[go: up one dir, main page]

DE3140091A1 - Zweireihiges schraegkugellager - Google Patents

Zweireihiges schraegkugellager

Info

Publication number
DE3140091A1
DE3140091A1 DE19813140091 DE3140091A DE3140091A1 DE 3140091 A1 DE3140091 A1 DE 3140091A1 DE 19813140091 DE19813140091 DE 19813140091 DE 3140091 A DE3140091 A DE 3140091A DE 3140091 A1 DE3140091 A1 DE 3140091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
outer ring
raceway
shoulder
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140091
Other languages
English (en)
Inventor
Minori Imizu Toyama Hirata
Tsutae Toyama Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nachi Fujikoshi Corp
Original Assignee
Fujikoshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoshi KK filed Critical Fujikoshi KK
Publication of DE3140091A1 publication Critical patent/DE3140091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • F16C33/405Ball cages for multiple rows of balls with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Zweireihiges Schrägkugellager
  • Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Schrägkugellager mit einem einstückigen Innenring und einem einstückigen Aussenring, das insbesondere für die Verwendung als Automobil-Achslager angepasst oder geeignet ist.
  • Da dieser Lagertyp die Vorteile eines reduzierten Arbeitsaufwandes für die Montage, der Beseitigung von Massnahmen zur Einstellung des inneren Spiels, gleichbleibende Qualität nach der Montage, verringerte Grösse, verringertes Gewicht usw. aufweist, ist in jüngerer Zeit ein Radlager entwickelt worden-, bei welchem ent weder Innenring oder Aussenring oder beide Ringe mit Flanschen gemäss der Darstellung der Fig. 9 geformt sind. Im Falle eines Lagers, das an einer Automobilachse verwendet wird, ist das Lager Beanspruchungen durch Schub bzw. Längskräfte, durch Momente usw.
  • ausgesetzt, die zusätzlich zu derüblichen radialen Beanspruchung auftreten, so dass das Lager diesen Beanspruchungen gewachsen sein und eine lange Lebensdauer haben muss. Da insbesondere die grosssen Schub- und Axialkräfte und Momente auf den Kugeln in einem des Laufring-Paares während einer Drehung zur Einwirkung kommen, muss die Belastbarkeit der Kugeln in dem den starken Belastungen ausgesetzten Laufring-Paar vergrössert werden. Hinzu kommt, dass bezüglich der Bahnumläufe zwischen den Kugeln in den beiden Laufring-Paaren ein Unterschied verursacht wird, wobei sichergestellt sein muss, dass das Lager in zufriedenstellender Weise dieser Sachlage Rechnung trägt.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen, sind viele verbesserte Lager vorgeschlagen worden, und zwar einschliesslich eines Kugellagers vom Typ Conrad (Japanische offengelegte Patentanmeldung No. 47-5609), welches in der Weise hergestellt wird, dass ein Aussenring und ein Innenring. exzentrisch gemacht und Kugeln in die neuen mondförmigen Räume eingeführt werden, die von den Laufringen des Aussenringes und des Innenringes gebildet werden, wobei Aussenring und Innenring zur selben Achse hin ausgerichtet werden, um die Kugeln in gleichen -Abständen anzuordnen, worauf ein einstückiger Käfig von der flanschlosen Seite eingeführt wird, um die Kugeln der beiden Laufring-Paare in Position zu halten. Bei einem anderen, durch die japanische offengelegte Patentanmeldung No. 50-109339 bekannten Lager ist ein einstückiger Käfig von komplizierter Form vorgesehen, der aus einem speziellen Material hergestellt ist, um der Differenz bezüglich der Anzahl der Bahnumläufe zwischen den Kugeln Rechnung zu tragen. Bei einem durch die japanische offengelegte Patentanmeldung No. 53-71401 bekannten Lager ist-die Anzahl der in eines der beiden Laufring-Paare eingeführten Kugeln grösser als die des anderen Laufring-Paares, wobei ein Aussenring, der zunächst in einer zur Achse senkrechten Ebene unterteilt ist, durch Stifte zu einem einstückigen Aussenring nach. der Vollendung der Montage gemacht wird. Jedoch sind alle diese bekannten Lager mit dem Nachteil behaftet, dass sie eine unzureichende Belastbarkeit aufweisen und nicht in der Lage sind, richtig auf den Unterschied bezüglich der Anzahl der Bahnumläufe anzusprechen. Sie sind darüber hinaus schwierig herzustellen, wobei auch die gewünschte oder erforderliche Herstellgenauigkeit nur mit Schwierigkeiten eingehalten werden kann. Darüber. hinaus sind auch noch weitere Nachteile vorhanden.
  • Bei einem durch die US-PS 3 532 401 bekannten Lager-Typ werden die Kugeln in der Weise eingeführt, dass ein einstückiger Aussenring und ein einstückiger Innenring gegeneinander geneigt bzw. schräggestellt werden. Das Lager ist so ausgebildet, dass eine grosse Anzahl Kugeln in eines der Laufring-Paare in einer dem "Maximum-Typ" entsprechenden Weise eingeführt wird und die Neigung des Aussenringes in Bezug auf den Innenring durch bestimmt wird, dass der Aussenring gegen die Achse geneigt wird, die durch die Mitte einer.der eingeführten Kugeln vom "Maximum-Typ" hindurchläuft. Dies hat zur Folge, dass, während die das Zentrum der Rotation des Aussenringes bildenden Kugeln immer in Kontakt mit dem Grund oder Tiefsten der Laufbahn des Aussenringes gehalten werden,die anderen Kugeln sich von Laufring des Aussenringes entfernen, sobald der Aussenring in der Weise geneigt ist, dass die Kugeln zunehmend sich vom Lauf ring mit zunehmender Neigung des Aussenringes wegbewegen, wodurch der vorerwähnte neue mondförmige Raum oder Abstand vergrössert wird. Dies bewirkt eine Vergrösserung er Abweichung der Lagebeziehung zwischen dem Laufring des Aussenringes ohne eingeführte Kugeln und dem Laufring des Innenringes mit dem Ergebnis, dass die Anzahl der Kugeln, de in den anderen Laufring des Aussenringes eingeführt wird, nicht ausreichend und die gewünschte Belastbarkeit nicht gewährleistet ist. Mithin wird die Nennbelastbarkeit des Lagers nicht unbedingt zufriedendstellend.
  • Ausserdem sind Z-uverlässigkeit und Lebensdauer des Lagers insgesamt nicht sehr gross.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend angeführten Nachteile bekannter Ausführungen von zweireihigen Schrägkugellagern jenes Typs, der einen einstückigen Aussenring und einen einstückigen Innenring aufweist, zu beseitigen oder doch zumindest merklich zu verringern. So will die Erfindung ein verbessertes zweireihiges Schrägkugellager mit einstückigem Innenring und einstückigem Aussenring verfügbar machen, bei welchem eine der beiden Kugelreihen aus Kugeln besteht, die in "Maximum-Typ"-Weise eingesetzt sind, wobei die andere Reihe-aus Kugeln besteht; die in einer der "Conrad-Typ"-Weise ähnlichen Art eingesetzt sind. Die Anzahl der Kugeln in der letztgenannten Reihe soll grösser sein als bei bekannten Lagern.
  • Die Erfindung strebt weiterhin an, dass die-Anzahl der Kugeln, die in einer dem "Conrad-Typ" ähnlichen oder gleichen Weise eingesetzt sind, vergrössert wird, um die Belastbarkeit der Laufringe zu vergrössern. Die konzentrierten oder punktförmigen Belastungen, die innerhalb des Aussenringes während des Gebrauches auftreten, sollen verringert.werden. Ausserdem soll die Herstellung eine Vereinfachung erfahren. Diese Zielsetzungen sollen erreicht werden, ohne dass irgendwelche Mass- oder herstellungs-un-genauigkeiten in Kauf genommen werden müssten. Das Lager soll so ausgebildet -sein, dass die Gefahr des Beschädigens der Kugeln während des Zusammensetzens des Lagers nicht besteht.
  • Die Erfindung sieht ein doppelreihiges Schrägkugellager mit Innenring und Aussenring vor, von denen jeder aus einem ungeteilten, einstückigen Laufring mit einem Paar Laufring-Rillen besteht, wobei zwei Kugelreihen zwischen Innenring und Aussenring mit einem vorherbestimmten Berührungswinkel und in getrennten Käfigen gehalten eingesetzt sind. Die einer hohen Beiastung ausgesetzte Reihe weist die grösstmögliche Anzahl von Kugeln auf, die in den Laufring-Rillen in "Maximum-Typ"-Weise eingesetzt sind. Die andere Reihe weist jene Kugeln auf, die in den Laufring-Rillen in "Conrad-Typ"-Weise oder in dazu ähnlicher Weise eingesetzt sind, An der Laufring-Rille des Aussenringes,. in-die die Kugeln in der "Maximum-Typ"-Weise eingesetzt sind, ist am inneren Umfangsbereich des Aussenringes eine zylindrische Schulter durch Ausschneiden der Laufring-Rille vom Rillengrund in Richtung auf die Stirnseite gebildet. Der Durchmesser der Schulter ist grösser als der Durchmesser des Grundes des Laufringes, und zwar um einen Betrag, der 5% oder mehr des Kugeldurchmessens entspricht. Der übergangs- bzw. Verbindungsbereich zwischen zylindrischer Schulter und dem Grund des Laufringes kann als ebene Oberfläche ausgebildet sein, die die Schulter in rechten Winkeln schneidet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sie durch eine konische Oberfläche oder eine gekrümmte Oberfläche miteinander zu verbinden bzw. ineinander übergehen zu lassen. Die Schulter kann auch so geformt sein, dass sie vom Laufring-Grund um einen kleinen Abstand abweicht, der in der Grössenordnung von Herstellungs- bzw.
  • Bearbeitungsungenauigkeiten liegt. Darüber hinaus ist eine Beziehung Bo < B < 90° vorzusehen, wobei BB den Winkel bezeichnet, der von der Oberfläche, die den Laufring -Grund mit der Schulter verbindet, und der zylindrischen Oberfläche der Schulter gebildet wird und Bo den Winkel bezeichnet, der durch eine Tangente der Kuge-loberfläche, die in Berührung mit der Ausschnittsposition ist, und der Schulter gebildet wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass die Erfindung sich auf ein doppelreihiges Schrägkugellager mit einem einstückigen Aussenring und einem einstückigen Innenring bezieht, bei welchem eine der Laufring-Rillen des Aussenringes, in welche eine grosse Anzahl von Kugeln in "Maximum-Typ"-Weise eingesetzt ist, in eine unvollständige Rille geformt wird, indem sie nach aussen vom Laufring-Grund ausgeschnitten wird und der Durchmesser einer am inneren seitlichen Umfangsring des Aussenringes angebrachten Schulter grösser ist als der des Laufring-Grundes, und zwar um wenigstens. ein Ausmass, welches 5% des Kugeldurchmessers oder mehr entspricht, so.dass die kleinere Anzahl von Kugeln, die in dem "Conrad-Typ" gleicher oder ähnlicher Weise- eingesetzt ist und die andere Reihe bildet;. eine grössere Anzahl aufweisen, um so die Belastbarkeit des Lagers und somit dessen Leistungsfähigkeit zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebenen und weitere Ziele wie auch charakteristische Merkmale der Erfindung werden noch deutlicher durch die folgende Beschreibung, die sich auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeisp.iele der Erfindung bezieht. Es zeigen; Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Hälfte einer Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 2 eine Teilansicht aus Fig. 1 in grösserem Maßstab; Fig. 3. eine Schnittdarstellung, die die Montagebedingungen eines Lagers gemäss der Erfindung darstellt; Fig. 4 mehrere Schemadarstellungen (a), (b), (c) und (d), von denen jede die Beziehung zwischen den Kugeln und dem Aussenring während der Montage des Lagers erkennen lässt; Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt in grösserem Maßstab einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen Kugel und Aussenring : Fig. 7 die Schnittdarstellung in grösserem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Neigung von Innenring und Aussenring und den Richtungen der Bewegung der Kugeln während der Montage des Lagers; Fig. 9 einen Längsschnitt eines zum Stande der Technik gehörenden Lagers.
  • Im folgenden wird die Erfindung in grösserem Detail unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Kugelreihen I und II zwischen einem einstückigen Aussenring 1 und einem einstückigen Innenring 2 angeordnet. Jede Reihe weist eine grosse Anzahl von Kugeln 5 bzw. 6 auf, die drehbar an-.
  • geordnet sind. Der Aussenring 1 ist darüber hinaus entlang seinen inneren seitlichen'umfangskanten derart mit Schultern 3 und 4 versehen, dass der Durchmesser dc der zylindrischen Schulter 4 grösser ist als der Durchmesser do des Tiefsten bzw. Grundes des Laufringes, und zwar wenigstens um ein Ausmass, welches mehr als 5% des Durchmessers der Kugeln-5 und 6 entspricht. Darüber hinaus ist die Laufbahn 9 für die Kugelreihe I nach aussen so ausgeschnitten, dass eine unvollständige Rille entsteht. Die Flansche des Innenringes und des Aussenringes 1 und 2 sind nicht dargestellt.
  • Die die Kugelreihe I bildenden Kugeln 6 sind in sogenannter "Maximum-Typ"-Ausführung in grösserer Anzahl eingesetzt als im Falle der anderen Kugelreihe II. Die Kugelreihen I und II sind auch jeweils mit getrennten käfigen 7 und 8 versehen; die die Kugeln 5 bzw. 6 in gleichen Abständen in den Kugelreihen I und II halten.
  • Auf diese Weise wird selbst dann, wenn ein Unterschied bezüglich der Anzahl der Bahnumläufe zwischen- den Kugelreihen auftritt, das freie Rollen der Kugeln gewährleistet; das Auftreten irgendwelcher Echler oder Mängel aufgrund von Beschädigungen an den Käfigen wird verhindert; Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Ausführungsform gemäss Fig. 1 in grösserem Maßstab im Schnitt. Die Laufbahn 9 des Aussenringes der Kugelreihe I ist am Grund oder Tiefsten 10 der Laufbahn 9 ausgeschnitten, so dass die Laufbahn 9 mit der zylindrischen Schulter 4 grösseren Durchmessers dc als der Durchmesser do der Laufbahn durch eine ebene Fläche 12 verbunden ist, die die ichull ter 4 in rechten Winkeln schneidet. Das Bezugszeichen 13 bezeiclinet eine Ausschnitt-Lage der Laufbahn 9. 11 bezeichnet eine innere Schulter der Laufbahn. Wenn der Durchmesser der eingestzten -Kugeln mit da bezeichnet wird, besteht folgende Dimensionsbeziehung zwischen den Durchmessern do und de: dc - do > 0,05 x.Da (1) Es ist darauf hinzuweisen, dass tatsächlich die ineinander übergehenden oder einanderstossenden Teile oder Bereiche des Ausschnittes 13 und der Fläche 12 natürlich mit einer sehr kleinen Fase versehen sind, um Beschädigungen der Kugeln während der Montage des Lagers zu vermeiden. Diese Abschrägung ist weder in Fig.
  • 2 noch in anderen Figuren dargestellt..
  • Zur Erzielung der maximal möglichen Wirkungen der Erfindung müssten im Idealfall der Grund 10 der Laufbahn und die Lage 13 des, Ausschnittes aus der Laufbahn genau übereinstimmen. Der Grund dafür besteht darin, dass bei einer Abweichung der Lage 13 des Ausschnittes in Richtung auf die Schulter 4 vom Tiefsten 10 der Laufbahn die Laufbahnen von Aussenring und Innenring 14 bzw. 15 der Kugelreihe II axial gegeneinander versetzt sind, wenn der Aussenring 1 während der Montage entsprechend geeigt bzw.
  • schräggestellt wird. Wenn die Laufbahnen 14 und 15 in entgegengesetzter Richtung gegeneinander versetzt sind, überlappt die Berührungsellipse der'Kugeln die Lage 13 des Ausschnittes. Allerdings ist bei der tatsächlichen Fertigung das Auftreten von Mass- und Bearbeitungsungenauigkeiten unvermeidbar; es ist schwierig, das Tiefeste 10 der Laufbahn in genaue Übereinstimmung mit der Lage 13 des Ausschnittes zu bringen, so dass Abweichungen nach beiden Richtungen zugelassen werden. Dabei ist jedoch davon auszugehen, dass das Auftreten irgendwelcher Abweichungen im Sinne des vorerwähnten Gegeneinanderversetztseins innerhalb des Bereiches üblicher Herstellungsungenauigkeiten die Wirkungen der Erfindung nicht merklich verschlechtern wird.
  • Um jedoch zu verhindern, dass die noch zu beschreibende Berührungsellipse die Lage 13 des Ausschnittes überlappt, ist es vom Standpunkt der Herstellungssicherheit möglich, die Herstellung so durchzuführen,-dass die Lage 13 des Ausschnittes in Richtung auf die Schulter 4 um einen Betrag versetzt ist, der einer Mass- oder Herstellungsungenauigkeit ## in Bezug auf das Tiefste 10 der Laufringbahn 10 entspricht.
  • Im folgenden wird das Verfahren zur Montage des Lagers-beschrieben.
  • Die Kugeln 6 und der Käfig 8 werden zunächst in "Maximum-Typ"- -Weise in die Laufbahn des Innenringes für die Kugelreihe II eingesetzt. Danach wird der Aussenring 1-angebracht; Alsdann wird der Aussenring 1 in Bezug auf den Innenring gemäss der Darstellung der Fig. 3 geneigt und die Kugeln 5 werden in einem neuen halbmondförmigen Raum IIA eingesetzt, der an der Seite der Kugelreihe II gebildet und durch die Laufbahn 14 des Aussenringes und die Laufbahn 15 des Innenringes gebildet wird.
  • Dabei werden die Kugeln 6A und die letzterer gegenüberliegende Kugel 6B durch die Achse immer in kontakt mit der Laufbahn 9 des Aussenringes gehalten. Danach wird der geneigte Aussenring -in die Normallage zurückgebracht; die Kugeln 5 werden in gleichen Abständen angeordnet. Schliesslich wird der Käfig 7 axial eingesetzt. Ein Merkmal des auf diese Weise montierten doppelreihigen Schrägkugellagers besteht darin, dass die Kugeln der Kugelreihe 1 in "Maximum-Typ"-Weise eingesetzt und eine geringere Anzahl Kugeln als die Kugelreihe I in die Kugelreihe II eingesetzt wird, so dass folglich das Lager gemäss der Erfindung im ganzen eine grosse Belastbarkeit verglichen mit bekannten sogenannten doppelreihigen Schrägkugellagern au@weist, in denen die Kugeln der beiden Reihen in sogenannter "Conrad-Typ"-Weise angeordnet sind.
  • Gemäss der Erfindung werden die Kugeln der Kugelreihe II bei gegenüber dem Innenring 2 geneigtem Aussenring 1 eingeset-zt mit der Folge, dass die Anzahl der Kugeln 5 der Kugelreihe 2 mit Vergrösserung der Neigung des Aussenringes I vergrössert werden kann. Mit anderen Worten, wie quantitativ in Fig. 3 im Zusammenhang mit den-Kugeln 6 der Kugelreihe I dargestellt, be deutet dies, dass, w'enn die oben an der Neigung des Aussenringes angeordnete Kugel 6A von der Laufbahn 9 abgelenkt wird, Raum der neue halbmondförmigeVIIA, der durch die Laufbahn 15 des Innenringes und die Laufbahn 14 des Aussenringes für die Kugelreihe II definiert wird, entsprechend vergrössert werden kann mit dem Ergebnis einer Vergrösserung der in den Raum IIA eingesetzten Anzahl' von Kugeln.
  • Dieser Vorgang wird in grösserem Detail im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben1 die nur die Kugelreihe I und die zugehörigen Teile der Fig. 3 zeigt. Innenring 2 und Käfig 7 sind nicht dargestellt. Im einzelnen entwickelt sich die Lagebeziehung zwischen der Neigung des Aussenringes 1 und den Kugeln 6 während der Montage des Lagers vom Schritt.O(a) zum Schritt 3(d) weiter. Der Schritt O-zeigt die Situation, in welcher die Neigung des Aussenringes 1 Null beträgt. Wo dc = da wie im-Falle der in Fig. 1 dargestellten Schulter 4, kann der dritte Schritt-(d) nicht stattfinden, so dass die Anzahl der zur Bildung der Kugelreihe II eingesetzten Kugeln entsprechend verringert sein wird. Andererseits vergrössert, nachdem der dritte Schritt (d) vorbei ist, jede weitere Vergrösserung der Neigung'des Aussenringes den Raum IIA, wobei jedpch das Ausmass des Versatzes zwischen Laufbahn des Aussenringes und Laufbahn des Innenringes vergrössert wird, so dass die, Anzahl der eingesetzten Kugeln nicht vergrössert wird Mithin bleibt jegliche weitergehende Neigung des Aussenringes I ohne Bedeutung.
  • Wenn Aussenring lund Innenring 2 gemäss den Darstellungen der Fig. 4 geneigt sind, bewegen sich die Mittelpunkte der Kugeln 6A und 6B in der Kugelreihe I gemäss der Darstellung der Fig. 8 jeweils in Richtung der @feile entlang den gestrichelteten Linienn Bezug auf die Laufbahn 9 des Aussenringes. Mit anderon Worten heisst dies, dass die Kugel 6A und die benachbarten Kugeln von der Laufbahn 9 des Aussenringes bei früher Gelegenheit abweichen bzw. abgelenkt werden, so dass der axiale relative Versatz zwischen der Laufbahn 14 des Aussenringes und der Laufbahn 15 des Aussenringes für die Kugelreihe II entsprechend verringert und das Ausmass der Exzentrizität vergrössert wird mit dem Ergebnis einer Vergrösserung des neuen halbmondförmigen Raumes IIA für die Kugelreihe II. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass das Rotationszentrum der Neigung des Aussenringes in Bezug auf den Innenring 2 nicht auf einen Punkt fesgelegt ist, sondern dass vielmehr seine position von Moment zu Moment eine-Veränderung erfährt, so dass sein Verlauf den strich-zweipunktierten Linien der Fig. 8 entspricht und es sich entlang den Pfeilen von einem Punkt m zu einem Punkt n bewegt. Der Punkt m stellt den Druck-Kegelscheitel des Lagers dar. γ stellt den Nenn-Berührungs- bzw. Randwinkel dar.
  • Fig. 5 zeigt einen Fall, bei welchem das Lager so hergestellt worden war, dass die Lage des ausgeschnittenen Bereiches 13 von der Position des Laufbahngrundes 10 in Richtung auf die Schulter 4 um einen Betrag versetzt wurde, welcher der Mass-oder Herstellungsungenauigkeit $## entspricht. Weiterhin ist die den Ausschnitt des Laufringes 13 und die Schulter 4 verbindende Fläche 12 als konische oberfläche ausgebildet, die einen Winkel ß mit der Schulter 4 begrenzt. Diese Form ist aufgrund der durch sie erzielten Wirkung der Verringerung der konzentrierten oder punktförmigen Belastung, die innerhalb des Aussenringes 1 während des Gebrauchs des Lagers verursacht wird, vorzuziehen. Ausserdem wird dadurch die Herstel-Iung erleichtert.
  • Jedoch gibt es für den Winkel ß eine Grenze, die im Zusammenhang mit Fig 6 besch-rieben wird Letztere zeigt den Winkel ß in grösserer Darstellung. Wenn der Durchmesser dc der Schulter 4 so gewählt wird, dass er ein Minimum im-Rahmen der Grenzen der Gleichung (1) darstellt, muss der von der Fläche 12 und der Schulter 4 begrenzte Winkel ß grösser sein als der von der Schulter-4 und der Tangente.der die Position 13 des Ausschnittes berührenden Kugeloberfläche begrenzte Winkel ßo, wenn die durch die strichpunktierte Linie dargestellte Kugel 6A mit dem Durchmesser Da gleichzeitig mit der Position 13 des Ausschnittes und einer Position 4a an der Oberfläche der Schulter 4 in Berührung ist. Es ergibt sich, dass der Winkel 8 innerhalb des folgenden Bereiches liegen muss .Bo#B#90° (2) Der Fall, bei welchem der Winkel ß 900 beträgt, entspricht der Fig. 2. Der Winkel ß kann natürlich auch so gewählt sein, dass er grösser als 900 ist. Jedoch-hat ein Winkel ß mit mehr als 900 keine grosse Bedeutung, da ein derartiger Winkel letztenendes dazu führt, dass die Herstoilung des Lagers erschwert und eine konzentrierte oder punktförmige Belastung bei Gebrauch verursacht wird.
  • Gemäss der Darstellung der Fig. 7 können die Position 13 des Ausschnittes und die.' Schulter 4 durch eine gekrümmte Fläche $gamma; anstelle der ebenen oder konischen Fläche 12 miteinander verbunden sein.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Aussenring-Laufringrille der in "Maximum-Typ"-Weise eingesetzten Kugeln von einer Stelle nahe dem Laufringtiefsten in Richtung auf die Stirnseite mit einem Ausschnitt versehen ist, um eine unvollständige Rill-e zu bilden, und dass die am inneren seitlichen Umfangsrand des Aussenringes befindliche Schulter einen Durchmesser aufweist, der wenigstens um einen Betrag entsprechend 5% des Kugeldurchmessers oder mehr vergrössert ist, kann die Anzahl der. Kugeln, die zur Bildung der keiner hohen Belastung ausgesetzten Reihe II eingesetzt werden, mit Sicherheit um wenigstens eine Kugel im Vergleich zu bekannten Lagern dieses Typs vergrössert werden. Gemäss der Standardausführung beträgt die Anzahl der Kugeln in der Kugelreihe I etwa 10 - 12 und die der Kugelreihe II etwa 5 - 6. Somit wird vor dem hintergrund dieses Sachverhaltes und der Tatsache, dass die Anzahl der Kugeln der Kugelreihe II bei Anwendung der Erfindung um eine vergrössert wird, die Belastbarkeit der Kugelreihe II um- etwa 10% vergrössert mit dem -Ergebnis einer Verlängerung der kalkulierten Lebensdauer von etwa 35%. Aufgrund der Tatsache, dass nicht nur die Kugelreihe I eine lange Lebensdauer hat, sondern auch darüber hinaus die Kugelreihe II eine längere Lebensdauer hat, wird die Zuverlässigkeit des Lagers im Ganzen merklich verbessert. Weiterhin wird eine kompakte Konstruktion ermöglicht, und zwar aufgrund der Vermeidung der Verwendung eines Sprengringes nach Zusammensetzung der getrennten Teile des Innenringes. Die Erfindung bewirkt zudem den bemerkenswerten Vorteil., dass das Lager-billig herzustellen ist und aufgrund des vereinfachten Montagevorganges ein hohes Mass an Genauigkeit aufweist.
  • Die vorbeschriebene Ausführung der Erfindung stellt lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform derselben dar. Es ist selbstverständlich möglich. zahlreiche Änderungen und Modifikationen an der Ausführung durchzuführen, ohne das technische Grundkonzept der Erfindung zu verlassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Doppelreihiges Schrägkugellager mit einem einstückigen Innenring, einem zum Innenring konzentrisch angeordneten einstückigen Aussenring, zwei Kugelreihen, die zwischen Innenring und Aussenring mit einem vorherbestimmten Kontaktwinkel angeordnet sind und zwei getrennten Käfigen für die Halterung jeweils einer Kugelreihe, wobei die Anzahl. der. in einem der zwei .Laufringbahn-Paare des Innenringes und des Aussenringes, das einer höheren Belastung ausgesetzt ist, eingesetzten Kugeln.
    grösser ist als die Anzahl der im anderen Laufringbahn-Paar eingesetzten Kugeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringbahn (9)des Aussenringes (1) des Laufringbahn-Paares, welches die grössere Anzahl Kugeln'erhält, vom Tiefsten (10) der Bahn in Richtung auf eine Stirnseite des Aussenringes (1) zur Bildung einer zylindrischen Schulter (4) entlang einem seitlichen inneren Umfangsrand des Aussenringes (1) ausgeschnitten ist und die Schulter (4) einen Durchmesser (do) aufweist, der wenigstens um einen Betrag, der mehr als 5% des Durchmessers der Kugeln entspricht, grösser ist als der Durchmesser (do) des Tiefsten (10) der Laufringbahn (9) des Aussenringes (1).
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schulter (4) und Tiefstes (10) der Laufringbahn (9) des Aussenringes (1) miteinander durch eine ebene Fläche (12) verbunden sind, die die Schulter (4) in rechten Winkeln schneidet.
  3. 3; Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schulter (4) und Tiefstes (10) der Laufringbahn (9) durch eine konische Fläche (12) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schulter (4) und Tiefstes (10) der Laufringbahn (9) durch eine gekrümmte Fläche (γ) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Lager nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringbahn (9) des Aussenringes (1) derart ausgeschnitten ist, dass die Schulter (4) in Richtung auf diese vom Tiefsten (10) der Laufringbahn (9) um eine kleine Distanz (3#) in der Grössenordnung von Herstellungsungenauigkeiten versetzt ist.
  6. 6. Lager nach Anspruch 1 oder 3,-gekennzeichnet durch eine Beziehung ßo # B # 90°, wobei ß ein Winkel ist, der durch die Schulter (4) und die Fläche (12) begrenzt ist, die die Schulter (4) mit dem Tiefsten (10) der Laufringbahn (9) verbindet, und ßo ein Winkel ist, der durch die Tangente an der Oberfläche der Kugeln, die die Lage (13) des Ausschnittes berührt, und die Schulter (4) begrenzt. ist.
DE19813140091 1980-10-17 1981-10-09 Zweireihiges schraegkugellager Withdrawn DE3140091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55144399A JPS5769112A (en) 1980-10-17 1980-10-17 Double row angular contact ball bearing integrating inner and outer rings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140091A1 true DE3140091A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=15361252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140091 Withdrawn DE3140091A1 (de) 1980-10-17 1981-10-09 Zweireihiges schraegkugellager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4411479A (de)
JP (1) JPS5769112A (de)
DE (1) DE3140091A1 (de)
FR (1) FR2492483B1 (de)
GB (1) GB2087984B (de)
IT (1) IT1139225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196416U (ja) * 1982-06-25 1983-12-27 ミネベア株式会社 ロツドエンドベアリング
JPH01178220U (de) * 1988-06-07 1989-12-20
DE3912449A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Skf Gmbh Vorgespanntes zweireihiges schraeglager und verfahren zu seinem zusammenbau
FR2668553B1 (fr) * 1990-10-31 1993-02-12 Europ Propulsion Machine tournante a butee axiale auto-eclipsable a membrane flexible soumise a la pression d'un fluide.
DE4123493C2 (de) * 1991-07-16 1998-04-09 Daimler Benz Ag Lagerung von Getriebewellen in einem Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP3690821B2 (ja) * 1993-12-15 2005-08-31 日本精工株式会社 車輪用複列アンギュラ型玉軸受
JP2001082462A (ja) * 1998-11-17 2001-03-27 Nsk Ltd 複列玉軸受
JP2000314428A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Nsk Ltd 複列玉軸受
DE50111537D1 (de) * 2001-08-28 2007-01-11 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit wenigstens einem Drehteil
US20040146232A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Buchanan Harry C. Gothic style bearing formed with modified eyelet
JP2007273277A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブルおよびケーブルの劣化防止方法
JP2009079640A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Jtekt Corp 斜接玉軸受
FR2958357B1 (fr) * 2010-04-06 2012-08-10 Snr Roulements Sa Procede d'assemblage d'un palier a roulement, palier a roulement ainsi assemble et montage d'une roue de vehicule au moyen d'un tel palier.
US9841058B2 (en) 2015-04-29 2017-12-12 Aktiebolaget Skf Assembly procedure of a bearing unit—hub flange
US9903417B2 (en) 2015-04-29 2018-02-27 Aktiebolaget Skf Assembly procedure of a bearing unit—HUB flange
JP6805608B2 (ja) * 2016-07-27 2020-12-23 株式会社ジェイテクト 組み合わせ軸受
US11668342B2 (en) 2019-02-01 2023-06-06 Roller Bearing Company Of America, Inc. Integrated stud ball bearing with precision matched raceway contact angles for consistent stiffness of gimbal assembly
CN110725865B (zh) * 2019-09-19 2021-04-20 八环科技集团股份有限公司 组合轴承的组装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210156C (de) * 1906-08-13
US1215474A (en) * 1914-05-21 1917-02-13 Hess Bright Mfg Co Antifriction-bearing.
US3532401A (en) * 1968-05-10 1970-10-06 Barden Corp Preloaded double row ball bearing and method of making the same
GB1267394A (en) * 1968-04-10 1972-03-15 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to a bearing unit for a non-driven wheel of a motor vehicle
FR2138283A1 (de) * 1971-05-21 1973-01-05 Skf Cie Applic Mecanique
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
US4040683A (en) * 1974-09-24 1977-08-09 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Hub bearing unit
DE2713085A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-13 Renault Waelzlager mit zwei reihen von rollkoerpern und einem einen befestigungsflansch bildenden innenring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146271A (en) * 1907-08-07 1915-07-13 Bearings Company Of America Ball-bearing.
US2075280A (en) * 1934-11-19 1937-03-30 Gen Motors Corp Bearing
US2121237A (en) * 1935-02-08 1938-06-21 Fafnir Bearing Co Bearing
GB834079A (en) * 1957-09-13 1960-05-04 Rotol Ltd Improvements in or relating to ball bearings
JPS475609U (de) * 1971-02-10 1972-09-19
NL176969C (nl) * 1974-02-06 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Lagerkooi.
US4111501A (en) * 1974-02-06 1978-09-05 Skf Industrial Trading & Development Co., B.V. Bearing cage
DE2654607C2 (de) * 1976-12-02 1984-08-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210156C (de) * 1906-08-13
US1215474A (en) * 1914-05-21 1917-02-13 Hess Bright Mfg Co Antifriction-bearing.
GB1267394A (en) * 1968-04-10 1972-03-15 Skf Svenska Kullagerfab Ab Improvements in or relating to a bearing unit for a non-driven wheel of a motor vehicle
US3532401A (en) * 1968-05-10 1970-10-06 Barden Corp Preloaded double row ball bearing and method of making the same
FR2138283A1 (de) * 1971-05-21 1973-01-05 Skf Cie Applic Mecanique
GB1358842A (en) * 1971-07-14 1974-07-03 Skf Uk Ltd Wheel hub bearing assemblies
US4040683A (en) * 1974-09-24 1977-08-09 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Hub bearing unit
DE2713085A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-13 Renault Waelzlager mit zwei reihen von rollkoerpern und einem einen befestigungsflansch bildenden innenring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057861A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
US6655846B2 (en) 2000-11-21 2003-12-02 Mkl-Miniaturkugellager Gmbh Ball bearing and bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087984B (en) 1984-09-26
GB2087984A (en) 1982-06-03
US4411479A (en) 1983-10-25
IT1139225B (it) 1986-09-24
JPS5769112A (en) 1982-04-27
FR2492483A1 (fr) 1982-04-23
FR2492483B1 (fr) 1986-05-02
IT8124513A0 (it) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE3411562A1 (de) Drahtwaelzlager
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE2708836A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE3708600C2 (de)
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102007034570A1 (de) Wälzlager
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE6917771U (de) Waelzlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3004672A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE2313233C2 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal