DE3142349A1 - Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes - Google Patents
Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektesInfo
- Publication number
- DE3142349A1 DE3142349A1 DE19813142349 DE3142349A DE3142349A1 DE 3142349 A1 DE3142349 A1 DE 3142349A1 DE 19813142349 DE19813142349 DE 19813142349 DE 3142349 A DE3142349 A DE 3142349A DE 3142349 A1 DE3142349 A1 DE 3142349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- detector
- ray tube
- tracks
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title abstract 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4021—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4064—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
- A61B6/4085—Cone-beams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/70—Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/08—Targets (anodes) and X-ray converters
- H01J2235/086—Target geometry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
-
- Röntgendiagnostikeinrichtung zur Untersuchung mehrerer
- Schichten eines Aufnahmeobjektes Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre zum Aussenden von Strahlenbündeln auf einen Strahlendetektor unter verschiedenen Richtungen, die mehrere Schichten eines Aufnahmeobjektes durchsetzen, und mit einem am Strahlendetektor angeschlossenen Rechner zum Rekonstruieren von Bildern der durchstrahlten Schichten aus den Detektorausgangssignalen, bei der die Anode der Röntgenröhre mehrere Bahnen aufweist, von denen je ein Röntgenstrahlenbündel ausgeht, bei der Mittel zum periodischen, zeitlich codierten Unterbrechen jedes Röntgenstrahlenbündels vorhanden sind und bei der dem Detektor eine Elektronik nachgeschaltet ist, die die den einzelnen Röntgenstrahlenbündeln zugeordneten Ausgangssignale des Detektors trennt.
- Eine Röntgendiagnostikeinrichtung dieser Art ist in der Patentanmeldung P 31 12 016.4 beschrieben. Diese als Computertomograph bezeichnete Röntgendiagnostikeinrichtung erlaubt die Abtastung mehrerer paralleler Schichten des Aufnahmeobjektes. Die Elemente des Strahlendetektors erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Aufnahmeobjektes über das abzutastende Schichtpaket.
- Die Aufnahme aller Schichten erfolgt in der Weise, daß jeweils die ersten Projektionen aller Schichten, dann die nächsten Projektionen aller Schichten usw. aufgenommen und die Werte aller Projektionen schichtgerecht sortiert einer Bildrekonstruktionseinrichtung zugeführt werden. Die schichtgerechte Sortierung durch eine Elektronik ist möglich, weil die Röntgenröhre mehrere Röntgenstrahlenbündel aussendet, die einem Code entsprechend unterbrochen werden. Die Elektronik ordnet dabei die Detektorausgangssignale der Codierung entsprechend den einzelnen durchstrahlten Schichten des Aufnahmeobjektes zu.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Röntgenröhre für eine Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Codierung der Röntgenstrahlenimpulsfolgen besonders störungsfrei und leicht ermöglicht.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahnen der rotierenden Anode der Röntgenröhre den Schichtabständen entsprechend räumlich derart hintereinander angeordnet sind, daß das von der Kathode der Röntgenröhre ausgesandte Elektronenstrahlenbündel abwechselnd auf einer der Bahnen auftrifft. Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung kann eine Röntgenröhre mit üblicher Kathode verwendet werden, deren Elektronenstrahlenbündel wechselweise auf einer der synchron rotierenden Anodenbahnen auftrifft und dort Röntgenstrahlung erzeugt.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung, Fig. 2 die Anode der Röntgenröhre der Einrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung, und Fig. 3 eine Variante der Anode gemäß Figur 2.
- In der Figur 1 ist ein Patient 1 schematisch dargestellt, der von der von einer Röntgenröhre 2 ausgehenden Röntgenstrahlung durchstrahlt wird. Die Röntgenröhre 2 weist eine Anode 3 auf, die drei Anodenbahnen 4, 5, 6 besitzt, die den Abständen dreier paralleler Transversalschichten im Patienten 1 entsprechend räumlich derart hintereinander versetzt angeordnet sind, daß das von der Kathode 7 der Röntgenröhre 2 ausgesandte Elektronenstrahlenbündel 8 abwechselnd auf einer der Bahnen 4 bis 6 auftrifft. Demgemäß wird jede der drei parallelen Transversalschichten im Patienten 1 von einer Röntgenstrahlenimpulsfolge durchstrahlt und die Impulsfolgen -sind zeitlich codiert. Die Röntgenstrahlenimpulse werden von einem Detektor 9 erfaßt, dessen Ausdehnung in Längsrichtung des Patienten 1 so groß ist, daß alle drei von der Anode 3 ausgesandten Röntgenstrahlenbündel erfaßt werden. Der Strahlendetektor 9 besteht in Querrichtung zum Patienten 1 aus einer Vielzahl von Detektorelementen, beispielsweise aus 512 Detektorelementen. In der Figur 1 ist der Meßkanal für ein Detektorelement dargestellt. Er enthält einen Vorverstärker 10, dem eine Rechenschaltung 11 nachgeschaltet ist.
- Zum Untersuchen dreier paralleler Transversalschichten des Patienten 1 wird die Meßanordnung aus Röntgenröhre 2 und Strahlendetektor 9 um die Längsachse des Patienten 1 gedreht, so daß der Patient 1 unter verschiedenen Projektionen Projektionen von den drei Röntgenstrahlenbündeln durchsetzt wird. Die Rechenschaltung 11 bestimmt aus den Ausgangssignalen des Strahlendetektors 9 die Schwächungskoeffizienten vorbestimmter Punkte jeder der drei durchstrahlten Transversalschichten des Patienten 1 und deren bildliche Wiedergabe auf einem Sichtgerät 12.
- Auf dem Sichtgerät 12 kann somit jede der drei durchstrahlten Transversalschichten des Patienten 1 bildlich dargestellt werden.
- Zur Zuordnung der jeweiligen Ausgangssignale des Strahlendetektors 9 zu der jeweils durchstrahlten Transversalschicht enthält die Rechenschaltung 11 eine Elektronik, die die den einzelnen Röntgenstrahlenbündeln zugeordneten Ausgangssignale des Strahlendetektors 9 trennt.
- Aus der Figur 2 geht der Aufbau der durch einen Motor 13 angetriebenen rotierenden Anode 3 hervor. Die Figur 2 zeigt, daß auf einer Achse 14 ein Körper 15 aus schwer schmelzbarem Material, beispielsweise Wolfram, befestigt ist, der auf seiner der Kathode 7 zugewandten Seite die Bahnen 4, 5, 6 koaxial und mit gleichem Radius hintereinander gestaffelt aufweist. Demgemäß wird vom Elektronenstrahlenbündel 8 nur jeweils eine der Bahnen 4, 5, 6 getroffen. Der jeweilige Abstand Fokus - Detektor ist gleich. Die Längen der Bahnen 4, 5, 6 können unterschiedlich gewählt sein, so daß die Identifizierung der Ausgangssignale des Strahlendetektors 9 aufgrund der Pulslänge möglich ist. Im Anschluß an den Körper 15 ist ein Graphitring 16 für die Erzielung günstiger Wärmeeigenschaften der Anode 3 angeordnet.
- Die Figur 3 zeigt eine Röntgenröhre 2a, bei der auf einer Achse 17, die durch den Motor 13 angetrieben ist, drei Anodenscheiben 18, 19,, 20 koaxial angeordnet sind, die an ihrem Rand mit Aussparungen versehen sind und die Bahnen 4a, 5a, 6a für den Brennfleck bilden. Demgemäß trifft das Elektronenstrahlenbündel 8 hierbei auf jeweils eine der Scheiben 18, 19 oder 20 und jeweils eine dieser Scheiben sendet Röntgenstrahlung aus, die durch geeignete Bemessung der Aussparungen codiert werden kann.
- Die Röntgenröhre 2 ist in der Figur 1 im Vergleich zum Patienten 1 und zum Strahlendetektor 9 vergrößert gezeichnet.
- 3 Figuren 3 Patentansprüche Leerseite
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenröhre (2, 2a) zum Aussenden von Strahlenbündeln auf einen Strahlendetektor (9) unter verschiedenen Richtungen, die mehrere Schichten eines Aufnahmeobjektes (1) durchsetzen, und mit einem am Strahlendetektor (9) angeschlossenen Rechner (11) zum Rekonstruieren von Bildern der durchstrahlten Schichten aus den Detektorausgangssignalen, bei der die Anode (3,' 18, 19, 20) der Röntgenröhre (2, 2a) mehrere Bahnen (4, 5, 6, 4a, 5a, 6a) aufweist, von denen je ein Röntgenstrahlenbündel ausgeht, bei der die Bahnen (4, 5, 6, 4a, 5a, 6a) so ausgebildet sind, daß jedes Röntgenstrahlenbündel zeitlich codiert unterbrochen wird, und bei der dem Detektor (9) eine Elektronik (10, 11) nachgeschaltet ist, die die den einzelnen Röntgenstrahlenbündeln zugeordneten Ausgangssignale des Detektors (9) trennt, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß die Bahnen (4, 5, 6, 4a, 5a, 6a) der rotierenden Anode (3, 18, 19, 20) der Röntgenröhre (2, 2a) den Schichtabständen entsprechend räumlich derart hintereinander versetzt angeordnet sind, daß das von der Kathode (7) der Röntgenröhre (2, 2a) ausgesandte Elektronenstrahlenbündel (8) abwechselnd auf einer der Bahnen (4, 5, 6, 4a, 5a, 6a) auftrifft.
- 2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anode (3) der Röntgenröhre (2) einen Körper (15) aus.schwer schmelzbarem Material aufweist, der auf seiner der Kathode (7) zugewandten Seite die Bahnen (4, 5, 6) hintereinander gestaffelt aufweist.
- 3. Röntgendiagnostikeinrichtungnach nachAnspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anode mehrere koaxial angeordnete, an ihrem Rand mit Aussparungen versehene Scheiben (18, 19, 20) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142349 DE3142349A1 (de) | 1981-10-26 | 1981-10-26 | Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142349 DE3142349A1 (de) | 1981-10-26 | 1981-10-26 | Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142349A1 true DE3142349A1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=6144821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142349 Withdrawn DE3142349A1 (de) | 1981-10-26 | 1981-10-26 | Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3142349A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007129249A2 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Rotating anode x-ray tube with a saddle shaped anode |
WO2007130576A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | The Boeing Company | System and method for improved field of view x-ray imaging using a non-stationary anode |
WO2007135614A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray tube whose electron beam is manipulated synchronously with the rotational anode movement |
US7508910B2 (en) | 2006-05-04 | 2009-03-24 | The Boeing Company | System and methods for x-ray backscatter reverse engineering of structures |
US7649976B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-01-19 | The Boeing Company | System and method for determining dimensions of structures/systems for designing modifications to the structures/systems |
-
1981
- 1981-10-26 DE DE19813142349 patent/DE3142349A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7649976B2 (en) | 2006-02-10 | 2010-01-19 | The Boeing Company | System and method for determining dimensions of structures/systems for designing modifications to the structures/systems |
WO2007130576A2 (en) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | The Boeing Company | System and method for improved field of view x-ray imaging using a non-stationary anode |
WO2007130576A3 (en) * | 2006-05-04 | 2008-02-07 | Boeing Co | System and method for improved field of view x-ray imaging using a non-stationary anode |
US7508910B2 (en) | 2006-05-04 | 2009-03-24 | The Boeing Company | System and methods for x-ray backscatter reverse engineering of structures |
US7529343B2 (en) | 2006-05-04 | 2009-05-05 | The Boeing Company | System and method for improved field of view X-ray imaging using a non-stationary anode |
US7623626B2 (en) | 2006-05-04 | 2009-11-24 | The Boeing Company | System and methods for x-ray backscatter reverse engineering of structures |
WO2007129249A2 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Rotating anode x-ray tube with a saddle shaped anode |
WO2007129249A3 (en) * | 2006-05-08 | 2008-01-24 | Philips Intellectual Property | Rotating anode x-ray tube with a saddle shaped anode |
WO2007135614A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray tube whose electron beam is manipulated synchronously with the rotational anode movement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442009C3 (de) | Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung | |
EP0028036B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung | |
DE2650237C2 (de) | Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE3586996T2 (de) | Verfahren und geraet zu roentgenstrahlenuntersuchung. | |
DE10302567A1 (de) | Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts | |
DE3532822A1 (de) | Stereoroentgenroehre | |
DE3633738A1 (de) | Radiologische untersuchungsgeraet | |
DE2614083B2 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE2642846A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
DE2648503A1 (de) | Radiographisches geraet | |
EP0271723B1 (de) | Röntgenscanner | |
DE102006007058A1 (de) | CT-System mit mindestens zwei Fokus/Detektor-Systemen | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3426934C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers | |
EP0381786A1 (de) | Optische Datenübertragungsvorrichtung | |
DE2721712A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE3142349A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung zur untersuchung mehrerer schichten eines aufnahmeobjektes | |
EP0028014A1 (de) | Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE3913302C2 (de) | Computertomographiesystem | |
DE3327707A1 (de) | Computertomograph | |
DE3710936A1 (de) | Roentgengeraet | |
DE2737566C2 (de) | Computer-Tomograph | |
DE69129942T2 (de) | Kollimatoranordnung für gammastrahlung | |
DE102006014624B4 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern | |
DE8131184U1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Untersuchung mehrerer Schichten eines Aufnahmeobjektes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |