[go: up one dir, main page]

DE3144266A1 - "verfahren zur herstellung von synthesegas" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von synthesegas"

Info

Publication number
DE3144266A1
DE3144266A1 DE19813144266 DE3144266A DE3144266A1 DE 3144266 A1 DE3144266 A1 DE 3144266A1 DE 19813144266 DE19813144266 DE 19813144266 DE 3144266 A DE3144266 A DE 3144266A DE 3144266 A1 DE3144266 A1 DE 3144266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
zone
particles
settling
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813144266
Other languages
English (en)
Inventor
James Franklin Los Angeles Calif. Elliott
Lawrence E. Long Beach Calif. Estabrook
Wolfgang Pleasantville N.Y. Koog
George Neal San Marino Calif. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE3144266A1 publication Critical patent/DE3144266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Dr. Gerhard Schupfner Patentanwalt
3U42B6
Karlstraße 5
2110 Buchholz/Nordheide
06. November 1981
T-030 81 DE S/KB D 76,569-F (RK)
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
2000 WESTCHESTER AVENUE WHITE PLAINS, N. Y. 10650
U. S. A.
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
31U266
Dr. Gerhard Schupfner » Texaco Development Corp Patentanwalt T-03Ü 81 DE
D 76,569-F (RK)
Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, d. h. Synthesegas, aus kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen durch Partialoxidation mit einem sauerstoffhaltigen Gas sowie zur Entfernung der dabei erzeugten Asche. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Vergasung kohlenstoffhaltiger Festbrennstoffe bei Überdruck in einem nichtkatalytischen Durchflußreaktor, wobei eine Aufschlämmung aus Festbrennstoff und Wasser in der Flüssigphase einer Reaktionszone, die auf einer autogenen Temperatur im Bereich von ca. 982-1760 C gehalten wird, zugeführt und dort mit Sauerstoff umgesetzt wird.
Die Erzeugung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bzw. Synthesegas durch nichtkatalytische Umsetzung von kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen mit Luft, sauerstoffreicher Luft oder relativ reinem Sauerstoff ist in der US-PS 3 544· 291 angegeben. Die Partialoxidation von Festbrennstoffen wie Kohle oder Petrolkoks ist ein sehr wirtschaftliches Verfahren zur Erzeugung großer Mengen von Synthesegas. Im Hurchflußgaserzeuger oder Partialoxidationsreaktor wird Festbrennstoff mit einem sauerstoffhaltigen Gas in einer geschlossenon,komp<iklen, füllkörperfreien Keaktionszone bei
·♦
einer autogenen Temperatur im Bereich von ca. 982-1760 0C, bevorzugt von 1093-1537 0C, umgesetzt.
Normalerweise wird bei der Vergasung von Brennstoffen wie Kohle oder Koks der feinteilige Brennstoff einer Partialoxidation . unter Erzeugung eines Produktgases unterworfen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie geringe Mengen Kohlendioxid und Methan und, falls der Einsatz Schwefel enthält, Schwefelwasserstoff und Carbonylsulfid enthält. Da jedoch in die Vergasungszone nicht genügend Sauerstoff eingeführt wird, um den im Brennstoff enthaltenen Kohlenstoff vollständig zu verbrennen, d. h. um den gesamten Kohlenstoffgehalt des Brennstoffs zu Kohlendioxid umzusetzen, gelangt ein Teil des Festbrennstoffs durch die Vergasungszone, ohne in ein Kohlenoxid umgesetzt zu werden. Wenn ferner das Einsatzmaterial zur Vergasungszone Asche enthält, enthält das Produktgas ebenfalls Ascheteilchen.
Normalerweise ist es erwünscht, diese Feststoffteilchen aus dem Produktgas, zu entfernen. Wenn z. B. die Eigenwärme des Gases durch indirekten Wärmeaustausch rückgewonnen werden soll, kann es ratsam sein, die Feststoffteilchen aus dem Gas zu entfernen, bevor dieses in einen Wärmetauscher eingeleitet wird, um ein Ansammeln der Teilchen an den Wandungen oder Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers und eine daraus resultierende Beeinträchtigung der Fluidströmung sowie der Wärmeübertragung zu vermeiden. Bei
einem solchen Verfahren werden die heißen Teilchen auf die Wasseroberfläche in einer Abschreckzone zum Auftreffen gebracht, so daß sie abgeschreckt und benetzt werden, wodurch sie aus dem Gasstrom abgeschieden und in das Wasser überführt werden. Bei einem weiteren Verfahren wird das Gas, wenn das Produktgas für die Wasserstofferzeugung verwendet werden soll, normalerweise dadurch abgeschreckt, daß es in eine Abschreckzone unter der Wasseroberfläche eingeleitet wird, wobei die Feststoffteilchen im Wasser zurückgehalten werden, und das im wesentlichen teilchenfreie wassergesättigte Gas wird dann einer katalytischen Konvertierung unterworfen. Eine Kombination dieser Verfahren ist in der US-PS 3 998 609 angegeben. Um eine Ansammlung von Feststoffen und/oder Verunreinigungen im Abschreckwasser zu vermeiden, wird entweder periodisch oder kontinuierlich ein Teil dieses Wassers abgezogen und zur Unterhaltung eines gleichbleibenden Flüssigkeitsstands in der Abschreckzone durch Wasser ersetzt, das bevorzugt Klärwasser ist, das von einer Absetzzone, der die abgezogene Wassermenge zugeführt wird, im Kreislauf rückgeführt wird.
Wenn der Gaserzeuger mit erhöhtem Druck betrieben wird, müssen die Feststoffteilchen aus dem System abgezogen werden, oY.^e daß der Druck aufgehoben wird, und dies kann erfolgen, indem die Teilchen in einen Schleusentrichter eingeführt und von dort aus dem System abgeführt werden. Da der Schleusen-
• ·
trichter durch Absperrorgane geregelt wird, hat der Einlaiä des Schleusentrichters im Vergleich mit dem Gaserzeuger normalerweise einen relativ geringen Durchmesser, so daß unmittelbar oberhalb des Schleusentrichters ein Abschnitt mit nach unten abnehmender Querschnittsfläche vorhanden ist.
Aus Stoffbilanzen ist nun aber hin und wieder ersichtlich, daß relativ zu der dem Gaserzeuger zugeführten Einsatzmenge und der erzeugten Gasmenge eine zu geringe Menge Feststoffteilchen durch den Schleusentrichter abgezogen wird. Wenn dieser Zustand einige Zeit dauert, wird es erforderlich, die Anlage abzuschalten und die Blockierung zu entfernen, die üblicherweise an dem verengten Abschnitt der Einrichtung oberhalb des oberen Schleusentrichter-Absperrorgans auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines im wesentlichen teilchenfreien, Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases unter Überdruck, wobei die Entfernung von Asche und nichtumgesetzten Festbrennstoff teilchen aus einem Vergasungssystem für aschehaltige Brennstoffe verbessert werden soll.
•ο
• «
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von im wesentlichen teilchenfreiem Synthesegas wird ein aschehaltiger Brennstoff der Partialoxidation unter Überdruck unterworfen unter Erzeugung eines Synthesegasstroms aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, der heiße Teilchen von Asche und nxchtumgesetztem Brennstoff enthält, woraufhin die heißen Teilchen durch Kontaktierung mit Wasser in einer Abschreckzone abgekühlt werden, die Teilchen zum Absetzen durch die Abschreckzone in eine wassergefüllte Absetzzone geleitet werden und eine abgeschreckte Teilchen enthaltende Wasserströmung aus der Abschreckzone in die Absetzzone unterhalten wird.
Das Einsatzmaterial für das angegebene Verfahren ist jeder aschehaltige kohlenstoffhaltige Brennstoff wie Kohle, subbituminöse Kohle, Braunkohle, Koks, Biomasse u. dgl. Normalerweise ist dieser Brennstoff fest, es können aber auch Brennstoffe, die bei höheren Temperaturen flüssig sind, z. B. Kohleverflüssigungsrückstände, eingesetzt werden. Um als aschehaltig angesehen zu werden, sollte der Brennstoff einen Aschegehalt von mindestens ca. 1 Gew.-% aufweisen. Wenn der Einsatz bei höherer Temperatur schmilzt, kann er vorerwärmt und als Flüssigkeit in dxO Vergasungszone eingeführt werden. Wenn der Brennstoff jedoch auch bei höheren Temperaturen fest ist, sollte er zu einer Teilchengröße von weniger als 6,35 mm, bevorzugt zu einer solchen Teilchengröße vermählen werden, daß
• * W
Λ. .1'O 1 31U266 - χ do
wenigstens 95 % ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,A-I mm passieren. Der Brennstoff wird dann in die Vergasungszone eingepreßt, in der er einer Partialoxidation mit einem Gas wie Luft, sauerstoffreicher Luft oder im wesentlichen reinem Sauerstoff, d. h. Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von mindestens ca. 95 %, unterworfen wird. Der Festbrennstoff ist in die Partialoxidationszone als Aufschlämmung in einer Flüssigkeit wie Wasser oder Öl oder als Suspension in einem gas- oder dampfförmigen Medium wie Wasserdampf, Kohlendioxid oder Gemischen derselben einführbar. Wasser bzw. Wasserdampf kann auch als Temperaturmoderator in die Vergasungs- oder Partialoxidationszone eingeführt werden, wenn der Brennstoffeinsatz eine Flüssigkeit oder eine Aufschlämmung von Feststoffen in Öl oder einer anderen brennbaren Flüssigkeit ist.
In der Gaserzeugungszone wird der Brennstoff einer Partialoxidation bei einer autogen unterhaltenen Temperatur zwischen ca. 982 und 1760 C, bevorzugt zwischen ca. 1093 und 1537 0C, unterworfen. Der Druck in der Gaserzeugungszone kann im Bereich zwischen ca. 3,7 und 208 bar, bevorzugt zwischen ca. 5 und 173 bar, liegen. Der Sauerstoff wird in die Vergasungszone mit einem Sauerstoff/Kohlenstoff Atomverhältnis zwischen ca. 0,7 und 1,6, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2, eingeleitet. Wenn der Brennstoff fest ist und als Aufschlämmung in Wasser in die Vergasungszone eingeleitet wird, sollte die Aufschlämmung weniger als ca.
31U266
50 Gew.-% Wasser enthalten, da ein höherer Wassergehalt den Wärmewirkungsgrad der Reaktion nachteilig beeinflußt.
Bei einem Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus durch die Partialoxidation von aschehaltigem Brennstoff erzeugtem Synthesegas wird das Gas aus dem Gaserzeuger abwärts durch eine Strahlungskühlzone gemeinsam mit den mitgeführten Ascheteilchen und sonstigen vorhandenen nichtumgesetzten Brennstoffteilchen geführt. Dann wird das Gas aus seiner ursprünglichen Bahn durch die Strahlungskühlzone abgelenkt und - gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel - mehr oder weniger ι aufwärts zu einer Konvektionskuhlzone geführt, wo es aufwärts in indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, z. B. Wasser, geführt wird. Die Feststoffteilchen bewegen sich auf ihrer Bahn weiter und gelangen mit Wasser in einer Abschreckzone am Unterende der Strahlungskühlzone in Kontakt, wo sie benetzt werden und sich im Wasser absetzen. Dann gelangen die Feststoffteilchen abwärts durch das obere Absperrorgan eines Schleusentrichters, der auch als Absetzzone angesehen werden kann, wo sie gesammelt werden. Da das obere Absperrorgan des Schleusentrichters meistens in der Offenstellung gehalten wird, ist der Schleusentrichter wassergefüllt. Zur Abführung der Feststoffteilchen wird das obere Absperrorgan des Schleusentrichters periodisch geschlossen, und ein am Unterende des Schleusentrichters angeordnetes Absperrorgan wird geöffnet,
■* * %«■
31U266
so daß das Wasser und die Feststoffteilchen aus dem System abgezogen werden können. Danach wird das untere Absperrorgan des Schleusentrichters geschlossen, der Schleusentrichter wird mit Wasser gefüllt, druckbeaufschlagt und das obere Absperrorgan geöffnet, so daß weitere Asche oder Schlacke absitzen kann und im Schleusentrichter gesammelt wird. Alternativ und bevorzugt wird der Schleusentrichter, um Korrosion zu verhindern, wassergefüllt gehalten, während die angesammelten Feststoffe abgezogen werden. Dies erfolgt durch Einleiten von Wasser, bevorzugt am Oberende des Schleusentrichters, während das obere Absperrorgan zwischen dem Schleusentrichter und der Abschreckkammer geschlossen ist, durch einen gesonderten Einlaß mit dem gleichen Durchsatz, mit dem der Inhalt des Schleusentrichters durch das geöffnete untere Absperrorgan abgezogen wird. Auf diese Weise ist der Schleusentrichter stets wassergefüllt, und es kann kein Lufteintritt in den Schleusentrichter erfolgen.
Um eine Blockierung oberhalb des oberen Absperrorgans des Schleusentrichters zu verhindern, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Wasser von außerhalb des Schleusentrichters im Kreislauf zur Abschreckzone geführt, so daß ein mitgeführte Teilchen enthaltender Wasserstrom abwärts durch das obere Absperrorgan des Schleusentrichters strömt. Dies wird erreicht, indem Wasser vom Oberende oder nahe dem Oberende des Schleusentrichters abgezogen und
3U4266
entweder direkt oder indirekt in die Abschreckzone rückgeführt wird. Wenn eine Modifizierung der Absperrorgane und der Verrohrung vorgenommen wird, kann die für den Abzug von Wasser, das in die Abschreckzone rückgeführt wird, benutzte Öffnung dieselbe Öffnung sein, die auch für die Einleitung von Wasser während des Entleerungszyklus des Schleusentrichters verwendet wird. Vorteilhafterweise ist der Auslaß für das abgezogene Wasser von dem abwärtsströmenden Wasserstrom, der abgeschreckte Teilchen enthält, durch ein Leitblech getrennt, so daß nur ein Minimum an Teilchen in die Abschreckzone rückgeführt wird. Auf diese Weise strömt ein kontinuierlicher Wasserstrom abwärts aus der Abschreckzone zur Absetzzone und unterstützt die Überführung der Feststoffe aus der Abschreck- in die Absetzzone bzw. den Schleusentrichter, so daß keine Blockierung entsteht. Dieser Strom wird jedoch unterbrochen, wenn der Schleusentrichterzyklus für die Abführung der angesammelten Feststoffteilchen beginnt.
Der Wasserdurchsatz aus der Abschreck- in die Absetzzone bzw. den Schleusentrichter ist zwar nicht kritisch, sollte jedoch höher als der Durchsatz des aufwärts gerichteten Wasserstroms, der durch die abwärtsgeführten Teilchen verdrängt wird, sein, wenn keine Zirkulation vorgesehen wäre. In der Praxis sollte der Fallstromdurchsatz mindestens 0,55 m/min, bevorzugt mindestens 0,91 m/min betragen.
.:..Ό 1 3U4266
- ys -
Da sowohl der Einlaß als auch der Auslaß des Schleusentrichters durch Absperrorgane regelbar sind, weist die Verbindung zwischen dem Auslaß der Abschreckzone und dem Einlaß zum Schleusentrichter einen Abschnitt mit stetig kleiner werdendem Querschnittsbereich auf. Um zu verhindern, daß größere Asche- oder Schlacketeilchen diesen Abschnitt oder das Absperrorgan verstopfen, ist es vorteilhaft, oberhalb des verengten Abschnitts einen Zerkleinerer vorzusehen.
Nachdem das Synthesegas den Konvektionsraum verlassen hat, kann es in irgendeiner geeigneten Weise genutzt werden, z. B. für die Synthese organischer Verbindungen, die Wasser-. Stofferzeugung oder als Brennstoff.
Die Strahlungskühlzone wurde zwar als Fallstromzone und die Konvektionskühlzone als Steigstromzone erläutert, es ist jedoch durch Abwandlungen der Einrichtung möglich, das Gas durch jeden Abschnitt der Anlage in jeder von beiden Richtungen strömen zu lassen.
Ein weiteres Wärmerückgewinnungsverfahren sieht vor, daß das sauerstoffhaltige Gas und Brennstoff In den Gaserzeuger oder die Partialoxidationszone an deren Oberende eingeführt und nach"unten durch den Gaserzeuger geführt werden. Eine Wasser enthaltende Abschreckzone ist am Unterende des Gaserzeugers vorgesehen; bevor das heiße Produktgas jedoch die Abschreckzone erreicht, wird es mehr oder weniger
31U266
aufwärts in eine Strahlungskühlzone abgelenkt, während die Feststoffteilchen sich weiter in das Abschreekwasser bewegen, wo sie benetzt werden und durch das dort befindliche Wasser in einen Schleusentrichter bzw. eine Absetzzone gelangen, wo sie sich absetzen. Das umgelenkte Gas wird dann in einem Fall aufwärts durch eine Strahlungskühlzone und dann abwärts durch eine Konvektionszone oder in einem anderen Fall abwärts durch eine Strahlungskühlzone und aufwärts durch eine Konvektionskühlzone oder auch entweder aufwärts oder abwärts durch beide Kühlzonen geleitet.
Um die Bewegung der Feststoffteilchen aus der Absehreckzone in die Absetzzone zu beschleunigen, wird wiederum Wasser aus der Absetzzone zur Abschreckzone zirkuliert, so daß sich ein stetiger Abwärtsstrom aus der Abschreckzone durch das obere Schleusentrichter-Absperrorgan zur Absetzzone ergibt.
Außerhalb der Absetzzone zirkulierendes Wasser kann in die Abschreckzone oberhalb der Oberfläche des darin befindlichen Wassers eingeleitet und auf die Wasseroberfläche gesprüht werden, so daß schwebende Teilchen benetzt werden und som*t absinken; das Wasser kann auch unter der Oberfläche des Abschreckwassers eingeleitet und zur Wasseroberfläche aufwärtsgerichtet werden, um die Verwirbelung in der Abschreck-
zone zu verstärken, oder abwärts gerichtet werden, so daß die Stärke des Wasserstroms zum Schleusentrichter erhöht und die Gefahr verringert wird, daß Schlacke- oder Ascheteilchen eine Brücke über den schmalen Einlaßabschnitt in den Schleusentrichter bilden, was eine Blockierung des FeststoffStroms in den Schleusentrichter zur Folge hätte; es ist auch möglich, eine Kombination dieser drei Wasserströme anzuwenden. Wenn das zirkulierende Wasser unter der Oberfläche des Abschreckwassers in Aufwärtsrichtung eingeleitet wird, wird ein Flotationseffekt erzeugt, durch den die hochkohlenstoffhaltigen Teilchen von den dichteren hochaschehaltigen Teilchen getrennt werden; vorteilhafterweis'e erfolgt das Quench-Abblasen dann nahe der Oberfläche des Abschreckwassers, um Wasser mit einem höheren Anteil an hochkohlenstoffhaltigen Teilchen zu entfernen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird Wasser nicht aus dem Schleusentrichter zur Abschreckzone im Kreislauf geführt, sondern es wird aus dem Schleusentrichter abgezogen und mit dem Quench-Abblasestrom vereinigt und zu einem Absetzbehälter überführt, in dem sich die Feststoffteilchen aus dem Wasser absetzen, das dann als Zusatz-Abschreckwasser entweder zur Abschreckzone rückgeführt oder zum Ansetzen von weiterer Einsatzaufschlämmung benutzt wird. Um den verstärkten Wasserstrom zum Absetzbehälter auszugleichen, wird der Strom von Zusatz-Abschreckwasser in die Abschreckzone entsprechend der aus dem Schleusentrichter abgezogenen Wassermenge gesteigert. Auf diese
J.*-"..·* .:. 31U266 /9-
Weise wird ein Wasserstrom aus der Abschreckzone durch das obere Absperrorgan des Schleusentrichters in den Schleusentrichter unterhalten.
Beispielhaft für die Wirksamkeit des Verfahrens nach der Erfindung ist eine Serie von Hochdruck-Kohlevergasungsversuchen, bei denen der Einsatz zum Gaserzeuger eine Kentucky-Kohle Nr. 9 war. Sämtliche Versuche liefen unter im wesentlichen identischen Arbeitsbedingungen ab. Der erste Versuch dauerte 26,6 h, wonach eine Abschaltung erfolgen mußte, weil die Schlacke oberhalb des oberen Absperrorgans des Schleusentrichters eine Brücke gebildet hatte. Nach Entfernen der Schlackenbrücke wurde die Vergasung wieder aufgenommen, aber die erneute Bildung einer Schlackenbrücke hatte zur Folge, daß der zweite Versuch nach 18 h abgebrochen werden mußte. Der dritte Versuch dauerte 20,5 h, und der vierte Versuch dauerte nahezu 20 h, wonach jeweils aus dem gleichen Grund eine Abschaltung erfolgen mußte. Vor dem fünften Versuch wurde ein Abblassystem eingebaut zur Wasserabnahme aus dem oberen Teil des Schleusentrichters und Einleitung in die Quench-Abblasung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Der abwärts gerichtete Wasserstrom aus der Abschreckzone durch das obere Absperrorgan des SuJnleusentrichters in denselben mit einem Durchsatz von 1,28 m/min war insofern erfolgreich, als der fünfte Versuch 42,5 h lief und nicht durch Blockierung mit Schlacke, sondern aus mechanischen Gründen abgebrochen werden mußte. Nach
* <ί 4
* r β
a a ·* * α ■
Beseitigung der Fehler wurde die Anlage angefahren und lief mit Erfolg 66,8 h ununterbrochen, wonach der Versuch freiwillig beendet wurde. Anschließend lief die Anlage ununterbrochen 112 Stunden.
Aus den obigen Erläuterungen ist ersichtlich, daß es vor der Anwendung der Erfindung notwendig war, die Anlage nach ca. 20-25 h Betriebszeit wegen Blockierung abzuschalten. Nach dem Einbau eines Systems, durch das Wasser aus der Abschreckzone durch das obere Absperrorgan des Schleusentrichters und in den Schleusentrichter strömen konnte, trat kein Verstopfen bzw. keine Brückenbildung mehr durch Schlacke in der Anlage auf, und die Anlage lief mehr als 200 Stunden ununterbrochen.
Die Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf Vergasungsanlagen erläutert, bei denen das Synthesegas in das Abschreckwasser unter dessen Oberfläche eingeführt wird, so daß nicht nur die Feststoffteilchen aus Asche und nichtumgesetztem Brennstoff, sondern auch das Synthesegas selbst abgeschreckt werden; das Verfahren ist jedoch ebenso vorteilhaft in einer Vergasungsanlage anwendbar, in der das Wasser in der Abschreckzone mehr oder weniger beruhigt ist.

Claims (12)

Dr. Gerhard Schupfner Texaco Development Corp. Patentanwalt T-030 81 DE D 76,569-F (RK) Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von Feststoffteilchen freiem Synthesegas, bei dem ein aschehaltiger Brennstoff einer Partialoxidation unter Überdruck unterworfen wird, wobei ein Synthesegasstrom aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff erzeugt wird, der heiße Teilchen von Asche und nichtumgesetztem Brennstoff enthält,
die heißen Teilchen durch Kontaktierung mit Wasser in einer Abschreckzone gekühlt werden und die abgeschreckten Teilchen durch die Abschreckzone zum Absetzen in einer wassergefüllten Absetzzone gebracht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeschreckte Teilchen enthaltender Wasserstrom aus der Abschreckzone zu der Absetzzone unterhalten wird
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserstrom durch Rückführung von Wasser aus der Absetz- zu der Abschreckzone unterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufwasser in die Abschreckzone oberhalb der Oberfläche des darin enthaltenen Wassers eingeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufwasser in die Abschreckzone unterhalb der Oberfläche des darin enthaltenen Wassers eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Partialoxidationszone verlassenden Gase und mitgeführten Teilchen eine Strahlungskühlzone durchströmen, bevor die Teilchen die Abschreckzone erreichen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase zu einer Strahlungskühlzone abgeleitet werden, während die Teilchen sich weiter auf ihrer Bahn in das Wasser einer Abschreckzone bewegen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasströmungsweg durch die Strahlungskühlzone abwärts verläuft.
■'.-■ : ' .!, ^; Γ- .. 3U4266
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasströmungsweg durch die Strahlungskühlzone aufwärts verläuft.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzzone wassergefüllt gehalten wird, während die Teilchen daraus entfernt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Absetzzone abgezogenes Wasser mit Abschreckzonen-Abblaswasser vereinigt, das Gemisch zum Absetzen gebracht und aus der Absetzzone rückgewonnenes Wasser zum System rückgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzwasser zur Abschreckzone rückgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzwasser mit dem aschehaltigen Einsatzmaterial in Jie Partialoxidationszone eingeführt wird.
DE19813144266 1980-11-12 1981-11-07 "verfahren zur herstellung von synthesegas" Withdrawn DE3144266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20624080A 1980-11-12 1980-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144266A1 true DE3144266A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=22765538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144266 Withdrawn DE3144266A1 (de) 1980-11-12 1981-11-07 "verfahren zur herstellung von synthesegas"

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5851987B2 (de)
AU (1) AU541194B2 (de)
BE (1) BE891102A (de)
BR (1) BR8105270A (de)
CA (1) CA1194696A (de)
DE (1) DE3144266A1 (de)
FR (1) FR2493861B1 (de)
GB (1) GB2086931B (de)
IN (1) IN155417B (de)
IT (1) IT1139691B (de)
NL (1) NL8104691A (de)
NZ (1) NZ198407A (de)
SE (1) SE451727B (de)
ZA (1) ZA816443B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005704A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Entfernung insbesondere bei der Synthesegas-Gewinnung anfallenden Schlacken aus einem Schlackebad-Behälter
WO2010006746A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur schlackeabführung aus einem kohlevergasungsreaktor
WO2010006747A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem feststoffaustrag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230088A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von rueckstaenden aschehaltiger brennstoffe
US4581899A (en) * 1984-07-09 1986-04-15 Texaco Inc. Synthesis gas generation with prevention of deposit formation in exit lines
US4732700A (en) * 1986-10-27 1988-03-22 Texaco Inc. Partial oxidation of vanadium-containing heavy liquid hydrocarbonaceous and solid carbonaceous fuels
DE3714915A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-24 Shell Int Research Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von synthesegas
DE60031875T2 (de) * 1999-09-21 2007-04-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur entfernung von festschlacken aus einem wässrigen gemisch
EP2703370A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Vergasungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB769829A (en) * 1954-06-02 1957-03-13 Foster Wheeler Ltd Improvements in and relating to the production of synthesis gas
BE784237A (fr) * 1972-05-31 1972-11-30 Texaco Development Corp Procede de traitement des eaux d'egout et immondices.
DE2455127C2 (de) * 1974-11-21 1986-02-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum
DE2828562C3 (de) * 1978-06-29 1980-12-11 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Schlackenaustrag
DE2851533A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Ruhrkohle Ag Kohlevergasungsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005704A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Uhde Gmbh Verfahren und Anlage zur Entfernung insbesondere bei der Synthesegas-Gewinnung anfallenden Schlacken aus einem Schlackebad-Behälter
US8414780B2 (en) 2008-01-24 2013-04-09 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method and system for removing slag, particularly slag that occurs during synthesis gas extraction, from a slag bath container
WO2010006746A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Uhde Gmbh Vorrichtung zur schlackeabführung aus einem kohlevergasungsreaktor
WO2010006747A2 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem feststoffaustrag
DE102008033095A1 (de) 2008-07-15 2010-01-28 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Schlackeabführung aus einem Kohlevergasungsreaktor
DE102008033094A1 (de) 2008-07-15 2010-01-28 Uhde Gmbh Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem Feststoffaustrag
US8915980B2 (en) 2008-07-15 2014-12-23 Uhde Gmbh Gasification apparatus with continuous solids discharge

Also Published As

Publication number Publication date
BR8105270A (pt) 1982-08-31
GB2086931B (en) 1984-08-22
BE891102A (fr) 1982-05-12
AU541194B2 (en) 1984-12-20
IT8124929A0 (it) 1981-11-09
NL8104691A (nl) 1982-06-01
SE8106191L (sv) 1982-05-13
FR2493861A1 (fr) 1982-05-14
GB2086931A (en) 1982-05-19
JPS5851987B2 (ja) 1983-11-19
ZA816443B (en) 1983-01-26
SE451727B (sv) 1987-10-26
IN155417B (de) 1985-01-26
FR2493861B1 (fr) 1986-01-24
NZ198407A (en) 1984-07-06
JPS5796088A (en) 1982-06-15
IT1139691B (it) 1986-09-24
AU7598081A (en) 1982-05-20
CA1194696A (en) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919851T2 (de) Zweistufiges Kohlevergasungsverfahren.
DE69519465T2 (de) Tranportteiloxidationsmethode
DE102011088628B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP0075972B1 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe
DE3019937C2 (de)
DE2312600A1 (de) Dreistufige vergasung von kohle
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE102011107726B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
EP1218471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen heizwertreicher brenngase
DE19634857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches
EP2451904A2 (de) Reaktor zur erzeugung eines produktgases durch allotherme vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DE3144266A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von synthesegas&#34;
DE2558533A1 (de) Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohleteilchen
EP0101005A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Rückständen aschehaltiger Brennstoffe
DE2728455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pyrolysieren von kohlenstoffhaltigem material
DE69504524T2 (de) Methode zum betreiben eines wirbelbettreaktorsystems, und ein solches system
DE3320967A1 (de) Verfahren zur vergasung fester kohlehaltiger brennstoffe
EP3792216B1 (de) Wärmeintegration bei der synthesegaserzeugung durch partialoxidation
EP3988501A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von co-reichem synthesegas durch partialoxidation
DE69925754T2 (de) Teiloxidationsverfahren mit rückgewinnung von russfiltermassen
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
EP2480632A2 (de) Synthesegasreaktor mit beheizter kokswolke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination