DE3143853C2 - Kesselzugregler - Google Patents
KesselzugreglerInfo
- Publication number
- DE3143853C2 DE3143853C2 DE19813143853 DE3143853A DE3143853C2 DE 3143853 C2 DE3143853 C2 DE 3143853C2 DE 19813143853 DE19813143853 DE 19813143853 DE 3143853 A DE3143853 A DE 3143853A DE 3143853 C2 DE3143853 C2 DE 3143853C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- control
- boiler
- safety
- draft regulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N3/00—Regulating air supply or draught
- F23N3/04—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
- F23N3/047—Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Abstract
Zur Sicherung gegen Übertemperaturen ist ein Kesselzug regler mit einem zusätzlichen Sicherheitsthermostaten in Reihe zu dem eigentlichen Regelthermostaten ausgestattet. In dem Regelthermostaten ist ein Stützrohr angeordnet, um bei dessen Ausfall die Längenreduzierung zu begrenzen. Der Sicherheitsthermostat ist so gewählt, daß sein Arbeitselement erst eine Verschiebung erfährt, wenn der Regelbereich des Regelthermostaten überschritten ist. Zudem weist der Sicherheitsthermostat eine sehr steile Weg/Temperatur-Kennlinie auf und sein Maximalhub ist gleich oder größer als der Hub gewählt, den ein funktionsfähiger Regelthermostat über den gesamten Regelbereich ausführt. Es ist ferner eine Sperreinrichtung vorgesehen, die verhindert, daß bei angesprochenem Sicherheitsthermostaten die in Schließrichtung betätigte Zuluftklappe wieder geöffnet werden kann.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kcsselzugregler
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Kesselzugregler finden vorzugsweise An-Wendung
bei mit festen Brennstoffen beheizten Heizkesseln. Hierbei arbeilen ein von der Kcsseltemperatur
bzw. der Vorlauftemperatur beaufschlagter Regelthermostat gegen einen unter Federdruck an dem Rcgels
thermostaten abgestützten Stößel. Der Stößel ist durch den Regelthcrmostaten gegen die Feder bei einer Erwärmung
des Heizkessels verschiebbar. Eine Einrichtung ist vorgesehen, um die Verschiebebewegung des
Stößels in eine Bewegung einer Zuluftklappe umzusetzen.
Um Hitzeschäden an dem teuren Heizkessel zu vermeiden, die dann entstehen würden, wenn der Regelthermostat
ausfällt und die Zuluftklappe bei bereits hoher Kesseltemperatur nicht geschlossen wird, wurde in
der DE-OS 30 19 010 bereits vorgeschlagen, derartige Kesselzugregler mit einer Sicherheitseinrichtung zu
versehen, die auch bei einem Ausfall des Regelthermostaten ein Schließen der Zuluftklappe und d&mit eine
Überhitzung des Kessels vermeidet Diese Sicherheitseinrichtung ist als Schmelzsicherung ausgeführt, welche
schmilzt, wenn eine vorbestimmie Heiztemperatur
erreicht ist, so daß die Zuluftklappe geschlossen wird. Bei einer Schmelzlotsicherung wird ein fehlerhaftes Ansprechen
am sichersten ausgeschlossen, wenn die Arbeitstemperatur
und die Sicherheitstemperatur weit auseinanderliegcn. Bei einem Heizkessel ist dies aber
nicht der Fall, so darf das Lot bereits bei einer am Ende des Regelbereiches liegenden Temperatur weich werden
kann. Dies führt zu Unsicherheiten. Darüber hinaus weist eine Schmelzlotsichcrung eine relativ hohe thermische
Zeitkonstante auf, so daß die überhöhte Kcsscltemperatur nur langsam zurückgeführt werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kesselzugregler der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß bei einem preiswerten Aufbau die Sicherheitseinrichtung bei einer vorbestimmten Grenztempcrntur
schnell, eindeutig und zuverlässig anspricht, auch wenn die Arbeitstemperatur nur unwesentlich unter
der Sicherhcitstempcrattir liegt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten
Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kesselzugrcglers sind
den Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der FR-PS 8 20 129 ist es bereits bei einem Kesselzugrcglcr prinzipiell bekannt, einen weiteren Thermostatreglcr in Reihe zu dem Kesselthcrmostatcn zu schalten. Dort erfaßt aber der zweite Thermostat die Raumtemperatur und dieser kann nicht die Funktion eines .Sicherheitsthermostaten für den Kessel übcrnehmen. Wenn der KessclthcrmosUil ausfällt und der Kessel überhitzt wird, so wird zwar auch die Raumtemperatur ansteigen; bis jedoch der die Raumtemperatur erfassende Thermostat anspricht, kann der Kessel längst durchgegangen sein. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich daher nicht um einen Kesselzugreglcr mit Sicherheitseinrichtung. Der zweite Thermoslairegler übernimmt lediglich die Funktion einer überlagerten Regelung.
Aus der FR-PS 8 20 129 ist es bereits bei einem Kesselzugrcglcr prinzipiell bekannt, einen weiteren Thermostatreglcr in Reihe zu dem Kesselthcrmostatcn zu schalten. Dort erfaßt aber der zweite Thermostat die Raumtemperatur und dieser kann nicht die Funktion eines .Sicherheitsthermostaten für den Kessel übcrnehmen. Wenn der KessclthcrmosUil ausfällt und der Kessel überhitzt wird, so wird zwar auch die Raumtemperatur ansteigen; bis jedoch der die Raumtemperatur erfassende Thermostat anspricht, kann der Kessel längst durchgegangen sein. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich daher nicht um einen Kesselzugreglcr mit Sicherheitseinrichtung. Der zweite Thermoslairegler übernimmt lediglich die Funktion einer überlagerten Regelung.
M) stellten Ausführungsbeispielcs sei im folgenden die Erfindung
näher beschrieben. Ks zeigt
Fi g. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen
Kesselzugreglcr; und
F i g. 2 ein die Tcmpcratur/Wcg-Kcnnlinic der Thcrmostatcn veranschaulichendes Diagramm.
F i g. 2 ein die Tcmpcratur/Wcg-Kcnnlinic der Thcrmostatcn veranschaulichendes Diagramm.
Gemäß Fig. I ist in einem zylindrischen Gehäuse 10 ein Stößel 12 in der Gchäuscachse drehbar gelagert und
an der Vorderseite mit einem Temperatur-Einstellknopf
14 verbunden. Zwischen dem Stößel 12 und dein Gehäuse
10 ist eine Schraubenfeder 16 angeordnet, die den Stößel 12 gegen einen Arm 18 eines Hebels 20 und
gegen einen Regelthermostaten 22 vorspannt Der Hebel
20 ist über einen Lagerstift 24 schwenkbar an dem Gehäuse 10 gelagert Der eine Arm 18 des Hebels 20
stützt sich an einer geneigten Rampenfläche 26 des Stößels 12 ab, so daß bei einer Drehung des Einstellknopfes
14 und somit des Stößels 12 der Hebel 20 geschwenkt wird. Der andere freie Arm 28 des Hebels 20 ist über
eine Ketie 30 mit der nicht dargestellten Zuluftklappe eines Heizkessels verbunden.
Mit dem Gehäuse 10 ist eine Sechskantmutter 32 verbunden, wobei eine Schraube 34 in eine Bohrung iff dem
Gehäuse 10 und in eine Ringnut an einem zylindrischen Ansatz 36 der Sechskantmutter 32 eingreift Die Sechskantmutter
32 besitzt auf der anderen Seite einen Ansatz 36 mit Außengewinde und sie ist ober ihre ganze
Länge mit einer abgesetzten Innenbohrung 38 versehen,
in die !hnenbohrung 38isf eine Tauchhülse 40 dichtend
eingesetzt, die den Regelthermostaten 22 abnimmt. Dieser Regelthermostat 22 umfaßt einen Metallbalg 42,
der mit einem Dehnungsmedium gefüllt ist Der Metallbad 42 ist oben durch ein Oberteil 44 und unten durch
ein Bodenteil 47 abgeschlossen. An dem Oberteil 44 stützt sich der Stößel 12 ab. Zwischen dem Oberteil 44
und dem Bodenteil 47 ist in dem Metallbalg 42 ein Stützrohr 46 angeordnet, das bei einem Ausfall des Regelthermostaten
22, beispielsweise aufgrund eines undichten Metallbalges 42, dessen Längenreduzierung auf ein
bestimmtes Maß begrenzt
Von unten in die Tauchhülse 40 eingesetzt und mit dieser verbunden ist ein U-förmiges Einsatzstück 48. In
der U-förmigen Ausnehmung ist ein Distanzkolbcn 50 geführt, der sich einerseits an dem Bodenteil 47 des
Metallbalges 42 und andererseits an dem Betätigungsstift 52 eines Sicherheitsthermostaten 54 abstützt, der
von unten in das Einsatzstück 48 eingeschraubt ist. Der Distanzkolber· 50 ist mit einer diametralen Bohrung 56
versehen, wobei eine Druckfeder 58 in dieser Bohrung zwei Verricgelungsbolzen 60,60' nach außen gegen die
U-förmigc Ausnehmung drückt.
Im folgenden sei nunmehr die Wirkungsweise des Kcssclzugreglers soweit sie die Sicherheitseinrichtung
betrifft unter Bezugnahme auf das in F. g. 2 dargestellte Diagramm beschrieben.
Bei funktionsfähigem Regelthermostaten 22 arbeitet der Kesselzugrcgler in der gewohnten Weise, was hier
nicht näher erläutert werden muß. Fällt jedoch beispielsweise der Regelthermostat 22 aus, da bcispiclsweise
der Metailbalg 42 undicht wird, so wird selbst bei hoher Kesseltemperatur die Zuluftklappe vollständig
geöffnet sein. Um dies zu vermeiden, ist zunächst das Stülzrohr in dem Metallbalg 42 angeordnet, so daß
selbst bei einem undichten Metailbalg die Längenreduzierung
des Regelthermostatcn 22 begrenzt wird. Da trotz dieser begrenzten Längenreduzierung des Regelthermostatcn
22 bei einem Ausfall dieses Regelthermostaten einer erhöhten Kesscltemperatur nicht gegengesicucrt
werden kann, ist der Sicherheitsthermostat 54 bo von hinten in das Einsatzstück 48 eingeschraubt. Dieser
Sicherheitsthermostat 54 besitzt eine Wachsmischung, die erst dann in die flüssige Phase übergeht, wenn die
Kesscltemperatur aus dem Regelbereich, der normalerweise zwischen 30° und 90"C liegt, gelangt. Die An- bi
sprcchtcmpcralur des Sicßerhcitsthermostateii 54 wird
genial! Fig. 2,beispielsweise mit 1000C vorgegeben. Da
die Wcß/Temocratur-Kennlinie des Sicherheitsthermostaten
sehr steil verläuft, ist beispielsweise bei 1050C
von dem Betätigungsstift 52 ein Weg zurückgelegt worden,
der größer als der gesamte im Regelbereich A zurückgelegte Weg bei funktionsfähigem Regelthermostaten
22 ist Man erkennt aus F i g. 2, daß im Sicherheitsbereich
S bei einer Erhöhung der Kesseltemperatur um 5" C der Betätigungsstift 52 einen Hub von
10 mm ausführt. Dieser Weg ist größer als die gesamte im Regelbereich A von dem Regelthermostaten 22 vorgegebene
Ausdehnung von 7 mm.
Wenn der Sicherheitsthermostat 54 anspricht, so verschiebt
der Betätigungsstift 52 den Distanzkolbcn 50 und über das Stützrohr 46 den gesamten Regelthermostaten
22gegen den Stößel IZ so daß über den Hebel 20
und die Kette 30 die Zuluftklappe in die Schließstellung geführt wird. Bei einem bestimmten Hub des Distanzkolbens
50 gelangen die Sperrkörper 60; 6ff unter dem Druck der Feder 58 nach außen und hinterstellen den
Absatz 62 des Einsatzstückes 48. Hierdurch bleibt in erwünschter Weise auch bei abgesenkt Kesseltemperatur
die Zuluftklappe geschlossen. Nach Entfernung des Gehäuses 10 durch Lösen der Schrauben 34 und
nach Entnahme des defekten Regelthermostaten 22 kann über ein spezielles Werkzeug der Distanzkolben
50 wieder in die dargestellte Stellung gebracht werden. Nach Einsatz eines fuktionsfähigen Regelthermostaten
22 ist sodann der Kesselzugregler wieder betriebsbereit
Es liegt auf der Hand, daß andere Einrichtungen vorgesehen sein können, die verhindern, daß der Distanzkolben
50 bei einer Bewegung durch den Sicherheitsthermostat 54 wieder zurückgeschoben wird. Auch ist es
möglich, auf die Sperreinrichtung an dem Distanzkolben zu verzichten, wobei jedoch in diesem Fall die Temperatur
des Heizkessels auf eine im Sicherheitsbereich S liegende Temperatur eingeregelt wird.
Claims (9)
1. Kesselzugreglcr mit einem von der Kesseltemperatur
beaufschlagten Regelthermostaten und einem sich unter Federdruck an dem Regelthermostaten
abstützenden Stößel, der durch den Regeltherrnostaten
gegen eine den Federdruck erzeugende Feder bei einer Erwärmung verschiebbar ist, mit ^iner
Einrichtung zur Umsetzung der Verschiebebewegung des Stößels in eine Zuluftklappenbewegung
und mit einer auf eine Obertemperatur ansprechenden Sicherheitseinrichtung zum Schließen der Zuluftklappe
beim Oberschreiten eines vorgegebenen Regelbereiches, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherheitseinrichtung einen zu dem Regelthermostaten (22) in Reihe geschalteten und ebenfalls
von der Kesseltemperatur beaufschlagten Sicherheitsthermostaten (54) aufweist, dessen Arbeitsbereich
ajiflerhalb des Regelbereiches des Regelthermostaten
Hegt
2. Kesselzugregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Sicherheitsthermostaten (54) und dem Regelthermostaten (22) ein Distanzkolben
(50) angeordnet ist
3. Kesselzugregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Distanzkolben (50) in einem zylindrischen Teil (48) verschiebbar ist und eine mit
der Innenwand des zylindrischen Teiles (48) zusammenwirkende Sperreinrichtung (58,60,60') aufweist
4. (Cesselidgregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß d"r Sichrrheitsthermostat (54)
aus einem Dehnstoffelpment mit Wachsfüllung besteht und das Wachs bei einer über dem Regelbereich
liegenden Temperatur in die flüssige Phase übergeht.
5. Kesselzugregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Regelthermostaten (22)
ein Abstützelement (46) angeordnet ist, das bei dessen Ausfall eine definierte Längenabmessung vorgibt.
6. Kesselzugregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (46) aus einem
Stützrohr in einem Metallbalg (42) des Regelthermostaten
(22) besteht.
7. Kesselzugregler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherheitsthermostat (54) eine wesentlich steilere Weg/Temperatur-Kennlinic
als der Regelthermostat (22) aufweist.
8. Kesselzugregler nach Anspruch 7, dadurch gckennzeichnet,
da3 der Maximalhub des Sicherheitsthermostaten (54) gleich oder größer als der Hub des
Regelthermostaten (22) ist.
9. Kesselzugregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperreinrichtung zwei in einer diametralen Bohrung (56) des Distanzkolbens (50)
angeordnete, durch eine Druckfeder (58) vorgespannte Sperrkörper (60, 60') aufweist, die bei einer
Verschiebung des Distanzkolbens (50) durch den Sicherheitsthermostaten
(54) um eine bestimmte Wegstrecke an einer Schulter (62) zur Anlage gelangen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143853 DE3143853C2 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | Kesselzugregler |
US06/437,712 US4452184A (en) | 1981-11-05 | 1982-10-29 | Boiler draft control device |
EP82110078A EP0079024B1 (de) | 1981-11-05 | 1982-11-02 | Kesselzugregler |
DE8282110078T DE3271041D1 (en) | 1981-11-05 | 1982-11-02 | Boiler draught regulator |
AT82110078T ATE19685T1 (de) | 1981-11-05 | 1982-11-02 | Kesselzugregler. |
CA000414944A CA1198946A (en) | 1981-11-05 | 1982-11-04 | Boiler draft control device |
DK493582A DK493582A (da) | 1981-11-05 | 1982-11-05 | Traekreguleringsanordning til kedler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143853 DE3143853C2 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | Kesselzugregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143853A1 DE3143853A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3143853C2 true DE3143853C2 (de) | 1985-03-28 |
Family
ID=6145631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143853 Expired DE3143853C2 (de) | 1981-11-05 | 1981-11-05 | Kesselzugregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143853C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR820129A (fr) * | 1936-07-07 | 1937-11-04 | Damien & Cie | Régulateur automatique de combustion pour chaudière de chauffage central en fonction de la température extérieure des locaux chauffés |
DE3019010C2 (de) * | 1980-05-19 | 1982-05-19 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Feuerungsregler |
-
1981
- 1981-11-05 DE DE19813143853 patent/DE3143853C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3143853A1 (de) | 1983-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503728C2 (de) | ||
DE3235364A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage | |
DE2917233C2 (de) | ||
EP0040373B1 (de) | Feuerungsregler | |
DE3143853C2 (de) | Kesselzugregler | |
DE2451346C3 (de) | Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System | |
EP0079024B1 (de) | Kesselzugregler | |
DE2127354A1 (de) | ||
DE3821147A1 (de) | Gasfeder | |
DE2926522C2 (de) | Federbelastetes Sicherheitsventil | |
DE69402131T2 (de) | Thermostatventil | |
DE2646310B1 (de) | Druckregler | |
DE2751169A1 (de) | Vorrichtung an thermostatventilen | |
DE3303536C1 (de) | Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung | |
DE2156384A1 (de) | Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat | |
DE3019010C2 (de) | Feuerungsregler | |
DE2451675C3 (de) | Heizungsanlage | |
DE1262545B (de) | Thermostat fuer Raumheizgeraete mit Verdampfungsbrennerfeuerung | |
DE2324479C2 (de) | Einrichtung zum Regeln des Gasdurchsatzes für einen Hauptbrenner in einem Heißwasserbereiter | |
DE3204179A1 (de) | Kesselzugregler | |
DE2903203A1 (de) | Druckregler | |
DE1204036B (de) | Thermostatisch gesteuertes Heizungsventil | |
DE2425048C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Mediums | |
DE3002562C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Begrenzung der Wassertemperatur in Warmwasserbereitern | |
DE2903201A1 (de) | Druckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3204179 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3204179 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3204179 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |