DE3141289A1 - Fahrzeug-bremsanlage - Google Patents
Fahrzeug-bremsanlageInfo
- Publication number
- DE3141289A1 DE3141289A1 DE19813141289 DE3141289A DE3141289A1 DE 3141289 A1 DE3141289 A1 DE 3141289A1 DE 19813141289 DE19813141289 DE 19813141289 DE 3141289 A DE3141289 A DE 3141289A DE 3141289 A1 DE3141289 A1 DE 3141289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake system
- signals
- brake
- ooo
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
οο οο ο
O φ O OGO
οοο . ο ο ο
Q(J-OOO
O P O O O
αο οο ο ο ο
14128'
9". 10.1981 He/Wl
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stutttgart 1
Fahrzeug-Bremsanlage
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Bremsanlage nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-OS U 55 877)=
Bei dieser bekannten Bauart werden für die Fahrzeug-"lasts
für die Verzögerung und für die Lage des Schwerpunkts
des Fahrzeugs Druckmittelwerte ermittelt;, mit deren Hilfe die Bremsbetätigung des Fahrzeugs beeinflußbar
ist. Zur Beeinflussung werden Ventile verwendet,
deren Ventilglieder wegen voneinander abweichender, mechanischer Belastung unterschiedliche Ansprechstufen
.haben und dazu noch Reibungskräften unterliegen., die das
jeweils ermittelte Ergebnis verfälschen.
Vorteile der Erfindung
Die Bremsanlage mit den' kennzeichnenden Merkmalen des
•Hautpanspruchs hat demgegenüber den Vorteils daß bei den am Fahrzeug jeweils auftretenden Bedingungen stets
die maximale Verzögerung zu erreichen ist. Mit der elektrischen bzw. elektronischen Steuerung ist das
ideale Bremskraftverhältnis erstellbar.
Desweiteren ist' es auch vorteilhaft, daß allein durch
die Erfassung .der beiden Werte aus Verzögerung und Schwerpunktslage eine zuverlässige lastabhängige Regelung
durchführbar ist.
Schließlich ist es auch von Vorteil, daß die Bildung des idealen Bremsverhältnisses ohne zeitliche Verzögerung
erfolgt und daß dieses Verhältnis nicht durch Ansprechstufen und Reibungskräfte verfälscht wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.'
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein nicht dargestelltes Bremspedal eines Fahrzeugs ist mit zwei als Potentiometer ausgebildeten Pedalbetätigungs-Signalgebern
1 und 2 ausgerüstet·, an die je eine Leitung 3 und h für die Hinterachsbremse und für die Vorderachsbremse
angeschlossen sind, die von den Potentiometern 1 und 2 mit einer der. Pedalbetätigung entsprechenden
Spannung TJn. und üir beschickbar sind. Es sind zwei Poten'tiometer
verwendet, um eine Zweikreisigkeit herzustellen, d.h. daß rbei Ausf all.-desieinen~der. .andere.:nach intakt ist."
und die Funktion der Anlage gewährleistet. Das Signal für die Hinterachse wird in einem Verstärker 20 verstärkt und
zum Ansteuern der Bremsen verwendet. In einem Additionsglied 5 werden die beiden Spannungen IL1 und U,r addiert, und die
α ν
Summe wird in ein Multiplikationsglied 6 eingegeben, in das auch ein der Verzögerung des Fahrzeugs entsprechendes» von
O OO O * ί>
ο β β ο
H1289
_!?4 υ
einem Verzögerungs-Geber J stammendes Spannungssignal
Ua/g eingespeist wird. Das entsprechende Produkt aus
(U„ + UTT) und U a/g wird an ein Additi'onsglied 8 wei-JA
V
. tergegeben.
Desweiteren sind ein Geber 9 für den Schwerpunkts-Abstand des Fahrzeugs ah von der Hinterachse, ein Geber 10 für die
Schwerpunkts-Höhe h und ein Geber 11 für den Schwerpunkts-
Abstand av von der Vorderachse vorgesehen«. Die von den
Gebern erzeugten Spannungs-Signale werden über Leitungen 12S 13 und 1^ an zwei Divisionsglieder 15 und 16 gegeben,
.in deren einem (1-5) als Quotient die Spannung ah und in
"^3N TJ
deren anderem (16) als Quotient die Spannung \jis/
mittelt werden. In zwei Multiplikationsgliedern 18 \av/und
wird dann je ein Produkt gebildet aus den Faktoren ah ^, (Z1
Ulli
■ TJ
und JiML· χΜ (Jl} + (tj + υ ) Ug. . Das erstgenannte
Produkt wird zu dem Ergebnis at/s «sfe*w Multiplikationsglied β in dem Additionsglied 8 addiert und die Summe wird
mit dem anderen Produkt —— zu' dem Produkt —— χ ( ah rT
U U 7:— χ u,
av av ">," "
+ (U + V17.) U a/g) multipliziert. Diese Spannung
wird auf den Eingang des Additionsglieds 5 gegeben und ist mit Ausgang des Potentiometers 2 direkt verbunden
und damit gleich der Spannung U .
Die Formel ist umstellbar in
- U a/g κ U + ■—■ χ Uv = Tj^ Uh + U a/g χ Uh
hs hs
und ergibt das Verhältnis:
uh ü~ - u a/s
v.u.
U^ + Π a/g
hs
hs
Das Produkt wird "von dem Glied 1'9 einmal über die Leitung h
zu einem Verstärker 21 für die Vorderachsbremse und einmal als Rückkopplung auch zurück an das Additionsglied 5 gegeben·
Wegen dieser Rückkopplung wäre es an sich auch möglich, das Potentiometer 2 für die Vorderachse wegzulassen.'
Die von den Rechungs-Gliedern 5, 8, 6, 18, 19, 15, 16
abgegebene Spannung ist mit dem Eingang "von dem Potentiometer 2 für die Vorderachse zusammengeschaltet. Beide
Spannungen müssen also"gleich sein.
Es ist zu erkennen, daß auf diese Weise die Vorderachsbremse abhängig "von der Hinterachse unter Berücksichtigung
von der·Verzögerung und von der Schwerpunktslage regelbar ist und daß damit die.gesamte Bremsanlage lastabhängig
gesteuert ist.
Die Additonsglieder 5 und "8 , die Multiplikationsglieder 6,
18 und 19 und die Divisionsglieder 15 und 16 sind zusammen
mit den Verstärkern· 20 und 21 in einer elektronischen ·
Schalteinrichtung 22 untergebracht und dort zusammengefaßt. Die Bildung des Bremskraftverhältnisses erfolgt
ohne zeitliche Verzögerung und wird weder durch Ansprechstufen noch durch -Reibungskräfte verfälscht.
Es ist aber auch möglich, die"verschiedenen Rechenglieder
in einem Rechner vorzusehen und.die .Rechnungen als logische
Schritte durchzuführen.
Claims (1)
- OOO O O OOOQ O Oa OO OOOO OO Qcn ο a oo οto a tr QO OO GOO141289-9.10.1981 He/WlROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stutttgart 1Ansprüche( 1 . )jBremsanlage- für Kraftfahrzeuge mit automatischer Steuerung bzw. Regelung der Bremskraftverteilung. auf die einzelnen Fahrzeugrädera mindestens aber auf die einzelnen Fahrzeugachsens in Abhängigkeit von der Belastung., dadurch gekennzeichnet5 daß zur Erfassung der Fahrzeugbelastung die Verzögerung (a/g) und die Lage des Schwerpunkts (Ah-* Av) als' elektrische Signale ermittelt werden, daß ferner diese Signale in eine elektronische Schalteinrichtung (22) eingebbars dort auswertbar und mit mindestens einem von der Pedalbetätigung abgeleiteten Signal vergleichbar sind und daß die Bremsbetätigung abhängig von dem dabei erzielten Resultat elektrisch ansteuerbar ist.2= Bremsanlage nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnets daß der Pedalbetätigungs-Signälgeber (1, 2) ein Potentiometer ist.3ο Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet a daß die Verzögerungs- und Schwerpunkt signale von Spannungs-Gebern (T3 9s 1O5 11) ermittelbar sind.h. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale .in der elektronischen Schalteinrichtung (22) mittels Verstärkern (20, 21) •verstärkhar sind.5· Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 "bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Signale in der elektronischen Schalteinrichtung (22) mit einzelnen Rechenschritten, vie Addieren,' Multiplizieren und Dividieren-durchführbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141289 DE3141289A1 (de) | 1981-10-17 | 1981-10-17 | Fahrzeug-bremsanlage |
SE8205866A SE448289B (sv) | 1981-10-17 | 1982-10-15 | Bromssystem for motorfordon |
FR8217304A FR2514708B1 (fr) | 1981-10-17 | 1982-10-15 | Equipement de freinage pour vehicules avec repartition de l'effort de freinage en fonction de la charge, de la deceleration et du centre de gravite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813141289 DE3141289A1 (de) | 1981-10-17 | 1981-10-17 | Fahrzeug-bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141289A1 true DE3141289A1 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=6144325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141289 Ceased DE3141289A1 (de) | 1981-10-17 | 1981-10-17 | Fahrzeug-bremsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3141289A1 (de) |
FR (1) | FR2514708B1 (de) |
SE (1) | SE448289B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513758A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Bremsanlage fuer ein nutzfahrzeug |
DE102004032720B4 (de) * | 2004-07-07 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Bremskraftverteiler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Begrenzung der Bremskraft |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8513688D0 (en) * | 1985-05-30 | 1985-07-03 | Lucas Ind Plc | Vehicle braking system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1455877A1 (de) * | 1965-05-17 | 1969-08-21 | Roessner Dipl Ing Hans | Lastabhaengige Kfz-Bremse |
DE1755277B2 (de) * | 1967-04-26 | 1977-01-13 | Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd., London | Fahrzeugbremssteuereinrichtung fuer eine bremsanlage in schienenfahrzeugen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1455883A (fr) * | 1965-05-10 | 1966-10-21 | Rech Etudes Prod | Procédé et dispositif pour la commande du freinage d'un véhicule sur roues à pneumatiques |
US3825308A (en) * | 1973-04-30 | 1974-07-23 | Bendix Corp | Proportioning valve control means |
-
1981
- 1981-10-17 DE DE19813141289 patent/DE3141289A1/de not_active Ceased
-
1982
- 1982-10-15 SE SE8205866A patent/SE448289B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-10-15 FR FR8217304A patent/FR2514708B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1455877A1 (de) * | 1965-05-17 | 1969-08-21 | Roessner Dipl Ing Hans | Lastabhaengige Kfz-Bremse |
DE1755277B2 (de) * | 1967-04-26 | 1977-01-13 | Westinghouse Brake And Signal Co. Ltd., London | Fahrzeugbremssteuereinrichtung fuer eine bremsanlage in schienenfahrzeugen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Bussien: "Automobiltechnisches Handbuch" 18. Aufl., 1965, S. 28-32 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513758A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Bremsanlage fuer ein nutzfahrzeug |
DE102004032720B4 (de) * | 2004-07-07 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Bremskraftverteiler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Begrenzung der Bremskraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8205866L (sv) | 1983-04-18 |
SE448289B (sv) | 1987-02-09 |
SE8205866D0 (sv) | 1982-10-15 |
FR2514708A1 (fr) | 1983-04-22 |
FR2514708B1 (fr) | 1987-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906858B1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2021185C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem | |
DE102014009746A1 (de) | Anhänger für ein Fahrrad | |
DE102008022026A1 (de) | EBS-System für Deichselanhänger | |
EP0189082A2 (de) | Einrichtung zum Messen und/oder Regeln einer Bremskraft und/oder eines Bremsmomentes | |
EP0373334B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung einer Axialkraft einer Deichselkupplung | |
DE2926017A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE102008041349A1 (de) | Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage | |
EP0906859A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19935999C2 (de) | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE69016600T2 (de) | Bremssystem. | |
DE2460450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern | |
DE102007047547B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft eines Bremspedals | |
DE3141289A1 (de) | Fahrzeug-bremsanlage | |
DE102013226243A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE102004040470A1 (de) | Bremssteuerungsvorrichtung | |
DE4309243A1 (de) | Bremsanlage mit elektronischer Steuerung der Bremskraftverteilung | |
EP0824431B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines variablen verstärkungsfaktors eines bremskraftverstärkers | |
DE102017004890A1 (de) | Bremsbelag-Verschleißerkennung mit effizienter Signalübertragung | |
DE19611503C1 (de) | Einrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Übertragung von mit Hilfe eines Sensors erzeugten Signalen | |
DE102007016861A1 (de) | Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug | |
EP0914998A2 (de) | Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit | |
EP0850400A1 (de) | Zug-druck-kraftwandler insbesondere für elektromechanische bremssysteme | |
DE102017005501A1 (de) | Verfahren und Bremsanlage zur elektronischen Einstellung der Bremskraftverteilung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage | |
DE3403237A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |