DE3143817A1 - Booster - Google Patents
BoosterInfo
- Publication number
- DE3143817A1 DE3143817A1 DE19813143817 DE3143817A DE3143817A1 DE 3143817 A1 DE3143817 A1 DE 3143817A1 DE 19813143817 DE19813143817 DE 19813143817 DE 3143817 A DE3143817 A DE 3143817A DE 3143817 A1 DE3143817 A1 DE 3143817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- projection
- booster
- opening
- claws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/567—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
HOFFMANN · .121TLIS & PARTNKIi 31 A 3 8 i /
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 · D-BOOOMONCHENiBl · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
35 780 p/hl
Jidosha Kiki Co., Ltd.,
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Booster
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuum-Booster mit
einem Paar von Schalen, die miteinander gekuppelt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte
Konstruktion, mittels der das Paar von Schalen miteinander gekuppelt werden.
Unter.einem Booster versteht man allgemein einen Verstärker
. Dabei kann es sich insbesondere um einen Bremskraftverstärker , einen Kupplungsverstärker oder dgl.
handeln, die allgemein ein Paar von Schalen aufweisen, die miteinander gekuppelt sind, um ein Schalengebilde
vorzusehen. Figur 1 zeigt ein Beispiel einer Konstruktion, mittels der die Schalen miteinander verbunden sind.
In Figur 1 ist ein Bremskraftverstärker 1 dargestellt,
welcher eine vordere oder erste Schale 2 und eine hintere
oder zweite Schale 3 umfaßt. Eine Membran. 4, welche
von der Schalenstruktur aufgenommen ist, wird zwischen der ersten und.zweiten Schale 2, 3 gehalten, wenn diese
miteinander gekuppelt sind.
5
5
Die erste Schale 2 hat eine im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist an einem Ende geschlossen. Insbesondere
neben diesem offenen Ende umfaßt die Schale einen zylindrischen Abschnitt 5, welcher mit einer Stufe 6 versehen
ist, so daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnittes 5 am offenen Ende ein wenig größer ist als
dor Innendurchmesser eines Bereiches desselben, welcher
vom offenen Ende nach innen beabstandet ist. Wie deutlich aus Fig. 2(A) und (B) ersichtlich ist, ragen eine Vielzahl
von über den umfang verteilten Klauen 7 entlang dem Innenumfang der Öffnung der ersten Schale 2 radial nach
innen. Andererseits ist die zweite Schale 3 im wesentlichen scheibenförmig und umfaßt einen Umfangsabschnxtt,
in dem eine Ringnut 8 ausgebildet ist. Diese Ringnut ist in Radialrichtung nach außen offen und ist so ausgebildet,
daß sie den ümfangsrand der Membran 4 aufnimmt. Der Durchmesser der zweiten Schale 3 fällt, gemessen quer
zu den radial verlaufenden Umfangsrändern mit dem Innendurchmesser
eines äußersten größeren Abschnittes der ersten Schale zusammen, welcher außerhalb der Stufe 6
ausgebildet ist. Eine Vielzahl von Kerben 9, die/gleich der Anzahl der Klauen 7 ist, sind am Ümfangsrand der
zweiten Schale 3 so über den Umfang verteilt angeordnet, daß eine Störung mit den Klauen 7 vermieden ist, wenn
die Schalen 2, 3 ineinandergesetzt werden.
Um die erste Schale mit der zweiten Schale zu verbinden, wird der Ümfangsrand der Membran 4 zunächst in die Ringnut
8 eingesetzt, die in der zweiten Schale 3 ausgebildet ist. Danach wird, nachdem die in der zweiten Schale 3
3U3817
ausgebildeten Kerben 9 über den Umfang mit den an der
ersten Schale 2 ausgebildeten Klauen 7 ausgerichtet worden sind, die zweite Schale 3 in die erste Schale 2 eingesetzt. Wenn die zweite Schale 3 sich in der ersten Schale
2 befindet, werden beide Schalen 2, 3 relativ zueinander um ihre Achsen gedreht. Daraufhin hält die erste Schale 2
die zweite Schale 3 zwischen den Klauen 7 und der Stufe 6,
während gleichzeitig der ümfangsrand der Membran 4 gehalten
wird. Auf diese Weise erlaubt die Elastizität der Membran ein Verriegeln der beiden Schalen 2, 3 gegen eine Relativdrehung
.
Beim zuvor beschriebenen herkömmlichen Booster (Verstärker)
1 hängt die Klemmwirkung zwischen den beiden Schalen 2, 3 nur von der elastischen Nachgiebigkeit der Membran ab.
Dementsprechend müssen beide Schalen mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, so daß sichergestellt ist, daß diese
Schalen sich nicht gegenseitig drehen können. Dies stellt eine Schwierigkeit hinsichtlich der Qualitätskontrolle dar.
Außerdem sind derartig genau herzustellende Teile kostspielig, sofern es die Herstellung betrifft.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Booster (Verstärker) zu schaffen, bei dem die beiden Schalen
nicht mit hoher Genauigkeit hergestellt werden müssen, wodurch die Qualitätskontrolle erleichtert und die Herstellungskosten
gesenkt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den
Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ist konstruktiv einfach und
erleichtert die Formgebung der Schalen.
3U3817
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den
Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
5
5
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines herkömmlichen Boosters,
Fig. 2(A) und (B) Vorderansichten bzw. Querschnitte entlang
der Linie II-II in Fig. 2(A) eines herkömmlichen
Boosters,
Fig. 3(A) und (B) eine Vorderansicht bzw. einen Querschnitt
entlang der Linie III-III der Fig. 3(A) mit wesentlichen
Teilen eines Boosters entsprechend einer
ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4(A) und (B) eine Vorderansicht bzw. einen Querschnitt
entlang der Linie IV-IV in Fig. 4(A) mit der Dar-Stellung wesentlicher Teile eines Boosters entspre
chend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht wesentlicher Teile mit der Darstellung des Gebildes, welches die
Schalen der zweiten Ausführungsform miteinander kuppelt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend beschrieben.
Solche Teile der erfindungsgemäßen Ausführungsformen, die
mit der herkömmlichen Konstruktion übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, ohne daß deren Beschreibung
wiederholt wird.
35
35
Figur 3(A) und (B) illustrieren eine erste Ausführungsform
der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine zweite Schale 3 so am Ort festgelegt, daß sich ihre Umfangskante
in Anlage an einerStufe 6 befindet, die an einer ersten
Schale 2 ausgebildet ist. Entlang dem Innenumfang der
öffnung ist die erste Schale 2 mit einem kleinen Vorsprung 10 versehen, welcher in Richtung auf die zweite Schale 3
oder radial nach innen verläuft. Auf korrespondierende Weise ist der Außenumfang der zweiten Schale 3 mit einer kleinen
Ausnehmung 11 versehen, welche den Vorsprung 10 aufnehmen
kann. Die Umfangslage des Vorsprungs 10 bedarf keiner Ausrichtung mit der Klaue 7. Wenn er jedoch an der dargestellten
Umfangslage ausgebildet ist, können sowohl die Klaue 7 als auch der Vorsprung 10 simultan ausgebildet sein.
Bei der beschriebenen Anordnung sitzt der Vorsprung 10
passend in der Ausnehmung 11, wenn die zweite Schale 3
durch die Klaue 7 der ersten Schale 2 gehalten wird. Ein derartiger Eingriff, kombiniert mit der Elastizität der
Membran 4, verhindert wirkungsvoll eine Relativdrehung zwischen den beiden Schalen 2, 3. Dementsprechend ist es unnötig,
beiden Schalen 2, 3 eine höchstgenaue Form zu geben, wie dies beim Stand der Technik der Fall war. Dadurch können
die Schalen mit geringeren Kosten hergestellt werden.
Figur 4 (A) und (B) illustrieren eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Entsprechend der Darstellung in Fig. 5
ist eine erste Schale 2 mit einer Axialnut 12 ausgebildet, gegen deren Oberseite ein Vorsprung 13 anliegt, welcher
von der zweiten Schale 3 ausgeht, um die zweite Schale 3 am Ort festzulegen. Ebenso bei dieser Ausführungsform
kann ein kleiner Vorsprung 10 am Innenumfang der öffnung der
ersten Schale 2 ausgebildet sein, um von einer kleinen Ausnehmung 11 aufgenommen zu werden, die in der zweiten Schale
ausgebildet ist. So wird zuverlässiger eine Relativdrehung
- 8 - ' zwischen den beiden Schalen 2, 3 vermieden.
Alternativ kann die Ausnehmung 1 in der ersten Schale
ausgebildet sein, um den Vorsprung 10 aufzunehmen, welcher
an der zweiten Schale 3 ausgebildet ist, dies erfolgt auf entgegengesetzte Weise"zu den dargestellten Ausführungsbeispielen. Als weitere Alternative können der Vorsprung
und die Ausnehmung so angeordnet sein, daß sie in Axialrichtung der beiden Schalen entgegengesetzt zueinander angeordnet
sind, anstatt sie so anzuordnen, daß sie in Radialrichtung der Schalen 2, 3 entgegengesetzt zueinander angeordnet
sind.
Leerseite
Claims (7)
- HOFFMANN · EITLE & PARTNERPATENTANWÄLTEDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · Dl PL-I N G. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. H OFFMAN N · Dl PL.-I NG. W. LEH NDIPL.-ING. K.FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MD NCH EN 81 · TELEFON-(089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)35 780 p/hlJidosha Kiki Co., Ltd.,
Tokyo / JapanBoosterPatentansprücheBooster mit einer ersten Schale, die eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Klauen aufweist, die entlang dem Innenumfang des offenen Endes der Schale ausgebildet sind, und mit einer zweiten Schale, die in die öffnung der ersten Schale passend eingesetzt ist und durch die Klauen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenumfang der öffnung der ersten Schale (2) oder der Außenumfang der zweiten Schale (3) mit einem Vorsprung (10) ausgebildet ist, welcher in Richtung auf die andere Schale gerichtet ist und von einer in dieser anderen Schale ausgebildeten Ausnehmung (11) aufgenommen wird. - 2. Booster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die zweite Schale (3) in die öffnung derersten Schale eingesetzt ist, wobei ihr Außenumfangsrand in Anlage gegen eine Stufe (6) angeordnet ist/ die am Innenumfang der Öffnung der ersten Schale ausgebildet ist.
5 - 3. Booster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß die zweite Schale (1) mit einem Vorsprung(10) entlang seinem Außenumfang ausgebildet ist, welcher gegen eine Axialnut stößt, die in der Öffnung der ersten Schale. (2) ausgebildet ist.
- 4. Booster nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (10) radial in die Schale ragt.
- 5. Booster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Vorsprungs (10) der Ausnehmung (11) bei Betrachtung in ümfangsrichtung der beiden Schalen mit einer der Klauen (7) ausgerichtet ist.
- 6. Booster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (10) axial zur Schale verläuft.
- 7. Booster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Lage des Vorsprungs und der Ausnehmung bei Betrachtung in Umfangsrichtung der beiden Schalen mit einer der Klauen ausgerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55159143A JPS5784255A (en) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Booster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143817A1 true DE3143817A1 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=15687185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143817 Ceased DE3143817A1 (de) | 1980-11-12 | 1981-11-04 | Booster |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4811653A (de) |
JP (1) | JPS5784255A (de) |
AU (1) | AU547370B2 (de) |
DE (1) | DE3143817A1 (de) |
FR (1) | FR2493931A1 (de) |
GB (1) | GB2088000B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913536A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157361U (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-19 | アイシン精機株式会社 | タンデム型倍力装置 |
JPS62170365U (de) * | 1986-04-18 | 1987-10-29 | ||
JPH01242163A (ja) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | Jidosha Kiki Co Ltd | 塗膜シェルの外周剪断かしめ部のコーティング方法および装置 |
US4984507A (en) * | 1988-07-26 | 1991-01-15 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Three chamber brake booster with variable pressure passages having a minimum channel length |
JPH0437012Y2 (de) * | 1989-08-08 | 1992-09-01 | ||
JPH0634200Y2 (ja) * | 1990-01-24 | 1994-09-07 | 自動車機器株式会社 | 負圧倍力装置 |
JP2532866Y2 (ja) * | 1990-07-24 | 1997-04-16 | 自動車電機工業株式会社 | アクチュエータ |
DE19533422A1 (de) * | 1995-09-09 | 1997-03-13 | Teves Gmbh Alfred | Pneumatischer Bremskraftverstärker mit über Doppellancierungen verbundenen Gehäuseteilen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969046A (en) * | 1958-08-26 | 1961-01-24 | Gen Motors Corp | Brake booster unit casing |
US2972983A (en) * | 1958-01-15 | 1961-02-28 | Kelsey Hayes Co | Booster mechanism |
US3146682A (en) * | 1962-04-20 | 1964-09-01 | Bendix Corp | Fluid pressure motor construction |
US3173338A (en) * | 1961-08-02 | 1965-03-16 | Bendix Corp | Servomotor actuating means |
GB1011732A (en) * | 1961-03-16 | 1965-12-01 | Bendix Corp | Fluid pressure motor |
DE1426452A1 (de) * | 1960-06-30 | 1969-04-10 | Bendix Corp | Stroemungsdruckantriebsvorrichtung |
US3656413A (en) * | 1969-12-24 | 1972-04-18 | Heinkel Ag Ernst | Fluid-operated servomotor |
DE2326415A1 (de) * | 1972-05-31 | 1973-12-13 | Automotive Prod Co Ltd | Gehaeuse fuer eine stellmotorvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung |
US3977299A (en) * | 1974-11-25 | 1976-08-31 | The Bendix Corporation | Fastening means for closing a servomotor |
GB1482149A (en) * | 1973-10-19 | 1977-08-03 | Acme General Corp | Spray apparatus |
DE2902075A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-09 | Tokico Ltd | Pneumatischer kraftverstaerker |
DE2942571A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Jidosha Kiki Co | Unterdruckservomotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1294958A (fr) * | 1960-06-30 | 1962-06-01 | Bendix Corp | Perfectionnements aux servo-moteurs actionnés par pression différentielle de fluide |
US3109346A (en) * | 1961-06-30 | 1963-11-05 | Bendix Corp | Means for fastening telescoping members |
JPS50119169A (de) * | 1974-03-08 | 1975-09-18 | ||
JPS5485276U (de) * | 1977-11-30 | 1979-06-16 | ||
GB1591694A (en) * | 1978-02-01 | 1981-06-24 | Metal Box Co Ltd | Containers and closures therefor |
US4333580A (en) * | 1980-09-29 | 1982-06-08 | Associated Plastics, Inc. | Mechanism for locking two halves of an underground vault |
-
1980
- 1980-11-12 JP JP55159143A patent/JPS5784255A/ja active Granted
-
1981
- 1981-10-27 AU AU76870/81A patent/AU547370B2/en not_active Ceased
- 1981-10-28 US US06/315,807 patent/US4811653A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-11-04 DE DE19813143817 patent/DE3143817A1/de not_active Ceased
- 1981-11-05 GB GB8133428A patent/GB2088000B/en not_active Expired
- 1981-11-10 FR FR8121069A patent/FR2493931A1/fr active Granted
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2972983A (en) * | 1958-01-15 | 1961-02-28 | Kelsey Hayes Co | Booster mechanism |
US2969046A (en) * | 1958-08-26 | 1961-01-24 | Gen Motors Corp | Brake booster unit casing |
DE1426452A1 (de) * | 1960-06-30 | 1969-04-10 | Bendix Corp | Stroemungsdruckantriebsvorrichtung |
GB1011732A (en) * | 1961-03-16 | 1965-12-01 | Bendix Corp | Fluid pressure motor |
US3173338A (en) * | 1961-08-02 | 1965-03-16 | Bendix Corp | Servomotor actuating means |
DE1426457A1 (de) * | 1962-04-20 | 1969-02-20 | Bendix Corp | Stroemungsdruckantriebsvorrichtung |
US3146682A (en) * | 1962-04-20 | 1964-09-01 | Bendix Corp | Fluid pressure motor construction |
US3656413A (en) * | 1969-12-24 | 1972-04-18 | Heinkel Ag Ernst | Fluid-operated servomotor |
DE2326415A1 (de) * | 1972-05-31 | 1973-12-13 | Automotive Prod Co Ltd | Gehaeuse fuer eine stellmotorvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung |
GB1482149A (en) * | 1973-10-19 | 1977-08-03 | Acme General Corp | Spray apparatus |
US3977299A (en) * | 1974-11-25 | 1976-08-31 | The Bendix Corporation | Fastening means for closing a servomotor |
DE2902075A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-09 | Tokico Ltd | Pneumatischer kraftverstaerker |
DE2942571A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Jidosha Kiki Co | Unterdruckservomotor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FB: Hildebrand, Feinmechanische Bauelemente, S. 682, 686 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913536A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7687081A (en) | 1982-05-20 |
GB2088000A (en) | 1982-06-03 |
FR2493931B1 (de) | 1985-03-15 |
JPS5784255A (en) | 1982-05-26 |
US4811653A (en) | 1989-03-14 |
JPH0314665B2 (de) | 1991-02-27 |
FR2493931A1 (fr) | 1982-05-14 |
AU547370B2 (en) | 1985-10-17 |
GB2088000B (en) | 1985-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120271C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle | |
DE69518009T2 (de) | Lageranordnung mit verbesserter klemmeinrichtung | |
DE2849880C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden | |
DE2900026C3 (de) | Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung | |
DE3149833C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren | |
DE4021746C2 (de) | ||
DE4302215C1 (de) | Schubgesicherte Steckmuffenverbindung | |
DE19601367A1 (de) | Einbausystem für ein Sitzelement in einem Kraftfahrzeug | |
EP3129668B1 (de) | Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig | |
DE102013207573A1 (de) | Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube | |
DE2625460A1 (de) | Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung | |
DE69704266T2 (de) | Schutzbalg für verbindungen | |
DE60214957T2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung | |
DE3002715A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3143817A1 (de) | Booster | |
DE69114224T2 (de) | Kombiniertes Axial-Radiallager. | |
DE3642438C2 (de) | Anordnung mit einem axialen Haltekörper | |
DE102004053125B4 (de) | Wälzlageranordnung | |
DE1933154A1 (de) | Sich selbst festlegender Ring und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2546942C3 (de) | HF-Koaxialstecker mit einer Überwurfmutter und Verfahren zur unverlierbaren Befestigung derselben | |
DE2423898A1 (de) | Sicherungsring | |
DE19827109C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Bauteilesystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE6948314U (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
DE2036065A1 (de) | Mechanische Verbindung | |
DE102014002093A1 (de) | Dichtring, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |