DE3143914A1 - "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung" - Google Patents
"vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung"Info
- Publication number
- DE3143914A1 DE3143914A1 DE19813143914 DE3143914A DE3143914A1 DE 3143914 A1 DE3143914 A1 DE 3143914A1 DE 19813143914 DE19813143914 DE 19813143914 DE 3143914 A DE3143914 A DE 3143914A DE 3143914 A1 DE3143914 A1 DE 3143914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- book
- profiles
- magazine
- base frame
- clo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B23/00—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
- A47B23/007—Overhead reading-racks or book-rests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B23/00—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
- A47B23/04—Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
- A47B23/046—C-shaped bed tables, e.g. foldable
- A47B2023/047—C-shaped bed tables, e.g. foldable with pivoting top plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/0061—Accessories
- A47B2220/0066—Glide-shoes for furniture and not for feet
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
3U39-U
DR.-ING.W. BERNHARDT oooosaarbrOcken, Kobenhüttenweg
PATENTANWALT TELEFON(OOaI) 65OÖO
Giovanni D'Angelo, Hasenweg 2, 6630 Saarlouis
"Vorrichtung zum Halten eines Buches, einer
Zeitschrift ο ,dgl,, in Lesestellung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Buches,
einer Zeitschrift o.dgl« in Lesestellung,insbesondere an einem
Bett, einem Liegestuhl o.dgl.s mit einer von einem stehenden
oder anklemmbaren Stativ gehaltenen Anlag© und einer an deren
unterem Rand vorstehenden Aufstützung für das Buch, die Zeitschrift
o.dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineVorrichtung der
eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die für verschiedenste Größen eines Buches, einer Zeitschrift ο„dgl. gleichermaßen
geeignet ist.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die genannte Anlage einen zweidimensional ausziehbaren Grundrahmen
Mit einem solchen Grundrahmen, von dem aus der Anlage für das
Buch, die Zeitschrift o.dgl. dienende Elemente auch nach außen
und/oder nach innen in die von dem Grundrahmen eingeschlossene Fläche ragen können, lässt sich die Anlage der Größe des Buches,
der Zeitschrift o.dgl. in weiten Grenzen jeweils genau anpassen.
Diese Anpassungsmöglichkeit hat über das optisch Angenehme hinaus vor allem den Vorteil, daß die Befestigungsmittel, wie
3 U 39 H
Klammern, Haken ο.dgl., die eine solche Vorrichtung in der Regel
am Rand aufweisen wird, immer gleichermaßen und richtig fassen, und sie läuft in der Praxis darauf hinaus, daß die Vorrichtung
für so unterschiedliche Formate tatsächlich benutzt wird wie eine andere nicht.
Vorzugsweise besteht der Grundrahmen aus vier Teilen, die durch vier im Rechteck angeordnete Verschiebeführungen miteinander verbunden
sind.
Eine vorteilhafte, besonders stabile Ausführungsform eines
solchen Grundrahmens kennzeichnet sich durch Verschiebeführungen aus ineinandersteckenden Profilen, wobei die genannten vier Teile
jeweils aus zwei im rechten Winkel starr aneinandersitzenden, verschiedenen Verschiebeführungen zugehörigen Profilen bestehen;
die ineinandersteckenden Profile können verschiedenste Querschnittsform haben, bevorzugt eine eckige Form.
Die vier im Rechteck angeordneten Verschiebeführungen lassen sich aber auch in verschiedenster anderer Weise einrichten.
So könnten die vier genannten Teile dreieckige oder auch anders gestaltete Scheiben und einfach in der Weise verbunden sein,
daß jeweils an einer Scheibe sitzende Stifte durch einen in der anderen Scheibe ausgesparten Schlitz gleiten.
Dass das Auseinanderziehen der Verschiebeführungen durch Endanschläge begrenzt ist, dürfte der Regelfall sein.
Im Falle der genannten, ineinandersteckenden Profile sitzen zweckmässig jeweils die äußeren Profile und jeweils die inneren
Profile in der genannten Weise aneinander. Dies eröffnet größere Möglichkeiten für weitere Ausgestaltungen.
So können als besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung von den beiden jeweils aus zwei äußeren Profilen bestehenden
Teilen des Grundrahmens aus der Anlage für das Buch, die Zeitschrift o.dgl. dienende Elemente nach außen und/oder nach innen
in die von den Profilen eingeschlossene Rechteckfläche ragen.
3U39H
Diese Elemente können zum Beispiel zwei dreieckige Scheiben sein, die jeweils mit zwei Seiten auf den beiden aneinandersitzenden
äußeren Profilen liegen und mit der dritten Seite in der unausgezogenen Stellung des Grundrahmens aneinanderschließen.
Die beim Auseinanderziehen zwischen den Scheiben klaffende, mehr oder weniger große Lücke wird an den Ecken
überbrückt durch die jeweils im Winkel aneinandersitzenden inneren Profile des Grundrahmens, die hier zugleich unmittelbar
die Anlage für das Buch5 die Zeitschrift ο,dgl. bilden»
Zusätzliche Überbrüclamgen verschiedenster Art sind ohne iveiteres möglich.
Um das Buch, die Zeitschrift o.dgl. auch in steiler Stellung
der Anlage sicher zu halten und um auch übergekippte Stellungen zu ermöglichen, wird man an der rechten und der linken Seite
der Anlage Haltklammern anbringen. Zusätzlich kann man oben und unten Haken anordnena die z.B. in an den genannten äußeren
Profilen ausgebildeten Führungen ortsverstellbar, ferner auch
zur Anpassung an verschiedene Dicke des Buches ο»dgl. längenverstellbar
sein können.
Die Anlage ist von dem Stativ vorzugsweise nahe demjenigen Ende eines' der genannten äußeren Profile gehalten, an dem
das innere Profil heraustritt. Bei dieser Anordnung liegt die Befestigung der Anlage umso näher der Mitte der betreffenden
Seite, je mehr die Anlage in der Höhe vergrößert wird; trotz Vergrößerung entsteht kein größerer Hebelarm.
Schliesslich ist es zweckmässig, wenn die Anlage umkehrbar gehalten
ist und auch an ihrem jeweils oberen Rand eine Aufstützung für das Buch, die Zeitschrift o.dgl. vorsteht. Das
Stativ kann dann wahlweise rechts oder links stehen.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
dienen können, sind in der folgenden Beschreibung eines
3U39H
- 6 Ausführungsbeispiels angeführt.
Die Zeichnungen geben das Ausführungsbeispiel wieder.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Halten eines Buches, einer Zeitschrift o.dgl. in Lesestellung in einer
perspektivischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Einzelheit nach Linie H-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Teil der Vorrichtung im Gebrauch. Fig. 4 zeigt eine Abwandlung.
An einem beispielsweise an einer Armlehne anklemmbaren Stativ ist mittels einer Halterung 2 eine Anlage 3 für ein Buch, eine
Zeitschrift o.dgl. befestigt.
Die Anlage 3 weist an einem Grundrahmen 4 zwei Anlageflächen
bildende Platten, zwei Konsolen 6 zur Aufstützung am unteren Rand, zwei gleiche, nicht gezeichnete Konsolen am oberen Rand,
zwei Klammern 7 an den beiden seitlichen Rändern, einen Haken am oberen Rand und einen gleichen, nicht gezeichneten Haken am
unteren Rand auf.
Der Grundrahmen 4 besteht aus vier in sich starren und gegeneinander
verschiebbaren Teilen aus Kastenprofil, die sich jeweils über eine Ecke des Grundrahmens hinweg erstrecken: Zwei in Fig.
erkennbare Profilwinkel 9 stecken in zwei Profilwinkeln 10, die mit den die Anlageflächen 5 bildenden Platten besetzt und dadurch
in Fig. 1 weitgehend verdeckt sind. Die Profilwinkel 9 werden in den Profilwinkeln 10 festgehalten durch in den letzteren
angebrachte Endanschläge 11, die in Schlitze 12 der Profilwinkel
9 greifen. Fig. 2 zeigt das im Querschnitt, in Fig. 1 ist es nur an einer Stelle angedeutet.
Die eine dargestellte Konsole 6 sitzt an dem unteren Profilwinkel
9, die andere an dem unteren Profilwinkel 10. Die Klammern 7 sind beide an den Profilwinkeln 10 angeordnet.
3H39U
Sie sind als elastische Drahtbügel gestaltet, die mit ihren
beiden Enden 13 verschiebbar in entsprechend bemessenen Bohrungen des betreffenden Winkelprofils 17 stecken.
Der in allen Figuren der Zeichnung dargestellte Haken 8 sitzt an einem Gleitschuh 14, der in einem hinterschnittenen Kanal
an der Außenseite des waagerechten Schenkels des oberen Profilwinkels 10 verschiebbar geführt ist. Die Länge des Hakens 8 ist
dadurch verstellbar9 daß eine den Haken an dem Gleitschuh befestigende
Rändelschraube 16 ein Langloch 17 im Rücken des Hakens durchgreift.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, sind die Höhe und die Breite des Grundrahmens und damit der gesamten
Anlage für das Buch, die Zeitschrift ο»dgl. verstellbar, und zwar unabhängig voneinander. Damit ist in weiten Grenzen eine
beliebige Anpassung an verschiedenste Formate möglich.
Fig. 3 zeigt ein Buch auf einer in Höhe und Breite darauf eingestellten Anlage. Das Buch steht auf den Konsolen 6 und
liegt mit seinem Rücken an den Anlageflächen 5 und den Profilwinkeln
9 an. Die Klammern 7 reichen weit genug auf die aufgeschlagenen Buchhälften, um sie sicher zu halten, bleiben aber
noch am Rand und verdecken nichts von dem Gedruckten. Gleiches gilt von dem Haken 8, der das Buch oben in der Mitte, wohin er
geschoben worden ist, hält und von dem nicht gezeichneten Haken ihm gegenüber. Diese einerseits absolut sichere und andererseits
überhaupt nicht störende Halterung mit vergleichsweise kleinen und knapp sitzenden Klammern, Haken o.dgl. ist Folge der genauen
Anpassungsfähigkeit der Anlage.
Fig. 4 zeigt die Anlage 3 auf die kleinste mögliche Größe zusammengeschoben, in der sich die Platten der beiden Anlageflächen
5 auf der Diagonalen berühren. Zugleich, zeigt Fig. 4
statt des Stativs 1 ein Stativ 18 mit Standfuß 19, das ferner einen Aschenbecher 20 trägt. T
3 1439U
Die Halterung 2 ist derart, daß die Anlage 3 in jede beliebige Winkelstellung gebracht, d.h. auch umgekehrt
werden kann. In der umgekehrten Stellung dienen die erwähnten, aber nicht gezeichneten Konsolen als Abstützung.
Die Profile 9, 10 könnten statt unmittelbar jeweils auch über ein Zwischenprofil zusammengesteckt sein,
d. h. dreiteilige Teleskopstangen bilden.
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheVorrichtung zum Halten eines Buches, einer Zeitschrift ο. dgl ο in Lesestellung, insbesondere an einem Bett, einem Liegestuhl ο, dgl», mit einer von einem stehenden oder anklemmbaren Stativ(l;18) gehaltenen Anlage (3) und einer an deren unterem Rand vorstehenden Aufstützung (6) für das Buch, die Zeitschrift o. dgl., dadurch gekennzeichnets daß die genannte Anlage (3) einen zweidimensional ausziehbaren Grundrahmen (4) aufweist.Vorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (4) aus vier Teilen (9;10) besteht, die durch vier im Rechteck angeordnete Verschiebeführungen miteinander verbunden sind.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführungen ineinandersteckende Profile sind und die genannten vier Teile jeweils aus zwei im rechten Winkel starr aneinandersitzenden, verschiedenen Verschiebeführungen zugehörigen Profilen (9;10) bestehen.Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,daß von den ineinandersteckenden Profilen jeweils die äußeren Profile (10) und jeweils die inneren Profile (9) in der genannten Weise aneinandersitzen.- „2" -3U3SH5. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden jeweils aus zwei äußeren Profilen bestehenden Teilen ClO) des Grundrahmens (4) aus der Anlage für das Buch, die Zeitschrift o. dgl. dienende Elemente [5) nach außen und/oder nach innen in die von den Profilen (9; 10) eingeschlossene Rechteckfläche ragen.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Elemente zwei dreieckige Scheiben(5) sind, die jeweils mit zwei Seiten auf den beiden aneinandersitzenden äußeren Profilen ClO) liegen und mit der dritten Seite in der unausgezogenen Stellung des Grundrahmens C4) aneinanderschließen.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an der rechten und der linken Seite der Anlage (3) Halteklammern C7) angeordnet sind und/ oder an der oberen und der unteren Seite, vorzugsweise ortsverstellbare, Haken C8) ·8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken C8) ortsverstellbar sind in Führungen Cl5),die an den genannten äußeren Profilen ausgebildet sind.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3- 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage C3) für das Buch, die Zeitschrift o. dgl. von dem Stativ Cl;18) gehaltenC2) ist nahe demjenigen Ende eines' der genannten äußeren Profile ClO), an dem das innere Profil C9) heraustritt.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage C3) umkehrbar gehaltenC2) ist und auch an ihrem jeweils oberen Rand eine Aufstützung für das Buch,die Zeitschrift o.dgl.vorsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143914 DE3143914A1 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143914 DE3143914A1 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143914A1 true DE3143914A1 (de) | 1983-05-11 |
Family
ID=6145672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143914 Withdrawn DE3143914A1 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143914A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440121A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-07 | Dyes Gmbh Büromöbelwerk | Zwingenanordnung |
DE29716787U1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-01-28 | Sorgenfrey, Joachim, 23843 Bad Oldesloe | Vorrichtung zum Halten eines Buches u.dgl. |
DE102014115795A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Wadim Metzler | Vorrichtung zur Halterung eines Buchs |
-
1981
- 1981-11-05 DE DE19813143914 patent/DE3143914A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440121A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-07 | Dyes Gmbh Büromöbelwerk | Zwingenanordnung |
DE29716787U1 (de) * | 1997-09-18 | 1999-01-28 | Sorgenfrey, Joachim, 23843 Bad Oldesloe | Vorrichtung zum Halten eines Buches u.dgl. |
DE102014115795A1 (de) | 2014-10-30 | 2016-05-04 | Wadim Metzler | Vorrichtung zur Halterung eines Buchs |
DE102014115795B4 (de) | 2014-10-30 | 2019-05-16 | Wadim Metzler | Vorrichtung zur Halterung eines Buchs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805523C3 (de) | Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm | |
EP0491762B1 (de) | Tisch | |
DE2255076A1 (de) | Verstellbarer stuhl | |
EP0369319B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE3143914A1 (de) | "vorrichtung zum halten eines buches, einer zeitschrift o.dgl. in lesestellung" | |
DE1784462B1 (de) | Schienenbefestigung auf einer Rippenunterlagsplattemittels Federn | |
DE2623084C3 (de) | Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors | |
EP0611535A1 (de) | An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche | |
DE202011000052U1 (de) | Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel | |
DE2335916C2 (de) | Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen | |
DE1292334B (de) | Deckelaufsatz fuer Brotroester | |
DE2459043C2 (de) | Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen | |
DE60106388T2 (de) | Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes | |
DE29804533U1 (de) | Backofenrost oder Backblech | |
DE4410397C1 (de) | Möbel | |
DE2740806C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachböden | |
DE4218490C1 (en) | Closure device for cable reception opening in office desk surface - uses independently adjustable lamellae plates for blocking all or part of cable reception opening | |
DE2444287A1 (de) | Vergroesserbarer tisch | |
DE19647822C1 (de) | Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank | |
DE2916227B1 (de) | Flachzeichenplatte | |
DE1193012B (de) | Briefordner mit einer Vorrichtung zum Abstuetzen mindestens eines Aufreihbuegels einer Briefordnermechanik | |
DE9209329U1 (de) | Leiterplattenmagazin | |
DE9100664U1 (de) | Tischplatte für Schultische mit Zusatzeinrichtung | |
DE8809590U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE29703171U1 (de) | Bürotisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |