[go: up one dir, main page]

DE3144629C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3144629C2
DE3144629C2 DE3144629A DE3144629A DE3144629C2 DE 3144629 C2 DE3144629 C2 DE 3144629C2 DE 3144629 A DE3144629 A DE 3144629A DE 3144629 A DE3144629 A DE 3144629A DE 3144629 C2 DE3144629 C2 DE 3144629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
hub
rotor housing
rotor
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3144629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144629A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(Grad.) 7742 St Georgen De Elsaesser
Johann Von Der Dipl.-Ing. 7733 Moenchweiler De Heide
Rolf Dr.-Ing. Mueller
Georg 7742 St Georgen De Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE3153746A priority Critical patent/DE3153746C2/de
Priority to DE19813144629 priority patent/DE3144629A1/de
Priority to GB8136443A priority patent/GB2092834B/en
Publication of DE3144629A1 publication Critical patent/DE3144629A1/de
Priority to US06/440,537 priority patent/US4604665A/en
Priority to SG989/87A priority patent/SG98987G/en
Priority to HK77/90A priority patent/HK7790A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3144629C2 publication Critical patent/DE3144629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor, der einen Stator mit einer Statorwicklung und einen dauermagnetischen Außenläufer mit einem glockenförmigen Rotorgehäuse und mindestens einem in dem Rotorgehäuse untergebrachten Dauermagneten aufweist, so­ wie mit einer zur Aufnahme mindestens einer magnetischen Festspeicherplatte be­ stimmten Nabe, die mit dem Rotorgehäuse in drehfester Verbindung steht.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art (DE-OS 29 44 212) ist die Nabe mit dem dauermagnetischen Außenläufer über eine zu dem Rotorgehäuse konzentrische und über dessen offenes Ende vorstehende Rotorwelle verbunden und auf der Rotor­ welle dem offenen Ende des Rotorgehäuses gegenüberliegend angebracht.
Des weiteren ist eine mit Bürsten und Kollektor ausgestattete Innenläufer-Antriebsvor­ richtung für die Kopftrommel eines Videorecorders bekannt (US 40 31 558), bei wel­ cher der bewickelte Innenläufer mit einer zu einem glockenförmigen Statorgehäuse konzentrischen und über das offene Ende des Statorgehäuses vorstehenden Rotorwelle verbunden ist. Auf das überstehende Rotorwellenende ist die anzutreibende Kopftrom­ melanordnung derart aufgesetzt, daß ein stationärer Kopftrommelteil das offene Ende des Statorgehäuses verschließt. Eine hülsenförmige magnetische Abschirmung ist auf den Außenumfang des Statorgehäuses aufgeschoben. Ferner liegt an der dem Motor zu­ gewendeten Stirnseite des stationären Kopftrommelteils eine ringförmige magnetische Abschirmplatte an.
Es ist ferner ein Außenläufer-Antriebsmotor bekannt (US 33 29 845), der ein topfförmi­ ges Rotorgehäuse aus einem magnetischen Werkstoff mit niedriger magnetischer Re­ manenz, wie einem hochwertigen, niedrigremanenten Magneteisen, aufweist und der von einem zusätzlichen stationären topfförmigen Gehäuse aus einem magnetischen Ab­ schirmmaterial umschlossen ist. Aus dem geschlossenen Ende des Rotorgehäuses ragt eine dazu konzentrische Rotorwelle zwecks Verbindung mit dem anzutreibenden Teil, beispielsweise eines Magnetband-Aufzeichnungsgerätes vor.
Zum Stand der Technik gemäß § 3 Ziffer 2.2 PatG gehört auch ein in der prioritätsälte­ ren EP 00 31 026 A2 beschriebener und veranschaulichter kollektorloser Gleichstrom­ motor mit einem glockenförmigen Rotorgehäuse, in das ein Rückschlußring aus magne­ tisch permeablem Werkstoff eingepreßt ist, der seinerseits einen mit ihm verbundenen, die Rotormagnetpole bildenden Dauermagnetring koaxial umschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders kompakte Antriebsvorrich­ tung für magnetische Festplattenspeicher zu erhalten, die Datenverluste im Festplatten­ speicher sowie Störungen bei der Datenein- und -ausgabe vermeidet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nabe von dem Rotorgehäuse selbst gebildet ist, daß das Rotorgehäuse samt der Nabe aus einem magnetisch nicht oder schlecht leitenden Werkstoff gefertigt ist, und daß zum Schutz der magnetischen Festspeicherplatte(n) gegen eine Ausbreitung von magnetischen Streufel­ dern von den aktiven Motorteilen in dem Rotorgehäuse eine magnetische Abschirmung untergebracht ist, die mindestens ein sich zwischen den aktiven Motorteilen und der Nabe im wesentlichen in Radialrichtung erstreckendes magnetisches Abschirmelement und/oder eine magnetisch abschirmende Auskleidung an der Innenwand der Nabe auf­ weist.
Die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung vermeidet eine zusätzlich zu dem Rotorge­ häuse vorgesehene Nabe für die Aufnahme der Festspeicherplatte(n). Sie läßt sich da­ her aus vergleichsweise wenigen Bauteilen kompakt und insbesondere mit kurzer axialer Baulänge aufbauen. Obwohl dabei die magnetischen Festspeicherplatten in relativ ge­ ringem Abstand von den magnetisch aktiven Motorteilen zu liegen kommen, ist durch die in dem Rotorgehäuse untergebrachte magnetische Abschirmung gegen Störungen bei der Datenein- und -ausgabe und gegen Datenverluste wirkungsvoll vorgebeugt, un­ abhängig davon, ob sie durch hoch- oder tieffrequente Felder drohen, die beispielsweise die Magnetschicht der Festspeicherplatte zu entmagnetisieren suchen. Die vorliegend vorgesehene Art von Abschirmung erlaubt es, Ausstreuungen der magnetisch aktiven Motorteile in den Bereich der Festspeicherplatte ganz oder wenigstens zu einem er­ heblichen Teil zu unterbinden, so daß auch das statische tieffrequente Magnetfeld im Bereich der Festspeicherplatte auf unschädliche Werte reduziert wird.
Vorzugsweise ist der Dauermagnet des Außenläufers von der magnetischen Abschir­ mung glockenförmig umschlossen, so daß sich keinerlei Streufelder in Richtung der Nabe und der auf der Nabe sitzenden Festspeicherplatte ausbreiten können.
Um eine magnetische Abschirmung zu erhalten, die einerseits relativ wenig Abschirm­ material erfordert, andererseits aber für eine besonders wirkungsvolle Unterdrückung von Streufeldern sorgt, ist die magnetische Abschirmung zweckmäßig teils von minde­ stens einem mit dem Rotor umlaufenden Abschirmelement und teils von mindestens ei­ nem feststehenden Abschirmelement gebildet. Dabei kann Teil der magnetischen Abschirmung ein den Dauermagnet umfassender magnetischer Rückschlußring sein. Vorzugsweise kann ein mit dem Rotorgehäuse umlaufender Abschirmring zwischen die der Nabe zugewendete Stirnseite des Dauermagneten und eine Schulter der Rotorgehäusewand eingelegt sein, und die magnetische Abschirmung kann zusätzlich einen mit dem Stator des Motors verbundenen Abschirmring aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine solche Antriebsvorrichtung.
Die veranschaulichte Antriebsvorrichtung 10 weist einen kollektorlosen Gleichstrommo­ tor 11 mit einem mit einer Rotorwelle 12 fest verbundenen und zur Rotorwelle 12 kon­ zentrischen Rotorgehäuse 14 auf. Zu dem Stator des Motors 11 gehört insbesondere ein Wicklungskern 58, der aus dem eigentlichen Statoreisen 59, im allgemeinen in Form ei­ nes Statorblechpakets, sowie aus Endscheiben 67, 69 besteht und der eine Statorwick­ lung 29 trägt.
Der Wicklungskern 58 umfaßt ein Lagerrohr 44, das Teil einer zentralen Abstützung 22 ist. Die Rotorwelle 12 ist in dem Lagerrohr 44 mit Hilfe von zwei Lagern 48, 48′ gela­ gert, die durch in Abstand voneinander liegende Sicherungsringe 50 an Ort und Stelle gehalten sind. Eine Tellerfeder 52 stützt sich an der Unterseite des Lagers 48′ und ei­ nem auf der Rotorwelle 12 sitzenden Sicherungsring 54 ab, wodurch die Lager 48, 48′ axial gegeneinander verspannt werden. Das Lagerrohr 44 bildet zusammen mit einem Montageflansch 30 ein einstückiges Druckgußteil. Statt dessen kann das Lagerrohr 44 auch mit Preßsitz in einer mit dem Flansch 30 verbundenen Nabe sitzen.
Das einen Boden 40 aufweisende Rotorgehäuse 14 umschließt nicht nur unter Bildung eines zylindrischen Luftspalts 15 den Wicklungskern 58, sondern ist an der von dem Montageflansch 30 abgewendeten Seite axial verlängert. Dadurch wird eine Nabe 70 er­ halten. Die Nabe 70 dient der Lagerung und Mitnahme einer oder mehrerer (nicht ge­ zeigter) Festspeicherplatten, die eine Mittelbohrung aufweisen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Nabe 70 entspricht. Bei den Festspeicherplatten kann es sich um handelsübliche 51/4″- oder 8″-Platten handeln. Die veranschaulichte Bauweise erlaubt es, den Durchmesser der Antriebsnabe 70 der Mittelbohrung der Speicherplatten ohne Rücksicht auf die erforderliche Antriebsleistung des Motors 11 und dem daraus resultierenden günstigsten Durchmesser des Luftspalts 15 anzupassen. Eine gedruckte Leiterplatte 20 ist in dem freien Raum 26 im Inneren der Nabe 70 untergebracht und mit der zentralen Abstützung 22 verbunden. Auf der Leiterplatte 20 sitzen die Antriebselektronik und eine Drehzahlregelschaltung, zu denen u. a. ein Drehstellungsdetektor 35 und weitere Komponenten 61 und 64 gehören.
Das Rotorgehäuse 14 besteht aus einem magnetisch nicht oder schlecht leitenden Werk­ stoff. Beispielsweise ist das Rotorgehäuse als Druckgußteil aus einer Aluminiumlegie­ rung aufgebaut. An der dem Statorblech 58 gegenüberstehenden Innenfläche des Ro­ torgehäuses 14 sind eine Mehrzahl von Dauermagnetstücken oder ein einteiliger Dauermagnet 56 befestigt. Der Dauermagnet besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Hartferrit, z. B. Bariumferrit, und elastischem Material. Es handelt sich also um einen sogenannten Gummimagneten. Dieser ist über der Polteilung trapezförmig oder annähernd trapezförmig bei relativ kleiner Pollücke radialmagnetisiert. Ein magnetischer Rückschlußring 57 befindet sich zwischen dem Rotorgehäuse 14 und dem Dauermagneten 56.
Der magnetische Rückschlußring 57 ist Teil einer magnetischen Abschirmung, zu der außerdem ein Abschirmring 16 und ein weiterer Abschirmring 60 gehören. Der Ab­ schirmring 16 ist zwischen die der Nabe 70 zugewendete Stirnseite des Dauermagneten 56 und eine Schulter 17 des Rotorgehäuses 14 eingelegt und läuft zusammen mit dem Rotorgehäuse 14 um. Der Abschirmring 60 steht dagegen fest. Er ist über Stützen 62 mit der Leiterplatte 20 verbunden und zweckmäßig zusätzlich über Befestigungselemente oder Klebeverbindungen 66 am Lagerrohr 44, im Bereich eines Kragens 68 des Stators oder über nicht dargestellte Zapfen an der Endscheibe 67 festgelegt. Dadurch wird Schwingbewegungen des Abschirmrings 60 vorgebeugt.
Der Rückschlußring 57 und die beiden Abschirmringe 16, 60 umschließen glockenför­ mig den magnetisch aktiven Teil der Antriebsvorrichtung 10. Dadurch wird die Ausbrei­ tung von magnetischen Streufeldern in den Bereich der auf der Nabe 70 sitzenden Fest­ speicherplatten wirkungsvoll unterbunden. Durch den Ringspalt zwischen den Ab­ schirmringen 16, 60 und Ausnehmungen des Abschirmringes 60 für den Durchtritt des Drehstellungsdetektors 35 oder mehrerer derartiger Detektoren kann das Streufeld nicht in nennenswertem Umfang hindurchdringen, da die weichmagnetischen Abschirm­ ringe dieses Feld auf sich ziehen. Das Stahlkugellager 48 hat ebenfalls eine gewisse Ab­ schirmwirkung.
Es ist auch möglich, die Nabe 70 in der bei 91 gestrichelt angedeuteten Art mit einer magnetisch abschirmenden Auskleidung zu versehen.
Der Montageflansch 30 gestattet es, die Antriebsvorrichtung 10 in der dargestellten Weise an einer Trennwand 72 des im übrigen nicht veranschaulichten Festplattenspei­ chers anzubringen. Die Trennwand 72 trennt den zur Aufnahme der Festspeicherplatten bestimmten Raum höchster Reinheit vom übrigen Geräteinneren ab.

Claims (6)

1. Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor, der einen Stator mit einer Statorwicklung und einen dauer­ magnetischen Außenläufer mit einem glockenförmigen Rotorgehäuse und minde­ stens einem in dem Rotorgehäuse untergebrachten Dauermagneten aufweist, sowie mit einer zur Aufnahme mindestens einer magnetischen Festpeicherplatte be­ stimmten Nabe, die mit dem Rotorgehäuse in drehfester Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (70) von dem Rotorgehäuse (14) selbst gebildet ist, daß das Rotorgehäuse (14) samt der Nabe (70) aus einem magnetisch nicht oder schlecht leitenden Werkstoff gefertigt ist, und daß zum Schutz der magnetischen Festspeicherplatte(n) gegen eine Ausbreitung von magnetischen Streufeldern von den aktiven Motorteilen (56, 58) in dem Rotorgehäuse (14) eine magnetische Abschirmung (16, 57, 60, 91) untergebracht ist, die mindestens ein sich zwischen den aktiven Motorteilen (56, 58) und der Nabe (70) im wesentlichen in Radialrichtung erstreckendes magnetisches Abschirmelement (16, 60) und/oder eine magnetisch abschirmende Auskleidung (91) an der Innenwand der Nabe (70) aufweist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauer­ magnet (56) des Außenläufers von der magnetischen Abschirmung (16, 57, 60) glockenförmig umschlossen ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Abschirmung teils von mindestens einem mit dem Rotor umlaufenden Abschirmelement (16, 57, 91) und teils von mindestens einem feststehenden Ab­ schirmelement (60) gebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Teil der magnetischen Abschirmung ein den Dauermagneten (56) umfassender magnetischer Rückschlußring (57) ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mit dem Rotorgehäuse (14) umlaufender Abschirmring (16) zwi­ schen die der Nabe (70) zugewendete Stirnseite des Dauermagneten (56) und eine Schulter (17) der Rotorgehäusewand eingelegt ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Abschirmung zusätzlich einen mit dem Stator des Motors verbundenen Abschirmring (60) aufweist.
DE19813144629 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher Granted DE3144629A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153746A DE3153746C2 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher
DE19813144629 DE3144629A1 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
GB8136443A GB2092834B (en) 1980-12-05 1981-12-03 Driving mechanism for magnetic disc drive unit
US06/440,537 US4604665A (en) 1980-12-05 1982-11-10 Driving mechanism for magnetic hard disc
SG989/87A SG98987G (en) 1980-12-05 1987-11-09 Driving mechanism for magnetic disc drive unit
HK77/90A HK7790A (en) 1980-12-05 1990-02-01 Driving mechanism for magnetic disc drive unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045972 1980-12-05
DE19813144629 DE3144629A1 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144629A1 DE3144629A1 (de) 1982-07-08
DE3144629C2 true DE3144629C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=25789558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144629 Granted DE3144629A1 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
DE3153746A Expired - Lifetime DE3153746C2 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153746A Expired - Lifetime DE3153746C2 (de) 1980-12-05 1981-11-10 Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE3144629A1 (de)
GB (1) GB2092834B (de)
HK (1) HK7790A (de)
SG (1) SG98987G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38179E1 (en) 1980-05-10 2003-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a three-phase brushless DC underhub configured spindle motor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
EP0098010A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Atasi Corporation Einteilige Grundplatte für eine Platteneinheit, versehen mit einem Wellengehäuse, Tragelementen für den Magnetkopfantrieb und magnetischer Abschirmung
US4553183A (en) * 1982-06-28 1985-11-12 Atasi Corporation Memory storage apparatus having improved housing and base plate arrangement
DE3327123C2 (de) * 1982-07-27 1996-07-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung für signalverarbeitende Geräte
DE3484927D1 (de) * 1983-12-28 1991-09-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektromotor, insbesondere kollektorloser gleichstrommotor.
DE3347360C2 (de) * 1983-12-28 1995-04-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE3404241A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geteiltes gehaeuse fuer einen magnetplattenspeicher mit umlaufendem dichtungsring
DE3404208A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetplattenspeicher mit in einem federnd ausgebildeten gehaeuse beidseitig gelagerten plattenstapel
DE3546933B4 (de) * 1984-06-01 2005-02-03 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Festplattenspeicher
JPH0782699B2 (ja) * 1984-06-01 1995-09-06 パプスト ライセンシング ゲーエムベーハー デイスク駆動装置
JPH0424552Y2 (de) * 1986-07-18 1992-06-10
JP2544710Y2 (ja) * 1987-11-25 1997-08-20 日本電産 株式会社 スピンドルモータ
JPH04200248A (ja) * 1990-11-29 1992-07-21 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
US6271988B1 (en) 1997-01-04 2001-08-07 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
US6344946B1 (en) 1997-04-01 2002-02-05 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
DE102007058089A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem Motorgehäuse
FR3036892B1 (fr) * 2015-05-29 2018-07-06 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3036891B1 (fr) * 2015-05-29 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3036889B1 (fr) * 2015-05-29 2019-05-17 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3038160B1 (fr) * 2015-06-29 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de pulsion d'air comportant un moteur electrique
FR3039723B1 (fr) * 2015-07-28 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d’air correspondant
FR3043278B1 (fr) * 2015-10-29 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
FR3043279B1 (fr) * 2015-10-29 2019-03-22 Valeo Systemes Thermiques Stator, moteur electrique a commutation electronique et dispositif de pulsion d'air correspondant
DE102017111826A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reduzierung von schädlichen Lagerspannungen
EP4220914A1 (de) * 2019-01-15 2023-08-02 Black & Decker, Inc. Leistungsmodul für einen bürstenlosen motor in einem elektrowerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329845A (en) * 1964-03-16 1967-07-04 Lear Jet Corp Self-shielding motor
DE2143752C3 (de) 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
BE791363A (fr) 1971-11-15 1973-05-14 Xerox Corp Dispositifs de compensation thermique pour unite de memoire a disque
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
JPS5125108A (de) * 1974-08-27 1976-03-01 Sony Corp
DE2560231C2 (de) * 1975-05-12 1982-12-09 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Langsamlaufender kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Scheibenrotor
US4062049A (en) * 1976-04-02 1977-12-06 Burroughs Corporation Integrated Disk File Module and memory storage system
US4101945A (en) * 1976-09-07 1978-07-18 Sycor, Inc. Drive spindle assembly for disc file
DE2944212C3 (de) * 1978-11-03 1994-10-20 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Magnetplattenantrieb
US4275339A (en) * 1979-12-21 1981-06-23 International Business Machines Corporation Bifilar brushless DC motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38179E1 (en) 1980-05-10 2003-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a three-phase brushless DC underhub configured spindle motor
USRE38178E1 (en) 1980-05-10 2003-07-08 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an underhub spindle motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144629A1 (de) 1982-07-08
SG98987G (en) 1988-06-03
DE3153746C2 (de) 1995-04-13
HK7790A (en) 1990-02-09
GB2092834A (en) 1982-08-18
GB2092834B (en) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144629C2 (de)
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE3108204C2 (de)
DE3039255C2 (de)
DE3118289C2 (de) Bürstenlose Gleichstrommotoranordnung
DE3300574C2 (de)
DE3519824C2 (de) Plattenspeichergerät
DE2622585C2 (de)
DE2210995B1 (de) Magnetische Vorrichtung, ins besondere für ein Schwungrad
DE1538976A1 (de) Elektromotor
DE3135385A1 (de) Plattenspeicher
EP0149228B1 (de) Elektromotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
DE2944212C2 (de)
WO1986001050A1 (en) Axially compact direct control motor
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE3401776A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit eisenloser statorwicklung
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2735763A1 (de) Antriebseinrichtung mit selbsthemmung, vorzugsweise fuer fensterheber in kraftfahrzeugen
DE4205985A1 (de) Buerstenloser aussenlaeufermotor
DE3217283C2 (de)
DE2733741C3 (de) Drehmomentenerzeuger für Kreiselgeräte
EP0232834B1 (de) Mehrpoliger Gleichstrommotor
DE4215215C1 (de) Paramagnetischer Gasdetektor mit drehbarer Küvette
DE3153747C2 (de) Plattenspeicher
DE3546933B4 (de) Festplattenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 19/00

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3153746

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153746

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153746

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,