DE3143289C2 - Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb - Google Patents
Haushaltsgerät mit motorischem AntriebInfo
- Publication number
- DE3143289C2 DE3143289C2 DE3143289A DE3143289A DE3143289C2 DE 3143289 C2 DE3143289 C2 DE 3143289C2 DE 3143289 A DE3143289 A DE 3143289A DE 3143289 A DE3143289 A DE 3143289A DE 3143289 C2 DE3143289 C2 DE 3143289C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- axis
- household appliance
- parts
- rotational position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 88
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 87
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 87
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D17/00—Clutches in which the drive is transmitted solely by virtue of the eccentricity of the contacting surfaces of clutch members which fit one around the other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
- A47J19/02—Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
- A47J19/027—Centrifugal extractors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J42/00—Coffee mills; Spice mills
- A47J42/38—Parts or details
- A47J42/46—Driving mechanisms; Coupling to drives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb und einem mit diesem durch eine lösbare Kupplung verbundenen rotierenden Werkzeug, vorzugsweise Entsafter. Die lösbare Kupplung ist gebildet aus zwei konzentrisch zueinander gelagerten Kupplungsteilen mit zur Lagerachse der Kupplung um jeweils unterschiedliche Maße exzentrisch angeordneten, in einer Drehstellung des einen Kupplungsteiles zum anderen Kupplungsteil einander kuppelnden und in deren zweiter gegenseitiger Drehstellung das Lösen der Kupplung erlaubenden Kupplungsmitteln.
Description
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb und einem mit diesem durch eine lösbare
Kupplung verbindbaren rotierenden Werkzeug.
Das Ankuppeln eines rotierenden Werkzeuges an einem motorischen Geräteantrieb — beispielsweise das
Verbinden des Siebkorbes eines Entsafters mit dem Motorsockel des Gerätes — erfolgt im allgemeinen über
einen auf der Motorwelle sitzenden oder von dieser angetriebenen Gewindedorn, auf den das Werkzeug —
z. B. der Siebkorb — zentriert aufgesteckt und in dieser Lage durch eine auf den Dorn geschraubte Gewindemutter
gesichert wird. Eine solche Verbindung ist inso-
60
65 fern nachteilig, als sie lose Einzelteile, wie z. B. die sichernde
Gewindemutter sowie unter Umständen außerdem Abstands- oder Sicherungsscheiben umfaßt, die bei
eiligem Hantieren leicht verlorengehen können. Darüber hinaus kann diese Art der Ankupplung den Einsatz
von Werkzeugen zum Festziehen bzw. Lösen der Schraubverbindung erforderlich machen.
Diese Nachteile werden zwar bei Verwendung einer einfachen Klauenkupplung vermieden, jedoch bewirkt
eine solche Kupplung keine axiale Sicherung des rotierenden Werkzeuges, so daß zur Vermeidung von unkontrollierten
Axialbewegungen des rotierenden Werkzeuges eine zusätzliche axiale Fixierung erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Haushaltsgerät mit einer leicht handhabbaren, lösbaren und zugleich die
axiale Fixierung gewährleistenden Kupplung für die Verbindung eines Werkzeuges mit dem motorischen
Antrieb des Haushaltsgerätes zu schaffen welches die vorstehend aufgeführten Mängel nicht mehr aufweist
und das sich darüber hinaus durch einen einfachen und robusten Aufbau der Kupplung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Haushaltsgerät gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchefc wiedergegeben.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät weist somit eine aus nur zwei Teilen bestehende Kupplung auf, die
keinerlei verlierbare Zusatzteile enthält, wobei das antriebseitige Teil fest mit der Motorwelle oder einer von
dieser angetriebenen Achse verbunden und das abtriebseitige Teil am Werkzeug befestigt ist. Beide Teile sind
zur Kupplungsachse exzentrisch angeordnet, so daß sie miteinander in einen keilartig klemmenden Eingriff gelangen,
wenn sie — nachdem sie in axialer Richtung aneinander zur Anlage gebracht worden sind — um die
Kupplungsachse gegeneinander verdreht werden. Durch die auf diese Weise erzeugte Klemmwirkung
wird nicht nur die Rotation des Gerälemotors vom Antriebsteil auf das Abtriebsteil und somit auf das Werkzeug
übertragen, sondern es wird auch eine im allgemeinen ausreichende axiale Fixierung der Kupplungsteil
aneinander erzielt
In einer bevorzugten Ausführungsform, die sich sowohl durch herstellungstechnische Vorteile als auch
durch ihre Rohbustheit und Funktionssicherheit auszeichnet, sind die beiden Kupplungsteil als axial incinandersteckbare
Rotationskörper ausgebildet, über deren Außen- bzw. Innenmantel der kuppelnde Krafischluß
zustandekommt. Vorzugsweise sind dabei die be'den Kupplungskörper-Mantelflächen in Richtung ihrer
Rotationssymmetrieachse geneigt, also kegelförmig ausgebildet, so daß die exzentrische Verdrehung der
Kupplungsteile eine Verkeilung nicht nur in Drehrichtung, sondern auch in axialer Richtung bewirkt. Die
hierdurch erzielte exakte und unverrückbare Fixierung des Werkzeuges an der Antriebswelle des Haushaltsgerätes
kann andererseits durch einfache Verdrehung der Kupplungsteile im entgegengesetzten Drehsinn leicht
wieder gelöst werden.
Zur Erleichterung des Einkuppclns sind schließlich in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf den
beiden Kupplungsteilen korrespondierende Markierungen angebracht, deren radial fluchtende Stellung diejenige
gegenseitige Drehstellung der exzentrischen Kupplungskörper anzeigt, in der das axiale Einsetzen
bzw. Ausheben des abtriebseitigen Kupplungsteiles in den bzw. aus dem antriebseitigen Kupplungsteil niög-
lieh ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
Fig. ί eine Kupplung eines Haushaltsgerätes gemäß
der Erfindung in Draufsicht, und zwar im eingekuppelten Zustand,
F i g. 2 einen Längsmitlelschnitt durch die erfindungsgemäße Kupplung nach Fig. 1 entlang der dort eingezeichneten
Linie H-II.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der vorgeschlagenen Kupplung besteht im wesentlichen
aus zwei als Rotationskörpers ausgebildeten Kupplungsteilen 1 und 2, wobei das mit dem im Gerätesockel
angeordneten Antriebsmotor (nicht dargestellt) verbundene Kupplungsteil 1 eine Hohlwelle 1.1 umfaßt, in der
Welle 2.1 des zweiten Kupplungsteiles 2 gelagert ist, das über den Wellenfortsatz 23 beispielsweise mit einem
Siebkorb od. dgl. rotierenden Werkzeug verbunden ist. Dem Kupplungsteil 1 ist ein ringförmiger Kragen 1.2
angeformt, der — wie Fig. 1 erkennen läßt — exzentrisch
zur Kupplungsachse M angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 ist die Exzentrizität des Kragens 1.2 dunrh den
Abstand α seiner Mittelachse Mi von der Mittelachse
M der Kupplung gegeben.
Durch Verdrehen um die Kupplungsachse M gelangt die innere Umfangsfläche 1.21 des Kragens 1.2 zur kuppelnden
Anlage an der äußeren Umfangsfläche 2.21 des hier scheibenförmigen Rotationskörpers 2.2 des zweiten
Kupplungsteiles 2, das. wie gesagt, auf seinem WeI-lcnfortsatz
23 das jeweilige Werkzeug des Haushaltsgerätes trägt. Auch die Umfangsfläche Z21 des scheibenförmigen
Kupplungskörpers 2.2 ist exzentrisch zur Kuppiungsachse M angeordnet, und zwar gemäß Fi g. 1
mit einem Abstand y seiner Mittelachse M2 zur Kupplungsachse
M.
Die Durchmesser der beiden exzentrisch zur Kupplungsachse M angeordneten Kupplungskörper 1.2 und
2.2 sind so gewählt, daß zumindest in der einen, das Lösen b/.w. OfInen der Kupplung erlaubenden Extremstellung
dieser beiden Körper diese ohne Schwierigkeiten axial ineinander geschoben bzw. auseinander gezogen
werden können, wogegen in der zweiten das Schließen der Kupplung bewirkenden Extremstellung, die in
der Zeichnung dargestellt ibt, die Umfangsflächen 1.21
und 2.21 miteinander in iOmmeingriff gelangen, wobei
sie sich kraft- und formscliliisssig aneinander verkeilen.
Im Hinblick auf ein leichtes Lösen der Kupplung ist es
/weckmäßig, die Durchmesser der beiden exzentrisch gelagerlen Kupplungskörper 1.2 und 2.2 einander nicht
zu sehr anzunähern, da sonst die durch das Verklemmen verursachte Hemmung im Friktionsbereich der beiden
/ur Anlage kommenden Umfangsflächen 1.21 und 2.21 der Kupplungsteile 1 und 2 zu stark wird.
Zur zusätzlichen Sicherung des kuppelnden Klemmeingriffs der beiden exzentrischen Kupplungskörper 1.2
und 2.2 der Kupplung in axialer Richtung sind die beiden miteinander in kraftschlüssige Berührung kommenden
Kupplungsflächen 1.21 und 2.21 quer zum Umfang im sperrenden Sinne geneigt ausgebildet, wodurch — 6Q
wie Pig. 2 zeigt — die antriebseilige Kupplungsfläche
1.21 infolge ihrer Schräge die die gleiche Schräge aufweisende abtriebseitige Kupplungsfläche 2.21 käfigartig
in den kuppelnden Eingriff zieht.
Zur Erleichterung des Kuppiungsvorganges können
die beiden Kupplungsteil? 1 und 2 korrespondierende Markierungen 1.22 und 2.22 tragen, die während des
Kuppeins bzw. Entkuppeins gut sichtbar sind. Diese
Markierungen sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre radial fluchtende Stellung dem Gerätebenutzer die
das Schließen bzw. Lösen der Kupplung durch axiales Einsetzen bzw. Ausheben des abtriebseitigen Kupplungsteiles
Z2 in den bzw. aus dem antriebseitigen Kupplungsteil 1.2 erlaubende gegenseitige Drehstellung
der exzentrischen Kupplungskörper 1 und 2 anzeigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb und einem mit diesem durch eine lösbare Kupplung verbindbaren
rotierenden Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung aus zwei um eine gemeinsame Achse (M) verdrehbaren
Kupplungsteilen (1, 2) gebildet ist, die zur Kupplungsachse (M) um unterschiedliche Beträge (x, y) ι ο
exzentrisch angeordnet sind und die sich in einer ihrer gegenseitigen Drehstellungen miteinander- in
kuppelndem Eingriff befinden, während sie in einer zweiten Drehstellung voneinander lösbar sind.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, die beiden Kupplungsteile (1, 2)
als Kupplungsmittel zumindest in einer ihrer gegenseitigen Drehstellungen axial ineinandersteckhare
Rotationskörper (1.2, 23.) umfassen, von denen der eine als Kupplungsscheibe C12) ausgebildet ist und
eine gegenüber der Kupplungsachse (M) exzentrisch verlaufende, aus dem Außenmantel der Scheibe gebildete
äußere Kupplungsfläche (2.21) aufweist, während der andere als Kupplungsring (1.2) ausgebildet
ist und eine ebenfalls gegenüber der Kupp-Iungsachse (M) exzentrisch verlaufende, aus dem Innenmantel
des Ringes gebildete innere Kupplungsfläche (1.21) aufweist, wobei die beiden Kupplungsflächen (1.21, 2.21) infolge ihrer unterschiedlichen
Exzentrizitäten (x, y) zur Kupplungsachse (M) in vorgegebener Drehstellung der Kupplungsteile (1,
2) miteinander zum Klemmeing-. iff gelangen.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äuw-ere Kupplungsfläche
(2.21) des scheibenförmigen Kupplungskörpers (2.2) als auch die innere Kupplungsfläche (1.21) des
ringförmigen Kupplungskörpers (1.2) in Form von Kegelmantelflächen zur Rotationssymmetrieachse
der Kupplungskörper (1.2, 2.2) so geneigt sind, daß sie bei geschlossener Kupplung ein axiales Auseinanderziehen
der beiden Kupplungsteile (1,2) verhindern.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile
(1, 2) korrespondierende Markierungen (1.22 und 2.22) tragen, deren zueinander fluchtende
Stellung die das Schließen bzw. das Lösen der Kupplung durch axiales Einsetzen bzw. Ausheben des abtriebseitigen
Kupplungsteiles (2) in den bzw. aus dem antriebseitigen Kupplungsteil (1) erlaubende
gegenseitige Drehstellung der exzentrischen Kupplungskörper (1.2, 2.2) anzeigt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3143289A DE3143289C2 (de) | 1981-10-31 | 1981-10-31 | Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb |
IT23030/82A IT1153563B (it) | 1981-10-31 | 1982-08-30 | Apparecchio elettrodomestico, con un meccanismo d'azionamento a motore |
ES516877A ES8307086A1 (es) | 1981-10-31 | 1982-10-27 | Perfeccionamientos en los dispositivios de acoplamiento soltable de herramientas giratorias de aparatos electrodomesticos. |
FR8218272A FR2515498A1 (fr) | 1981-10-31 | 1982-10-29 | Appareil menager tel que presse-agrumes electrique possedant un accouplement ouvrant entre le moteur et un outil ou ustensile rotatif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3143289A DE3143289C2 (de) | 1981-10-31 | 1981-10-31 | Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143289A1 DE3143289A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3143289C2 true DE3143289C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=6145317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3143289A Expired DE3143289C2 (de) | 1981-10-31 | 1981-10-31 | Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143289C2 (de) |
ES (1) | ES8307086A1 (de) |
FR (1) | FR2515498A1 (de) |
IT (1) | IT1153563B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20060640A1 (it) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | A A T Agroindustry Advanced Technologies Spa | Macchina automatica per la spremitura di agrumi con organi operativi di pulizia agevolata. |
CN112043145B (zh) * | 2020-09-25 | 2021-07-13 | 中山市灿欣电器制品有限公司 | 一种防止切刀发热和滤网堵塞的厨房用榨汁机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE142126C (de) * | ||||
US1168533A (en) * | 1913-07-25 | 1916-01-18 | John H Meyer | Gearing. |
US1288818A (en) * | 1918-04-26 | 1918-12-24 | Will C Boy | Speed-evener. |
DE2338504C2 (de) * | 1972-08-01 | 1981-09-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Saftbereiter |
DE7538902U (de) * | 1974-12-10 | 1976-04-08 | Moulinex S.A., Bagnolet, Seine (Frankreich) | Steckkupplung zur drehfesten Verbindung zweier Wellen |
-
1981
- 1981-10-31 DE DE3143289A patent/DE3143289C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-08-30 IT IT23030/82A patent/IT1153563B/it active
- 1982-10-27 ES ES516877A patent/ES8307086A1/es not_active Expired
- 1982-10-29 FR FR8218272A patent/FR2515498A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8223030A0 (it) | 1982-08-30 |
IT1153563B (it) | 1987-01-14 |
DE3143289A1 (de) | 1983-05-11 |
ES516877A0 (es) | 1983-07-01 |
FR2515498A1 (fr) | 1983-05-06 |
ES8307086A1 (es) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941987C3 (de) | ||
DE3406668C2 (de) | Bohrfutter zum Schlagbohren | |
DE8629406U1 (de) | Wasserdichte Verbindungen für starre Rohrleitungen, insbesondere für ein Gelenk einer von Wasser durchströmten Waschbürste | |
DE2321544A1 (de) | Kupplungsstueck fuer den anschluss an eine zapfwelle | |
DE2229448A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE8805521U1 (de) | Filterdüsenstern | |
DE3141355A1 (de) | Haushaltsgeraet, insbesondere entsafter | |
DE3143289C2 (de) | Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb | |
DE4238465C1 (de) | Bohrfutter | |
DE19711552C1 (de) | Motorisch drehbare Platte mit Reinigungswerkzeugen für eine Fußbodenreinigungsmaschine | |
DE2119325A1 (de) | Formschlüssige Kupplung | |
DE2830945A1 (de) | System verschiedener gartengeraete | |
DE3614511C2 (de) | ||
DE1491029A1 (de) | Zahnaertzliches Handstueck | |
CH653593A5 (de) | Stielbefestigung eines haus- und gartengeraetes. | |
DE3612418A1 (de) | Zapfwelle fuer einen ackerschlepper | |
DE2317214C3 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE3522487A1 (de) | Kupplung zum kuppeln umlaufender maschinenteile | |
DE3708136C1 (de) | Zentrifuge | |
EP0236551B1 (de) | Zentrifuge | |
DE1934485A1 (de) | Wellenkupplung,insbesondere fuer Landmaschinen | |
DE2026668C (de) | Drehgriff fur lenkergesteuerte Fahr zeuge und Gerate | |
DE3721063C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlussstutzen | |
DE8131884U1 (de) | Haushaltsgerät mit motorischem Antrieb | |
DE9110277U1 (de) | Schnellkupplung für eine Bodenreinigungsmaschine mit rotierendem Reinigungsteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |