DE3141353C2 - Sicherheitskupplung - Google Patents
SicherheitskupplungInfo
- Publication number
- DE3141353C2 DE3141353C2 DE3141353A DE3141353A DE3141353C2 DE 3141353 C2 DE3141353 C2 DE 3141353C2 DE 3141353 A DE3141353 A DE 3141353A DE 3141353 A DE3141353 A DE 3141353A DE 3141353 C2 DE3141353 C2 DE 3141353C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- flange
- extension
- brake
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/118—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D47/00—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
- F16D47/02—Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
- F16D67/02—Clutch-brake combinations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/02—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
- F16D7/024—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
- F16D7/025—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D1/108—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
- F16D1/116—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/10—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
- F16D2001/103—Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskupplung für den Antrieb von Holzbearbeitungsgeräten derart zu verbessern, das im Gefahrenfall bei Betätigung der Sicherheitskupplung ein gleichzeitiges Einschalten einer Bremse bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist konzentrisch zur Sicherheitskupplung am Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes eine aus zwei durch Druckfedern (131) gegeneinander verspannte Druckplatten (129 und 129Δ) sowie einem Bremsring (130) bestehende Bremse gehalten. Der Bremsring (130) sowie der Schaltring (113) der Sicherheitskupplung sind mit zusammenwirkenden Nocken (128 und 132) versehen, die das Bremsmoment des Bremsringes (130) auf die Kupplungsnabe (122) übertragen.
Description
2. Schaltbare Sicherheitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
g) die Reibungsbremse am Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes drehfest gehalten ist.
3. Schaltbare Sicherheitskupplung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß
h) die Reibungsbremse auf der Sicherheitskupplung gelagert und am Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes
gegen Verdrehung abgestützt ist.
4. Schaltbare Sicherheitskupplung für ein an die Zapfwelle eines landwirtschaftlichen Schleppers
angebautes leichtes Holzbearbeitungsgrrät, beispielsweise
ein Holzspaltgerät oder eine Kreissäge, bestehend aus einer, durch einen von einer Feder
beaufschlagten Ziehverschluß gegen axiale Verschiebung auf der Zapfwelle des Schleppers
sicherbaren, Kupplungshülse mit einer flanschartigen Erweiterung und einer, mit zu Durchbrüchen der
flanschartigen Erweiterung korrespondierenden Ausnehmungen versehenen, auf der Kupplungshülse
drehbar gelagerten Mitnehmerscheibe und einem, mit die Durchbrüche der flanschartigen Erweiterung
durchgreifenden, in Drehmomentübertragungsstellung in die Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe
eingreifenden Schaitstiften versehenen, axial verschiebbar auf der Kupplungs.hülse gehaltenen
Schaltring, wobei der Schaltring mit nur zwei Schaltstiften versehen ist, die radiale Zentrierung
des Schaltringes nur durch die beiden die Durchbrüche der flansch?» rtigen Erweiterung durchgreifenden
Schaltstifte gegeben ist, und der Schaltring von der den Ziehverschluß verriegelnden Feder in Anlage
zur flanschartigen Erweiterung gehalten ist nach Patent 31 10 257, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe (19) als in Umfangsrichtung verlaufende Nuten (2Γ)
ausgebildet sind,
b) die Tiefe der Nuten (21') in Drehrichtung wenigstens auf einem Teil ihrer in Umfangsrichtung
verlaufende Länge zur zugeordneten Stirnfläche der Mitnehmerscheibe (19) hin ansteigend ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine schaltbare Sicherheitskupplung für ein an eine Zapfwelle eines landwirtschaftlichen
Schleppers angebautes leichtes Holzbearbeitungsgerät, beispielsweise ein Holzspaltgerät oder eine
Kreissäge, bestehend aus einer, durch einen von einer Feder beaufschlagten Ziehverschluß gegen axiale
Verschiebung auf der Zapfwelle des Schleppers sicherbare, Kupplungshülse mit einer flanschartigen
Ei Weiterung und einer, mit zu Durchbrüchen der
flanschartigen Erweiterung korrespondierenden Ausnehmungen versehenen, auf der Kupplungshülse drehbar
gelagerten Mitnehmerscheibe und einem, mit die Durchbrüche der flanschartigen Erweiterung durchgreifenden,
in Drehmomentübertragungsstellung in die Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe eingreifenden
Schaltstiften versehenen, axial verschiebbar auf der Kupplungshülse gehaltenen Sehaltring, wobei der
Schaltring mit nur zv/ei Schaltstiften versehen ist, die radiale Zentrierung des Schaltringes nur durch die
beiden die Durchbrüche der flanschartigen Erweiterung durchgreifenden Schaltstifte gegeben ist, der Schaltring
von der den Ziehverschluß verriegelnden Feder in Anlage zur flanschar:igen Erweiterung gehalten ist und
einen größeren Au'3endurchmesser aufweist als die
flanschartige Erweiterung und ein am Holzbearbeitungsgerät
vorgesehener Schutzbügel derart schwenkbar an dessen Rahmen angelenkt ist daß die
Sicherheitskupplung durch Einwirken des Schutzbügels auf den Schaltring auskuppelbar ist nach Patent
31 10 257.
Das DE-GM 80 24 124 beschreibt ein Holzspaltgerät, das mit einer Klauenkupplung und einer Bremse
versehen ist Beidp Einrichtungen werden über einen als Schutzbügel ausgebildeten Schalthebel betätigt
Die beschriebene Sicherheitseinrichtung ist jedoch nicht dazu geeignet den Spaltkegel bei laufender
Schlepperzapfwelle über den Schalthebel wieder einzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskupplung für den Antrieb von Holzverarbeitungsgeräten
zu schaffen, bei der das angetriebene Gerät im Gefahrenfall durch Betätigen der Sicherheitskupplung
und gleichzeitigem Einschalten einer Bremse schnell stillgesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß
a) der Schaltring mit mindestens einem radial nach außen weisenden ersten Nocken versehen ist
b) konzentrisch zur Sicherheitskupplung eine aus einem Bremsring und zwei durch Federkraft
zueinander gehaltenen Druckplatten bestehende Reibungsbremse drehfest gehalten ist,
c) der Bremsring als Ring ausgebildet ist dessen Innendurchmesser größer als der Rotationsdurchmesser
des ersten Nockens ist,
d) der Bremsring mit mindestens einem radial nach innen weisenden zweiten Nocken versehen ist,
dessen Rotationsdurchmesser kleiner als der Rotationsdurchmesser des ersten Nockens, jedoch
größer als der Außendurchmesser des Schaltringes ausgebildet ist,
e) die Nocken durch die axiale Ausrückbewegung des Schaltring'" s in Wirkeingriff schaltbar sind und
f) die Wirkflächen der Nocken derart abgeschrägt sind, daß auf die Mitnehmerscheibe eine in
Ausrückrichtung gerichtete Kraftkomponente wirksam ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Sicherheitskupplung
ist es von Vorteil, daß durch das gleichzeitig mit dem Ausschalten der Kupplung stattfindende Einschalten der Bremse lange Auslaufzeiten
des Gerätes verhindert werden. Die Bremskraft ist dabei durch die Einstellung der die Druckplatten
zueinander i.altenden Druckfedern vorgegeben und unabhängig von der Betätigungskraft zum Auskuppeln
der Sicherheitskupplung. Ein plötzliches Blockieren des Gerätes durch unsachgemäßes Abschalten der Kupplung
und eine dadurch mögliche Beschädigung desselben wird hierdurch mit Sicherheit vermieden.
Über die die Druckfedern haltenden Schrauben kann das Bremsmoment der Bremse dem jeweils angebauten
Holzbearbeitungsgerät angepaßt werden.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Reibungsbremse am Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes drehfest gehalten.
Hierdurch ist die aufsteckbare Schaltkupplung unabhängig von der Reibungsbremse und diese kann
entsprechend den Anforderungen des zugeordneten Gerätes in ihrem Bremsmonent eingestellt werden. Die
Schaltkupplung läßt sich dadurch an mehreren mit entsprechenden Reibungsbremsen ausgestatteten Holzbearbeitungsgeräten
anbauen.
Nach einer anderen Ausführung ist die Reibungsbremse auf der Sicherheitskupplung gelagert und am
Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes gegen Verdrehung abgestützt
Bei dieser Ausführung kann die Reibungsbremse mit der Schaltkupplung universell an jedes Holzbearbeitungsgerät
angebaut werden.
Gemäß einer weiteren Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sind, ausgehend von einer Sicherheitskupplung
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4, entsprechend dessen kennzeichnendem Teil
a) die Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe als in Umfangsrichtung verlaufende Nuten ausgebildet
und ist
b) die Tiefe der Nuten in Drehrichtung wenigstens auf
einem Teil ihrer in Umfangsrichtung verlaufenden Länge zur zugeordneten Stirnfläche der Mitnehmerscheibe
hin auslaufend ausgebildet
Diese Auslegung einer Sicherheitskupplung unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausfühiungen
dadurch, daß durch Abschalten des Schlepperantriebes bzw. der Zapfwelle des Schleppers sowohl die
Schaltkupplung in den Freigang geschaltet als auch die Reibungsbremse in Tätigkeit gesetzt wird.
Um die Wirkung der Sicherheitskupplung voll ausnutzen zu können, muß in diesem Fall die
Reibungsbremse selbsttätig einschaltbar sein. Das wird durch die bei Abschalten des Zapfenwellenantriebes
sich einstellende Drehzahldifferenz zwischen der im Getriebe durch Verlustreibung abgebremsten Zapfwel-Ie
und der Arbeitswelle des Bearbeitungsgerätes bewirkt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele niher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch eine Sicherheitskupplung.
1 2i der die Bremse durch die Ausrückbewegung
der KupDlung eingerastet wird,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch eine Sicherheitskupplung, bei der die Bremse durch relative Verdrehung der
Mitnehmerscheibe gegen die Schaltscheibe eingerastet wird,
Fig.3 eine Sicherheitskupplung, bei der die Reibungsbremse
auf der Kupplungsnabe gelagert ist,
F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Bremsring,
>° F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Schaltring und
>° F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Schaltring und
F i g. 6 eine Abwicklung der Ausnehmung an der Mitnehmerscheibe einer Sicherheitskupplung gemäß
Fig.2.
Die in F i g. 1 dargestellte Sicherheitskupplung besteht im wesentlichin aus einer KupplungJfrülse 22,
die mit einer flanschartigen Erweiterung 20 versehen ist. Auf der Kupplungshülse 22 ist eine Mitnehmerscheibe
19 über ein Lager 17 drehbar gelagert, mit der eine Gelenkgabel IS verbunden ist.
Die flanscha-tige Erweiterung 20 der Kupplungshülse
22 ist mit Durchbrüchen 24 versehen, die von zwei mit einem Schaltring 13 verbundenen Schal-Stiften 12
durchgriffen werden. Der Schaltring 13 wird durch eine gleichzeitig den Ziehverschluß 10 in Riegelstellung
haltende Feder 16 mii einem Angriffsflansch 27 für rinen Betätigungsbügel in Anlage an der flanschartigen
Erweiterung 20 gehalten.
Zum Ausrücken der SicherheitskuDDlune wird der
Nuten 21' ausgebildet, wobei die Tiefe der Nuten 21' in
der Drehrichtung wenigstens auf einem Teil ihrer in Umfangsrichtung verlaufenden Länge zur zugeordneten
Stirnfläche der Mitnehmerscheibe 19 hin ansteigend ausgebildet ist. In der Drehmomentübertragungsposition
liegen die Schaltstifte 12 an einer axial verlaufenden Mitnehmerkante an. Wird die Mitnehmerscheibe durch
Abschalten des Antriebs und darauffolgendes Abbremsen der Zapfwelle verlangsamt, so eilt der Schaltring 13
mit den an ihm befestigten Schaltstiften 12 gegen die Mitnehmerscheibe 19 vor und die Schaltstifte 12 laufen
an der Rampe 33 derart hoch, daß der ersten Nocken 28 in den Wirkbereich der zweiten Nocken 32 eingerückt
werden und die Bremse zum Ansprechen kommt.
Die Antriebsrampe 33 kann an ihrer der Drehrichtung zugewandten Seite mit einer Anschlagkante 36
versehen sein, um ein Überlaufen der Schaltstifte 12 zu vermeiden.
Daneben kann der Übergang der Rampe 33 in die zugeordnete Stirnfläche der Mitnehmerscheibe 19 auch
ansteigend, beispielsweise mit einer größeren Steigung als die der Rampe 33 ausgebildet sein, um ein gezieltes
Überlaufen der Schaltstifte 12 zu ermöglichen.
In F i g. 3 ist eine Sicherheitskupplung dargestellt, bei
der die Reibungskupplung auf der Kupplungshülse 22 gelagert ist. Der oder die Schaltstifte 12 stehen dabei an
der der Reibungsbremse zugewandten Seite aus dem Schaltring 13 vor, wobei der Überstand als erster
Nocken 28' wirksam ist. Der zweite Nocken 32* wird
Angriffsflansch 27 durch eine mit dem Betätigungsbügel verbundene Schaltgabel (nicht dargestellt) in die der
Mitnehmerscheibe abgewandte Richtung verschoben. Dabei werden die Schaltstifte 12 aus Ausnehmungen 21
der Mitnehmerscheibe 19 herausgezogen. Der Schaltring 13 wird dabei in den Bereich eines Bremsrings 30
verschoben. Sobald ein erster Nocken 28 so weit verschoben ist, daß er an einem zweiten Nocken 32
anschnäbeit. beginnt die Reibungsbremse τα wirken, da der zwischen Druckplatten 29 und 29' verspannte
Bremsring 30 über an ihm angeordneten Reibbelägen 34 abgebremst wird. Die zusammenwirkenden Nockenpaare
28/32 können, wie in den F i g. 4 und 5 dargestellt, mehrfach gleichmäßig auf dem Umfang verteilt am
Schaltring 13 und am Bremsring30 vorgesehen sein.
Die Druckplatten 29 und 29* werden durch von
Schrauben 32 gehaltene Druckfedern 31 zueinander gehalten. Die Druckplatten 29 und 29' sind zur
Abstützung des Bremsmomentes in geeigneter Weise an dem Rahmen des Holzbearbeitungsgerätes gehalten
(nicht dargestellt).
Durch an den Wirkflächen der Nocken 28/32 vorgesehene Sihrägflächen wird die Schaltscheibe 13
während des Bremsvorganges mit einer Kraftkomponente in Ausschaltrichtung der Kupplung beaufschlagt,
so daß ein Wiedereinfallen der Schaltstifte 12 in die Ausnehmungen 21 der Mitnehmerscheibe 19 auch dann
noch verhindert wird, wenn die Arbeitswelle des Gerätes inzwischen langsamer dreht als die Antriebswelle
des Schleppers und mit ihr die Mitnehmerscheibe 19.
Die in der F i g. 2 dargestellte Sicherheitskupplung ist derart eingerichtet, daß die Nocken 28 und 32 durch
Abschalten des Zapfwellenantriebes und die sich damit einstellende Verlangsamung der Mitnehmerscheibe 19
gegenüber dem Schaltring 13 in Wirkeingriff gebracht werden und die Bremse in Tätigkeit gesetzt wird.
Zu diesem Zweck sind die Ausnehmungen 21 wie in Fig.6 dargestellt, als in Umfangsrichtung verlaufende
durch einen axial vorstehenden Anschlag 32' dargestellt. Anstelle von Druckfedern wird die Reibungskupplung
hier von einer Tellerfeder 35 beaufschlagt.
Bezugszeichenliste
10 Ziehverschluß
11 Schraubenbolzen
12 Schaltstift
13 Schaltring
16 FedT
17 Lagerung
18 Gelenkgabel
19 Mitnehmerscheibe
20 flanschartige Erweiterung
21 Ausnehmung (in der Mitnehmerscheibe)
21' als Nut ausgebildete Ausnehmung
21' als Nut ausgebildete Ausnehmung
22 Kupplungshülse
24 Durchbruch in der flanschartigen Erweiterung
27 Angriffsflansch für Betätigungsbügel
2» erster Nocken
28' erster Nocken
29 Druckplatte
29' Druckplatte
29' Druckplatte
30 Bremsring
31 Druckfeder
32 zweiter Nocken
32' zweiter Nocken
32' zweiter Nocken
33 Rampe
34 Reibbelag
35 Tellerfeder
36 Anschlagkante
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Schaltbare Sicherheitskupplung für ein an eine Zapfwelle eines landwirtschaftlichen Schleppers
angebautes leichtes Holzbearbeitungsgerät, beispielsweise ein Holzspaltgerät oder eine Kreissäge,
bestehend aus einer, durch einen von einer Feder beaufschlagten Ziehverschluß gegen axiale Verschiebung
auf der Zapfwelle des Schleppers sicherbare, Kupplungshülse mit einer flanschartigen
Erweiterung und einer, mit zu Durchbrüchen der flanschartigen Erweiterung korrespondierenden
Ausnehmungen versehenen, auf der Kupplungshülse drehbar gelagerten Mitnehmerscheibe und einem,
mit die Durchbrüche der flanschartigen Erweiterung durchgreifenden, in Drehmomentübertragungsstellung
in die Ausnehmungen der Mitnehmerscheibe eingreifenden Schaltstiften versehenen, axial verschiebbar
auf der Kupplungshülse gehaltenen Schaltring, wobei der Schaltring mit nur zwei
Schaiistiften versehen ist, die ladiaie Zentrierung
des Schaltringes nur durch die beiden die Durchbrüche der flanschartigen Erweiterung durchgreifenden
Schaltstifte gegeben ist, der Schaltring von der den Ziehverschluß verriegelnden Feder in Anlage zur
flanschartigen Erweiterung gehalten ist und einen größeren Außendurchmesser aufweist als die
flanschartige Erweiterung und ein am Holzbearbeitungsgerät vorgesehener Schutzbügel derart
schwenkbar an dessen Rahmen angelenkt ist, daß die Sicherheitskupplung durch Einwirken des Schutzbügels
auf den Schaltrinf auskupielbar ist, nach Patent
31 10 257, dadurch gekennzeichnet, daß
35
a) der Schaltring (13) mit mindestens einem radial nach außen weisenden ersten Nocken (28)
versehen ist,
b) konzentrisch zur Sicherheitskupplung eine aus einem Bremsring (30) und zwei durch Federkraft
zueinander gehaltenen Druckplatten (29, 29') bestehende Reibungsbremse drehfest gehalten
ist,
c) der Bremsring (30) als Ring ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser größer als der Rotationsdurchmesser
des ersten Nockens (28) ist,
d) der Bremsring (30) mit mindestens einem radial nach innen weisenden zweiten Nocken (32)
versehen ist, dessen Rotationsdurchmesser kleiner als der Rotationsdurchmesser des ersten
Nockens (28), jedoch größer als der Außendurchmesser des Schaltringes (13) ausgebildet
ist,
e) die Nocken (28,32) durch die axiale Ausrückbewegung
des Schaltringes (13) in Wirkeingriff schaltbar sind und
fj die Wirkflächen der Nocken (28, 32) derart
abgeschrägt sind, daß auf die Mitnehmerscheibe (19) eine in Ausrückrichtung gerichtete Kraftkomponente
wirksam ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3141353A DE3141353C2 (de) | 1981-03-17 | 1981-10-17 | Sicherheitskupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3110257A DE3110257C2 (de) | 1981-03-17 | 1981-03-17 | Schaltbare Sicherheitskupplung |
DE3141353A DE3141353C2 (de) | 1981-03-17 | 1981-10-17 | Sicherheitskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141353A1 DE3141353A1 (de) | 1983-05-05 |
DE3141353C2 true DE3141353C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=25791879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3141353A Expired DE3141353C2 (de) | 1981-03-17 | 1981-10-17 | Sicherheitskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3141353C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110430A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Wittenstein Ag | Bremsvorrichtung |
US10480587B2 (en) * | 2015-02-12 | 2019-11-19 | Deere & Company | Self-aligning driveshaft coupler |
EP3282141B1 (de) * | 2016-08-12 | 2020-09-02 | Deere & Company | Selbstausrichtender antriebswellenkoppler |
BE1025046B1 (nl) * | 2017-03-10 | 2018-10-11 | Cnh Industrial Belgium Nv | Slipkoppeling voor een werkmachine |
TR201711531A3 (tr) * | 2017-08-04 | 2017-09-21 | Valeo Otomotiv Sanayi Ve Ticaret A S | Bi̇r tork li̇mi̇törü |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8024124U1 (de) * | 1980-12-11 | Josef Steib Spezialfabrik Fuer Landmaschinen, 8500 Nuernberg | Gerät zum Spalten von Holz |
-
1981
- 1981-10-17 DE DE3141353A patent/DE3141353C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3141353A1 (de) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427091C2 (de) | ||
DE2909494A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2827948B2 (de) | Ausrückkupplung | |
DE112016000616T5 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE19544321A1 (de) | Kupplungs-Brems-Vorrichtung | |
AT406985B (de) | Kupplung | |
EP2284413B1 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung | |
DE2429602A1 (de) | Reibungskupplung mit verschleissausgleich | |
DE69109550T2 (de) | Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung. | |
DE3141353C2 (de) | Sicherheitskupplung | |
DE69312647T2 (de) | Kupplungsausrücklager | |
DE10201988C2 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung | |
CH619758A5 (de) | ||
DE4236377C2 (de) | Hydraulisches Ausrücklager für Ausrücklageranordnung und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Ausrücklageranordnung | |
DE602004002157T2 (de) | Segmentierte Synchronisierkupplung | |
DE102006009750B4 (de) | Selektiv betreibbarer Freilauf-Drehmomentübertragungsmechanismus | |
DE4442594B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE19715269C1 (de) | Kupplung zur Drehmomentbegrenzung | |
DE3809227A1 (de) | Kupplungshebel | |
EP0280072A1 (de) | Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
EP1293693B1 (de) | Sicherheitskupplungsanordnung in einem Antrieb für Landmaschinen | |
DE3828954A1 (de) | Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs | |
DE2513595C3 (de) | Abschaltbare Reibungskupplung | |
DE3145116C2 (de) | Schaltbare Sicherheitskupplung | |
DE19500046C1 (de) | Mechanische Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3110257 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3110257 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3110257 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |