DE314347C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE314347C DE314347C DENDAT314347D DE314347DA DE314347C DE 314347 C DE314347 C DE 314347C DE NDAT314347 D DENDAT314347 D DE NDAT314347D DE 314347D A DE314347D A DE 314347DA DE 314347 C DE314347 C DE 314347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- turbine
- gases
- engine
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
A,
AUSGEGEBEH !
AM 13. SEPTEMBER 1919
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
... die Verbindung eines Verbrennungsmotors
und einer Gasturbine, wobei die letztere durch die Auspuffgase des Motors getrieben wird.
Die Auspuffgase werden für den Turbinenbetrieb mit düsenartig angesaugter Zusatzluft
vermischt und gekühlt. Solche Bauarten sind bereits bekannt. Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf Besonderheiten, die hauptsächlich eine bessere Kraftausnutzung zum
Zweck haben.
. Gemäß der Erfindung wird nämlich die
■..".■.'. Turbine durch einen Leitapparat beaufschlagt,
dessen einzelne Kammern mit je einem Zylinderauspuff durch eine Rohrleitung verbunden
■sind". Dabei kann jede Kammer, falls erforderlich, in mehrere Abteilungen unterteilt werden.
Ferner kann der Auspuff so geteilt werden, daß er in mehr als einer Leitung zur Turbine
20' strömt. Die Zeichnung zeigt die Anordnung ·.■'■' im Grundriß, eine der Gasleitung'en.gcschnitten.
■ Der Verbrennungsmotor ist«, die Turbine b.
Die Auspufföffnungen der einzelnen Zylinder sind mit der Turbine durch die Rohrleitungen
c, d, e, f verbunden..- Die Anordnung
erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die nacheinander zur Wirkung kommenden Kammern
des Leitapparates nicht der Reihe nach im Umfang, sondern so versetzt angeordnet
sind, daß nacheinander diametral entgegen-
'.'■' gesetzte zur Wirkung gelangen. Auf diese v Weise wird ein besserer Gleichgang erzielt
und die Konstruktion günstiger beansprucht.
Die Rohrleitungen sind verhältnismäßig eng, so daß der Gasstrom in ihnen mit hoher
Geschwindigkeit erfolgt. Keinesfalls bilden sie Sammelbehälter, in denen sich der Stfom
beruhigt. Hinter dem Auspuff befindet sich eine zweckmäßig ringförmige öffnung g, in
welche der Auspuff düsenartig Luft ansaugt. Die Querschnitte der öffnung und der· Rohre
sind dabei so bemessen, daß die angesaugte Luft ausreicht, um die unverbrannten Bestandteile
der Abgase vollkommen zu verbrennen. Durch diese Nachverbrennung, welche im folgenden Rohrstück stattfindet, wird
erstens die Energie der Gase vermehrt und zweitens die Gefahr einer Verbrennung innerhalb
der Turbine beseitigt. Sie ist deshalb möglich, weil in dem verhältnismäßig engen
Rohre bei mäßigem Querschnitt der öffnung g die Entflammungstemperatur der Gase im
Anfang des Rohres hoch genug bleibt.
Die in dem Rohre befindliche erhebliche Luftsäule wird durch den jedesmaligen Gas^
stoß in schnelle Bewegung versetzt. Diese Bewegung hört nicht auf, wenn der Auspuff
schließt, sondern setzt sich unter Nachsaugyng von frischer Luft durch die öffnung g weiter
fort. Auf diese Weise wird während der erheblich längeren Zeit des Auspuff Schlusses
durch das Rohr kühle Luft gesaugt. Die Turbine erhält demnach abwechselnd heißes
Gas (während des Auspuffes) und kalte Luft (während der übrigen Takte). Dadurch
werden Rohrleitungen und Turbine in günstiger Weise gekühlt. Ferner wird die lebendige
Kraft des Auspuffstoßes ausgenutzt. '
Jeder neue Auspuff findet in der Rohrleitung kühle Frischluft vor und vermischt
sich mit dieser vor Eintritt in die Turbine. Bei entsprechender Abmessung der Rohrleitung
wird dadurch die Temperatur des Gasstromes
soweit herabgesetzt, daß sicli derselbe zum
Betriebe der Turbine eignet. .
Um eine größere Abkühlung der Abgase zu erzielen, werden gemäß der Erfindung, wie in
der Zeichnung dargestellt, die nachverbrannten Gase in ein oder mehrere weitere Düsen h
geleitet, wo wiederum kalte Zusatzluft injektcnartig
angesaugt wird, um die Gase auf eine der Turbine zusagende Temperatur hcrabzubringen.
- Eine .Vermischung mit Zusatzluft bei Abgasturbinen
im allgemeinen ist bekannt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die besondere, oben geschilderte Anordnung,
welche ein System enger Rohrleitungen zwischen Turbine und Motor vorsieht. Nur bei dieser
Anordnung, nicht aber bei der Entnahme der Abgase aus einem Sammelbehälter, werden
die umstehend aufgeführten technischen -Vorteile erreicht. Auch kann die Beaufschlagung
der Turbine durch die einzelnen Rohrleitungen ■gleichmäßiger erfolgen, weil-bei einer gemeinsamen
Zuleitung die Gefahr besteht, daß eine
Seite des Leitapparates stärker gespeist wird als eine andere.
Claims (2)
1. Verbrennungsmotor mit Abgasturbine, bei welchem die Auspuffgase des Motors
vor Eintritt in die Turbine mit Zusatzluft vermischt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Auspu£föffnung des Motors mit mindestens einer besonderen Leitung, in
der durch geeignete Abmessung eine Nachverbrennung der Auspuffgase stattfindet,
so mit der Turbine verbunden ist, daß dieselbe abwechselnd mit heißem Gas
(während des Auspuffes) und mit kühler Ansaugeluft (während der übrigen Takte)
beaufschlagt, wird.
2. Verbrennungsmotor mit Abgasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Rohrleitung hinter der Nachverbrennungsstclle
mit ein oder mehreren Düsen zum Ansaugen frischer Luft zur
j Kühlung der Gase versehen ist. -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE314347C true DE314347C (de) |
Family
ID=567169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT314347D Active DE314347C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE314347C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE842873C (de) * | 1950-06-25 | 1952-07-03 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Abgassammler fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen mit nachgeschalteter Abgasturbine |
DE884130C (de) * | 1940-06-15 | 1953-12-07 | Karl Dr-Ing Leist | Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren |
DE946936C (de) * | 1948-09-25 | 1956-08-09 | Alfred Buechi | Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen |
DE952223C (de) * | 1953-09-11 | 1956-11-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz |
DE1059005B (de) * | 1955-02-09 | 1959-06-11 | Sterling Drug Inc | Verfahren und Vorrichtung zur UEberhitzung von Daempfen |
DE1142729B (de) * | 1959-07-14 | 1963-01-24 | Ceskoslovenske Zd Y Naftovych | Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbine |
DE976352C (de) * | 1948-10-30 | 1963-07-18 | Albert Dipl-Ing Hennig | Brennkraftmaschine |
US5482584A (en) * | 1993-10-15 | 1996-01-09 | Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Method for manufacturing rotor blades |
-
0
- DE DENDAT314347D patent/DE314347C/de active Active
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE884130C (de) * | 1940-06-15 | 1953-12-07 | Karl Dr-Ing Leist | Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren |
DE946936C (de) * | 1948-09-25 | 1956-08-09 | Alfred Buechi | Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen |
DE976352C (de) * | 1948-10-30 | 1963-07-18 | Albert Dipl-Ing Hennig | Brennkraftmaschine |
DE842873C (de) * | 1950-06-25 | 1952-07-03 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Abgassammler fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen mit nachgeschalteter Abgasturbine |
DE952223C (de) * | 1953-09-11 | 1956-11-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz |
DE1059005B (de) * | 1955-02-09 | 1959-06-11 | Sterling Drug Inc | Verfahren und Vorrichtung zur UEberhitzung von Daempfen |
DE1142729B (de) * | 1959-07-14 | 1963-01-24 | Ceskoslovenske Zd Y Naftovych | Aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturbine |
US5482584A (en) * | 1993-10-15 | 1996-01-09 | Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Method for manufacturing rotor blades |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2362083B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013001080B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
EP2108807B1 (de) | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102013013663B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE10212675A1 (de) | Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine | |
EP3405666B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgasrückführung | |
CH636168A5 (de) | Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor. | |
EP3289199B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine | |
DE314347C (de) | ||
DE102004035323A1 (de) | Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung | |
DE102017128315A1 (de) | Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren | |
DE102009022711A1 (de) | Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff | |
WO2019149542A1 (de) | Otto-brennkraftmaschine mit harnstoffeinbringvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine | |
DE102012103832A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
DE10107018A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP3803086B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine | |
DE3834499C2 (de) | ||
DE102016217686A1 (de) | Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102014016877A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE307127C (de) | ||
DE102016200891B4 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102013016503A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine | |
EP3121422A1 (de) | Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie betriebsverfahren | |
DE102014015526B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102004027474B4 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs |