DE3138348A1 - "zusammenlegbarer transportbehaelter" - Google Patents
"zusammenlegbarer transportbehaelter"Info
- Publication number
- DE3138348A1 DE3138348A1 DE19813138348 DE3138348A DE3138348A1 DE 3138348 A1 DE3138348 A1 DE 3138348A1 DE 19813138348 DE19813138348 DE 19813138348 DE 3138348 A DE3138348 A DE 3138348A DE 3138348 A1 DE3138348 A1 DE 3138348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- transport container
- corners
- container according
- pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/14—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
- B65D19/16—Collapsible pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00099—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00169—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00502—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00582—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
- B65D2519/00587—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
- B65D2519/00592—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
- B65D2519/00601—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges separately formed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00805—Means for facilitating the removal of the load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00865—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
- B65D2519/00875—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
- B65D2519/0091—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- "Zusammenlegbarer Transportbehälter"
- Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transporthehälter, bestehend aus Seitenwänden und einem Boden, der von einer Palette gebildet ist.
- Für viele Verwendungszwecke, beispielsweise für den Versand von in Baumschulen gezogenen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern usw., für Obst und Gemüse, aber auch für andere, verhältnismäßig leichte und empfindliche Gegenstände, ist ein Transportbehälter erforderlich, an den verschiedene, sich zum Teil widersprechende Forderungen -zu stql.n sind.
- So soll der Behälter als Einwegbehälter benützbar sein. Der Herstellungspreis soll also- extrem niedrig gehalten werden.
- Dennoch ist es notwendig, daß der Behälter derart stabil ausgebildet ist, um bei Abmessungen in der Größenordnung von etwa einem Meter verhältnismäßig große Mengen an Verpackungsgut aufzunehmen. Der fertige Behälter besitzt dabei ein solches Gewicht, daß er durch einen Gabelstapler bewegt werden muß.
- Er muß also eine Ausbildung besitzen, die dies zuläßt.
- Da der Transportbehälter gelagert werden muß bzw. auch im leeren Zustand zum Benützungsort transportiert werden muß, ist es notwendig, die Ausbildung derart zu treffen, daß der Behälter flach zusammenlegbar ist, um den erforderlichen Raumbedarf beim Transport bzw. bei der Lagerung vor der Verwendung möglichst gering zu halten.
- Ein Behälter der in Rede stehenden Art sollte aber auch nach Möglichkeit ohne Gebrauch zusätzlicher Werkzeuge montierbar sein, um in die Beladestellung gebracht zu werden.
- Es sind aus Holz gefertigte Transportbehälter bekannt, bei denen die Seitenwände an eine Palette üblicher Ausbildung -angesetzt sind und wobei durch Verbindungsmittel, wie zum Beispiel durch Nägel oder Schrauben eine feste Verbindung zwischen der Palette und den Seitenwänden, sowie -den Seitenwänden untereinander geschaffen worden ist. Es ist klar, daß ein solcher Transportbehälter die vorstehend genannten Forderungen nur zum Teil erfüllt.
- Bei anderen bekannten Transportbehältern sind Scharniere oder andere Mittel vorgesehen um den Transportbehälter flach zusammenlegen zu können und auch um für den t ,Beladevorgang Öffnungen zu schaffen, so daß dieser leicht vorgenommen werden kann. Behälter dieser Art werden wegen der erforderlichen Scharniere vergleichsweise aufwendig.
- Eine einfache Lösung für das in Rede stehende Problem scheint darin zu bestehen, die einzelnen Seitenwände durch Drähte untereinander bzw. mit einer den Boden bildenden Palette zu verbinden, wobei die Drahtverbindungen durch Verdrillen fixiert werden. Dies bedeutet aber, daß zur Erreichung der Gebrauchsstellung eine bestimmte Montagearbeit notwendig ist, was einerseits unerwünscht ist und andererseits bei mangelhafter Ausführung dieser Arbeiten die Stabilität während des Transportes beeinträchtigt werden kann. Oft werden in diesem Zusammenhang auch noch zusätzliche Nagelverbindungen vorgesehen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen zusammenlegbaren Transportbehälter der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die an einen Transportbehälter zu stellenden Forderungen in möglichst optimaler Weise erfüllt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Transportbehälter der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß die Seitenwände eine Eckenausbildung mit Abstufungen zur gegenseitigen Anlage aufweisen, im wesentlichen an drei Ecken nur mittels biegbaren, angehefteten Draht- oder Bandmaterials untereinander verbunden sind und an der vierten Ecke einen betätigbaren Verschluß aufweisen, wobei die verbundenen Seitenwände auf Abstufungen der Palette aufstehen und getrennt von der Palette in eine Ebene aufklappbar, umklappbar bzw. zusammenklappbar sind.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lassen sich alle wesentlichen Forderungen, die an solche zusammenlegbare Transportbehälter zu stellen sind, erfüllen. Zunäcti wird die Herstellung extrem einfach. Die einzelnen Seitenwände können eine an sich übliche Ausbildung aufweisen, wobei insbesondere an eine Lattenkonstruktion gedacht ist. Die Wände können aber auch vollflächig gestaltet sein. Es ist lediglich darauf zu achten, daß an der Anschlußstelle an die Palette bzw. an den Ecken die geeigneten Abstufungen usw. angebracht werden, um den Zusammenhalt der einzelnen Teile des Transportbehälters sicherzustellen. Insbesondere können die Seitenwände einzeln gefertigt werden, was weitgehend den Einsatz von Vorrichtungen usw. zur Beschleunigung der Herstellung zuläßt.
- Das Draht- oder Bandmaterial wird lediglich angeheftet, was beispielsweise im zusammengesetzten Zustand erfolgen kann.
- Dabei kann das Bandmaterial jeweils einstückige Ringe bilden, wodurch also der auftretende Zug über das Bandmaterial übertragen wird und die Heft- bzw. Klammerverbindungen zwischen dem Bandmaterial in den Seitenwänden kaum belastet werden.
- Es besteht somit keine Gefahr eines Ausreißens dieser Verbindungen, was die Herstellung erleichtert und insbesondere auch die Verwendung von geringerwertigem Wandmaterial zuläßt.
- Wesentlich ist bei der Erfindung, daß die Seitenwände einfach von der Palette getrennt werden können und daß es dann weiter möglich ist, die Seitenwände, die. aneinanderhängen, in eine Ebene zusammenzulegen. Hier kommen wiederum die Vorteile des Bandmaterials zur Auswirkung, das bei geeigneter Anordnung eine hinreichende Umklappbarkeit bzw. Zusammenklappbarkeit zuläßt.
- Am Beladeort kann durch wenige Handgriffe ohne Werkzeuge der Behälter aufgerichtet bzw. aufgestellt werden.
- in weiterer Ausbildung wird vorgeschlagen, daß der betätigbare Verschluß aus dem knüpf- bzw. festzurrbaren Verbindungsmaterial der Ecken besteht. Dieses Verbindungsmaterial kann beispielsweise eine eingeknüpfte Schlaufe besitzen, daß dann als Verschlußmittel dient.
- Besonders eignet sich ein Kunststoffaserband als biegbares Verbindungsmittel gemäß der Erfindung. Es ist klar, daß auch ein Stahlband grundsätzlich brauchbar ist, wenn auch die Biegbarkeit eines Kunststoffaserbandes günstiger ist und außerdem ein Kunststoffaserband einfach durch Klammern befestigbar ist. Aber auch drahtartiges Material aus verschiedenen Werkstoffen, wie zum Beispiel Kunststoff, Metall od.dgl.
- ist möglich. Auch Drahtseile einfacher Ausbildung könnten verwendet werden.
- Bei höherwertigem Draht- oder Bandmaterial als Verbindungsmittel kann es vorteilhaft sein, dieses jeweils nur stückweise anzuordnen, um den Materialaufwand zu verringern.
- Wenn das biegbare Verbindungsmittel alle Seitenwände umgibt, ist naturgemäß nur ein Aufklappen der Ecken möglich, so daß also in der Lagerstellung die Innenflächen der Seitenwände jeweils nach außen weisen. Für besondere Fälle kann es vorteilhaft sein, daß das biegbare Verbindungsmittel an einer oder mehreren Ecken auf der Innenseite der Seitenwände verläuft, so daß die Seitenwände mit den Innenflächen aufeinandergelegt werden können.
- In der Regel ist jede Seitenwand einstückig ausgebildet. Fur besondere Fälle kann es sich jedoch empfehlen, daß mindestens eine Seitenwand aus mehreren übereinander angeordneten Teilen besteht, so daß beispielsweise beim Beladen oder Entladen die Seitenwand entsprechend dem Fortschreiten des Ladevorgangs aufgeklappt oder geschlossen werden kann. Dabei erweist es sich bei der Erfindung als sehr günstig, daß beispielsweise bei einem Behälter mit rechteckigem Grundriß je nach den Bedürfnissen die kurze oder die lange Seitenwand als Beladeöffnung benützbar ist.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in der zusammengefügten Stellung, Fig. 2 eine Darstellung einer Einzelheit der Fig. 1, wobei zwei benachbarte Seitenwände mit Abstand gezeichnet sind, um die Funktion und die Zusammengehörigkeit der Einzelteile zu verdeutlichen, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Behälter in der Beladestellung, Fi. 6 eine der Darstellung der Fig. 3 entsprechende Darstellung in einer anderen Beladestellung, Fig. 5 die umgeklappten bzw. zusammengeklappten Seitenwände in der Lagerstellung, Fig. 6 eine Darstellung einer Einzelheit der Erfindung und Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante.
- Der Transportbehälter ist in der Fig. 1 nur teilweise dargestellt, um die Übersicht zu verbessern. aller Boden des Transportbehälters wird durch die Palette 8 gebildet, wobei die Palette eine an sich bekannte Ausbildung aufweisen kann. Die Palette ist, wie an sich bekannt, aus den Querbrettern 17, den Klötzen 18 und den Längsbrettern 19 gestaltet, wobei die Längsbretter 19 die Auflage für das Transportgut bilden.
- Durch geeignete Abstufungen 7 zwischen den einzelnen Teilen der Palette werden Stützflächen erhalten, auf denen die Seitenwände 1, 2, 3 und 4 aufstehen und die auch verhindern, daß die Seitenwände gegenüber der Palette verschoben werden können.
- In der Regel empfiehlt es sich, wenn längere Seitenwände 1 und 3 mit kurzen Seitenwänden 2 und 4 kombiniert werden. Die Höhe der Seitenwände beträgt ca. 80 cm. Es können aber auch niedrigere oder höhere Seitenwände angewandt werden. Die Höhe der Seitenwände ist in der Regel gleich, ohne daß dies eine Bedingung wäre.
- Die einzelnen Seitenwände sind aus waagrecht verlaufenden Leisten 20 und 21 und senkrecht verlaufenden Leisten 22 und 23 aufgebaut. Die Leisten 22 und 20 bilden jeweils die Seitenwände 2 bzw. 4, die Leisten 21 und 23 die Seitenwände 1 und 3. Die Leisten einzelner Seitenwände sind fest miteinander verbunden, vorzugsweise durch Nagelung. Es können aber auch andere Verbindungsmittel wie z.B. Schrauben, Leimung, Heftung od.dgl. angewandt werden.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß abgesehen von dem Band 6 zwischen den einzelnen Seitenwänden keine Verbindungsmittel vorgesehen sind.
- Es ist zwar möglich, aber nicht notwendig, die Einzelteile des fertig montierten Transportbehälters beispielsweise durch Nagelung zu verbinden. ' Erfindungsgemäß ist zur Verbindung der einzelnen Seitenwände 1, 2, 3 und 4 das Bandmaterial 6 vorgesehen, das durch U-förmige Klammer 24 mit den Seitenwänden verbunden ist.
- Dabei ist es günstig, wenn die Klammern insbesondere auch an der Stirnseite der Leisten 21 angeordnet wird um die korrekte Montage zu erleichtern. Durch eine versetzte Anordnung der Leisten 23 gegenüber den Enden der Leisten 21 bzw. durch ein Vorstehen der Leisten 22 gegenüber den Enden der Leisten 20, werden an den Ecken Abstufungen 5 erhalten, an denen sich aneinanderstoßende Seitenwände gut aneinander abstützen können.
- Zu beachten ist, daß es sich empfiehlt, an den Längswänden 1 bzw. 3 die senkrechten Leisten auf der Innenseite anzuordnen.
- An den anderen Längswänden 2 und 4 sind dagegen die Leisten 22 an der Außenseite angeordnet.
- Die Fig. 1 zeigt einen Verlauf des Bandmaterials 6 an- den Leisten 20, wobei eine Anheftung an dieser Leiste 20 vorgenommen ist. Die Anordnung kann auch derart getroffen sein, daß das Bandmaterial 6 in diesem Bereich völlig parallel zur Leiste 20 verläuft.
- Im allgemeinen empfiehlt es sich, mittels des Bandmaterials 6 einen oberen Ring zu bilden, wie dieser in der Fig. 1 gezeigt ist. Zusätzlich ist ein in der Fig. 1 nicht näher dargestellter Ring aus Bandmaterial in der Nähe der unteren Leisten, die auf der Palette 8 aufstehen vorgesehen. Gegebenenfalls kann auch ein dritter Ring angeordnet werden, was jedoch in der Regel wegen der hohen Festigkeit des verwendeten Bandmaterials entbehrlich erscheint.
- In der Fig. 1 ist der Verschluß des Bandmaterials nicht näher gezeigt. Ein solcher Verschluß kann beispielsweise durch Verknüpfung der Enden des Bandmaterials gewonnen werden.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen hierbei eine Variante, wobei das eine Ende 9 mit der eingeknüpften Schlaufe 13 in der Nähe des anderen Endes zu verknüpfen ist. Es kann aber auch ein Verschluß gebildet werden mittels herkömmlicher Mittel, beispielsweise eines Kisten verschlusses od. dgl.
- Die Fig. 3 zeigt, daß beispielsweise die Wand 3 als Tür benützt werden kann, um den Beladevorgang zu erleichtern. An den Ecken 10, 11 und 12 erfolgt die Verbindung jeweils durch das Bandmaterial 6, das in der Fig. 3 nicht näher gezeigt ist.
- Bei der Variante nach der Fig. 4 wird die Wand 4 als Tür benützt, so daß eine Beladung durch die bei dieser Benützungsweise kleinere Öffnung 15 möglich wird. Es ist klar, daß zur Erleicherterung des Beladevorganges in der Öffnung 15 nach der Fig. 4 oder in der Öffnung 16 nach der Fig. 3 hilfsweise ein Gurt gespannt werden kann, der ein Ausweichen der nicht zusammengehaltenen Wände 1, 3 bzw. 2, 4 bis zur völligen Verschließung des Behälters verhindert.
- Die Fig. 5 zeigt, wie die Seitenwände 1, 2, 3 und 4 der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 zusammengelegt werden können, um für den Transport des Behälters vor der Füllung möglichst wenig Platz zu benötigen. Das Bandmaterial ist nicht näher dargestellt.
- Bei der Variante nach der Fig. 6 ist das bandartige Verbindungsmittel 6 im Bereich der Ecke 25 auf der Innenseite der aneinander anschließenden Wände 26, 28 verlegt. Die Wand 26 trägt an ihrem Ende auf der einen Seite eine Leiste 27, die die Wand 28 am Ausweichen nach außen hindert. Bei dieser Konstruktion ist es dann möglich, die Wände 26 und 28 in Richtung der Pfeile 29 zusammenzulegen; ' * Die Darstellung der Fig. 7 zeigt, daß eine der Seitenwände aus den beiden Teilen 14 und 30 besteht, die übereinander angeordnet sind, so daß sie entsprechend dem Fortschreiten des Beladevorgangs geschlossen werden können.
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüche Zu sammenleg barer Transportbehälter, bestehend aus Seitenwänden und einem Boden, der von einer Palette gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (1, 2, 3, 4) eine Eckenausbildung mit Abstufungen (5) zur gegenseitigen Anlage aufweisen, im wesentlichen an drei Ecken nur mittels biegbaren, angehefteten Draht- oder Bandmaterials (6) untereinander verbunden sind und an der vierten Ecke einen betätigbaren Verschluß (9, 13) aufweisen, wobei die verbundenen Seitenwände auf Abstufungen (7) der Palette (8) aufstehen und getrennt von der Palette in eine Ebene aufklappbar, umklappbar bzw. zusammenklappbar sind.
- 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der betätigbare Verschluß (9, 13) aus dem knüpf- bzw.festzurrbaren Verbindungsmittel (6) der - Ecke (lOw 11, 12) besteht.
- 3. Transportbehälter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eingeknüpfte Schlaufe (13) als Verschlußmittel.
- 4. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kunststoffaserbänder (6) als biegbares Verbindungsmittel an den Ecken (10, 11, 12).
- 5. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biegbare Verbindungsmittel jeweils einstückig alle Seitenwände (1, 2, 3, 4) umgibt.
- 6. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biegbare Verbindungsmittel an einer oder mehreren Ecken auf der Innenseite der Seitenwände verläuft.
- 7. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand aus mehreren übereinander angeordneten Teilen (14, 30) besteht.
- 8. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus waagrechten Latten oder Leisten (20, 21) bestehende Seitenwand durch senkrechte Latten oder Leisten (22, 23) an den Ecken verbunden sind, die auch die Abstufungen (5) an den Ecken gestalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813138348 DE3138348A1 (de) | 1981-09-26 | 1981-09-26 | "zusammenlegbarer transportbehaelter" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813138348 DE3138348A1 (de) | 1981-09-26 | 1981-09-26 | "zusammenlegbarer transportbehaelter" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138348A1 true DE3138348A1 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6142677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138348 Withdrawn DE3138348A1 (de) | 1981-09-26 | 1981-09-26 | "zusammenlegbarer transportbehaelter" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3138348A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202022B3 (de) | 2019-02-15 | 2020-07-09 | Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen | Transportbehälter |
-
1981
- 1981-09-26 DE DE19813138348 patent/DE3138348A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019202022B3 (de) | 2019-02-15 | 2020-07-09 | Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen | Transportbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109835T2 (de) | Stapelbarer Behälter. | |
DE8226875U1 (de) | Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge | |
DE2312871A1 (de) | Kiste | |
DE3325033C2 (de) | Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge | |
DE69800397T2 (de) | Ventilierte Behälter für Obst und Gemüse | |
DE29503254U1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE1961647A1 (de) | Verpackung | |
DE3138348A1 (de) | "zusammenlegbarer transportbehaelter" | |
DE69205012T2 (de) | Faltpackung vom boxpalettentyp. | |
DE8901418U1 (de) | Display-Verpackung | |
DE952696C (de) | Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen | |
EP0357817A1 (de) | Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden | |
DE2731781B2 (de) | Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl | |
DE1100544B (de) | Zusammenlegbare Dauerkiste | |
DE2740262A1 (de) | Kunststoffbehaelter | |
DE2154588A1 (de) | Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln | |
DE954767C (de) | Zerlegbare Kiste | |
DE2233825A1 (de) | Zusammenlegbare behaelter | |
DE4330352A1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE3925851A1 (de) | Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten | |
AT359424B (de) | In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter | |
DE8020237U1 (de) | Filtschachtel | |
CH239307A (de) | Transportbehälter, insbesondere für Früchte. | |
DE8808808U1 (de) | Transportkiste mit Einsatz | |
DE2902552A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines hartfaserplatten-materialrohlings, nach diesem verfahren hergestellter rohling und aus dem rohling hergestellter behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |