DE3141479A1 - "gleichlaufdrehgelenk" - Google Patents
"gleichlaufdrehgelenk"Info
- Publication number
- DE3141479A1 DE3141479A1 DE19813141479 DE3141479A DE3141479A1 DE 3141479 A1 DE3141479 A1 DE 3141479A1 DE 19813141479 DE19813141479 DE 19813141479 DE 3141479 A DE3141479 A DE 3141479A DE 3141479 A1 DE3141479 A1 DE 3141479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- constant velocity
- shaft
- driver
- rollers
- drivers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 11
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/30—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/44—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected the intermediate member being connected to the coupling parts by ridges, pins, balls, or the like guided in grooves or between cogs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
S0155.001 - Hw/sr Seite 5
GIeichlaufdrehgelenk
Die Erfindung betrifft ein·Gleichlaufdrehgelenk, bestehend aus
zwei Einzelgleichlaufdrehgelenken, die aus einem äußeren Mitnehmer und einem inneren Mitnehmer bestehen, wobei der innere Mitnehmer als Tripode mit drei sich radial erstreckenden um jeweils 120° zueinander versetzten Zapfen ausgebildet ist, auf denen eine sphärische, insbesondere kugelige Außenfläche aufweisende
Rollen drehbar und entlang deren Achse verschiebbar angeordnet
sind und wobei der äußere Mitnehmer drei entsprechend den Zapfen des inneren Mitnehmers angeordnete Bahnen aufweist, in denen die Rollen geführt sind und deren Querschnitt dem der Rollen angepaßt ist.
zwei Einzelgleichlaufdrehgelenken, die aus einem äußeren Mitnehmer und einem inneren Mitnehmer bestehen, wobei der innere Mitnehmer als Tripode mit drei sich radial erstreckenden um jeweils 120° zueinander versetzten Zapfen ausgebildet ist, auf denen eine sphärische, insbesondere kugelige Außenfläche aufweisende
Rollen drehbar und entlang deren Achse verschiebbar angeordnet
sind und wobei der äußere Mitnehmer drei entsprechend den Zapfen des inneren Mitnehmers angeordnete Bahnen aufweist, in denen die Rollen geführt sind und deren Querschnitt dem der Rollen angepaßt ist.
Es sind Einzelgelenke bekannt, die nach dem vorbeschriebenen Tripode-Prinzip,
aufgebaut sind. Solche Gelenke sind jedoch vom Beugewinkel her auf etwa 40 - 45O beschränkt (DE-PS 1194205). Um
S0155.001 - Hw/sr "^7' Seite
größere Winkel erreichen zu können, müßten die Gelenke stark vergrößert werden, was jedoch einen größeren Einbauraum erfordert,
der insbesondere in den angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeuges
begrenzt ist.
Bekanntlich werden solche Gleichlaufgelenke, in den Antriebsund Lenkrädern von Fahrzeugen mit Frontantrieb eingesetzt und
sind am Achszapfen oder neben bzw. innerhalb der Radnabe, angeordnet. Bei steigendem Maximal-Arbeitswinkel werden die Belastungen,
denen die einzelnen Teile der Gelenke ausgesetzt sind, sowie die Reibung und somit die Klemm- und Freßneigung größer.
Dadurch müssen die Bestandteile, und insbesondere die äußeren tulpenförmigen Mitnehmer, immer kleiner gebaut und mit immer
mehr Aussparungen versehen werden, um so Überschneidungen zwischen den einzelnen Gelenkteilen zu vermeiden, wodurch sie
natürlich an Festigkeit verlieren.
Solche Gelenke sind aber Sicherheitsteile. Deshalb hat man bisher entweder den Beugewinkel dieser Gelenke auf 40° bis 45° begrenzt
oder aber die Gelenke stark überdimensioniert. Diese zweite Maßnahme ist jedoch kostspielig und führt aufgrund der
größeren Einbaumaße zu einer relativen Verringerung des Radeinschlages, was dem angestrebten Ziel entgegensteht.
Es sind ferner Gelenke bekannt, die aus mehreren Einzelgelenken
bestehen. Dabei sind die Gelenke durch Zentrierungen einandergegenüber
so geführt, daß jedes Gelenk' etwa den halben Beugewinkel aufnimmt. Dies ist je nach Gelenkart erforderlich, um
einen größeren Beugewinkel und einen Gleichlauf zu erzielen (FR-PS 1 067 047, DE-PS 22 05 802). Die bei diesen Gelenken
vorgesehenen Maßnahmen zur Steuerung der Einzelgelenke lassen sich jedoch auf Tripode-Gelenke nicht übertragen.
α ft n
β. fc
.:Λ.:'\.: .:, 3 H 1479
S0155.001 - Hw/sr ' ' * Seite
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gleichlaufgelenk nach
dem Tripode-Prinzip zu schaffen, das für größere Beugewinkel
(etwa 50° und mehr) einsetzbar ist und unter Beugung praktisch die gleiche mechanische Festigkeit behält wie bei gestrecktem
Gelenk, und zwar trotz geringem Rotationsdurchmesser und einfacher
Herstellung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
die äußeren Mitnehmer der beiden Einzelgleichlaufgelenke einander gegenüber zentriert sind, und daß die beiden als Tripoden
ausgebildeten inneren Mitnehmer im axialen Abstand zueinander an einer Welle drehfest angebracht sind, wobei die Zapfen der
ersten Tripode zu den Zapfen der zweiten Tripode in Umfangsrichtung um 60° versetzt angeordnet sind.
Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die Einzelgelenke aufgrund des günstigen Beugewinkels jedes Einzelgelenkes klein
dimensioniert werden können. Schwächungen der Bauteile werden vermieden, obwohl ein großer Gesamtbeugewinkel möglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden äußeren Mitnehmer einander gegenüber durch ineinandergreifende
Kugelflächen zentriert .
Als bevorzugte Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß die beiden äußeren Mitnehmer jeweils zwischen zwei Bahnen axial
vorspringende Nasen mit kugeliger Innenfläche aufweisen, mit der sie auf der kugeligen Außenfläche eines Ringes geführt sind,
welcher im wesentlichen koaxial zur Welle gehalten ist und einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Aüßendurchmesser
der Welle ist.
S0155.001 - Hw/sr Seite 8
Des weiteren ist zur Winkelbegrenzung vorgesehen, daß der Außendurchmesser
der Welle und der Durchmesser der Bohrung des Ringes entsprechend dem maximal zulässigen Beugewinkel des Gleichlaufgelenkes
ausgelegt sind.
Eine axial kurzbauende Form wird dadurch erreicht, daß die Nasen der beiden äußeren Mitnehmer bei gestreckter Lage des Gelenkes
kammförmig ineinandergreifen.
Besondere Führungen, um den Ring in der Winkelhalbierenden Ebene zu halten, sind nicht erforderlich, denn nach einem weiteren
Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Ring durch die Rollen etwa in der den Winkel zwischen den Achsen der beiden äußeren Mitnehmer
halbierenden Ebene gehalten ist.
Dabei ist ferner vorgesehen, daß die Rollen der beiden Tripoden
die beiden Stirnflächen des Ringes berühren.
Ferner ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur axialen Zentrierung der aus den beiden Tripoden mit Rollen und der Welle
bestehenden Baueinheit bei Beugung der äußeren Mitnehmer zueinander vorgesehen, daß die Nasen außen mit einer Führungsfläche
für die Rollen versehen sind.
Dabei ist als weitere Ausgestaltung vorgesehen, daß das freie Ende jeder Nase eine Fase aufweist, die an der Welle bei Erreichung
des maximalen Beugewinkels anliegt.
Alternativ bzw. zusätzlich wird vorgeschlagen, daß die Welle bzw. die Nabe der Tripode Ausparungen aufweist, in die das freie
Ende der Nasen bei Erreichung des maximalen Beugewinkels hineinragt.
* 6 * ft
• T
S0155.001 - Hw/sr Seite
Zur Abdichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein elastischer Faltenbalg an den beiden äußeren Mitnehmern befestigt,
dessen mittlerer Teil innon eine Wulst aufwoint, di<>
ο ich auf der Außenfläche der Mitnehmer iibr.t.üt/.t.
Zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeuges kann nach der
Erfindung entweder vorgesehen sein, daß der eine der äußeren
Mitnehmer mit einer Antriebswelle und der andere mit einer Radnabe verbunden ist oder, daß der eine der äußeren Mitnehmer
mit einer Antriebswelle und der andere der äußeren Mitnehmer mit einem Achszapfen verbunden ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des GIeichlaufdrehgelenkes nach
der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Gleichlaufdrehgelenkes
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2 - 2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie bei Fig. 1, die
das Gelenk unter seinem maximalen Beugewinkel zeigt;
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Einzelheit entlang der Linie 4 -4 von Fig. 3;
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie bei Fig. 3 für eine
Ausführungsvariante des Gelenks nach Fig. 1-3;
Λ.:·:..= .·. 3UH79
SOlSS.ODl - Hw/sr Seite
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsvariante desselben Gelenks unter maximalem
Beugewinkel;
Fig. 7 eine Darstellung der Variante nach Fig. 6 in gestreckter Lage.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gleichlaudrehgelenk 1 besteht
aus zwei äußeren Mitnehmern 2, 3 und einer zylindrischen Welle 4, die an beiden Enden je eine Tripode 5 trägt, einem außen
kugeligen und innen zylindrischen Ring 6 sowie einem Faltenbalg 7 aus Gummi.
Für die Beschreibung stellt man sich das Gelenk 1 gestreckt auf einer horizontalen Achse X-X vor.
Der angetriebene äußere Mitnehmer 2 ist tulpenförmig ausgebildet. Er besteht aus einem Schaft 8, der über eine Seitenwelle 9
und ein weiteres Gelenk mit dem Getriebe eines Fahrzeugs mit Frontantrieb verbunden ist. An diesem Schaft sind drei parallel
zur Achse X-X umfangsverteilt angeordnete Tulpenblätter 10 angeschlossen,
deren Zwischenräume drei Paare von Rollbahnen 11 bilden (Fig. 3). Die beiden Rollbahnen 11 jedes einzelnen Paares
liegen sich gegenüber, und zwar auf ein und demselben Zylinder, dessen Achse Y-Y parallel zur Achse X-X verläuft. Die drei Achsen
Y-Y sind jeweils um 120° zueinander versetzt. Jedes Tulpenblatt 10 ist axial durch eine Nase 12 verlängert.
Der äußere Mitnehmer 3 besteht im wesentlichen aus einem Ringkörper
13 mit drei parallel zur Achse X-X angeordneten Aussparungen mit kreisförmigem Querschnitt, die jeweils um 120° zuein-
α » fl
/14
S0155.001 - Hw/sr Seite Π
ander versetzt sind und drei Rollbahnen 14 analog zu den Bahnen 11 der Tulpe 2 bilden. Ein Flansch 15 ist an einem Ende des
Ringkörpers 13 angeordnet, während drei Nasen 16 axial an der
entgegengesetzten Stirnfläche zwischen den Rollbahnen 14 hervorragend angeordnet sind (Fig.2).
Jede Tripode 5 besteht aus drei um jeweils 120° zueinander versetzten
und radial sich erstreckenden Zapfen 17, auf denen je eine außen sphärische, insbesondere kugelige, Rolle 18 drehbar
und verschiebbar angeordnet ist, z.B. wie dargestellt, über ein Nadellager 19 (Fig. 1 und 3.) Die Zapfen 17 der beiden Tripoden
5 sind um 60° zueinander versetzt, und jede der sechs Rollen 18 ist in einer der Rollbahnen 11,14 aufgenommen. Die Zapfen 17
können Bestandteil der Welle 4 sein oder mit einer die Zapfen 7 tragenden mittig angeordneten Nabe auf dieser befestigt sein.
Die sechs Nasen 12 und 16 greifen kammartig ineinander. Ihre Innenflächen
34,35 sind kugelig und wirken mit der ebenfalls kugeligen Außenfläche 20 des Ringes 6 zusammen, dessen zylindrische
Innenbohrung 21 einen Durchmesser aufweist, der wesentlich größer ist, als der Außendurchmesser der Welle 4. Der Ring
6 umschließt die Welle zwischen den beiden Tripoden 5.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, entsteht bei gestrecktem Gelenk eine
tangentiale Berührung der sechs Rollen 18 mit den Stirnflächen 22 des Ringes 6. So wird die Baueinheit - erste Tripode 5, Welle
4 und zweite Tripode 5 - vom Ring 6 axial geführt und hält dabei den Ring 6 etwa parallel zur Welle 4.
Bei gebeugtem Gelenk wird die axiale Führung der Baueinheit 5-4-5 durch die aufeinanderfolgende Berührung der Rollen 18 mit
der Führungsfläche 23 der gegenüberliegenden Nason 12, 16 si-
:,.: J. 3HU79
S0155.001 - Hw/sr nfv Seite
chergestellt, wobei das Profil dieser Führungsfläche 23 dem Außenprofil
der Rollen 18 bei unterschiedlichen Beugewinkeln angepaßt ist. Außerdem sind· die Rollen 18 so beinessen, daß wenigstens
ein Teil von ihnen bei jedem möglichen Beugewinkel des Gelenkes in der Nähe der Stirnflächen 22 des Ringes 6 bleibt, so
daß der Ring 6 höchstens eine geringe Winkelausschlagfreiheit gegenüber der Baueinheit 5-4-5 hat. Geometrische Überlegungen
zeigen, daß dadurch der Ring 6 etwa in der Winkelhalbierenden Ebene P des Gelenkes verbleibt, während die Achsen der Welle 9
und des Flansches 15 sich weiterhin im Mittelpunkt 0 des Ringes 6 schneiden. So kann sich der Ring 6 nicht durch Kippen aus den
Nasen 12,16 lösen. Zu bemerken ist, daß die Nasen 12 und 16 eine hohe Festigkeit aufweisen.
Der maximale BeugewinkelcT des Gelenkes 1 Fig. 3 ist erreicht,
wenn der Wellenabschnitt 4 die Bohrung 21 des Ringes 6 berührt. Hierdurch entsteht eine ständige Sicherheitsgrenze, wenn das
Gelenk über seine geometrische Winkelkapazität hinaus beansprucht wird. Um diese Position zu erreichen, kann eine Aussparung
24 am unteren Ende jedes Zapfens 17 vorgesehen werden, und zwar in der Nabe^die diese Zapfen 17 trägt, oder in der Welle 4
selbst, um so das Ende der im allgemeinen in derselben Radialebene befindlichen Nase 12, 16 aufzunehmen. In dieser Position
erreichen die Rollen 18 das Ende ihrer Rollbahnen 11,14.
Um dabei eine Schwächung der Welle 4 zu vermeiden, kann man alternativ
das Ende der Nasen 12, 16 mit einer Fase 25 versehen, wie in Fig. 4 dargestellt. In dieser Figur 4 ist zu sehen, daß
die Nasen 16 - in der Ebene betrachtet - die Form eines Dreiviertelkreises
haben, der mit dem übrigen Teil des äußeren Mitnehmers 3 über eine Anschlußzone 26 mit annähernd parallelen
Seiten verbunden ist. Diese Form ist gewählt worden, um den
# »ρ ■»
»Ο · *■■»■
- /13 ·
S0155.001 - Hw/sr ' J Seite
Nasen 16 eine maximale Stützfläche 35 auf dem Ring 6 zu bieten., ohne daß es dabei zu Überschneidungen beim Gelenkausschlag
aufgrund von elastischen Verformungen unter extremen Drehmomentwerten
kommt. Jede Nase 12, 16 ist außerdem so bemessen, daß sie sich in die Rollbahnen 14, 11 des gegenüberliegenden äußeren
Mitnehmers 3,2 hineinbewegen kann, Welcher sich während der Drehung des gebeugten Gelenkes in der gleichen Radialebene
befindet.
Das Schleifen der kugeligen Innenflächen der Nasen 12 und 16
wird zweckmäßigerweise auf den funktionsmäßig notwendigen Bereich beschränkt. Hierzu können Einstiche 12 A, 16 A an den Nasenwurzeln
über diesen Nutzbereich hinaus - wie in Fig. 1,3 und
4 dargestellt - vorgesehen werden.
Das gesamte Gelenk 1 wird durch den Faltenbalg 7 geschützt, der
das Schmiermittel zurückhält und von dem nur eine Hälfte in Fig. 1 als Beispiel gezeigt ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde
dieser Faltenbalg 7 in den anderen Figuren fortgelassen. Ein Ende dieses Faltenbalgs 7 umschließt die Tulpe (äußerer Mitnehmer
2) und ist an deren Schaft 8 befestigt. Das andere Ende ist auf dem Ringkörper 13 des äußeren Mitnehmers 3 in der Nähe der
entsprechenden Wurzeln der Nasen 16 befestigt. Etwa in der Mitte weist der Faltenbalg 7 eine bei der Herstellung innen angeformte
Wulst 27 auf, die sich auf den Nasen 12 und 16 abstützt und verhindert, daß diese in Berührung mit den Falten des Balgs 7
kommen.
Der Flansch 15 dient zur Befestigung des Gelenkes an einer Radnabe. Alternativ kann der äußerer Mitnehmer 3 wie aus Fig«,
5 ersichtlich Bestandteil der Nabe 28 sein, die einen Flansch 29 zur Befestigung des Rades trägt und das Innenteil eines
4*
S0155.001 - Hw/sr Seite
zweireihigen Kugellagers 30 bildet, dessen Außenteil 31 an einem
Achsträger befestigt wird.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 6) wurde der Flansch 15 fortgelassen und der Ringkörper 13 an eine mit dem
Achszapfen 33 verbundene Schale geschweißt. Als weitere Alternative kann, wie in Fig. 7 dargestellt, der Ringkörper 13
Bestandteil des Zapfens 33 sein.
Grundsätzlich kann natürlich jede geeignete Aufbau- und Verbindungsart
der beiden Mitnehmer mit den Antriebs— und Abtriebselemonten
vorgesehen werden. Das Gelenk könnte insbesondere auch aus zwei äußeren Mitnehmern mit Tulpenblättern wie bei dem
äußeren Mitnehmer 2 oder aus zwei geschlossenen Mitnehmern ohne Tulpenblättern wie beim Mitnehmer 3 bestehen.
Das nach der Erfindung konstruierte Gelenk kann ohne Einschränkung
seiner mechanischen Festigkeit unter Beugewinkeln von mindestens 50° (52° in den dargestellten Beispielen ) arbeiten.
Sein Aufbau ist einfach und robust, seine Herstellung ist problemlos und erfordert keine genaue Fertigung und Montage. Sein
Rotationsdurchmesser ist gering.
Claims (13)
- 314H79Glaenzer Spicer 15.10.198110, Rue J.P. Timbaud Hw-srF-78301 Poissy S01.55-.001PatentansprücheGIeichlaufdrehgelenk bestehend aus zwei Einzelgleichlaufdrehgelenken, die je aus einem äußeren Mitnehmer und einem inneren Mitnehmer bestehen, wobei der innere Mitnehmer als Tripode mit drei sich radial erstreckenden, um jeweils 12o° zueinander versetzten Zapfen ausgebildet ist, auf denen eine sphärische, insbesondere kugelige, Außenfläche aufweisende Rollen drehbar und entlang deren Achse verschiebbar angeordnet sind und wobei der äußere Mitnehmer drei, entsprechend den Zapfen des inneren'Mitnehmers angeordnete, Bahnen
aufweist, in denen die Rollen geführt sind und deren Querschnitt dem der Rollen angepaßt ist,dadurch gekennzeichnet,daß die äußeren Mitnehmer (2, 3) der beiden Einzelgleichlaufgelenke einander gegenüber zentriert sind, und daß die beiden als Tripoden (5) ausgebildeten inneren Mitnehmer im axialen Abstand zueinander an einer Welle (4) drehfest angebracht sind, wobei die Zapfen (17) der ersten Tripode (5) zu den Zapfen (17) der zweiten Tripode (5) in Umfangsrichtung um 60° versetzt angeordnet sind.S0155.001 - Hw/sr Λ Seite - 2. GIeichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden äußeren Mitnehmer (2,3) einander gegenüber durch ineinandergreifende Kugelflächen zentriert sind.
- 3. Cleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden äußeren Mitnehmer (2, 3) jeweils zwischen zwei Bahnen (11 bzw. 14) axial vorspringende Nasen (12 bzw. 16) mit kugeliger Innenfläche (34, 35) aufweisen, mit der sie auf der kugeligen Außenfläche (20) eines Ringes (6) geführt sind, welcher im wesentlichen koaxial zur Welle (4) gehalten ist und einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser der Welle (4) ist.
- 4. GIeichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Außendurchmesser der Welle (4) und der Durchmesser der Bohrung (21) des Ringes (6) entsprechend dem maximal zulässigen Beugewinkel (cf ) des GIeichlaufgelenkes ausgelegt sind.
- 5. GIeichlaufdrehgelenk nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Nasen (12, 16) der beiden äußeren Mitnehmer (2,3) bei gestreckter Lage des Gelenkes kammförmig ineinandergreifen..::.:..:" .!Λ.—,.1 ■.:. 3 U-H 79S0155.001 - Hw/sr ^ Seite
- 6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Ring (6) durch die Rollen (18) etwa in der den Winkel zwischen den Achsen der beiden äußeren Mitnehmer (2*3) halbierenden Ebene (P) gehalten ist.
- 7. GIeichlaufdrehgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Rollen (18) der beiden Tripoden (5) die beiden Stirnflächen (22) des Ringes (6) berühren.
- 8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß zur axialen Zentrierung der aus den beiden Tripoden (5) mit Rollen (18) und der Welle (4) bestehenden Baueinheit (5, 4, 5) bei Beugung der äußeren Mitnehmer (2, 3) zueinander die Nasen (12, 16) außen mit einer Führungsfläche (23) für die Rollen (18) versehen sind.
- 9. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß das freie Ende jeder Nase (12,16) eine Fase (25) aufweist, die an der Welle (4) bei Erreichung des maximalen Beugewinkels (cf) anliegt.S0155.001 - Hw/sr "^* Seite
- 10. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Welle (4) bzw. die Nabe der Tripoden (5) Aussparungen (24) aufweist, in die das freie Ende der Nasen (12,16) bei Erreichung des maximalen Beugewinkels (<T ) hineinragt.
- 11. GIeichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,daß ein elastischer Faltenbalg (7) an den beiden äußeren Mitnehmern (2,3) befestigt ist, dessen mittlerer Teil innen (7) eine Wulst (27) aufweist, die sich auf der Außenfläche der Mitnehmer (2,3) abstützt.
- 12. GIeichlaufdrehgelenk nach Anpruch 1 zum Antrieb der Räder in einem Kraftfahrzeug,dadurch gekennzeichnet,daß der eine (2) der äußeren Mitnehmer mit einer Antriebswelle (9) und der andere (3) mit einer Radnabe (28) verbunden ist.
- 13. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 zum Antrieb der Räder in einem Kraftfahrzeug,dadurch gekennzeichnet,daß der eine der äußeren Mitnehmer (2) mit einer Antriebswelle (9) und der andere der äußeren Mitnehmer (3) mit einem Achszapfen (33) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8027027A FR2496798B1 (fr) | 1980-12-19 | 1980-12-19 | Joint homocinetique de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule a traction avant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141479A1 true DE3141479A1 (de) | 1982-07-01 |
DE3141479C2 DE3141479C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=9249294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3141479A Expired DE3141479C2 (de) | 1980-12-19 | 1981-10-20 | Gleichlaufgelenkkupplung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4421196A (de) |
JP (1) | JPS57129924A (de) |
BR (1) | BR8108178A (de) |
DE (1) | DE3141479C2 (de) |
ES (1) | ES8207621A1 (de) |
FR (1) | FR2496798B1 (de) |
GB (1) | GB2090374B (de) |
IT (1) | IT1145230B (de) |
MX (1) | MX154438A (de) |
SU (1) | SU1152531A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430067C1 (de) * | 1984-08-16 | 1989-04-06 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Gelenkwelle |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2538476B1 (fr) * | 1982-12-24 | 1987-08-21 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule automobile, et son procede de fabrication |
DE3629297A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einzelradantrieb mittels einer verbindungswelle |
FR2616497B1 (fr) * | 1987-06-12 | 1991-08-16 | Peugeot | Dispositif de transmission a arbre de transmission tubulaire |
DE4217332C2 (de) * | 1992-05-26 | 1995-08-03 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
FR2721667A1 (fr) * | 1994-06-23 | 1995-12-29 | Gkn Glaenzer Spicer | Joint homocinétique à fixité axiale pour transmission à haute vitesse. |
FR2977627B1 (fr) * | 2011-07-08 | 2016-02-05 | Somfy Sas | Dispositif d'accouplement et installation domotique comprenant un tel dispositif |
DE102016212294B4 (de) * | 2016-07-06 | 2022-09-22 | Hirschvogel Umformtechnik Gmbh | Gleichlaufgelenkaußenbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1440820A (fr) * | 1965-04-22 | 1966-06-03 | Perfectionnements aux joints homocinétiques | |
DE2327372A1 (de) * | 1972-06-01 | 1973-12-06 | Glaenzer Spicer Sa | Homokinetisches gelenk |
DE2905453A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-16 | Glaenzer Spicer Sa | Homokinetische uebertragungsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR768065A (fr) * | 1934-02-02 | 1934-07-31 | Perfectionnements aux joints homocinétiques de transmission pour automobiles, ou autres usages | |
US2551779A (en) * | 1944-07-04 | 1951-05-08 | Wingquist Sven Gustaf | Constant velocity universal joint |
FR925100A (fr) * | 1946-03-21 | 1947-08-25 | Perfectionnements aux joints homocinétiques | |
DE919384C (de) * | 1946-08-09 | 1954-10-21 | Sven Gustaf Wingquist | Wellengelenk |
FR1205519A (fr) * | 1957-04-25 | 1960-02-03 | Joint à vitesse constante | |
US2981084A (en) * | 1960-03-16 | 1961-04-25 | Gen Motors Corp | Universal joint |
FR2382614A1 (fr) * | 1977-03-04 | 1978-09-29 | Glaenzer Spicer Sa | Joint homocinetique tripode a grand angle de travail |
FR2424143A2 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications |
FR2416811A1 (fr) * | 1978-02-13 | 1979-09-07 | Glaenzer Spicer Sa | Dispositif perfectionne de transmission de puissance et ses applications |
DE2810942C3 (de) * | 1978-03-14 | 1981-04-23 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Dichtungsanordnung |
-
1980
- 1980-12-19 FR FR8027027A patent/FR2496798B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-10-20 DE DE3141479A patent/DE3141479C2/de not_active Expired
- 1981-11-12 ES ES507071A patent/ES8207621A1/es not_active Expired
- 1981-12-07 US US06/328,443 patent/US4421196A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-07 IT IT68597/81A patent/IT1145230B/it active
- 1981-12-16 SU SU813365730A patent/SU1152531A3/ru active
- 1981-12-16 MX MX190702A patent/MX154438A/es unknown
- 1981-12-16 BR BR8108178A patent/BR8108178A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-12-17 GB GB8138063A patent/GB2090374B/en not_active Expired
- 1981-12-18 JP JP56205038A patent/JPS57129924A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1440820A (fr) * | 1965-04-22 | 1966-06-03 | Perfectionnements aux joints homocinétiques | |
DE2327372A1 (de) * | 1972-06-01 | 1973-12-06 | Glaenzer Spicer Sa | Homokinetisches gelenk |
DE2905453A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-16 | Glaenzer Spicer Sa | Homokinetische uebertragungsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430067C1 (de) * | 1984-08-16 | 1989-04-06 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Gelenkwelle |
US5052979A (en) * | 1984-08-16 | 1991-10-01 | Lohr & Bromkamp Gmbh | Shaft assembly for the wheel drive of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2090374B (en) | 1984-08-15 |
JPH0118296B2 (de) | 1989-04-05 |
US4421196A (en) | 1983-12-20 |
FR2496798B1 (fr) | 1986-03-21 |
GB2090374A (en) | 1982-07-07 |
MX154438A (es) | 1987-08-21 |
FR2496798A1 (fr) | 1982-06-25 |
ES507071A0 (es) | 1982-10-01 |
IT1145230B (it) | 1986-11-05 |
IT8168597A0 (it) | 1981-12-07 |
BR8108178A (pt) | 1982-09-28 |
ES8207621A1 (es) | 1982-10-01 |
JPS57129924A (en) | 1982-08-12 |
SU1152531A3 (en) | 1985-04-23 |
DE3141479C2 (de) | 1984-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343540C3 (de) | Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs | |
DE3217567C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE19681477C2 (de) | Tripodegleichlaufdrehgelenke | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE3636194C1 (de) | Homokinetisches Doppelgelenk | |
DE3521174A1 (de) | Gleichlaufgelenk, insbesondere fuer antriebswellen mit hoher drehzahl | |
DE69606692T2 (de) | Welleneinheit | |
DE2833221A1 (de) | Homokinetisches gelenk | |
DE2253460B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE4317364A1 (de) | Universalgelenk | |
DE3141479A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE2950938C2 (de) | Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe | |
DE3308636A1 (de) | Tripode-gleichlaufgelenk | |
DE19844115A1 (de) | Nabeneinheit | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE3700868C1 (en) | Constant-velocity fixed joint | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE3832316C2 (de) | ||
DE2419236A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE3710518C1 (de) | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel | |
DE2114536B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE1876790U (de) | Gleichlaufdrehgelenk. | |
EP2391833A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften | |
DE3203085C2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
CH396664A (de) | Radantriebswelle mit Radnabe für Motorfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |