[go: up one dir, main page]

DE3140034A1 - "elektromechanischer energieumwandler" - Google Patents

"elektromechanischer energieumwandler"

Info

Publication number
DE3140034A1
DE3140034A1 DE19813140034 DE3140034A DE3140034A1 DE 3140034 A1 DE3140034 A1 DE 3140034A1 DE 19813140034 DE19813140034 DE 19813140034 DE 3140034 A DE3140034 A DE 3140034A DE 3140034 A1 DE3140034 A1 DE 3140034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
component
magnetic
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140034C2 (de
Inventor
Roger B. 24141 Radford Va. Bross
Lawrence W. 24073 Christiansburg Va. Langley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Technologies Corp filed Critical Kollmorgen Technologies Corp
Publication of DE3140034A1 publication Critical patent/DE3140034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140034C2 publication Critical patent/DE3140034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektromechanischen Energieumwandlung und genauer einen Motor, der mit einer Anzahl von voneinander unabhängigen Wicklungen versehen ist, die eine kontinuierliche Arbeitsfolge auch für den Fall sicherstellen, daß in einer der Wicklungen oder in dem die Wicklungen speisenden Versorgungsstromkreis ein Fehler auftritt.
Elektromotoren finden vielseitige Verwendung, angefangen von Spielzeugmotoren bis zum Einstellen des Leitwerkes von Flugzeugen. Soll ein Elektromotor derart kritische ' Aufgaben erfüllen, ist seine Zuverlässigkeit von allergrößter Bedeutung.
In der Vergangenheit wurde die Zuverlässigkeit von mit Elektromotoren betriebenen Geräten dadurch' verbessert, daß zwei oder mehrere Motoren auf einer gemeinsamen Welle angeordnet wurden, oder daß eine Vielzahl von Motoren über ein Differentialgetriebe miteinander verbunden war, um sicherzustellen, daß - sollte ein Motor ausfallen noch ein oder mehrere zusätzliche Motoren mit der Last verbunden waren, wodurch die Antriebsfunktion sichergestellt wurde.
Der Nachteil der oben beschriebenen Anordnungen liegt darin, daß mehrere Motoren sowie deren mechanische Kopplung untereinander viel Platz erfordert. In einigen Anwendungsbereichen ist die Verwendung mehrerer Motoren wegen.dieses erhöhten Platzbedar.Cs nicht möglich. Bei der Steuerung von Flugzeug-Leitwerken ist die Verwendung mehrerer Motoren nicht nur aus Platzmangel, sondern auch wegen des zusätzlichen Gewichtes ausgeschlossen.
Diese Schwierigkeiten worden durch den erfindungügemSßtin Energieumwandler 'überwunden. Darüberhinaus weist die mit zusätzlichen, voneinander unabhängigen Wicklungssätzen versehene erfindungsgemäße Vorrichtung noch weitere Vorteile auf. Entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzt die Vorrichtung einen Elektromotor mit einer Vielzahl von Ersatzwicklungssätzen. Die Umschaltung der Ströme in den einzelnen Wicklungen jedes Wicklungssatzes kann mechanisch durch eine Kommutatoranordnung oder elektronisch
durch eine Kommutatorschaltung bewirkt werden, wie beispielsweise in einem bürstenlosen Gleichstrommotor. Bei elektronischer Kommutation besitzt jeder Wicklungssatz einen eigenen Kommutator-Stromkreis. Die Kommutator-Stromkreise sind elektrisch isoliert und werden unabhängig voneinander mit Strom versorgt. Die Feststellung der relativen Position der beweglichen und der stationären Bauteile des Motors zueinander erfolgt durch Positions-Meßeinrichtungen, wie beispielsweise Hall-Generatoren, die unabhängig voneinander mit den entsprechenden Kommutator-Schaltkreisen verbunden sind.
Da jeder Motor auch als Generator verwendet werden kann, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie verwendet werden.
In einem solchen Fall gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung die Versorgung mehrerer Stromkreise. Beim Ausfall eines Stromkreises wird der Energiefluß in den übrigen Stromkreisen nicht unterbrochen. Die Verwendung des erfindingsgemaßen Energieumwandlers in einem bürstenlosen Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer und einem gewickelten Stator mit zusätzlichen Wicklungssätzen stellt eine vorzugsweise Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Läufer besteht aus vier oder mehr magnetischen.Polstücken, wobei sich Nord- und Südpole abwechseln und gleichmäßig radial um die Läuferachse angeordnet sind. So beansprucht beispielsweise in einem 4-poligen Läufer ein Nord-Südpol-Paar (360 elektrische Grade) 180 mechanische Grade. Bei einem 6-poligen Läufer sind es pro Polpaar 120 mechanisehe Grade und bei einem 8-poligen--Läufer,- der vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet wird, pro Polpaar 90 mechanische Grade.
Die Stator-Wicklungssätze sind ebenfalls gleichmäßig um den Läufer angeordnet, wobei in einem 4-poligen Motor zwei Wicklungssätze, in einem 6-ppligen Motor drei und in einem 8-poligen Motor vier Wicklurigssätze verwendet werden. Die Wicklungen eines jeden Satzes sind in üblicher
Weise entweder Y-, Delta- oder Stern-förmig miteinander verbunden, wobei die Y-Anordnung in einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung verwendet wird, während die Stern-förmige Anordnung für Vielphasen-Erregüng benutzt werden kann. Jede Kombination der Wicklungssätze kann für den erfindungsgemäßen Motor verwendet werden. Die einzelnen Wicklungssätze sind räumlich voneinander getrennt, um die gegenseitige Beeinflussung auf einen vernachlässigbaren Wert zu reduzieren.
Die mit den einzelnen Wicklungssätzen verbundenen Kommutatorschaltkreise können zur Erzielung eines maximalen Drehmomentes alle gleichzeitig eingesetzt werden; in diesem Fall wird durch den Ausfall eines oder mehrerer Strom-τ kreise das Drehmoment entsprechend verringert. Die Wicklungen bzw. Schaltkreise können aber auch als Ersatzglieder dienen und nur dann über einen Kontrollschaltkreis in Betrieb gesetzt werden, wenn dieser einen Ausfall einer Wicklung, eines Meßwertgebers oder eines Kommutator-Stromkreises feststellt.
Die Ströme in den einzelnen Wicklungen eines Statorwicklungssatzes werden so gesteuert, daß magnetische Feldvektoren entstehen, die sich in der gewünschten Läuferdrehrichtung bewegen. Feld- und Läuferrichtung werden mit Hilfe von Signalen der Positions-Meßwertgeber koordiniert»
Anhand der nachstehend beschriebenen Figuren werden noch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung offenbar. Fig. 1 stellt einen erfindungsgemäßen elektromechanischen Energieumwandler mit zusätzlichen Wicklungseinheiten am Beispiel eines bürstenlosen Gleichstrommotors dar; die KommutatorSchaltkreise sind als Blöckdiagramm dagestellt. Fig..2 ist ein Schaltschema für eine Hälfte des Stators gemäß Fig. 1.
Fig.,3 ist eine schematische Darstellung des elektrischen SchaltSchemas für den in Fig. 1 dargestellten Motor, wobei einige Teile des Schaltkreises in Form eines Blockdiagramms dargestellt sind.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Schalters einer Brückenschaltung gemäß Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Tabelle, die die Ausgänge eines Statorwicklungssatzes darstellt; die Bezeichnungen für die Ausgänge stimmen mit denen gemäß Fig. 2 und 3 überein.
Fig. 6 zeigt in grafischer Darstellung einen Satz Hall-Spannungen als gestrichelte Linie mit den entsprechenden EIN-AUS-Signalen, die dem Speicher in Fig. 3 zugeführt werden.
Im folgenden wird eine vorzugsweise Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 1 beschrieben. Die Vorrichtung zur umwandlung von elektrischer in mechanische Energie 20 weist einen Stator 22 mit einer Vielzahl von zusätzlichen Wicklungssätzen 24 auf. Der Motor 20 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor mit vier Magnetpol-Paaren, wobei die Nord- bzw. Südpole mit N bzw. S bezeichnet sind und abwechselnd um den Läufer 26 angeordnet sind. Eine permanentmagnetische Scheibe 28 mit einer Magnetpol-Anordnung entsprechend der des Läufers ist mechanisch über eine Welle mit dem Läufer 26 verbunden, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet. Vier Sätze von Hall-Meßwertgebern 32 sind in gleichmäßigem Abstand um die Scheibe 28 angeordnet und dienen zur Feststellung des magnetischen Feldes der Scheibe 28 sowie der relativen Position von Läufer zu Stator. Die Mordpole sind in einem Winkel von 90°'zueinander und von 45° zu den benachbarten Südpolen angeordnet. Die Hall-Meßwertgeber 32 sind voneinander 30° entfernt und die Meßwertgeber-Sätze #1, #2 und #3 um 90° versetzt.
Die Rommutation der Ströme in den Wicklungen 24 erfolgt über die Kommutator-Stromkreise 34, die mit einem entsprechenden Satz von jeweils drei Meßwertgebern 32 verbunden sind. Ein getrennter Kommutator-Stromkreis 34 ist für jeden Satz von drei Wicklungen 24 vorgesehen, um beim Ausfall eines WicklungsSatzes die Statorarbeit fortsetzen zu können. Eine Steuereinheit 36 gibt Signale über die Leiter 38 auf die Kommutatorstromkreise 34 und bewirkt so
den gewünschten Statorstrom sowie die gewünschte Drehrichtung des Läufers 26. Jeder einzelne, aus je drei auf einem Kreissegment von 60° angeordneten Meßwertgebern 32 bestehende Satz ist mit einem Kommutations-Schaltkreis 34 verbunden. Die Signale der drei Meßwertgeber 32 in jedem Satz § 1, #2 oder #3 geben dem entsprechenden Kommutations-Schaltkreis #1, §2 oder #3 die Läuferposition an, was die Steuerung der Ströme in den entsprechenden Wicklungssätzen erleichtert. Die Verwendung von Hall-Meßwertgebern zur elektronischen Kommutation der Wicklungen 24 ist in den US-PS 3 783 359 und 4 086 519 beschrieben. In Fig. 4 sind die Wicklungssätze 24 voneinander getrennt angeordnet und gleichmäßig um den Stator des Motors 20 verteilt. Die Wicklungen 24 eines jeden Satzes sind untereinander in Y-Schaltung verbunden, wie schematisch im Schaltkreis 40 gezeigt. Zwei Schaltkreise 40 mit den Ausgängen 1A, 2B und 1C sowie 3A, 3C und 4B sind ebenfalls in Fig. 2 dargestellt.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Wicklungen 24 in achtundvierzig Statorschlitzen untergebracht; vierundzwanzig dieser Schlitze sind in Fig. 2 als gestrichelte Linien in vertikaler Richtung dargestellt. Obwohl in Fig. 2 nur die eine Hälfte der Statorschlitze gezeigt sind, ist es selbstverständlich, daß die andere Hälfte mit dieser identisch ist. Wie in der Figur für die Schlitze 12 und 13 gezeigt, gibt es keine Überlappung von Wicklungen 24 zweier benachbarter. Wicklungssätze. Diese Trennung verringert die magnetische Anziehung zwischen benachbarten Wicklungssätzen 24 und ge- stattet die individuelle Verwendung eines jedes Wicklungssatzes. ·
Die Ausgänge der Wicklungen 24 des ersten Wicklungssatzes sind mit 1A und 2A für die erste Wicklung und mit 1B und 2B für die zweite Wicklung sowie mit 1C und 2C für die dritte Wicklung bezeichnet. Im zweiten Wicklungssatz sind die Bezeichnungen wie folgt: 3A und 4A für die erste Wicklung, 3B und 4B für die zweite Wicklung und 3C und 4C für die dritte Wicklung. Die Wicklungen 24 in jedem Satz
3HQ034
sind um 30° gegeneinander verschoben angeordnet; werden sie über die entsprechenden Kommutatorkreise mit Strom versorgt, so erstrecken sich die magnetischen Vektoren in Richtung der gewünschten Mötor-Drehrichtung. Die räumliche und magnetische Trennung zwischen benachbarten Wicklungseinheiten im erfihdungsgemäßen' Motor unterscheidet diesen von Motoren konventioneller Bauart, in denen benachbarte Wicklungssätze überlappen und in gemeinsamen Schlitzen untergebrächt sind. Wird ein Wicklungssatz des Motors'2O" mit Strom versorgt, so erzeugt dieser ein ausreichendes Drehmoment, um den Motor 20 unter Last laufen zu lassen. Fällt ein Wicklungssatz aufgrund eines Fehlers in den Wicklungen 24 oder im Versorgungsstromkreis 34 aus, so kann ein zweiter Wicklungssatz mit Strom versorgt werden, oder zwei oder mehrere weitere Wicklungssätze können -entweder gleichzeitig betrieben werden oder dienen als Ersatz. Werden mehrere Wicklungssätze gleichzeitig betrieben, so bewirkt dies ein entsprechend stärkeres Drehmoment für den Lastantrieb. Wird nur ein Wicklungssatz; mit Strom versorgt, so bewegt sich der von diesem Satz"gelieferte magnetische Feldvektor innerhalb des Bogehs des entsprechenden Polpaares des Läufers 26 und bewegt diesen um 45°. Die Bewegung des Polpaares über diesen Winkelbereich wird über einen dem Wicklungssatz 24 zugeordneten Satz von Meßwertgebern 32 mit der Bewegung des magnetischen Vektors des Stators koordiniert. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich nach jeweils 90° Läuferumdrehung.
Wie im Diagramm der Fig. 2 gezeigt, werden für die Phase Λ der Wicklung 24 ausschließlich die Schlitze #1, #2, #7 und #8 verwendet, wobei dies die einzige Wicklung ist, die in diesen Schlitzen untergebracht ist. Für die Phase B der Wicklung 24 des ersten Wicklurigssatzes werden die Schlitze #3, #9, #4 und #10 benutzt. Die Phase C der Wicklung 24 ist noch weiter nach rechts im Diagramm der Fig. 2 verschoben und nimmt die Schlitze #5, #1-1", #6; und #12 ein. "" ' ' "" : ■ '
Die Fig. 3 ist eine grafische Darstellung der Hall-Meßwertgeber 32 und eines Ausschnittes der Scheibe 28, wobei die Meßwertgeber 32 benachbart zu je einem Polpaar auf der Scheibe 28 angeordnet sind. Der Kommutator-Stromkreis 34 enthält drei Komparatoren 42 und eine Quelle 44 für ein Referenzsignal. Die einzelnen, mit H1, H2 und H3 bezeichneten Meßwertgeber 32 sind jeweils mit einem entsprechenden Komparstor verbunden. Bei gleichmäßiger Drehung der Scheibe 28 erzeugen die Meßwertgeber 21 sinusförmige Signale. Wie noch im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben wird, verwandeln die Komparatoren 42 die Signale der Meßwertgeber 32 in EIN-AUS-Signale entsprechend der Polarität der Hall-Spannung. Die drei Signale der drei Komparatoren 42 enthalten ein 3-bit-Signal, das den Läufersektor in Abschnitten von 60 elektrischen Graden kennzeichnet, entsprechend 15 mechanischen Graden der Läuferdrehung.
Der Kommutations-Schaltkreis 34 enthält weiterhin eine ansprechbare logische Anordnung, wie beispielsweise ein ROM 46 (read only memory), eine Stromquelle 48, sechs Stromschalter 51-56/ einen Impulsbreiten-Modulator 58 und einen Taktgeber 60. Alle in Fig. 1 dargestellten Kommutator-Stromkreise sind untereinander identisch. Eine weitere Sicherheit wird dadurch erreicht, daß alle Brücken von getrennten Stromquellen versorgt werden.
Die sechs Schalter 51-56 sind alle entsprechend Fig. 4 aufgebaut und bilden eine Brücke, die die Wicklungen 24. eines jeden Wicklungssatzes mit Strom versorgt. In Fig. ist jeder Wicklungssatz 24 über sechs Leitungen mit einem Kommutations-Schaltkreis 34 verbunden. Die sechs Leiter sind mit den sechs Anschlüssen der drei Wicklungen 24 verbunden. Der Einfachheit halber sind in Fig. 1 nur die Verbindungen des ersten und zweiten Kommutations-Schaltkreises mit ihren entsprechenden Wicklungssätzen dargestellt. Es ist selbstverständlich, daß die übrigen beiden Wicklungssätze 24 ebenfalls mit den ihnen zugeordneten Kommutations-Schaltkreisen verbunden sind.
Die Schalter ·51-5.6 werden durch Signale, vom Speicher -46 gesteuert. Ein positiver Ausgang der •Stromversorgungsquelle 48 ist mit den Schaltern 51, 53 und 55 verbunden, während der negative Ausgang der Stromquelle 48 mit den Schaltern 52, 54 und 56 verbunden ist.Jeder der Schalter 51-56 wird durch das auf seinen Ausgang 62 gegebene Steuersignal entweder auf Stromdurchlaß oder auf Nichtleiten geschaltet. Sind z.B. die Schalter 51 und 56 auf Stromdurchlaß geschaltet, und die restlichen Schalter 52, 53, 54 und 55 auf Nichtleiten, dann fließt der Strom vom positiven Ausgang der Stromquelle 48 über den Schalter 51 zum Ausgang 2B des Wicklungssatzes 24, durch diesen zum Ausgang 1C und kehrt über den Schalter 56 zum negativen Ausgang der Stromversorgungsquelle 48 zurück. Durch geeignete Wahl der jeweiligen Schalterzustände - leitend bzw. nicht-leitend - können die entsprechenden Wicklungen 24 des Wicklungssatzes mit Strom versorgt werden, um so die schrittweise Fortbewegung des magnetischen Vektors in dem Teil des Stators, in dem die betreffenden Wicklungen untergebracht sind, zu bewirken.
Die Größenordnung des den Wicklungen 24 zugeführten Stroms wird durch Impulsbreiten-Modulation gesteuert, wobei der Arbeitsstrom der Modulation entsprechend dem gewünschten Wicklungsstrom variiert wird. Die Modulation des Stromes erfolgt über ein Steuersignal des Taktgebers 6Ö> der seinerseits vom Impulsbreiten-Modulator 58 gesteuert wird. Die Dauer des Taktgeber-Impulssignals ist geringer als die fc/R-Zeitkonstante einer Wicklung, so daß die Induktion und der Widerstand der Wicklung die Stromimpulse des Wicklungsstromes glätten. Der gewünschte Strompegel· wird durch die Spannung an der Steuereinrichtung 36 über ■ den Leiter 64 hergestellt, wobei der Modulator 58 die Impulsbreite entsprechend der Spannung am Leiter 64 erhöht. Die Drehrichtung des Läufers, im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wird durch ein EIN-AUS-Signal über den Leiter 66 von der Steuereinheit 36 bestimmt. Die Steuerstromspannung und das Drehrichtungs-Signal werden beide dem Leiter 38 (Fig. 1) entnommen. Das Ausgangssignal des Modu-
3U0034
• - 11 - '
lators 58 auf dem Leiter 68 ist ebenfalls ein EIN-AUS-Signal. Die EIN-AUS-Signale des Komparators 42, die den Läufersektor bestimmen, werden gemeinsam mit dem Richtungs- und Impulsbreiten-Signal über die Leiter 66 und 68 auf den Speicher 46 gegeben. Für jede Adresse gibt der Speicher 46 ein entsprechendes Ausgangssignal auf die Anschlüsse 62 der entsprechenden Schalter 51-56. Auf diese Weise werden die Wicklungen 24 mit einem Strom versorgt, der in Richtung und Größe dem entspricht, der die gewünschten magnetischen Feldvektoren erzeugt. Der Teil der Adresse auf dem Leiter 68 dient zum Ein- und Ausschalten des Stromes mit einem Arbeitsstrom,der durch dieses Signal gesteuert wird.
Die Steuereinheit 36 in Fig. 1 und 3 erzeugt vier getrennte Ausgangssignale, die auf jedem der Leiter 38 an den entsprechenden Kommutator-Schaltkreis 34 gegeben werden. Die Steuereinheit 36 enthält einen Vorwärts-/Rückwärts-Wahlschalter 70, der das EIN-AUS-Signal auf Leiter 66 erzeugt und so die Drehrichtung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn steuert. Es sind vier Verbindungen dargestellt, um das Drehrichtungs-Signal des Wahlschalters 70 auf jeden der Kommutator-Schaltkreise 34 zu geben, obwohl das gleiche Signal auch gleichzeitig auf alle vier Kreise gegeben werden kann.
Das Stromsteuersignal 36 entspricht dem gewünschten Drehmoment-Pegel des Motors und wird entsprechend den äußeren Anforderungen, wie beispielsweise manueller Regelung oder "closed loop"-Signalen vermittels einer Schaltung, die auf diese Signale anspricht, eingestellt.
Jeder Kommutator-Stromkreis 34 wird von der Steuereinheit 36 kontrolliert, die Fehler im Stromkreis oder im von diesem gesteuerten Bereich des Motors feststellen kann. So kann beispielsweise der gesamte, vom Motor verbrauchte Versorgungsstrom überwacht und Fehler wie Unter- oder überströme festgestellt werden; in einem solchen Fall tritt die Ersatzkontrolle in Kraft und.schaltet den fehlerhaften Motor oder Schaltkreis ab.
Das erforderliche Drehmoment wird über die Stromsteuereinrichtung auf alle aktiven Stromkreise verteilt. Diese Steuereinrichtung kann das gesamte erforderliche Drehmoment von einer, zwei oder von jeder beliebigen Kombination von MotorSektionen, abfordern, abhängig von den Signalen des Fehlerdetektors. Der übergang von jeder beliebigen Kombination von MotorSektionen auf jede andere kann durch automatische oder manuelle Steuerung erfolgen, die nicht dargestellt sind, da sie dem Fachmann geläufig
sind. .
Fig. 4 stellt den Schalter 51 aus Fig. 3 bzw. die Schalter 52-56 dar und weist einen Transistor 90, eine Diode 92, einen Widerstand 94 und einen Kondensator 96, eine Basis-Antriebsschaltung 98, die über die Emitter-Basisstrecke des Transistors 90 verbunden ist, und eine Fotodiode 100, die mit den Eingängen 62 verbunden ist,auf.Die Fotodiode 100 verwandelt ein elektrisches Signal über die Anschlüsse 62 in ein optisches Signal, das die Basis-Antriebs schaltung aktiviert. Bei Verwendung einer optisehen Kupplung kann der Schalter 51 bei einer Spannung arbeiten, die von der"Spannung an den Anschlüssen 62 unabhängig ist. Die Schaltung 98 erzeugt im Transistor 90 einen leitenden oder nicht-leitenden Zustand in Übereinstimmung mit dem Signal'über die Anschlüsse 62. Die Diode 92 bewirkt, daß" der Strom "in den Statorwicklungen durch den Schalter 51 in entgegegesetzter Richtung zu der des Transistors 90 fließt, 'wodurch dieser für den Fall, daß eine Umkehrspannung oder ein Umkehrstrom vom Motor 22 induziert wird, geschützt''ist. Der Widerstand 94 und der Kondensator 96 tragen zur!Unterdrückung der Spannungsschwankungen in den Wicklungen bei, welche durch plötzliche Übergänge des" Transistors 90 vom nicht-leitenden in den leitenden Zustand hervorgerufen werden. Die Tabelle in Fig. 5 zeigt die Ein- und Ausgänge der Wicklungen 24 aus Fig. 2" und 3 entsprechend jedem elektrischen Sektor, wie dieser von den Hall-Meßwertgebern 32 festgestellt wird. Die erste Spalte der Tabelle gibt den
Sektor (von insgesamt sechs Sektoren) an, die dritte Spalte die Ausgänge der Y-Schaltung, durch die der Strom auf die' Wicklungen 24 gegeben wird, und die vierte Spalte entspricht den Ausgängen/ an denen der Strom die Wicklungen 24 verläßt. In der zweiten Spalte ist der resultierende magnetische Vektor für den Wicklungsstrom in jedem einzelnen Sektor dargestellt. Das in dem Diagramm dargestellte Voranschreiten der einzelnen Zustände erfolgt entsprechend der Drehrichtung der Läuferpolc nach
TO links, d.h. einer Bewegung von Schlitz #12 in Richtung auf Schlitz #1.
Das Diagramm zeigt, daß die Vektorengröße unabhängig vom Zustand der Wicklungen ist, wobei es keine Rolle spielt, ob diese in einigen Sektoren von vier benachbarten Schlitzen erzeugt wird oder, wie in anderen Sektoren, von zwei getrennten Gruppen mit je zwei Schlitzen. Da das Drehmoment- des Motors proportional der Vektorgröße ist, ist diosey eine Funktion des Strompegeis, nlchl aber dos Sektors.
Die Umkehr der Drehmoment-Richtung in einem bestimmten Sektor wird dadurch erreicht, daß der Wicklungszustand durch einen Sektor ersetzt wird, der um eine drei höhere oder niedrigere Nummer hat. Dadurch wird die Drehrichtung der magnetischen Vektoren umgekehrt, ohne diese zu verschieben, wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist. Dieser Vorgang erfolgt mit Hilfe des Vorwärts/Rückwärts-Signals 70. In Fig. 6 zeigen drei Grafiken den Verlauf der Hall-Spannung der drei Hall-Meßwertgeber 32 aus Fig. 3 als gestrichelte Linien, während die entsprechenden EIN-AUS-Ausgangsleistungen der entsprechenden Komparatoren 42 als ausgezogene Linie dargestellt sind. Die drei Grafiken sind, wie aus der Skala zu entnehmen, in örtlicher Übereinstimmung dargestellt. Die Skala zeigt sowohl die elektrischen als auch die mechanischen Grade, wobei die letzteren die physikalische Rotation des Läufers bestimmen. Da sich das Magnetfeldmuster der Scheibe 28 sowie das des Läufers 26 periodisch wiederholt, und zwar vier Mal pro
Umdrehung, entsprechen 60 elektrische Grade 15 mechanischen Graden. So werden 360° Hall-Spannung während 90° Läuferumdrehung erzeugt. Betrachtet man die drei EIN-AUS-Signale der drei Grafiken, von denen jedes einer bestimmten Gradzahl der unten dargestellten Skala entspricht, so werden die einzelnen bits eines 3-bit-Wortes deutlich, wobei das 3-bit-Wort den Sektor von Fig. 3 in Gray-Code identifiziert. Z.B. ist bei 20 mechanischen Graden das 3-bit-Wort 110;bei 70 mechanischen Graden ist das 3-bit-Wort 001. Bei Betrachtung der Fig. 6 kann man sechs Sektoren in jedem Interval von 360 elektrischen Graden feststellen, und jeder Sektor wird durch ein anderes 3-bit-Wort identifiziert. Der Satz der Hall-Meßwertgeber 32 bezeichnet also die sechs Sektoren der Kommutatorschaltung 34 und versetzt so diese in die Lage, die Wicklungen mit einem Strom zu versorgen, der in Richtung und Stärke dem gewünschten Drehmoment entspricht. Es ist selbstverständlich, daß die oben gegebene Darstellung einer Ausgestaltungsform der Erfindung nur beispiel_haft ist und sich die Erfindung keineswegs auf diese beschränkt. Wie für den Fachmann leicht erkennbar, sind zahlreiche Abwandlungen möglich.
-Jig-
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ( 1.J Elektromechänischer Antrieb mit zwei relativ
    ^zueinander bewegliciieri Bauelementen> wobei das erste Bauelement im Wesentlichen aüö einer Anordnung einer Vielzahl von in wechselnder Reihenfolge um das erste Bauelement angeordneter magnetischer Nord- und Südpöle besteht, und das zweite Baulement Wicklungen zur Wechselwirkung mit der magnetischen Pdläriordnurig besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Bauelement (22)^eine Vielzahl .von voneinander unabhängigen Wicklungssätzen (24Jenthält, von denen jeder allein zum Betrieb ausreicht, und die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der· ausreicht, um die gegenseitige magnetische Beeinflussung auf einen vernachlässigbaren Wert zu reduzieren; und daß die Wicklungen (24) eines jeden Wicklungssatzes aufeinanderfolgend angeordnet sind, so daß das erzeugte magnetische Feld entlang der Magnetpolanorndung mit den Feldern der magnetischen Pole des ersten Bauelementes(28) reagiert und so die relative Bewegung der beiden Bauelemente zueinander bewirkt; und daß jedem der Wicklungssätze(24j je eine Stromversorgungs-Einrichtung (34)zugeordnet ist,
    die von den Stromversorgungs-Einrichtungen für die anderen Wicklungssätze (24)völlig getrennt und elektrisch isoliert ist, so daß jede einzelne Wicklungseinheit(24)völlig unabhängig von den übrigen Wicklungseinheiten von Strom durchflossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiterhin Sensoren(32) enthält, dievdie Positionen der einzelnen magnetischen Pole relativ zu den Positionen der entsprechenden Wicklungssätze (24)ermitteln, wobei jeder Wicklungssatz (24) mit einem von den den anderen Wicklungssätzen zugeordneten Positions-Sensoren (32/ unabhängigen Positions-Sensor(32) versehen ist, sO daß die Position jedes einzelnen Wicklungssatzes (24Jmit Bezug auf die Pole des ersten Bauelementes(28)eindeutig in einem vom zugeordneten Sensor erzeugten - und unabhängig von der Funktion der den anderen Wicklungseinheiten zugeordneten Sensoren - Signal zum Ausdruck kommt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungskreise für die Sensoren unabhängig voneinander und getrennt sind und bei Ausfall der Stromversorgung jedes einzelnen Sensors die Stromversorgung der anderen Sensoren unbeeinträchtigt bleibt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativ zueinander beweglichen Bauelemente Teil eines elektrischen Motors sind.
DE3140034A 1980-10-28 1981-10-05 Kollektorlose Gleichstrommaschine Expired DE3140034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/201,478 US4434389A (en) 1980-10-28 1980-10-28 Motor with redundant windings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140034A1 true DE3140034A1 (de) 1982-05-06
DE3140034C2 DE3140034C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=22745984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140034A Expired DE3140034C2 (de) 1980-10-28 1981-10-05 Kollektorlose Gleichstrommaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4434389A (de)
CA (1) CA1184596A (de)
DE (1) DE3140034C2 (de)
FR (1) FR2493059B1 (de)
GB (1) GB2088143B (de)
SE (1) SE456383B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103607A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Redundantes bürstenloses Antriebssystem
EP2922180A1 (de) 2014-03-17 2015-09-23 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Redundantes bürstenloses Antriebssystem
DE102019118145A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor
EP3859954A1 (de) 2020-01-30 2021-08-04 Maxon International AG Funktionssicherer bürstenloser dc-elektromotor

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541529A1 (fr) * 1983-02-18 1984-08-24 Sundstrand Corp Machine electromotrice a canaux multiples
DE3414312A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-24 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH, 8130 Starnberg Elektrisch gesteuerter elektromotor
US4692674A (en) * 1985-04-26 1987-09-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Brushless DC motor control system responsive to control signals generated by a computer or the like
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
US5123079A (en) * 1986-03-10 1992-06-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha DC motor and controlling system therefor
US4896089A (en) * 1989-01-31 1990-01-23 General Electric Company Fault management system for a switched reluctance motor
US4896088A (en) * 1989-03-31 1990-01-23 General Electric Company Fault-tolerant switched reluctance machine
US4988907A (en) * 1990-01-30 1991-01-29 Lucas Ledex Inc. Independent redundant force motor
US5296785A (en) * 1991-12-23 1994-03-22 Ford Motor Company Fail-safe vehicle suspension system including switched reluctance motor
EP0549114B1 (de) * 1991-12-23 1997-03-19 Ford Motor Company Limited Pannensicheres Fahrzeugaufhängungssystem
US5325005A (en) * 1992-06-03 1994-06-28 Alliedsignal Inc. Motor commutation
DE4222370C2 (de) * 1992-07-08 1996-05-30 Danfoss As Fehlertoleranter Reluktanzmotor
US5676651A (en) * 1992-08-06 1997-10-14 Electric Boat Corporation Surgically implantable pump arrangement and method for pumping body fluids
WO1994014226A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-23 Honeywell Inc. Motor system with individually controlled redundant windings
US6020711A (en) * 1998-03-05 2000-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multiple winding channel, magnetic coupling-alterable reluctance electrical machines and their fault tolerant control
US5929549A (en) * 1998-04-02 1999-07-27 Pacific Scientific Company Fault tolerant electric machine
US6437529B1 (en) * 1998-05-04 2002-08-20 Comair Rotron, Inc. Multi-stator motor with independent stator circuits
US6262506B1 (en) * 1999-05-05 2001-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stator for a rotating electrical machine having multiple control windings
US6118246A (en) * 1999-08-16 2000-09-12 Hughes Electronics Corporation Phase synchronization of redundant motor windings
AT6706U1 (de) * 1999-10-11 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Elektromotor
US6791290B2 (en) * 2000-04-22 2004-09-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electrohydraulic converter
US6965206B2 (en) * 2000-10-13 2005-11-15 Deka Products Limited Partnership Method and system for fail-safe motor operation
US6885162B2 (en) * 2001-02-08 2005-04-26 Stridsberg Innovation Ab High reliability motor system
EP1251625A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Moteurs Leroy-Somer Stator für eine elektrische Maschine
FR2823617B1 (fr) * 2001-04-17 2003-08-15 Leroy Somer Moteurs Machine electrique a rotor exterieur
EP1262687B1 (de) * 2001-06-01 2009-03-25 IHI Aerospace Co., Ltd. Elektromotorischer Stellantrieb und Verfahren zum Steuern desselben
US6724183B2 (en) * 2002-01-02 2004-04-20 Intel Corporation Method and apparatus for detecting bearing failure
US6700266B2 (en) * 2002-01-02 2004-03-02 Intel Corporation Multiple fault redundant motor
US6791209B2 (en) * 2002-01-02 2004-09-14 Intel Corporation Power and control for power supply fans
US6819017B2 (en) * 2002-01-02 2004-11-16 Intel Corporation Method and apparatus for fan redundancy
EP1343246A3 (de) * 2002-03-07 2004-02-04 Innova Patent GmbH Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromotors
US20030230947A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Islam Mohammad S. Fault tolerant motor actuator for steer by wire system
JP3875188B2 (ja) * 2002-12-16 2007-01-31 株式会社ジェイテクト 電動モータ装置
US7583063B2 (en) * 2003-05-27 2009-09-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Architecture for electric machine
GB0314553D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
US7701106B2 (en) * 2003-06-21 2010-04-20 Oilfield Equipment Development Center Limited Electric submersible pumps
GB0314555D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
GB0314550D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
US6853159B2 (en) * 2003-06-30 2005-02-08 Valeo Elctrical Systems, Inc. Apparatus and method for generating torque
US20040264075A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Valeo Electrical Systems, Inc. Steering assist system
JP4492781B2 (ja) * 2003-08-25 2010-06-30 株式会社ジェイテクト 回転機及び操舵システム
US6949908B2 (en) * 2003-10-06 2005-09-27 Wavecrest Laboratories, Llc Fault-tolerant electric motor control system
GB0325955D0 (en) * 2003-11-06 2003-12-10 Switched Reluctance Drives Ltd Operation of an electrical machine
JP4363237B2 (ja) * 2004-03-31 2009-11-11 株式会社デンソー 同期モータ装置
US7276867B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-02 Andigilog, Inc. Controller arrangement with adaptive non-overlapping commutation
GB0426585D0 (en) * 2004-12-06 2005-01-05 Weatherford Lamb Electrical connector and socket assemblies
EP1732204B1 (de) * 2005-06-08 2008-05-07 ABB Schweiz AG Verfahren zum Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB0613941D0 (en) 2006-07-13 2006-08-23 Pml Flightlink Ltd Electronically controlled motors
US20080080991A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Michael Andrew Yuratich Electrical submersible pump
EA009627B1 (ru) * 2006-12-21 2008-02-28 Открытое Акционерное Общество "Инжиниринговая Нефтегазовая Компания - Всероссийский Научно-Исследовательский Институт По Строительству И Эксплуатации Трубопроводов, Объектов Тэк" Способ управления многофазным вентильным двигателем
FR2912375B1 (fr) 2007-02-14 2009-12-18 Eurocopter France Verin electrique de commande de vol pour aeronef
RU2338315C1 (ru) * 2007-04-18 2008-11-10 Александр Борисович Матюнин Способ регулирования асинхронных двигателей методом компенсирующего магнитного поля
US8476798B2 (en) 2008-11-28 2013-07-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Tandem electric machine arrangement
GB2462948B (en) * 2009-10-15 2011-08-31 Protean Holdings Corp Method and system for measuring a characteristic of an electric motor
DE102010001593A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Continental Automotive GmbH, 30165 Schaltungsanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Schaltungsanordnung
WO2012029057A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Aeronautics Ltd. Redundant servo motor
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
FR2967310B1 (fr) 2010-11-04 2013-08-02 Xap Moteur electromagnetique sans balai
DE102010050799A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit elektrischer Hilfskraftlenkung
RU2450410C1 (ru) * 2011-02-28 2012-05-10 Александр Дмитриевич Петрушин Реактивная коммутируемая электрическая машина с поворотной симметрией
EP2693609B1 (de) 2011-03-28 2017-05-03 Thoratec Corporation Dreh- und antriebsvorrichtung und zentrifugalpumpvorrichtung damit
DE102011016336A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Airbus Operations Gmbh Hochauftriebssystem für ein Luftfahrzeug
US8968174B2 (en) * 2013-01-16 2015-03-03 Thoratec Corporation Motor fault monitor for implantable blood pump
US9371826B2 (en) 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US9192705B2 (en) * 2013-03-25 2015-11-24 Thoratec Corporation Percutaneous cable with redundant conductors for implantable blood pump
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US10988030B2 (en) 2014-09-26 2021-04-27 Francis Xavier Gentile Electric motor, generator and battery combination
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
US9654035B1 (en) * 2014-09-30 2017-05-16 Sandia Corporation High-temperature brushless DC motor controller
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
EP3256185B1 (de) 2015-02-12 2019-10-30 Tc1 Llc System und verfahren zur steuerung der position eines schwebenden rotors
WO2016130989A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Thoratec Corporation Impeller suspension mechanism for heart pump
FR3042660B1 (fr) 2015-10-16 2018-04-06 Airbus Helicopters Actionneur electromecanique pour commandes de vol electriques d'un aeronef
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
US10322824B1 (en) 2018-01-25 2019-06-18 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11148819B2 (en) 2019-01-23 2021-10-19 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11065979B1 (en) 2017-04-05 2021-07-20 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11063323B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
EP3586431A4 (de) 2017-05-23 2020-11-11 DPM Technologies Inc. Steuerung, vorrichtung und verfahren für ein variables spulenkonfigurationssystem
KR20210006972A (ko) 2018-05-31 2021-01-19 조비 에어로, 인크. 전력 시스템 아키텍처 및 이를 이용한 내고장성 vtol 항공기
US12006048B2 (en) 2018-05-31 2024-06-11 Joby Aero, Inc. Electric power system architecture and fault tolerant VTOL aircraft using same
US20210249981A1 (en) 2018-09-05 2021-08-12 Dpm Technologies Inc. Systems and methods for intelligent control of rotating electric machines
CN109742919A (zh) * 2019-01-30 2019-05-10 辽宁国信科技有限公司 开关磁阻电机传感器冗余系统及自动切换方法
WO2020208527A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 H55 Sa Power supply storage and fire management in electrically-driven aircraft
US11722026B2 (en) 2019-04-23 2023-08-08 Dpm Technologies Inc. Fault tolerant rotating electric machine
WO2022232904A1 (en) 2021-05-04 2022-11-10 Exro Technologies Inc. Battery control systems and methods
US11967913B2 (en) 2021-05-13 2024-04-23 Exro Technologies Inc. Method and apparatus to drive coils of a multiphase electric machine
DE102021121020A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Ovalo Gmbh Statorkern sowie Elektromotor mit einem Statorkern
EP4138268A1 (de) 2021-08-12 2023-02-22 Ovalo GmbH Statorkörper sowie elektromotor mit derartigem statorkörper
DE102022113733A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ovalo Gmbh Elektromotorsystem
DE102022113734A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Ovalo Gmbh Elektromotorsystem
EP4287468A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem
EP4287467A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430666A (en) * 1933-12-23 1935-06-24 Peter Aronovitch Fridkin Electric motor means for driving machine tools or other machines
US3230434A (en) * 1962-09-18 1966-01-18 Gen Precision Inc Motor fitted with hall generator and semiconductor controls
US3454857A (en) * 1966-12-15 1969-07-08 North American Rockwell Synchronous motor with segmented stator
DE1488145A1 (de) * 1964-06-04 1969-10-02 Electro Craft Corp Motorgenerator
DE1965548A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-08 Siemens Ag Sektormotor
US3783359A (en) * 1971-12-23 1974-01-01 Bendix Corp Brushless d. c. motor using hall generators for commutation
US3917988A (en) * 1974-08-07 1975-11-04 Magna Motor Inc Selectively variable timing means for a brushless electric motor
US4086519A (en) * 1977-02-25 1978-04-25 Electro-Craft Corporation Hall effect shaft angle position encoder
DE2902024A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-25 Rostovskij Na Donu Inst Insche Elektromechanischer energieumwandler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805373A (en) 1955-06-08 1957-09-03 Cedar Engineering Inc Servomotor system
US3586942A (en) 1968-08-19 1971-06-22 James E Mcmahan Self commutated motor having a 16-18 ratio of armature poles to rotor poles
US3679956A (en) 1970-02-02 1972-07-25 Ltv Electrosystems Inc Multiple servomotor actuator
US3678352A (en) * 1970-11-06 1972-07-18 Gen Electric Compatible permanent magnet or reluctance brushless motors and controlled switch circuits
US4035699A (en) 1971-11-10 1977-07-12 Walter Schade Brushless direct current machine and method of controlling the same
GB1448990A (en) 1972-12-22 1976-09-08 Nat Res Dev Roatary and linear electric machines
SE383454B (sv) 1973-03-13 1976-03-08 Skf Ind Trading & Dev Elektrisk flerfasmotor
US3909643A (en) * 1973-03-30 1975-09-30 Victor Company Of Japan Direct-driven type phonograph turntable
US3866099A (en) 1973-08-01 1975-02-11 Gen Motors Corp Motor power supply system
FR2275054A1 (fr) 1974-06-12 1976-01-09 Vinot Albert Moteur electromagnetique
US3950686A (en) 1974-12-11 1976-04-13 Trw Inc. Series redundant drive system
IT1083394B (it) * 1977-07-28 1985-05-21 Fiat Spa Apparecchiatura di alimentazione regolazione e comando per macchine elettriche in corrente continua a commutazione eletronica
EP0004138A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-19 Leslie William Hall Ein impulsbetriebener elektrischer Motor
US4162438A (en) 1978-03-27 1979-07-24 Sperry Rand Corporation Dual servo automatic pilot with improved failure monitoring

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430666A (en) * 1933-12-23 1935-06-24 Peter Aronovitch Fridkin Electric motor means for driving machine tools or other machines
US3230434A (en) * 1962-09-18 1966-01-18 Gen Precision Inc Motor fitted with hall generator and semiconductor controls
DE1488145A1 (de) * 1964-06-04 1969-10-02 Electro Craft Corp Motorgenerator
US3454857A (en) * 1966-12-15 1969-07-08 North American Rockwell Synchronous motor with segmented stator
DE1965548A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-08 Siemens Ag Sektormotor
US3783359A (en) * 1971-12-23 1974-01-01 Bendix Corp Brushless d. c. motor using hall generators for commutation
US3917988A (en) * 1974-08-07 1975-11-04 Magna Motor Inc Selectively variable timing means for a brushless electric motor
US4086519A (en) * 1977-02-25 1978-04-25 Electro-Craft Corporation Hall effect shaft angle position encoder
DE2902024A1 (de) * 1978-03-20 1979-10-25 Rostovskij Na Donu Inst Insche Elektromechanischer energieumwandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IRE International Cenvention Record, Part 6, Vol. 10, 1962, S. 184-190 *
Richter, A.: "Elektrische Maschinen", Bd. 1, S. 108 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103607A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Redundantes bürstenloses Antriebssystem
EP2922180A1 (de) 2014-03-17 2015-09-23 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Redundantes bürstenloses Antriebssystem
US9614420B2 (en) 2014-03-17 2017-04-04 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Redundant brushless drive system
DE102019118145A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrisch kommutierter, mehrsträngiger Motor
EP3859954A1 (de) 2020-01-30 2021-08-04 Maxon International AG Funktionssicherer bürstenloser dc-elektromotor
WO2021151708A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Maxon International Ag Funktionssicherer bürstenloser dc-elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088143B (en) 1985-05-15
SE456383B (sv) 1988-09-26
FR2493059B1 (fr) 1985-06-14
DE3140034C2 (de) 1983-12-29
GB2088143A (en) 1982-06-03
CA1184596A (en) 1985-03-26
US4434389A (en) 1984-02-28
SE8106338L (sv) 1982-04-29
FR2493059A1 (fr) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140034A1 (de) "elektromechanischer energieumwandler"
DE2827340C2 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
DE3813130C2 (de) Digitale Steuereinheit für einen geschalteten Reluktanzmotor
DE3226548C2 (de) Steuerung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2918493A1 (de) Buerstenloser gedruckter gleichstrommotor
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE2508546B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2900541B2 (de) Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2529309A1 (de) Treiberschaltung fuer einen schrittschaltmotor
WO1986005336A1 (en) Circuit for controlling a brushless electric motor
DE3528765A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3630312A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen kommutierung eines gleichstrommotors
DE2639055B2 (de) Schaltungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE1638104C2 (de) System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor
DE3211743C2 (de)
DE2743411B2 (de) Steuerschaltung zum schrittweisen Betreiben eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE2059367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehfeldes
DE2539394C3 (de) Ein- oder mehrphasiger dynamoelektrischer Motor
DE3341948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor
DE2244888A1 (de) Antriebssystem mit einem mehrphasenmotor
DE2900547A1 (de) Steuersignalgeber fuer die kommutierungseinrichtung eines kollektorlosen elektronikmotors
EP0343481A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von bürstenlosen 4-strängigen Gleichstrommotoren
DE2217884A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3218740C2 (de)
DE2903869C2 (de) Mehrfachpunktdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 29/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation