DE3140574A1 - Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodensInfo
- Publication number
- DE3140574A1 DE3140574A1 DE19813140574 DE3140574A DE3140574A1 DE 3140574 A1 DE3140574 A1 DE 3140574A1 DE 19813140574 DE19813140574 DE 19813140574 DE 3140574 A DE3140574 A DE 3140574A DE 3140574 A1 DE3140574 A1 DE 3140574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- height
- supports
- floor
- base elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D15/00—Apparatus or tools for roof working
- E04D15/04—Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Setzen höhennivellierter
Sockelelemente eines Doppelbodens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Setzen höhennivellierter
Sockelelemente eines Doppelbodens durch haftendes Ankleben auf dem Unterboden und anschließende
Nivellierung der Oberseiten der Sockelelemente, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Gebäuden werden im Abstand über den betonierten Unterböden der einzelnen Stockwerke häufig Oberböden
montiert, die den eigentlichen Fußboden bilden. Zwischen dem Unterboden und dem Oberboden befindet sich
ein Hohlraum, in dem Rohre oder Leitungen verlegt werden können und der Luftkanäle zur Be- oder Entlüftung
der Räume enthalten oder insgesamt als Luftführung dienen kann. Der Oberboden besteht aus Platten, die
über Stützen auf dem Unterboden ruhen. Diese Stützen sind in der Regel höhenverstellbar. In einer nicht vor-
- i5-
veröffentlichten älteren Patentanmeldung ist vorgeschlagen,
die Stützen auf höhennivellierten Sockelelementen zu montieren, die auf dem Unterboden, z.B. durch eine Vergußmasse,
gebildet werden. Die Stützen können auch insgesamt auf dem Unterboden gegossen werden, z.B. aus Beton.
Bei einem bekannten Verfahren (DD-PS 51 412) werden die
den Oberboden tragenden Stützen mit Hilfe einer Gleitlehre auf dem Unterboden gegossen. Die Gleitlehre weist
mehrere Gießformen auf, in die der Mörtel oder Beton eingegossen wird. Die Nivellierung erfolgt durch Abziehen
der Oberseiten der noch verformbaren Stützen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Stützen erst
im Anschluß an das Setzen auf dem Unterboden abbinden und sich dabei noch verformen können. Insbesondere werden
die Höhen der Stützen bei unsauberen Abziehwerkzeugen nicht eingehalten. Ein weiterer Nachteil besteht darin,
daß die Durchführuna des Verfahrens auf der Baustelle
viel Zeit und Hanc^v^oit erfordert, da die Gleitlehre
erst nach dem Abbinden der Stützen weitergesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß die genaue Einhaltung der Stützenhöhen gewährleistet ist und ein rationelles und schnelles Setzen
der Sockelelemente mit geringem manuellen Aufwand erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß fertige Stränge aus einem formstabilen trennfähigen Material aufrechtstehend auf dem Unterboden aufgeklebt
und anschließend in der gewünschten Höhe auf Länge abge-0 trennt werden.
3U0574
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Sockelelemente
nach dem Festkleben auf dem Unterboden auf Länge geschnitten, so daß nachträgliche Höhenveränderungen
nicht mehr erfolgen können. Unebenheiten des Unterbodens werden auf diese Weise schnell und einfach ausgeglichen,
so daß die oberen Trennflächen der Stränge exakt höhennivelliert sind, d.h. sämtlich in einer Höhe
liegen. Auf den Sockelelementen können entweder die Platten des Oberbodens direkt verlegt werden oder es
können auf den Sockelelementen vorgefertigte Stützen
mit fester Länge montiert werden, die dann ihrerseits den Oberboden tragen. Im zweiten Fall ergibt sich der
Vorteil, daß nach dem Setzen der Sockelelemente zunächst die in dem Doppelbodenhohlraum zu verlegenden Rohre,
Leitungen, Trennwände u.dgl. ohne Behinderung durch die Stützen installiert werden können. Damit wird auch die
Gefahr vermieden, daß die Stützen nachträglich wieder von ihrer Verankerung am Unterboden abgebrochen werden.
Die Stränge können aus vorgefertigten Einzelelementen mit festen Längen bestehen, die durch den Trennvorgang
in der erforderlichen Höhe abgeschnitten oder abgesägt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß viel Verschnittmaterial
anfällt. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
vorgesehen, daß Stränge aus einem Stangenmaterial· an den Sockelste^en auf eine vorbereitete Klebestelle
aufgesetzt und abgetrennt werden und daß an einer nachfolgenden Sockelstelle der Strang mit seiner bei dem
vorhergehenden Trennvorgang entstandenen Trennfläche auf die entsprechende Klebeste^e aufgesetzt wird.
Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß die
Sockelelemente jeweils auf Maß von den Stangen abgetrennt werden, so daß Verschnitt nur am Ende einer jeden Stange
auftreten kann, wenn das Stangenende für die Höhe eines vorgesehenen Sockelelementes nicht mehr ausreicht.
Zweckmäßigerweise werden profilierte Stränge verwendet, an denen Halteelemente zum Befestigen anderer Teile
montierbar sind. Solche profilierten Stränge können beispielsweise aus einem hohlen Rundmaterial, Vierkantmaterial
ο.dgl. bestehen. Die an den Sockelelementen zu befestigenden anderen Teile sind z.B. Versteifungselemente, Abschottungsteile oder auch die auf die
Sockelelemente aufsetzbaren, den Oberboden tragenden Stützen. Die Stränge bestehen vorzugsweise aus einem
sägefähigem Material, wie Gips oder Beton. Sie können im Gießverfahren hergestellt werden, wobei zweckmäßigerweise
eine verlorene Schalung in Form einer dünnen Aluminiumhaut, Pappe o.dgl. benutzt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet', daß an einer höhenjustierbaren Halterung mindestens eine Klemmvorrichtung
zum Festhalten und Loslassen eines aufrechtstehenden Stranges vorgesehen ist, und daß die Halterung
eine horizontal geführte, in den Bereich des Stranges bewegbare Motorsäge aufweist. Hierbei
5 wird die Halterung an der vorgesehenen Stelle auf dem Unterboden angeordnet, an den Sockelstellen wird Klebemasse
auf den Unterboden aufgetragen und anschließend wird die Halterung freigegeben, um an einer Sockelstelle
einen Strang in die vorbereitete Klebestelle abzusenken.
Der Strang klebt mit seiner Unterseite auf dem Unterboden fest. Anschließend wird die Säge in der vor-
3H0574
■gesehenen Höhe durch den Strang hindurch bewegt, um den
Strang abzutrennen. Während dieses Trennvorganges wird der Strang von der Klemmvorrichtung
festgehalten, um die noch frische Klebestelle nicht übermäßig zu belasten. Anschließend kann das obere
Ende des Stranges entweder fortgeworfen oder für ein neues Sockelelement benutzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist die Halterung eine von einem Klebemittel-Vorratsbehälter in den Bereich unterhalb einer jeden Klemmvorrichtung
führende Leitung auf. Durch diese Leitung wird fließfähiges Klebemittel an der Sockelstelle auf den
Unterboden aufgetragen. Das Austrittsende der Leitung befindet sich seitlich über der Sockelstelle, damit die
Leitung das Absenken des Stranges nicht behindert. In der Leitung befindet sich mindestens ein Absperrorgan,
das manuell oder auch automatisch betätigt werden kann, wenn im Zuge des Arbeitsablaufs Klebemittel auf den
Unterboden aufgetragen werden sollen. Durch diese Vorrichtung werden der Transport, die Positionierung und
die Dosierung des Klebemittels vereinfacht.
Obwohl im Rahmen der Erfindung auch eine Halterung möglich
ist, mit der jeweils ein einziges Sockelelement gesetzt wird, und die danach an eine andere vorgesehene
Sockelstelle bewegt wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einem höheneinstellbaren
und nivellierbaren Rahmen, der mehrere Klemmvorrichtungen mit den -für die Sockelstellen vorgesehenen
Abständen aufweist, ein eine Säge tragender Wagen horizontal fahrbar geführt. Die Säge ist quer zu der Fahrtrichtung
des Wagens auf diesem bewegbar. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, daß zur Positionierung
3H0574
- sr -
mehrerer Sockelelemente nur eine einmalige Positionietung und Höhenausrichtung des Rahmens erforderlich ist.
Auf dem Wagen oder auf einem zusammen mit dem Wagen längs des Rahmens verfahrbaren Schlitten kann ein Klebemittel-Vorratsbehälter
angeordnet sein, von dem mindestens eine Leitung zu der vorgesehenen Klebestelle
unterhalb einer Halterung des Rahmens führt. Wenn die Klemmvorrichtungen die Stränge einer Reihe gleichzeitig
absenken, ist zweckmäßigerweise für jede Klebestelle eine eigene Leitung vorgesehen, so daß das Aufbringen von
Klebemitteln auf mehrere Klebestellen gleichzeitig erfolgt. Bei einer anderen Arbeitsweise wird an jeder
Sockelstelle separat Kleber aufgetragen. Anschließend erfolgt das Absenken des zugehörigen Stranges und das
Abschneiden. In diesem Fall wird für jede Reihe von Sockelelementen nur eine einzige Leitung für den Auftrag
von Klebemittel auf den Unterboden benötigt.
Bei dem Klebemittel handelt es sich vorzugsweise um einen bei Berührung mit den kalten Strängen erkaltenden
Heißkleber. Um den Heißkleber flüssig zu halten, ist es erforderlich, die von dem Vorratsbehälter zu dem
Auslaß führende Leitung mit einer guten thermischen Isolierung zu versehen bzw. zu heizen. Nach dem Austreten
aus der Leitung erkaltet der Heißkleber sehr schnell, so daß er bei Berührung mit dem Unterboden und
mit einem kalten Strang schnell hart wird.
Eine besondere Schwierigkeit beim Setzen der Sockelelemente eines Doppelbodens besteht darin, die Sockelstellen
im Rastermaß des Doppelbodens festzulegen. Zu diesem ist gemäß weiterer Erfindung vorgesehen, daß die Halterung
bzw. der Rahmen Stützen aufweist, die auf zuvor im Rastermaß des Deoppelbodens gesetzte Setzmarken
3H0574
einrastend aufsetzbar sind. Diese Setzmarken können entweder aus schon fertiggestellten Sockelelementen
bestehen oder aus zusätzlich hergestellten Orientierungsmarken, die jedoch nicht notwendigerweise an Sockelstellen
angeordnet sein müssen, sondern auch innerhalb der Felder des Doppelbodens liegen können. Wichtig ist
nur, daß die Setzmarken relativ zueinander mit dem Rastermaß des Doppelbodens in Einklang stehen. Derartige Setzmarken
dienen der Festlegung der Sockelstellen. Wenn sie auch für die Höhennivellierung der Sockelelemente mitbenutzt
werden, addieren sich die Höhenabweichungen, so daß bei grqßflächigen Doppelboden eine genaue Nivellierung
nicht sichergestellt werden kann. Zur Behebung dieser Schwierigkeit ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ein ortsfest angeordneter Laserstrahlgenerator vorgesehen, der einen horizontalen
Laserstrahl erzeugt, und mindestens eine der höheneinstellbaren Stützen der Halterung bzw. des Rahmens weist
einen Empfänger auf, der eine Höheneinstellvorrichtung dieser Stütze derart einstellt, daß er auf der Höhe des
Laserstrahles liegt. Die Einstellung der übrigen Stützen kann ebenfalls über entsprechende Laserstrahlempfänger
erfolgen oder über Nivellier-Signalgeber, die nach Art einer Wasserwaage die horizontale Ausrichtung der HaI-terung
bzw. des Rahmens feststellen. Solche Signalgeber arbeiten mit einem Kontakt aus flüssigem Quecksilber.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
- sr -
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Doppelbodens während der Montage von Stützen auf Sockelelementen
- bei teilweise schon fertiggestelltem Oberboden,
Figur 2 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Setzen von Sockelelementen im Rastermaß der vorgesehenen
Sockelstellen,
Figur 3 eine Ansicht der Vorrichtung aus Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
Figur 6 eine Teil-Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung, mit Blick
aus Richtung des Pfeiles VI der Fig. 2,
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6 und
Figur 9 eine schematische perspektivische Darstellung einer Doppelsäge zum gleichzeitigen Abtrennen
zweier Stränge.
In Fig. 1 ist ein Doppelboden dargestellt, bei dem auf
den aus Beton bestehenden Unterboden 10 Sockelelemente befestigt sind, die entlang der Kreuzungsstellen eines
quadratischen Rasters angeordnet sind. Die-Sockelelemente
1 1 haben eine relativ geringe Höhe zwischen etwa 10 und 100 mm. Die Oberseiten der zylindrischen, mit längslaufenden
Öffnungen versehenen Sockelelemente 11 befinden sich jeweils auf gleichen Höhen. Die Sockelelemente
dienen zum Ausgleich von Unebenheiten des ünterbodens 10, d.h. die in Tälern des Unterbodens angeordneten Sockelelemente
haben eine größere Höhe als die auf Bergen des Unterbodens angeordneten Sockelelemente.
Auf den Sockelelementen 11 werden die Stützen 12 befestigt,
die vorgefertigt sind und die alle die gleiche Höhe haben. Die zylindrischen Stützen 12, die ebenfalls einen
längslaufenden durchgehenden Axialkanal aufweisen, sind an den Ecken der Platten 13 des Oberbodens 14 angeordnet,
so daß auf den Stirnseiten der Stützen 12 die Ekken von bis zu vier Platten 13 aufliegen.
Bei der Herstellung des Doppelbodens werden zunächst die Sockelelemente 11 auf dem Unterboden 10 festgeklebt und
anschließend auf Länge so abgesägt, daß die oberen Stirn-Seiten sämtlicher Sockelelemente 11 auf gleichem Niveau
liegen. Dann werden Rohre 15, Leitungen, Trennwände o.dgl. auf dem Unterboden 10 verlegt. Diese Verlegung
wird durch die kurzen Sockelelemente 11 nicht wesentlich behindert. Nach Abschluß der Installationsarbeiten werden
auf den Sockelelementen 11 die Stützen 12 montiert und auf diesen werden die Platten 13 angeordnet. Da die
Stützen 12 feste, vorgegebene Längen haben, brauchen im Anschluß an die Montage der Sockelelemente 11 keine
weiteren Nivellierarbeiten durchgeführt zu werden. Alternativ ist es auch möglich, die Stützen 12 fortzulassen
und die Platten 13 direkt auf den Sockelelementen 11 zu verlegen.
Das Setzen der Sockelelemente 11 erfolgt mit der in den
Fig. 2 bis 5 schematisch dargestellten Vorrichtung. Diese Vorrichtung weist einen langgestreckten Rahmen
auf, der aus zwei längslaufenden Schienen 16,17 und diese Schienen an den Stirnseiten verbindenden Querarmen
18,19 besteht. Dieser Rahmen 15 wird auf dem Unterboden 10 in Querrichtung (gemäß Fig. 2 nach unten) schrittweise
weiterbewegt. Entlang der Außenseiten der Schienen 16,17 sind jeweils mehrere Klemmvorrichtungen 20
angeordnet, von denen jede aus einem starren Gegenhalter 21 und einem von einem Hydraulikzylinder 23 relativ zu
dem Gegenhalter 21 bewegbaren Klemmelement 22 besteht. Die Abstände der Klemmvorrichtungen 20 entsprechen dem
Rastermaß der Sockelstellen, an denen die Sockelelemente
gesetzt werden können. In einer Stellung des Rahmens können bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel·
somit insgesamt acht Sockelelemente 11 (jeweils vier in einer Reihe) gesetzt werden.
Die Sockelelemente 11 werden aus Halbzeugen in Form hohler rohrförmiger Stränge 24 hergestellt/ die aufrechtstehend seitlich in zwei Reihen an dem Rahmen 15 angeordnet
sind, und von dem an den Strangumfang angreifenden Klemmvorrichtungen 20 festgehalten werden.
An jeder Sockelstelle wird zunächst auf den Unterboden
eine abgemessene Menge eines Klebers 25 aufgebracht (Fig. 5) .
Dann wird der von der Klemmvorrichtung 20 über der Sockelstelle schwebend festgehaltene Strang 24 von der Klemmvorrichtung
20 freigegeben, so daß er sich mit seiner unteren Stirnfläche auf den Unterboden 10 bzw. den KIeber
25 aufsetzt. Bei dem Kleber 25 handelt es sich um einen Heißkleber, der heiß aufgetragen wird und durch
die Berührung mit dem Unterboden 10 und mit der unteren
3H0574
-IJr-
Stirnflache des Stranges 24 schnell erhärtet. Nach dem
Aufsetzen wird der Zylinder 23 wieder betätigt, um den Strang 24 an der betreffenden Schiene 16, 17 wieder festzuklemmen.
Nun wird das horizontal ausgerichtete und in einer vorgesehenen Höhe quer zu dem Strang 24 bewegbare
Sägeblatt 26 einer Motorsäge 27 durch den Strang 24 hindurch bewegt, so daß das Sockelelement 11 von dem von
der Klemmvorrichtung 20 festgehaltenen Strang 24 abgetrennt
wird. Der verbliebene Teil des Stranges 24 kann nun nach dem schrittweisen Weiterbewegen des Rahmens 15
über einer neuen Klebestelle abgesetzt werden.
Die Motorsäge 27 besteht aus einem Elektromotor 28, einem Getriebe 29 und dem um die vertikale Achse des
Getriebes 29 rotierenden kreisförmigen Sägeblatt 26. Die Motorsäge 27 ist an einem Schwenkarm 30 (Fig. 2)
montiert, der an einem längs der Schienen 16,17 verfahrbaren Wagen 31 in Querrichtung mittig gelagert ist. In
der einen Endsteilung des Schwenkarmes 3 0 durchtrennt
das Sägeblatt 26 den an der Schiene 16 festgehaltenen Strang 24 und in der anderen Endstellung durchtrennt es
den an der Schiene 17 festgehaltenen Strang 24. Zwischen diesen beiden Endstellungen kann der Schwenkarm 3 0 in
eine Mittelstellung geschwenkt werden, in der das Sägeblatt 26 nicht im Bereich irgendeines Stranges 24 liegt,
sondern sich mittig zwischen den Schienen 16 und 17 befindet. In dieser Mittelstellung des Schwenkarmes 3 0
kann der Wagen 31 längs der Schienen 16,17 von einem Strangpaar zum nächsten verfahren werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 reichen vier verschiedene Stellungen des Wagens 31 längs des Rahmens 15
aus, um insgesamt acht Stränge 24 mit dem Sägeblatt 26 abzutrennen, und die zugehörigen Sockelelemente 11 höhen-
3H0574
-vz-
gerecht von den Strängen 24 abzutrennen.
Die Querstangen 19, die sich an den Enden des Rahmens befinden, sind nach hinten (entgegen der Bewegungsrichtung
des Rahmens 15) verlängert und tragen, an ihren rückwärtigen Enden nach unten gerichtete höhenverstellbare
Stützen 33, von denen eine in Fig. 4 dargestellt ist. Die Stützen 33 weisen vertikal ausgerichtete Hydraulikzylinder
34 auf, deren Kolben 35 unterschiedlich weit nach unten ausfahrbar sind. An der Unterseite des KoI-bens
35 befindet sich eine Einkerbung 36, um den Kolben 35 und damit die gesamte Stütze 33 in definierter Weise
auf eine metallische Setzmarke 37 aufsetzen zu können, die mit einem Kleber 38 auf dem Unterboden 10 befestigt
ist. Die Setzmarke 3 7 weist eine in die Einkerbung 3 6 eindringende Erhöhung auf, so daß die Stütze 33 auf der
Setzmarke 37 sehr genau positioniert werden kann.
Auch die vorderen Enden der Querstäbe 19 weisen derartige Ständer 33 auf, wie sie in Fig. 4 abgebildet sind. Jeder
dieser höhenverstellbaren Ständer ist von einem Laser-Strahldetektor 39 gesteuert, der an diesem Ständer 33
befestigt ist, und zusammen mit ihm in der Höhe verstellt wird. Ein ortsfester Sender 40 sendet in einer bestimmten
Höhe die oberhalb sämtlicher anderer Teile der Vorrichtung liegt, einen exakt horizontalen Laserstrahl aus.
Zu diesem Zweck wird der Sender 40 um eine vertikale Achse herum periodisch verschwenkt, so daß der Laserstrahl
in der vorgesehenen Höhe den gesamten Raum überstreicht. Die Empfänger 39 steuern die höhenverstellbaren Stützen
des Rahmens 15 in der Weise, daß sie sich exakt auf die Höhe des Laserstrahles einstellen. Dadurch wird erreicht,
daß das Sägeblatt 26 sich unabhängig von der Höhe der Setzmarken 37 in der vorgesehenen Sägehöhe befindet und
daß darüber hinaus die gesamte Vorrichtung horizontal ausgerichtet ist.
Die Setzmarken 37, die außerhalb der Rasterpunkte der
Sockelelemente angeordnet werden, dienen im vorliegenden Fall nur der Festlegung der Rasterpunkte in der horizontalen
Ebene, nicht aber der Höhennivellierung des Rahmens 15. Die Höhennivellierung erfolgt vielmehr durch
die Laserstrahlempfänger 39 bzw. durch die höhenverstellbaren
Stützen 33. Die Setzmarken 37 werden jeweils unter den beiden vorderen Stützen 33 manuell angebracht,
nachdem die rückwärtigen Stützen 33 auf die schon vorhandenen Setzmarken 37 aufgesetzt worden sind.
Zum Verschieben des Rahmens 15 sind an den Stützen 33 Hebel 40' angelenkt, die an ihren unteren Enden Laufräder
41 tragen. Die Hebel 40" können manuell verschwenkt
werden, um den gesamten Rahmen 15 anzuheben, so daß seine Stützen 33 von den Setzmarken 3 7 freikommen: und
der Rahmen 15 quer zu den Schienen 16,17 auf dem Unterboden
10 verfahren werden kann. Danach werden die Hebel 40' an den rückwärtigen Stützen 33 wieder zurückgestellt,
so daß diese Stützen sich auf die bereits vorhandenen Setzmarken 37 aufsetzen. Die vorderen Stützen 3 3 sind
noch angehoben bis sie mit den neuen Setzmarken 3 7 unterlegt sind. Danach wird der Rahmen 15 auch an den
vorderen Stützen 33 abgesenkt.
Alternativ zu dem Hub- und Fahrmechanismus mit den Hebeln 40'können an den Querstäben 19 auch Laufräder 42 mit
festen Achsen gelagert sein, die beim Ausfahren der Kolben 3 5 aus den Stützen 33 vom Boden abheben.
- vt -
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 gleicht weitgehend demjenigen der Fig. 2 bis 5 und Teile die in
beiden Fällen die gleiche Funktion haben, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Oberhalb der beiden Schienen 16, 17 des Rahmens 15 befinden sich zwei weitere Schienen 16', 17', die parallel
zu den Schienen 16,17 verlaufen und ebenfalls Bestandteil des starren Rahmens 15 sind. An dem Wagen 31 sind
zwei Rollen 42 gelagert, die sich jeweils über nahezu die gesamte Breite des Rahmens erstrecken und mit ihren.
Enden auf den horizontalen Schenkeln der Schienen 16,17 abrollen. An den Achsen der Rollen 4 2 greifen Bügel 43
an, die ihrerseits ein starres Gestell bilden, an dem die Motorsäge 27 horizontal bewegbar geführt ist. Die
Querbewegung der Motorsäge 27 erfolgt durch zwei synchron betätigte Hydraulikzylinder 44, die in zwei oberen
Ecken des Gestells 43 angelenkt sind und mit ihren anderen Enden an dem Motor 28 angreifen. Die Motorsäge 27
ruht auf zwei quer zu dem Rahmen 15 verlaufenden Führungsschienen,
auf denen sie durch Ausfahren und Einziehen der Hydraulikzylinder -44 seitlich verschiebbar
ist, so daß ihr rotierendes Sägeblatt 26 in den Bereich der von außen an dem Rahmen 15 anliegenden Stränge 14
gelangen kann.
Das Gestell 43 weist an seiner Oberse.te Führungsrollen
59,60 auf, die an den Seitenschenkeln bzw. den horizontalen Schenkeln der Führungsschienen 16',17' angreifen,
so daß der Wagen 31 zwischen den Führungsschienen 16,17
und 16',17' praktisch spielfrei geführt ist.
0 Die horizontalen Schenkel der oberen Führungsschienen 16 ',17' dienen außerdem als Führungsschiene für einen
zweiten Wagen 45, der über dem ersten Wagen 31 angeordnet
ist, und zusammen mit diesem längs der Schienen 16',
17' verfahrbar ist. Der zweite Wagen 45, der mit Rädern auf den Schienen 16',17' läuft, weist einen Klebemittel-Vorratsbehälter
46 auf, der das Klebemittel in heißer Form enthält. Aus dem Vorratsbehälter 46 führt eine
Leitung 47 außen an dem Wagen 31 vorbei nach unten. Dort verzweigt sich die Leitung 47 in zwei Leitungen 48,49,
von denen jede zu einer Klebestelle führt. Die Leitungen 48,49 enden nicht mittig über den Klebestellen,
sondern sie führen (in Bewegungsrichtung des Wagens 31) von hinten unter die Bahn des Sägeblattes 26 und enden
in einem derartigen Abstand von der Klebestelle, daß sie die Abwärtsbewegung des betreffenden Stranges 24 nicht
behindern. Vorzugsweise erfolgt das Ausstoßen der dosierten Klebemittelmenge aus den Düsen an den freien Enden
der Leitungen 48,49 unter Druck, wobei die Düsen so ausgerichtet sind, daß die vorgesehene Klebestelle auch
im Abstand genau getroffen wird.
Das rotierende Sägeblatt 26 ist mit einer an dem mit dem Gehäuse des Motors 28 festverbundenen Abdeckung 50 versehen,
die zusammen mit der Motorsäge 27 quer zur Fahrrichtung des Wagens 31 bewegt werden kann. Diese Verkleidung
50, die das Sägeblatt 26 nach unten überragt, weist an zwei gegenüberliegenden Stellen Ausnehmungen
51, 52 auf, die beim seitlichen Ausfahren der Sägevorrichtung den jeweiligen Strang 24 aufnehmen, so daß das
Sägeblatt 26 diesen Strang durchtrennen kann.
An der Sägevorrichtung 27 ist ferner ein (nicht dargestellter) Staubsauger befestigt, der über einen unter
der Verkleidung 50 mündenden Staubluftkanal 53 (Fig. 7)
den Sägestaub absaugt. Ferner kann der Staubsauger dazu benut2t werden, die Klebestellen vor dem Aufbringen
des Klebers staubfrei zu machen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist an dem Rahmen 15 zwischen den Schienen 16,17 ein auf diesen Schienen
befestigter Querbalken 55 angebracht, an dem mit horizontaler Achse ein Sägebalken 56 gelagert ist. An
den beiden entgegengesetzten Enden des Sägebalkens 56 befinden sich Elektromotoren 57, die jeweils ein kreisförmiges
horizontales Sägeblatt 26 antreiben. Die beiden Sägeblätter 26 des Sägebalkens 56 durchtrennen also jeweils
synchron zwei einander diagonal gegenüberangeordnete Stränge 24.
Die Ausrichtung des Rahmens 15 nach Fig. 9 erfolgt durch Kappen 58, die an dem Rahmen 15 befestigt sind und auf
schon gesetzte Sockelelemente 11 aufgesteckt werden.
-go-
Leerseite
Claims (13)
1. Verfahren zum Setzen höhennivellierter Sockelelemente
eines Doppelbodens durch haftendes Ankleben auf dem Unterboden und anschließende Nivellierung der Oberseiten
der Sockelelemente, d adurch gekennzeichnet , daß fertige Stränge (24) aus einem formstabilen, trennfähigem Material aufrecht
stehend auf den Unterboden (10) aufgeklebt und anschließend in der gewünschten Höhe auf Länge
abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stränge (24) aus einem Stangenmaterial an den
Sockelstellen auf eine vorbereitete Klebestelle (25) aufgesetzt und abgetrennt werden, und daß an einer
nachfolgenden Sockelstelle der Strang (24) .mit seiner bei dem vorhergehenden Trennvorgang entstandenen
Trennfläche auf die entsprechende Klebestelle aufgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß profilierte Stränge (24) verwendet
werden, an denen Halteelemente zum Befestigen anderer Teile montierbar sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer höhenjustierbaren Halterung mindestens eine Klemmvorrichtung (20) zum Festhalten und Loslassen
eines aufrecht stehenden Stranges (24) vorgesehen ist und daß die Halterung eine horizontal
3U0574
geführte, in dem Bereich des Stranges (24) bewegbare Säge (26) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine von einem Klebemittel-Vorratsbehälter
(4 6) in den Bereich unterhalb einer jeden Klemmvorrichtung (20) führende Leitung (4 7,48,49)
aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem höheneinstellbaren und nivellierbaren
Rahmen (15), der mehrere Klemmvorrichtungen (20) mit den für die Sockelstellen vorgesehenen
Abständen aufweist, ein eine Sägevorrichtung (27) tragender Wagen (31) horizontal fahrbar geführt ist,
und daß die Sägevorrichtung (27) quer zur Fahrtrichtung des Wagens (31) auf diesem bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Wagen (31) oder auf einem separaten, längs des Rahmens (15) verfahrbaren Schlitten (45)
ein Klebemittel-Vorratsbehälter (46) angeordnet ist, von dem mindestens eine Leitung (47,48,49) zu der
vorgesehenen Klebestelle (15) unterhalb einer Halterung (20) des Rahmens (15) führt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemittel-Vorratsbehälter (46)
einen bei Berührung mit den Strängen (24) erkaltenden Heißkleber enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung bzw. der Rahmen (15)
3H0574
Stützen (33) aufweist, die auf zuvor im Rastermaß des Doppelbodens gesetzte Setzmarken (3 7) einrastend
aufsetzbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung bzw. der Rahmen (15) im definierten
Abstand zu den auf fertigen Setzmarken (3 7) aufgesetzten Stützen (33) Vorrichtungen zum Setzen neuer
Setzmarken (37) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (33) höheneinstellbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest angeordneter
Laserstrahlgenerator (4 0) vorgesehen ist, der einen horizontalen Laserstrahl erzeugt, und daß mindestens
eine der Stützen (33) der Halterung bzw. des Rahmens (15) einen Empfänger (39) aufweist, der eine Höheneinstellvorrichtung
(34,35) dieser Stütze (33) derart einstellt, daß er auf der Höhe des Laserstrahles
liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) parallele
Reihen von Klemmvorrichtungen (20) aufweist und daß das Sägeblatt (26) abwechselnd unter eine Klemmvorrichtung
(20) der einen und der anderen Reihe und in eine neutrale Mittelstellung zwischen den Reihen bewegbar
ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140574 DE3140574A1 (de) | 1981-10-13 | 1981-10-13 | Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens |
EP82109426A EP0077070B1 (de) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen höhennivellierter Sockelelemente eines Doppelbodens |
AT82109426T ATE11584T1 (de) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens. |
DE8282109426T DE3262160D1 (en) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Method of and apparatus for setting up levelled column elements of a double floor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813140574 DE3140574A1 (de) | 1981-10-13 | 1981-10-13 | Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140574A1 true DE3140574A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=6143989
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813140574 Withdrawn DE3140574A1 (de) | 1981-10-13 | 1981-10-13 | Verfahren und vorrichtung zum setzen hoehennivellierter sockelelemente eines doppelbodens |
DE8282109426T Expired DE3262160D1 (en) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Method of and apparatus for setting up levelled column elements of a double floor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282109426T Expired DE3262160D1 (en) | 1981-10-13 | 1982-10-12 | Method of and apparatus for setting up levelled column elements of a double floor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0077070B1 (de) |
AT (1) | ATE11584T1 (de) |
DE (2) | DE3140574A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460545A2 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | Bernward Mollenhauer | Verfahrbare Vorrichtung zum Setzen und Ausrichten von Stützen im Rastermass auf einem Boden bei der Erstellung eines Installationsbodens |
DE10017564A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-18 | Marcus Maiwald | Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8701124A (nl) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Redexim Bv | Hulpinrichting voor het nauwkeurig leggen van afwerkvloeren. |
ES2065662T3 (es) * | 1990-10-03 | 1995-02-16 | Zurecon Ag | Procedimiento y dispositivo para instalar suelos dobles y soportes de apoyo para suelos dobles. |
EP0674065A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-09-27 | Lanz Oensingen Ag | Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen |
CN110259036B (zh) * | 2019-07-05 | 2021-11-26 | 变形积木(北京)装饰工程有限公司 | 一种地面找平方法 |
CN110259033B (zh) * | 2019-07-05 | 2022-04-15 | 变形积木(北京)装饰工程有限公司 | 一种地面找平方法 |
CN110259034B (zh) * | 2019-07-05 | 2021-12-24 | 变形积木(北京)装饰工程有限公司 | 一种地面找平系统 |
CN110259035B (zh) * | 2019-07-05 | 2022-07-05 | 变形积木(北京)装饰工程有限公司 | 一种地面找平系统 |
CN110528709A (zh) * | 2019-08-23 | 2019-12-03 | 变形积木(北京)装饰工程有限公司 | 一种防水结构制作方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196345B (de) * | 1961-01-24 | 1965-07-08 | Fritz Welter | Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3831329A (en) * | 1969-02-14 | 1974-08-27 | Glen Crete Prod Co | Building construction system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD51412A3 (de) * | 1965-07-29 | 1966-11-05 | ||
DE1903535A1 (de) * | 1969-01-24 | 1970-10-22 | Beton Element Bau H Klein | Terrassenbelag fuer Flachdaecher,Balkone,Garagen u.dgl. |
DE2214382A1 (de) * | 1972-03-24 | 1973-10-11 | Bayer Ag | Zahnaerztliche oberkiefer-prothese fuer zahnlose kiefer |
DE2214383A1 (de) * | 1972-03-24 | 1973-10-04 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von estrichen aus fertigteilen |
DE2503262A1 (de) * | 1975-01-28 | 1976-07-29 | Gerhard Wischnewski | Trageelement fuer fussbodenplatten |
DE3022142A1 (de) * | 1980-06-13 | 1981-12-24 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | Verfahren zur herstellung eines doppelbodens fuer ein bauwerk |
-
1981
- 1981-10-13 DE DE19813140574 patent/DE3140574A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-10-12 EP EP82109426A patent/EP0077070B1/de not_active Expired
- 1982-10-12 AT AT82109426T patent/ATE11584T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-12 DE DE8282109426T patent/DE3262160D1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196345B (de) * | 1961-01-24 | 1965-07-08 | Fritz Welter | Verfahren zum Einbau von Stuetzen fuer auf-gestaenderte Plattenfussboeden sowie Kopfplatten und Montagelehren zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3831329A (en) * | 1969-02-14 | 1974-08-27 | Glen Crete Prod Co | Building construction system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460545A2 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-11 | Bernward Mollenhauer | Verfahrbare Vorrichtung zum Setzen und Ausrichten von Stützen im Rastermass auf einem Boden bei der Erstellung eines Installationsbodens |
DE4018203A1 (de) * | 1990-06-07 | 1991-12-12 | Bernward Mollenhauer | Verfahrbare vorrichtung zum setzen und ausrichten von stuetzen im rastermass auf einem boden bei der erstellung eines installationsbodens |
EP0460545A3 (en) * | 1990-06-07 | 1992-05-06 | Bernward Mollenhauer | Transportable apparatus to place and line up supports following a pattern of squares on a floor to realize an installation floor |
DE10017564A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-18 | Marcus Maiwald | Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden |
DE10017564B4 (de) * | 2000-04-10 | 2004-09-30 | Marcus Maiwald | Verfahren zur Herstellung einer Bodenkonstruktion mit einer Vielzahl von höhenverstellbaren Stützen und Vorrichtung zur Positionierung dieser Stützen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE11584T1 (de) | 1985-02-15 |
DE3262160D1 (en) | 1985-03-14 |
EP0077070A1 (de) | 1983-04-20 |
EP0077070B1 (de) | 1985-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH697195A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen diverser Baustoffmaterialien auf eine Wand. | |
EP0077070B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen höhennivellierter Sockelelemente eines Doppelbodens | |
DE19743717C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Mauern | |
DE1810310A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes | |
DE2818515A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen fertigung von bausteinen aus beton | |
DE102006053284A1 (de) | Heckenschneidvorrichtung | |
DE4018203C2 (de) | ||
DE3821605A1 (de) | Baumscheibe mit bewaesserungs- und belueftungseinrichtung sowie anschlaghalterungen fuer eine baumhalterung | |
EP0796950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines in eine Asphaltdecke eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung | |
DE2829863C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandtafeln aus Mauersteinen | |
DE2446768A1 (de) | Vorrichtung zum einruetteln von duebeln in strassendecken aus beton | |
DE4028884C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen | |
EP0536600B1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen | |
DE2205629C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Estrichs für Fußböden | |
DE102006027743A1 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Bodens eines Reitplatzes | |
DE921138C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonwaren mit vorgespannter Bewehrung | |
DE19813583B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk | |
EP0216154B1 (de) | Schweissmachine für aus Längs- und Querdrähten bestehende Drahtgitter mit Längsdrahtvorschubeinrichtung | |
DE8407294U1 (de) | Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglaselementen | |
EP1378618A2 (de) | Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste | |
DE3531117A1 (de) | Plattenverlegesystem | |
DE69402528T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines bodens mit einem draht als fuehrungsdraht und hilfsmittel zum genauen positionieren von diesem draht unter dem bodenniveau | |
DE19538676A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Porenbetonkörpern | |
DD231821A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen manuellen verlegen von gehwegplatten | |
DE3709240A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben langer hoelzer beim laengsschnitt mittels bandsaegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |