[go: up one dir, main page]

DE3138362C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3138362C2
DE3138362C2 DE3138362A DE3138362A DE3138362C2 DE 3138362 C2 DE3138362 C2 DE 3138362C2 DE 3138362 A DE3138362 A DE 3138362A DE 3138362 A DE3138362 A DE 3138362A DE 3138362 C2 DE3138362 C2 DE 3138362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresist layer
mesa
layer
mountains
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3138362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138362A1 (de
Inventor
Andreas Ing.(Grad.) 7104 Obersulm De Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19813138362 priority Critical patent/DE3138362A1/de
Publication of DE3138362A1 publication Critical patent/DE3138362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138362C2 publication Critical patent/DE3138362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D62/00Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
    • H10D62/10Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
    • H10D62/117Shapes of semiconductor bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0272Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Metallkontakten auf eine Halbleiterscheibe, bei dem die gesamte Oberflächenseite der Halbleiterscheibe mit einer Fotolackschicht bedeckt wird, sodann Bereiche der Foto­ lackschicht mittels eines Belichtungs- und Entwicklungs­ prozesses entfernt werden, danach auf die gesamte Ober­ flächenseite wenigstens eine Metallschicht aufgebracht wird und schließlich die noch auf der Oberfläche be­ findlichen Reste der Fotolackschicht zusammen mit der darauf befindlichen Metallschicht entfernt werden.
Ein derartigesVerfahren ist aus der DE-AS 15 21 287 be­ kannt und wird dort für Planarstrukturen ver­ wendet.
Aus der FR 23 37 424 ist ein Herstellungs­ verfahren für Halbleiterbauelemente mit Mesabergen zur Erzeugung komplementärwirkender Dioden bekannt. Dabei werden die Mesa-Halbleiterbereiche über Me­ tallisierungsbeläge kontaktiert, wobei über die Art und Weise der Herstellung der Metallisierungsbeläge nur offenbart wird, daß ein bekanntes Verfahren ange­ wandt werden soll.
Es ist besonders schwierig, nichtplanare Halbleiterober­ flächen mit Anschlußkontakten zu versehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf die Mesaberge von Halbleiteranordnungen mit Hilfe von bewährten technologischen Arbeitsprozessen Anschluß­ kontakte aufgebracht werden. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnen­ den Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Zwar ist aus der DE-OS 15 14 800 ein Verfahren bekannt, bei dem isolierende Erhöhungen auf einer Halbleiterscheibe mit einem Metallkontakt versehen werden. Jedoch werden bei diesem Verfahren die Erhöhungen erst aufge­ bracht, nachdem Bereiche der Fotolackschicht mittels des Belichtungs- und Entwicklungsprozesses entfernt wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Anwendung bei Dioden geeignet, deren eine Zone aus einem durch lokale Epitaxie aufgebrachten Mesaberg aus Halbleitermaterial besteht. Die Fotolackschicht mit der darauf befindlichen Metallschicht wird vorzugsweise in einem Mehrstufenprozeß entfernt. Hierzu wird die Halbleiteranordnung beispiels­ weise zunächst mit einem Kaltentlackungsmittel für Ein­ brennlacke, danach mit Dichlormethan, danach mit Tri­ chloräthylen und schließlich mit Methanol behandelt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die Art und relative Dicke der Fotolackschicht eine ebenfalls relativ dicke Metalli­ sierungsschicht auf den Mesabergen aufgebracht werden kann, so daß diese für einen nachfolgenden Kontaktierungs­ prozeß keiner weiteren Behandlung durch einen sonst notwendigen Galvanisierungsprozeß bedarf. Würde man bei­ spielsweise nur den Metallisierungsbelag relativ dick wählen und zuvor die Fotolackschicht relativ dünn las­ sen, würden sich Komplikationen beim Ablöseprozeß nicht benötigter Metallisierungsbereiche von der Halbleiter­ oberfläche ergeben.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Weiterbildung soll noch anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Fig. 1 ist im Schnitt eine Halbleiterscheibe 1 dargestellt, die auf einer Oberflächenseite eine Viel­ zahl von Mesabergen 2 aufweist, die durch lokale Ab­ scheidung von epitaktischem Halbleitermaterial herge­ stellt wurden. Diese Mesaberge 2 bilden mit dem Grundmaterial der Halbleiterscheibe 1 einen pn-Übergang. Derartige Bauelemente sind insbesondere für die Verwendung als Zenerdiode geeignet.
Die gesamte Oberflächenseite, die mit den Mesabergen 2 versehen ist, wird gemäß Fig. 1 mit einer relativ dicken Fotolackschicht 3 bedeckt. Die Dicke der Fotolack­ schicht wird mit ca. 40 µm so gewählt, daß es auch an den Kanten der Mesa­ berge zu einer unterbrechungsfreien Abdeckung der Halb­ leiteroberfläche kommt. Als Fotolack eignet sich insbesondere ein nichtflüssiger Lack.
Die Halbleiteranordnung gemäß der Fig. 1 wird sodann einem Belichtungs- und Entwicklungsprozeß unterzogen, wobei das genannte Fotolackmaterial mit einer Negativ­ maske zu belichten ist. Dies bedeutet, daß der Teil der Fotolackschicht, der sich auf den Mesabergen 2 be­ findet, nicht belichtet wird und somit in einem Ent­ wickler wieder entfernt werden kann. Die übrigen Teile der Fotolackschicht werden dagegen belichtet und ver­ bleiben nach dem Entwicklungsprozeß auf der Halbleiter­ oberfläche in der in der Fig. 2 dargestellten Weise. Durch den Entwicklungsprozeß werden die Stirnflächen 4 der Mesaberge freigelegt. Die Entwicklung des Fotolacks erfolgt vorzugsweise in Chlorothene im Ultra­ schallbad während einer Zeitdauer von 60 - 80 Sekunden.
Danach wird gemäß Fig. 3 die mit den Mesabergen versehene Halbleiteroberfläche ganzflächig mit einer Metallschicht 5, 6 be­ dampft. Diese Metallschicht kann gegebenenfalls aus mehreren Teilschichten bestehen. Besonders geeignet ist eine Schicht aus Titan-Palladium-Silber. Beim Ausführungsbeispiel ist die Titanschicht 0,15 µm, die Palladiumschicht 0,03 µm und die Silberschicht 6 µm dick.
Schließlich wird der gemäß Fig. 3 noch auf der Halbleiter­ oberfläche verbliebene Fotolack zwischen den Mesabergen zusammen mit der darauf befindlichen Metallschicht wieder ent­ fernt. Der Ablöseprozeß muß mit geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Besonders bewährt hat sich ein Mehr­ stufenverfahren. Hierbei wird die Halbleiteranordnung zu­ nächst in ein Kaltentlackungsmittel für Einbrennlacke während einer Zeitdauer von ca. 15 Minuten eingetaucht. Sodann wird die Halbleiteranordnung während einer Zeit von ca. 5 Minutenn in Dichlormethan eingebraht. Es folgt eine weitere Behandlung in Trichloräthylen während einer Zeit von ca. 5 Minuten. Schließlich wird die Halb­ leiteranordnung noch während einer Zeitdauer von ca. 5 Minutnen in Methanol behandelt.
Nach diesem Mehrstufenprozeß für den Ablockvorgang liegt eine Halbleiteranordnung gemäß Fig. 4 vor. Nurnoch auf den Stirnflächen der Mesaberge ist die Metallschicht 5 aus Titan, Palladium, Silber vorhanden. Die Halbleiterscheibe gemäß der Fig. 4 wird schließlich noch in Einzelbauelemente zerteilt, nachdem die freiliegenden Halbleiteroberflächen­ bereiche noch mit Siliziumdioxyd bzw. mit einem Passi­ vierungsglas bedeckt wurden. Ein Einzelbauelement, das eine Zenerdiode bildet, ist in der Fig. 5 dargestellt.
Die Zenerdiode ist mit einem Rückseitenkontakt 9 versehen, der im Ausführungsbeispiel gleichfalls aus Titan-Palladium-Silber be­ steht. Die Halbleiteroberfläche der Scheibe 1 wurde dagegen auf der mit den Mesabergen versehenen Oberflächen­ seite mit einer Schicht 7 aus Siliziumdioxyd bedeckt. Diese Siliziumdioxydschicht 7 wurde außerdem noch mit einem Passi­ vierungsglas 8 beschichtet, das sich auch auf die Seiten­ flanken der Mesaberge, bis zum Metallkontakt 5 erstreckt. Das Halbleiterbauelement gemäß der Fig. 5 besteht aus einkristallinem Silizium; der Mesaberg 2 wurde durch lokale epitaktische Beschichtung mit einkristallinem Sili­ zium erzeugt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufbringen von Metallkontakten auf eine Halbleiterscheibe, bei dem die gesamte Oberflächenseite der Halbleiterscheibe mit einer Fotolackschicht bedeckt wird, sodann Bereiche der Fotolackschicht mittels eines Belichtungs- und Entwicklungsprozesses entfernt werden, danach auf die gesamte Oberflächenseite wenigstens eine Metallschicht aufgebracht wird und schließlich die noch auf der Oberfläche befindlichen Reste der Fotolackschicht zusammen mit der darauf befindlichen Metallschicht entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Halbleiterscheibe (1) eine Vielzahl von Mesabergen (2) ange­ ordnet sind, daß die Dicke der Fotolackschicht (3) mit ca. 40 µm so gewählt wird, daß es an den Kanten der Mesaberge zu einer unterbrechungs­ freien Abdeckung der Halbleiterfläche kommt, und daß durch den Belichtungs- und Entwicklungsprozeß die Stirnflächen (4) der Mesaberge freigelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei Dioden, deren eine Zone aus einem durch lokale Epitaxie aufgebrachten Mesaberg besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotolackschicht mit der darauf befindlichen Metall­ schicht in einem Mehrstufenprozeß entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe zum Entfernen der Fotolackschicht mit der darauf befindlichen Metallschicht zunächst mit einem Kaltentlackungsmittel für Einbrennlacke, danach mit Dichlormethan, danach mit Trichloräthylen und schließlich mit Methanol behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe ca. 15 min mit dem Kaltent­ lackungsmittel, danach ca. 5 min mit Trichloräthylen und schließlich ca. 5 min mit Methanol behandelt wird.
DE19813138362 1981-09-26 1981-09-26 Verfahren zum aufbringen von metallkontakten Granted DE3138362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138362 DE3138362A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Verfahren zum aufbringen von metallkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138362 DE3138362A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Verfahren zum aufbringen von metallkontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138362A1 DE3138362A1 (de) 1983-04-14
DE3138362C2 true DE3138362C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6142688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138362 Granted DE3138362A1 (de) 1981-09-26 1981-09-26 Verfahren zum aufbringen von metallkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3138362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828379A1 (de) * 1988-08-20 1990-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen kleiner oeffnungen in duennen schichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985280A (en) * 1961-10-03 1965-03-03 Hughes Aircraft Co Method of forming a metallic electrical contact to a preselected area of a semiconductor surface
DE1514800A1 (de) * 1965-03-12 1969-06-26 Telefunken Patent Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
FR2337424A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Thomson Csf Procede de fabrication d'un bloc semi-conducteur comportant une ou plusieurs paires de diodes " tete-beche ", et son application a des dispositifs hyperfrequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138362A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525745B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Abdeckungsmusters
DE69317696T2 (de) Polyimid-Verfahren zum Schutz integrierter Schaltungen
DE102019210185A1 (de) Halbleiter-waferbearbeitungsverfahren
DE4424962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Anschlusses
DE10051890A1 (de) Halbleiterwaferteilungsverfahren
DE2504944A1 (de) System zum trennen einer halbleiterplatte in einzelne pellets
DE19520768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Dünnfilmwiderstand
DE1954499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltkreisen mit Leitbahnen
DE2711128A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE3138362C2 (de)
DE112018007677T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitergerätes
DE1929084C3 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2225366A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Vor Sprüngen an Epitaxie Schichten
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE1947026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3344462A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauteilen
EP0966045B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode in einer Halbleiteranordnung mit einem MOS-Transistor
DE1621342B2 (de) Verfahren zum herstellen von aufdampfkontakten mit kontakthoehen groesser als 10 mikrometer, insbesondere fuer planarbauelemente
DE69032813T2 (de) Verwendung eines Trägers für Halbleiteranordnung
DE1621342C3 (de)
DE2021798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten pn-Überganges in einem Siliziumplättchen
DE2636351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit feinen strukturen versehenen schicht auf einem substrat
DE1958807C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2440080A1 (de) Verfahren zur aetzung von halbleiteraktivteilen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1197723B (de) Verfahren zur Herstellung von Masken fuer die Massenherstellung von Halbleiter-bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee