DE3142131A1 - Faseroptisches lichtsignal - Google Patents
Faseroptisches lichtsignalInfo
- Publication number
- DE3142131A1 DE3142131A1 DE19813142131 DE3142131A DE3142131A1 DE 3142131 A1 DE3142131 A1 DE 3142131A1 DE 19813142131 DE19813142131 DE 19813142131 DE 3142131 A DE3142131 A DE 3142131A DE 3142131 A1 DE3142131 A1 DE 3142131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- signal
- bundles
- fiber optic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/095—Traffic lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/12—Visible signals
- B61L5/18—Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
- B61L5/1809—Daylight signals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0472—Traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/305—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
- G09F2009/3055—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres for traffic signs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
-
- Faseroptisches Lichtsignal
- l Die Erfindung bezieht sich auf ein faseroptisches Lichtsignal, insbesondere für die Steuerung des StraBen-und des Schienenverkehrs, mit mindestens einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtleitern, deren Lichtaustrittsenden in vorzugsweise einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind und über eine gemeinsame Abbildungslinse das jeweils darzustellende Signalbild in den Beobachtungsraum projizieren, wobei durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich der Linsenachse ein Versatz der Projektion aus dem Zentrum des Beobachtungsraumes erreichbar ist.
- Faseroptische Lichtsignale sind beispielsweise aus der DE-OS 22 40 779 bekannt. Dort ist die Lichtaustrittsfläche eines Lichtsignales mit einer Anzahl von Linsenkörpern bedeckt, die von zugeordneten Lichtleiterbündeln beleuchtet werden. Hierzu sind die Lichtleiterbündel auf eine Lichtquelle geführt, die huber einen zugeordneten Lichtverteiler die Lichtleiter beleuchtet. Zur Erzielung einer bestimmten Abstrahlcharakteristik des Lichtsignales ist vorgesehen, die einzelnen Linsenkörper so auszubilden, daß sie die gleichen optischen Eigenschaften aufweisen wie die Linsenelemente einer bei Lichtsignalen üblicherweise vorhandene Vollglaslinse zusammen mit einer vorgeschalteten Streuscheibe. Dies bedeutet, daß für jeden oder doch zumindest für eine Vielzahl der Linsenkörper eine unterschiedliche Ausbildung verlangt wird.
- Ein faseroptisches Lichtsignal, das ohne eine Vielzahl von unterschiedlichen Linsenkörpern auskommt, aber dennoch unterschiedliche Abstrahlcharakteristika zu erreichen gestattet, ist aus der DE-OS 26 33 552 bekannt. Dort sind die Lichtaustrittaenden der einzelnen Lichtleiterbündel über die Lichtaustrittsfläche des Lichtsignales nicht gleichmäßig sondern in einer bestimmten Anordnung verteilt. Durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich einer zentralen Linsenanordnung ist ein Verschwenken der Prosektion aus dem Zentrum des vor dem Lichtsignal liegenden Beobachtungsraumes erreichbar. Bei diesem bekannten faseroptischen Lichtsignal sind alle Lichtleiterbündel an der Projektion einer sogenannten Lichtkeule beteiligt wie sie insbesondere für die Ubertragung des jeweiligen Signalbegriffes über größere Entfernungen benötigt wird. Die Ausleuchtung eines signalnahen Bereiches außerhalb des Lichtkeulenbereiches ist nicht vorgesehen und nicht möglich, weil die gesamte über die Lichtleiterbündel aufgenommene Lichtleistung für die Fernerkennbarkeit des Signals verwendet wird.
- Die Ausleuchtung des signalnahen Beobachtungsraumes ist aber wünschenswert, weil ein sich dem Lichtsignal nähernder Beobachter mit abnehmendem Abstand zum Lichtsignal immer weiter aus dem Lichtkeulenbereich zur Seite hin auswandert.
- Zur Erzielung einer gewissen Streuwirkung ist es auch bei faseroptischen Lichtsignalen bereits bekannt (DE-OS 22 60 796), mit Prismen versehene Streuscheiben zu benutzen, die einen Teil des abgestrahlten Lichtes in den signalnahen Bereich umlenken. Die Verwendung einer derartigen Streuscheibe führt durch Ausblenden eines Teiles des in axialer Richtung abgestrahlten Lichtes immer zu einer Einbuße an Zeichenerkennbar- keit über weitere Entfernungen bezogen auf ein Lichtsignal ohne eine derartige Streuscheibe.
- Es ist deshalb auch bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 28 40 535), für jedes Lichtleiterbündel eines faseroptischen Lichtsignals einen speziell geformten Linsenkörper vorzusehen, der sowohl den Nahbereich vor dem Lichtsignal als auch den signalfernen Bereich in der geforderten Lichtstärke ausleuchtet. Die durch die Ausbildung der Linsenkörper gegebene Lichtverteilung bei einem derartigen Lichtsignal ist stets konstant und kann nicht ohne Änderung der geometrischen Abmessungen der Linsenkörper bedarfsweise variiert werden.
- Es ist Auf gabe der vorliegenden Erfindung, ein faseroptisches Lichtsignal nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszubilden, daß mit ihm die im Bedarfsfall jeweils geforderte Abstrahlcharakteristik erreichbar ist, ohne daß es hierzu spezieller Linsenkörper für die Zeichenprojektion bedarf; das erfindungsgemäße Lichtsignal soll insbesondere eine Seitenstreuung im Nahbereich des Lichtsignales aus dem Axialbereich heraus zulassen, ohne daß hierfür eine die axiale Lichtstärke vermindernde Streuscheibe Verwendung findet.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Anzahl der insgesamt für das Lichtsignal zur Verfügung stehenden Lichtleiter auf der Lichtaustrittsseite zu einer Mehrzahl von Lichtleiterbündeln mit unterschiedlicher Lichtleiterdichte zusammengefaßt ist und daß die Lichtleiterbündel höherer Lichtleiterdichte für die Fernprojektion des Signalbildes und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Streulichtbildung im Nahbereich des Lichtsignales verwendet sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lichtsignales sind in den Unteransprechen angegeben.
- Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die Zeichnung zeigt schematisch ein faseroptisches Lichtsignal, bestehend aus einer Lichtquelle 1, einer Vielzahl von in einem Strang 2 geführten Lichtleiterbündeln und einer Abbildungslinse 3. Die Lichtquelle 1 ist beispielsweise als Signallampe ausgebildet, deren Leuchtwendel 4 von einem rUckwärtigen Spiegel 5 auf das Lichteintrittsende 6 des Lichtleiterstranges 2 abgebildet wird. Durch die Größe der Glühwendel 4 ist im wesentlichen die Anzahl der für die Zeichenprojektion verwendbaren Lichtleiter bestimmt und nach oben hin begrenzt.
- Die Lichtaustrittsenden 7 der einzelnen Lichtleiterbündel sind in einem Raster verteilt angeordnet; dies kann z.B. durch Einstecken der Lichtaustrittsenden in entsprechende Ausnehmungen einer Rasterplatte geschehen.
- Der Querschnitt der Lichtleiterbündel im Bereich der Lichtaustrittsenden ist bei allen Lichtleiterbündeln gleich.
- In der Zeichnung ist der Querschnitt quadratisch angenommen; er kann jedoch auch sechseckig, rund oder von sonstiger beliebiger Form sein. Die einzelnen Lichtleiterbündel führen mindestens ausgangsseitig Lichtleiter in unterschiedlicher Lichtleiterdichte. In der Zeichnung ist die unterschiedliche Lichtleiterdichte durch unterschiedliche Schraffierung der Lichtleiterenden kenntlich gemacht. Beispielsweise soll die Lichtleiterdichte der einzelnen Lichtleiterbündel vom Zentrum des Lichtsignales nach außen hin abnehmen. Die Lichtleiterbündel hoher Lichtleiterdichte sind für die signalferne Zeichen- projektion verwendet und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Ausleuchtung des signalnahen Bereiches außerhalb der Hauptlichtkeule. Zur Veranschaulichung der Wirkung des erfindungsgemäßen Lichtsignales ist das Bild der Lichtaustrittsenden wie es sich auf einer gedachten Mattscheibe darstellen würde im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Lichtsignales angegeben. Die Lichtintensität der ausgeleuchteten Flächenelemente ist dabei durch die Art der Schraffierung angedeutet.
- Bei dem erfindungsgemäßen faseroptischen Signal wird die Anzahl der insgesamt für die Zeichendarstellung verfügbaren Lichtleiter in der Brennfläche der Abbildungslinse 3 oder parallel dazu verteilt angeordnet, und zwar so, daß dort, wo die Lichtleiter für die Fernprojektion anzuordnen sind, die Lichtleiter hoher Lichtleiterdichte liegen, während die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte, ggf. gestaffelt, den übrigen Bereich abdecken. Durch diese Maßnahme wird einerseits eine ausreichende axiale Licht stärke erreicht und andererseits eine Streuung über den gesamten Nahlichtbereich mit einer für die Ausleuchtung dieses Bereiches vollkommen genügenden geringeren Leuchtdichte.
- Zur Erzielung unterschiedlicher Abstrahlcharakteristika können die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiterbündel auf einer Ebene oder einer um die Projektionsoptik gekrümmten Fläche, der Brennfläche, angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Lichtaustrittsenden der Lichtleiter nicht in der Brennfläche sondern in dazu parallelen Ebenen anzuordnen. Auch mit dieser Art der Anordnung, die in der Zeichnung schematisch angedeutet ist, läßt sich die Abstrahlcharakteristik des Lichtsignales in Grenzen variieren.
- Leerseite
Claims (5)
- Patentansprüche P i 1i Faseroptisches Lichtsignal, insbesondere für die Steuerung des Straßen- und des Schienenverkehrs mit mindestens einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtleitern, deren Lichtaustrittsenden in vorzugsweise einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind und über einÄÖ½Ä&)1nsame Abbildungslinse das jeweils darzustellende Signalbild in den Beobachtungsraum proJizieren, wobei durch bedarfsweise außermittige Anordnung der Lichtleiterenden bezüglich der Linsenachse ein Versatz der Projektion aus dem Zentrum des Beobachtungsraumes erreichbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Anzahl der insgesamt für das Lichtsignal zur Verfügung stehenden Lichtleiter auf der Lichtaustrittsseite (7) zu einer Mehrzahl von Lichtleiterbündeln mit unterschiedlicher Lichtleiterdichte zusammengefaßt ist und daß die Lichtleiterbündel höherer Lichtleiterdichte für die Fernprojektion des Signalbildes und die Lichtleiterbündel geringerer Lichtleiterdichte für die Streulichtbildung im Nahbereich des Lichtsignales verwendet sind.
- 2. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Lichtleiterbündel im Bereich der Lichtaustrittenden unabhängig von der jeweiligen Lichtleiterdichte des betreffenden Lichtleiterbündeis bei allen Lichtleiterbündeln gleich i-st.
- 3. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lichtaustrittenden (7) der Lichtleiterbündel in einem Raster verteilt angeordnet sind.
- 4. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtleiterbündel unterschiedlicher Lichtleiterdichte in verschiedenen jeweils parallel zur Brennfläche der Abbildungsoptik verlaufenden Flächen angeordnet sind.
- 5. Faseroptisches Lichtsignal nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Aufnahme der Lichtaustrittenden der Lichtleiterbündel eine Rasterplatte vorgesehen ist, deren Ausnehmungen die Lichtleiterbündel aufnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142131 DE3142131A1 (de) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Faseroptisches lichtsignal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142131 DE3142131A1 (de) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Faseroptisches lichtsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142131A1 true DE3142131A1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=6144720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142131 Withdrawn DE3142131A1 (de) | 1981-10-23 | 1981-10-23 | Faseroptisches lichtsignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3142131A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330247A1 (de) * | 1983-08-22 | 1985-03-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter |
EP0493257A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-01 | Valeo Vision | KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern |
FR2671162A1 (fr) * | 1990-12-27 | 1992-07-03 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere. |
FR2671163A1 (fr) * | 1990-12-27 | 1992-07-03 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere. |
EP0532262A2 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | General Electric Company | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern |
DE102010024381A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtsignal |
US20200408613A1 (en) * | 2018-07-12 | 2020-12-31 | Tokyo Electron Limited | Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method |
-
1981
- 1981-10-23 DE DE19813142131 patent/DE3142131A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330247A1 (de) * | 1983-08-22 | 1985-03-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter |
EP0493257A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-01 | Valeo Vision | KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern |
FR2671162A1 (fr) * | 1990-12-27 | 1992-07-03 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere. |
FR2671163A1 (fr) * | 1990-12-27 | 1992-07-03 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a moyens de conduction de lumiere. |
EP0532262A2 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | General Electric Company | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern |
EP0532262A3 (de) * | 1991-09-09 | 1993-04-21 | General Electric Company | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern |
DE102010024381A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Lichtsignal |
US20200408613A1 (en) * | 2018-07-12 | 2020-12-31 | Tokyo Electron Limited | Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method |
US11841278B2 (en) * | 2018-07-12 | 2023-12-12 | Tokyo Electron Limited | Temperature measurement sensor, temperature measurement system, and temperature measurement method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3871638T2 (de) | Oberflaechenbeleuchtungsvorrichtung mittels lichtleiter. | |
DE4313915B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007023181B4 (de) | Variables ebenes Lichtleitermodul | |
DE602004002746T2 (de) | Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte. | |
DE19908961A1 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102012202508B4 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102006037797B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE69209943T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern | |
DE19521254A1 (de) | Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm | |
EP0562279A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE69518603T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2437580C2 (de) | Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen | |
DE3519995C2 (de) | ||
DE19610138A1 (de) | Leselampensystem für ein Passagierflugzeug | |
DE102011011462A1 (de) | Lichtleitelement mit Auskoppelstellen | |
DE3142131A1 (de) | Faseroptisches lichtsignal | |
EP0415026B1 (de) | Lichtsignalvorrichtung | |
EP0821254A1 (de) | Einkopplungseinheit zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter | |
DE2616298A1 (de) | Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen | |
DE19946079B4 (de) | Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs | |
EP2543540A1 (de) | Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3500123C2 (de) | ||
DE4129955C2 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen | |
EP0580942B1 (de) | Lichtaustrittskörper für faseroptische Lichtleiter | |
DE3624687A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |