[go: up one dir, main page]

DE3144805C2 - Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip - Google Patents

Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip

Info

Publication number
DE3144805C2
DE3144805C2 DE19813144805 DE3144805A DE3144805C2 DE 3144805 C2 DE3144805 C2 DE 3144805C2 DE 19813144805 DE19813144805 DE 19813144805 DE 3144805 A DE3144805 A DE 3144805A DE 3144805 C2 DE3144805 C2 DE 3144805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
frequency
radiation
relative movements
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813144805
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144805A1 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Altmann
Ernst Dipl.-Phys. Dr. 8175 Greiling Lill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813144805 priority Critical patent/DE3144805C2/de
Publication of DE3144805A1 publication Critical patent/DE3144805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144805C2 publication Critical patent/DE3144805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Beim sogenannten Heterodynverfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip werden zwei Laserstrahlen mit konstanter Frequenzdifferenz benötigt. Unter Ausnutzung der Wechselwirkung transversaler Lasermoden werden in Teilbereichen eines einzigen Lasers Laserstrahlen mit konstanter Frequenzdifferenz erzeugt und ausgekoppelt.

Description

1. Verkippen und/oder dreidimensionales Verformen der Resonatorspiegel,
2. Änderung der Resonatorlänge,
3. sämtliche Möglichkeiten der mechanischen Verformung der Resonatorgeometrie, z. B. Querschnittsveränderungen und Durchbiegen des Plasmarohrs,
4. Verformung des aktiven Lasermediums,
5. Änderung der Resonatorsymmetric. z. B. des Reflexionsvermögens des Plasmarohres,
so 6. Kombination dieser Maßnahmen.
f" (fs+ Vo) —
Da vzf gemessen werden kann und /Sv. bekannt ist, kann aus (1) und (2) die Relativgeschwindigkeit bestimmt werden:
c{vZF -Av)
2 · v.
Je nach dem Wert der Differenz Av=*vs—vlo unter scheidet man zwei Verfahren:
Av = 0
Av ψ 0
Darüber hinaus besitzt die Strahlung der einzelnen Teilbereiche des Modenbildes unterschiedliche optische — vlo) + vd=Av+vd (2) Trägerfrequenzen, wobei die entsprechenden Diffe-55 renzfrequenzen durch die obengenannten Maßnahmen in weiten Bereichen einstellbar sind.
Mit Hilfe einfacher Verfahren, vgl. die Patentschrift DE-PS 3143 056, ,>Laser mit Intensitätsmodulation« können die Differenzfrequenzen bis auf einige Hz Banclbreite Iangzeit-stabilisiert werden. Die Kurzzeitschwankungen des Lasers wirken sich auf beide Laserstrahlen annähernd in gleicher Weise aus, so daß auch in dieser Hinsicht das neue Verfahren den bisherigen Verfahren klar überlegen ist. Aufgrund der einfachen Stabilisier rungsmaßnahmen mittels Regelkreisen kann die Meßgenauigkeit der Apparatur ohne wesentlichen Mehraufwand um mehrere Größenordnungen erhöht werden.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber den bisherigen
Homodynverfahren
Heterodynverfahren
Verfahren liegen in der Tatsache, daß mit einem Bruchteil des bislang notwendigen technischen Aufwandes eine erheblich höhere Meßgenauigkeit bei der Bestimmung von Relativgeschwindigkeiten erreicht werden kann.
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip, unter Verwendung eines Laseroszillators zur Abstrahlung eines Sendesignals (ys) und Abgabe eines Oszillatorsignals (yLo) mit konstanter Frequenzdifferenz (Av) (=sogenanntes Heterodynverfahren), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wellenleiter- oder TEA-Lasers mit Einrichtungen zur gezielten Einflußnahme auf die Parameter des Laserresonators, wobei durch Ausnutzung der Wechselwirkung transversaler Lasermoden in Teilbereichen des Laseroszillators Laserstrahlen mit abstimmbarer, konstanter Frequenzdifferenz (Av) erzeugt und ausgekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzdifferenz (Av) der ausgekoppelten Strahlung durch Regelkreise iangzeiisiabilisiert wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anwendung von Laserstrahlung für die Messung von Relativgcschwindigkeiten ist bekannt, A. Javan, E. A. BaIHk, W. L. Bond, J. Opt. Soc. Am, Vol. 52, No. 1, S. 96—98 (1962). Die Messung beruht auf dem Prinzip des optischen Überlagerungsempfang. Ein Laserstrahl (Sendestrah!) der Frequenz vs trifft auf ein bewegtes Objekt. Dieses streut einen Bruchteil der gesendeten Intensität auf die Empfangsoptik. Entsprechend der Relativgeschwindigkeit vr des Objekts zur Sende-/Empfangsapparatur ist die Frequenz ve der rückgestreuten Strahlung (Empfangssignal) um den Betrag «O»dopplerverschoben«. Es gilt:
vn
2v„
c = Lichtgeschwindigkeit
Wird das optische Empfangssignal Ve=Vs+Vd mit dem Strahl der Frequenz vlo eines Lokaloszillators, der vom Sendestrahl einen Frequenzabstand Av hat, auf einem optischen Detektor überlagert, so ergibt sich ein elektrisches Signal der Zwischenfrequenz vzp:
Gegenüber dem Homodynverfahren bietet das Heterodynverfahren erhebliche Vorteile wie geringeres Rauschen. Allerdings ist es technisch aufwendig. Entweder man verwendet zwei verschiedene Laser, die durch umfangreiche Maßnahmen so stabilisiert werden, daß Av konstant bleibt, oder die Laserintensität eines Lasers wird in zwei Teilstrahlen (Sendestrahl und LO-Strahl) aufgespaltet Durch geeignete resonatorexterne Modulation (elektro-optisch oder akusto-optisch) eines Teil-Strahls erzielt man den notwendigen Frequenzversatz Av. In der Regel sind diese Modulationsverfahren sehr aufwendig und reduzieren sie die verwertbaren Strahlungsleistungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Messung von Relativbewegungen nach dem Heterodynverfahren mit geringerem technischem Aufw?rrd zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Ausnutzung der Wechselwirkung bzw. spontanen Kopplung transversaler Lasermoden, wie sie in den Patentschriften DE-PS 31 25 544 und DE-PS 31 43 057, die »Wellenleiter- und TEA-Laser« behandeln, beschrieben ist Basierend auf dieser Wechselwirkung transversaler Lasermoden können durch eine gezielte Einflußnahme (z. B. Ausblenden der Teilstrahlen, Verwendung von Auskoppelspiegeln örtlich unterschiedlicher Reflexion) aus einem einzigen Laserresonator Laserstrahlen mit geeigneten Differenzfrequenzen für das Heterodynverfahren erhalten werden.
Wie in der Patentschrift DE-PS 31 43 057 für den Spezialfall von Wellenleiter- und TEA-Laser beschrieben, kann die Laserstrahlung durch gezielte Veränderung der Parameter des Laserresonators hinsichtlich ihrer Amplitude, Frequenz und Polarisation verändert werden. Solche Maßnahmen sind
DE19813144805 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip Expired DE3144805C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144805 DE3144805C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144805 DE3144805C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144805A1 DE3144805A1 (de) 1983-05-26
DE3144805C2 true DE3144805C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6146143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144805 Expired DE3144805C2 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144805C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440376C2 (de) * 1984-11-05 1987-05-14 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt eV, 5300 Bonn Verfahren zum Bestimmen von Vorzeichen und Betrag einer Frequenzverschiebung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825341A (en) * 1971-06-11 1974-07-23 Tokyo Shibaura Electric Co Doppler radar using laser
GB2075787B (en) * 1980-04-09 1984-09-05 Secr Defence Measuring velocity by doppler shift of laser radiation
DE3125544C2 (de) * 1981-06-29 1984-03-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Stabiler optischer Resonator bei Lasern
DE3143057C2 (de) * 1981-10-30 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Glaslaser mit Intensitätsmodulation
DE3143056C2 (de) * 1981-10-30 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Wellenleiterlaser mit Intensitätsmodulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144805A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531647T2 (de) Optische Vorrichtung und diese verwendendes Verschiebungsinformationmessgerät
DE68914472T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung von Vibrationen.
EP0314709B1 (de) Zwei-wellenlängen-interferometrie mit optischem heterodynverfahren
DE2949327C2 (de) Optische Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehung
DE2058064C3 (de) Interferometrisches Gerät zur Bestimmung der Zusammensetzung einer Substanz
EP0826254B1 (de) Optischer frequenzgenerator
EP2128560B1 (de) Interferometrisches Distanzmessverfahren mit spektral trennbarem Doppelchirp und ebensolche Vorrichtung
EP0706661B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3638583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dispersion optischer fasern
DE69121490T2 (de) Schmalbandige Pulslichtquelle und Verwendung derselben in einer Spannungsdetektionsvorrichtung
DE3877543T2 (de) Optischer fibersensor.
EP0652417A1 (de) Faseroptisches Sagnac-Interferometer zur Drehratenmessung mit wellenlängenstabilisierter Lichtquelle
DE4000800C2 (de) Faseroptisches Rotationsfühlersystem
DE69529033T2 (de) Optisches Gerät zur Detektion einer Verschiebung
DE69115877T2 (de) Gerät zum messen der winkelgeschwindigkeit durch optische interferenz
DE4233059A1 (de) Verfahren zum messen der zeit zum ausbilden eines brechungsindex-beugungsgitters eines photo-nichtlinearen mediums
DE2934794A1 (de) Verfahren zur messung absoluter drehungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3730091A1 (de) Interferometrisches distanzmessgeraet
DE2709571A1 (de) Auf die intensitaet von ultraschallstrahlung ansprechende einrichtung
DE68905384T2 (de) Vorrichtung zur korrelation von lichtintensitaet.
DE3144805C2 (de) Verfahren zur Messung von Relativbewegungen mittels Laserstrahlung nach dem Dopplerradarprinzip
DE3528294C2 (de)
DE2122940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spektralanalyse
WO2018206731A1 (de) Abstandsmessanordnung zur bestimmung eines abstandes zu einem objekt
EP0172391A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehratenmessung unter Verwendung des Sagnac-Effekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee