Versatz dient zum Anschluß des entsprechenden Druckstutzens.
Die erfindungsgemäßen Spiralgehäuse bestehen vorzugsweise aus einem Walzmaterial, insbesondere Walzblech, da diese Materialien eine porenarme Oberfläche aufweisen und zugleich billig und leicht zu verarbeiten sind. Alternativ dazu kann das erfindungsgemäße Spiralgehäuse auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen, das sich an der Trennfuge kleben oder schweißen läßt.
Die erfindungsgemäße Spiralgehäuse, die vorzugsweise aus Walzblech bestehen, sind ferner günstigerweise an der Trennfuge der beiden Gehäusehälften durch Verschweißen miteinander verbunden.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung, es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Spiralgehäuse
und
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der beiden Hälften eines erfindungsgemäßen Spiralgehäuses.
Das in Fig. 1 dargestellte Spiralgehäuse besteht aus zwei etwa halbkreisförmigen Gehäusehälften _1_ und 2_ mit unterschiedlichem Radius, die längs ihres Durchmessers D so unter gegenseitiger Versetzung miteinander verbunden sind, daß sie an einem Ende E des gemeinsamen Durchmesser D eine gemeinsame Tangente T besitzen.
In Fig. 2 sind die beiden Gehäusehälften Jj_ und 2^ getrennt voneinander dargestellt, wobei der Rand angedeutet ist. Die gestrichelten Linien entsprechen der relativen Positionierung, in der die beiden Hälften im fertigen Spiralgehäuse miteinander verbunden sind.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß billige, leicht zugängliche Materialien mit günstigen Eigenschaften, insbesondere porenarmer Oberfläche, verwendet werden können und die Herstellung ohne spezielle Vorrichtungen in einfacher Weise möglich ist.
Die erfindungsgemäßen Spiralgehäuse müssen nicht zwingend aus den zwei Gehäusehälften zusammengesetzt werden; alternativ können die Spiralgehäuse aus geeigneten Materialien auch einstückig gefertigt werden, beispielsweise unter Verwendung von Kunststoffen.
Die erfindungsgemäßen Spiralgehäuse eignen sich grundsätzlich für sämtliche Arten von Strömungsmaschinen und insbesondere für Kreiselpumpen.

Claims (11)

Ansprüche
1.) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß es aus zwei in der Draufsicht halbkreisförmigen Gehäusehälften (T, 2) mit unterschiedlichem Radius besteht, die längs ihres Durchmessers so gegenseitig versetzt miteinander verbunden sind, daß sie an einem Ende (E) des gemeinsamen Durchmessers (D) eine gemeinsame Tangente (T) besitzen.
2. Spiralgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Walzmaterial besteht.
3. Spiralgehäuse nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Walzblech besteht.
4. Spiralgehäuse nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
5. Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (T, 2) an der Trennfuge verschweißt sind.
6 ο Verfahren zur Herstellung der Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche T bis 5,
535-x2165-SF-Bk
" - 3U5409
dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Draufsicht etwa halbkreisförmige Gehäusehälften mit unterschiedlichem Radius längs ihres Durchmessers so gegenseitig versetzt miteinander verbunden werden, daß sie am einen Ende des gemeinsamen Durchmessers eine gemeinsame Tangente besitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusehälften aus Walzmaterial verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusehälften aus Walzblech verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusehälften aus Kunststoff verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften verschweißt werden.
11. Verwendung der Spiralgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Kreiselpumpen.
DE19813145409 1981-11-16 1981-11-16 Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung Withdrawn DE3145409A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145409 DE3145409A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung
EP82107960A EP0079435B1 (de) 1981-11-16 1982-08-30 Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen und ihre Herstellung
JP57163800A JPS5885307A (ja) 1981-11-16 1982-09-20 流体機械の渦巻ケ−シングとその製造方法
ES1982275439U ES275439Y (es) 1981-11-16 1982-09-28 Caja espiral para maquinas hidrodinamicas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145409 DE3145409A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145409A1 true DE3145409A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145409 Withdrawn DE3145409A1 (de) 1981-11-16 1981-11-16 Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0079435B1 (de)
JP (1) JPS5885307A (de)
DE (1) DE3145409A1 (de)
ES (1) ES275439Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210526C1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Grundfos As Gehaeuse fuer einstufige Kreiselpumpen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234012A (en) * 1989-07-14 1991-01-23 Ibm Dc motor driven centrifugal fan
DE4214026A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Pumpengehaeuse
BR0017293B1 (pt) 2000-07-19 2008-11-18 turbocompressor de geometria variÁvel.
SI21282A (sl) * 2002-07-05 2004-02-29 Cimos D.D. Ohišje turbokompresorja pri motornih vozilih in postopek izdelave le-tega
DE102006021240B4 (de) 2006-04-28 2008-01-31 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526399A (de) * 1968-12-06 1972-08-15 Hasek Josef Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckplatte
US3967352A (en) * 1975-06-17 1976-07-06 Torin Corporation Method for making a scroll type housing for a centrifugal blower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210526C1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Grundfos As Gehaeuse fuer einstufige Kreiselpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079435A2 (de) 1983-05-25
ES275439Y (es) 1984-10-01
EP0079435B1 (de) 1986-03-19
EP0079435A3 (en) 1983-10-26
JPS5885307A (ja) 1983-05-21
ES275439U (es) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332086T2 (de) Pumpenlaufrad und kreiselpumpe für zähflussige medien mit diesem laufrad
DE69527316T2 (de) Turbomaschine und ihr herstellungsverfahren
DE69529383T2 (de) Radialer mehrschaufellüfter und sein auslegungsverfahren
DE3238913C2 (de) Radialventilatorgehäuse
DE8717855U1 (de) Leckanzeigevorrichtung für eine Magnetkreiselpumpe
DE3139844A1 (de) "fluidgleitlager"
DE3145409A1 (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen und ihre herstellung
DE4022467A1 (de) Foerderaggregat, insbesondere zur foerderung von kraftstoff
DE19717458A1 (de) Kreiselpumpe
DE1275865B (de) Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
DE8133444U1 (de) Spiralgehaeuse fuer stroemungsmaschinen
DE2223905A1 (de) Gehäuse für Kreiselpumpen
DE3628177A1 (de) Kruemmergehaeuse fuer stroemungsmaschinen mit radialer zustroemung
DE2115330A1 (de) Mehrstufiger Verdichter radialer oder halbradialer Bauart
DE2918958A1 (de) Gummiertes kreiselpumpenlaufrad
DE102016114958A1 (de) Peristaltikpumpe mit modularem Gehäuse
EP1556616B1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe
DE450583C (de) Senkpumpenaggregat
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE3905419A1 (de) Verfahren zur verminderung von mit foerderfluessigkeit gefuellten totraeumen in pumpen und pumpe mit vermindertem totraum
DE2844990C2 (de) Kreiselpumpe
DE3707103C1 (de) Turbo-Arbeitsmaschine radialer Bauart mit Scheibendiffusor
CH151438A (de) Propellerpumpe.
DE2308369A1 (de) Elektrisch angetriebene, insbesondere korriosionsbestaendige, tragbare fluessigkeitstauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination