[go: up one dir, main page]

DE3138029A1 - MICROWAVE OVEN AND METHOD FOR ITS OPERATION - Google Patents

MICROWAVE OVEN AND METHOD FOR ITS OPERATION

Info

Publication number
DE3138029A1
DE3138029A1 DE19813138029 DE3138029A DE3138029A1 DE 3138029 A1 DE3138029 A1 DE 3138029A1 DE 19813138029 DE19813138029 DE 19813138029 DE 3138029 A DE3138029 A DE 3138029A DE 3138029 A1 DE3138029 A1 DE 3138029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
weight
microprocessor
temperature
microwave oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138029
Other languages
German (de)
Other versions
DE3138029C2 (en
Inventor
Joseph R Adamski
George Freedman
Wesley W Teich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE3138029A1 publication Critical patent/DE3138029A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3138029C2 publication Critical patent/DE3138029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6452Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being in contact with the heated product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6464Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using weight sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

Raytheon Company, lkl Spring Street, Lexington, MA 02173» Vereinigte Staaten von AmerikaRaytheon Company, lkl Spring Street, Lexington, MA 02173 »United States of America

Mikrowellenofen und Verfahren zu seinem Betrieb.Microwave oven and method of its operation.

Der Kochprozeß in einem herkömmlichen Gas- oder Elektroofen ist vergleichsweise unkompliziert. Im allgemeinen werden nur die Temperatur und die Zeit als Kochparameter in Betracht gezogen. Normalerweise wird der Ofen auf eine gegebene Temperatur vorgeheizt, und das Kochgut wird für eine Zeitspanne, die in Abhängigkeit von dem Gewicht des Kochguts bestimmt werden kann, in den Ofenraum verbracht. Nach einem bevorzugten Rezept beträgt die Kochzeit für einen Truthahn beispielsweise 20 Minuten pro Pfund bei einer Temperatur von etwa 180° C. Die Wärme wandert von der Oberfläche des Kochguts allmählich durch Wärmeleitung nach innen, läßt dabei die Innentemperatur ansteigen und bewirkt die physikalischen Änderungen, die Teil des Kochprozesses sind. Da dieser Kochprozeß relativ langsam vonstatten geht und stets durch die Ofentemperatur begrenzt ist und somit ein thermischer "Durchbruch" ausgeschlossen ist, ist bei der Wahl der Parameter ein relativ großer Toleranzbereich gegeben. Eine Zeitabweichung von beispielsweise TO Minuten pro Stunde oder eine Temperaturabweichung von 15° C beeinträchtigen die Genießbarkeit der fertigen Speise nicht merklich«, Diese Toleranz hatThe cooking process in a conventional gas or electric oven is comparatively straightforward. In general only temperature and time are taken into account as cooking parameters. Usually the furnace preheated to a given temperature, and the food is cooked for a period of time depending on the weight of the food can be determined, placed in the oven. According to a preferred recipe amounts to the cooking time for a turkey, for example, 20 minutes per pound at a temperature of about 180 ° C. The heat gradually migrates from the surface of the food through heat conduction inwards, leaving it there The internal temperature will rise and cause the physical changes that are part of the cooking process are. Since this cooking process is relatively slow and is always limited by the oven temperature and thus a thermal "breakthrough" is excluded, is a relatively large one when choosing the parameters Tolerance range given. A time deviation of, for example, TO minutes per hour or a temperature deviation temperatures of 15 ° C do not noticeably affect the palatability of the finished meal «, This tolerance has

dazu beigetragen, daß die meisten Köche im allgemeinen ihrer Fähigkeit vertrauen, selbst in neuen Situationen Temperatur und Zeit genau bestimmen zu können. Dieses Selbstvertrauen hat sich auch dadurch heraus gebildet, daß die meisten Köche in einer Umgebung aufwuchsen, in der ausschließlich herkömmliche Gas- oder Elektroöfen zum Kochen verwendet werden.helped most cooks in general trust their ability to accurately determine temperature and time even in new situations. This Confidence has also come from the fact that most cooks grew up in an environment where that only conventional gas or electric ovens are used for cooking.

In den letzten zwei oder drei Jahrzehnten wurden Mikrowellenofen eingeführt. Obwohl die Aufnahme dieser neuartigen Geräte durch den Verbraucher an sich stark angewachsen ist, wie der Anteil der mit Mikrowellenofen ausgestatteten Haushalte zeigt, stehen einige Verbraucher dem Kauf oder dem Gebrauch von Mikrowellenofen noch ablehnend gegenüber, weil sie ihrer Fähigkeit, diese neuartigen Geräte bedienen zu können, nicht recht vertrauen. Sie fühlen sich durch die mitunter komplizierten Gebrauchsanweisungen eingeschüchtert. Sie vermissen beispielsweise die vergleichsweise komfortable Möglichkeit, die Parameter!temperatur und Zeit zu wählen. Die Belehrung und Einführung in den relativ neuartigen Kochprozeß ist wegen der Geschwindigkeit, mit der die Lebensmittel gar werden, kompliziert. Da die Garzeit in einem Mikrowellenofen sehr kurz ist, stellt ein Fehler von nur wenigen Minuten bei der Wahl der Kochzeit bereits einen erheblichen Prozentsatz der erforderlichen Kochzeit dar und kann zu beträchtlichen Unterschieden beim Durchgaren der Speisen führen. Ausserdem wird die Temperatur des Kochguts nicht durch die Ofentemperatur begrenzt, so daß ein "Durchgehen" der Temperatur möglich ist. Dementsprechend haben die Hersteller von MikroÖfen beträchtliche Anstrengungen für die Erforschung und Entwicklung von Geräten und Verfahren unternommen, durch die die Bestimmung der Kochparameter für Mikrowellenofen durch den Benutzer vereinfacht wird. Eine Vereinfachung der Bedienung dürfte voraussichtlich den Markt für Mikrowellengeräte vergrößern. Microwave ovens have been introduced in the last two or three decades. Although the inclusion of this novel Devices by the consumer per se has grown significantly, as has the proportion of those equipped with microwave ovens Households shows some consumers are still reluctant to buy or use microwave ovens because they do not really trust their ability to operate these new types of equipment. You feel intimidated by the sometimes complicated instructions for use. For example, you miss the comparatively convenient option of selecting the parameters! temperature and time. The teaching and introduction to the relatively novel cooking process is because of the speed at which the food is cooked become complicated. Since the cooking time in a microwave oven is very short, it represents an error of only a few Minutes already represent a significant percentage of the required cooking time when choosing the cooking time can lead to considerable differences in how the food is cooked through. In addition, the temperature of the food not limited by the oven temperature, so that a "runaway" temperature is possible. Accordingly The manufacturers of micro-ovens have put considerable effort into researching and developing equipment and Methods undertaken by which the determination of the cooking parameters for microwave ovens is simplified by the user will. A simplification of the operation is likely to enlarge the market for microwave ovens.

Eine bekannte Verbesserung für Mikrowellenofen besteht darin, daß eine Temperatursonde vorgesehen ist, die der Benutzer in das Kochgut einführen kann. Der Ofen wird mit Hilfe dieser Temperatursonde in der Weise steuerbar, daß er solange eingeschaltet bleibt, bis die Innentemperatur einen vorgewählten Wert erreicht,, Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Einführen der Temperatursonde insbesondere in tiefgekühlte Lebensmittel schwierig ist. Ausserdem bereitet die Positionierung der Temperatursonde und des Kochguts in dem Ofen und die Verbindung des an der Temperatursonde angebrachten Kabels mit einem in dem Ofenraum vorgesehenen Steckerteil Schwierigkeiten. Der größte Nachteil besteht jedoch darin, daß die Messung der Innentemperatur in einem durch Mikrowellenenergie erhitzten Kochgut kein zuverlässiges Maß für den Garzustand ist. Das Kochgut sollte tatsächlich im allgemeinen auf etwa 70° C erhitzt und anschließend während des Kochprozesses auf dieser Temperatur gehalten werden.One known improvement for microwave ovens exists in that a temperature probe is provided which the User can introduce into the food. With the help of this temperature probe, the furnace can be controlled in such a way that that it remains switched on until the internal temperature reaches a preselected value. This procedure has the disadvantage that the introduction of the temperature probe especially in frozen food is difficult. It also prepares the positioning of the temperature probe and the food in the oven and the Connection of the cable attached to the temperature probe to a plug part provided in the furnace chamber Trouble. The main disadvantage, however, is that the measurement of the internal temperature in one Food heated by microwave energy is not a reliable measure of the state of cooking. The food should actually heated generally to about 70 ° C and then on this during the cooking process Temperature are maintained.

Andere Verbesserungen sahen die Verwendung verschiedener Sensoren in dem Ofenraum vor, mittels derer die Kochmerkmale des eingebrachten Kochguts überwacht werden. Keine dieser Verbesserungen hat uneingeschränkte Aufnahme gefunden.Other improvements have included the use of various sensors in the oven space by means of which the cooking features of the food brought in can be monitored. Neither of these enhancements were unconditional Recording found.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus den vorgenannten Problemen entstehenden Nachteile zu beseitigen und einen Mikrowellenofen sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb anzugeben, die die Handhabung durch den Benutzer erleichtern und mit größerer Zuverlässigkeit zu hervorragenden Kochergebnissen führen.The invention is based on the object of eliminating the disadvantages arising from the aforementioned problems and to specify a microwave oven and a method for its operation which is handled by facilitate the user and lead to excellent cooking results with greater reliability.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Mikrowellenofen erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen ausgestattet.To solve this problem, a microwave oven according to the invention with the features mentioned in claim 1 is provided fitted.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ofens gemäß der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.Advantageous refinements and developments of the furnace according to the invention are the subject of subclaims, Express reference is hereby made to shorten the description.

Andere Unteransprüche haben ein Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellenofens gemäß der Erfindung zum Gegenstand. Zur Verkürzung der Beschreibung wird auch auf sie hiermit ausdrücklich verwiesen.Other sub-claims have a method of operation a microwave oven according to the invention. To shorten the description is also on they are hereby expressly referred to.

Die Ansprüche offenbaren einen Mikrowellenofen mit einem Ofenraum aus leitendem Material, einer Quelle für Mikrowellenenergie, die in den Ofenraum einkoppelbar ist, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines aus dem Gewicht eines in den Ofenraum eingebrachten. Gegenstands abgeleiteten ersten Signals und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zweiten Signals, das mit Hilfe einer an einem Bedienungssteuerfeld vorgesehenen Wähleinrichtung bestimmbar ist und für die Anfangstemperatur des Gegenstands kennzeichnend ist. Schließlich ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die die Quelle für Mikrowellenenergie in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Signal steuert. Die Steuervorrichtung beinhaltet vorzugsweise einen Mikroprozessor. Die Vorrichtung zur Erzeugung des ersten Signals beinhaltet vorteilhafterweise eine gewichtsabhängige Einrichtung, beispielsweise eine Waage, die unter dem Ofenraum angebracht ist und Mittel aufweist, die das Gewicht des Kochguts von dem Ofenraum auf die Wägevorrichtung übertragen. Die Wahlstellungen zur Auswahl der Anfangstemperatur entsprechen vorzugsweise den Werten "Tiefkühltemperatur", "Kühlschranktemperatur", "Raumtemperatur" und "Kochtemperatur". Die ersten drei Temperaturen können von der Bedienungsperson leicht bestimmt werden. Die Tiefkühltemperatur liegt beispielsweise bei minus 18° C, die Kühlschranktemperatur bei etwa 4° C und die Raumtemperatur bei etwa 18° C.The claims disclose a microwave oven with an oven space made of conductive material, a source of microwave energy, which can be coupled into the furnace chamber, a device for generating one from the weight one brought into the furnace chamber. Subject matter derived first signal and a device for generating a second signal, which with the aid of an a control panel provided selection device can be determined and for the initial temperature of the object is characteristic. Finally, a control device is provided which controls the source of microwave energy controls in dependence on the first and the second signal. The control device preferably includes a microprocessor. The device for generating the first signal advantageously includes a weight-dependent device, for example a scale, which is mounted under the furnace chamber and means which transfer the weight of the food from the oven to the weighing device. The election positions to select the starting temperature preferably correspond the values "freezer temperature", "refrigerator temperature", "room temperature" and "cooking temperature". the the first three temperatures can easily be determined by the operator. The freezer temperature is for example at minus 18 ° C, the refrigerator temperature at about 4 ° C and the room temperature at about 18 ° C.

Die Kochtemperatur beträgt vorzugsweise etwa 70° C. Wenn ihm das Gewicht des Kochguts und dessen Anfangstemperatur eingegeben werden, ist der Mikroprozessor in der Lage, eine Berechnung auszuführen, welche die Anzahl von Wärmeeinheiten bestimmtp die dem Kochgut zugeführt werden muß, um seine Temperatur auf einen vorbestimmten Endwert zu bringen oder einen vorgewählten Kochzyklus auszuführen. In dem Kochraum des Mikrowellenofens befindet sich vorzugsweise ein Mikrowellen-Richtstrahler, der mit der vorzugsweise als Magnetron ausgebildeten Quelle für Mikrowellenenergie gekoppelt ist. Der Richtstrahler stellt sicher, daß ein wesentlicher Teil der Mikrowellenenergie auf das Kochgut trifft, bevor er von den Wänden reflektiert wird.The cooking temperature is preferably about 70 ° C. If the weight of the food and its starting temperature are entered, the microprocessor is able to carry out a calculation which determines the number of heat units p which must be supplied to the food to bring it up to its temperature to bring a predetermined end value or to carry out a preselected cooking cycle. In the cooking space of the microwave oven there is preferably a microwave directional radiator which is coupled to the source for microwave energy, which is preferably designed as a magnetron. The directional radiator ensures that a substantial part of the microwave energy hits the food before it is reflected off the walls.

Die Erfindung kann auch durch einen Mikrowellenofen realisiert sein, der einen Ofenraum aus leitfähigem Material, ein Magnetron zur Lieferung von Mikrowellenenergie in den Ofenraum, sowie eine Vorrichtung umfaßt, die auf Eingangssignale anspricht, welche aus dem Anfangsgewicht und der Anfangstemperatur eines in dem Ofenraum befindlichen Gegenstandes abgeleitet sind. Diese Vorrichtung dient zur Steuerung des Magnetrons. Ein BedienungsSteuerfeld mit einer durch die Bedienungsperson betätigbaren Wähleinrichtung zur Eingabe einer die Anfangstemperatur des Gegenstands sowie eine mit dem Gegenstand gekoppelte Vorrichtung zur Erzeugung eines das Gewicht des Gegenstands kennzeichnenden Eingangssignals, vervollständigen den Mikrowellenofen gemäß der Erfindung.The invention can also be implemented by a microwave oven which has an oven space made of conductive Material, a magnetron for supplying microwave energy to the furnace chamber, as well as a device, which responds to input signals derived from the initial weight and the initial temperature of an object located in the furnace space are derived. This device is used to control the magnetron. An operator control panel with an operator actuatable selection device for inputting the initial temperature of the object as well as one with the Apparatus coupled to an object for generating an input signal indicative of the weight of the object complete the microwave oven according to FIG the invention.

Die Vorrichtung zur Erzeugung des das Gewicht des Gegenstands kennzeichnenden Signals ist vorzugsweise eine Waage, die sich unterhalb des Ofenraumes befindet und deren Waagschale in dem Ofenraum angeordnet ist, wobeiThe device for generating the signal indicative of the weight of the object is preferably one Balance, which is located below the furnace chamber and whose weighing pan is arranged in the furnace chamber, wherein

313802313802

- Jg- - Jg-

Kupplungsmittel, beispielsweise in Form von Stiften, in den Ofenraum hineinragen und die Waagschale tragen. Die auf das erste und das zweite Signal ansprechende Steuervorrichtung bestimmt die Einwirkungsdauer der Mikrowellenenergie für eine vorbestimmte Erhitzungsoder Kochfunktion und steuert das Magnetron in Übereinstimmung mit dieser Zeitspanne.Coupling means, for example in the form of pins, protrude into the furnace chamber and carry the weighing pan. The one responsive to the first and second signals Control device determines the duration of exposure to microwave energy for a predetermined heating or cooking function and controls the magnetron in accordance with this time span.

Das Verfahren gemäß der Erfindung sieht folgende Verfahrensschritte vor: Zunächst wird das Kochgut in dem Ofenraum abgewogen. Ein aus dem Gewicht abgeleitetes erstes Signal wird einem Mikroprozessor zugeführt, dem ausserdem ein zweites durch die Anfangstemperatür des Kochguts bestimmtes Signal eingegeben wird und der die Zeitspanne errechnet, die erforderlich ist, um die Temperatur des Kochguts von der Anfangstemperatur auf eine vorbestimmte Temperatur zu bringen oder einen bestimmten Garzustand zu erreichen. Der Mikroprozessor steuert das Magnetron in Übereinstimmung mit der berechneten Zeitspanne.The method according to the invention provides the following method steps before: First of all, the food is weighed in the oven. One derived from weight The first signal is fed to a microprocessor, which also receives a second through the initial temperature of the The specific signal to be cooked is entered and calculates the time required to complete the Bring the temperature of the food from the initial temperature to a predetermined temperature or a specific one To reach the cooked state. The microprocessor controls the magnetron in accordance with the calculated one Period of time.

Die Wägevorrichtung.zur Ermittlung des Gewichts des in dem Ofenraum befindlichen Kochguts ist vorzugsweise in einer unter dem Kochraum liegenden von dem Ofenraum und dem äusseren Gehäuse des Mikrowellenofens begrenzten Kammer angeordnet. Die Wägevorrichtung besitzt vertikale Stifte, die durch in dem Boden des Ofenraums angebrachte Öffnungen hindurchragen, sowie eine in dem Ofenraum auf diesen Stiften aufliegende Platte, so daß das Gewicht eines auf der Platte liegenden Kochguts durch die Wägevorrichtung ermittelbar ist. Die Wägevorrichtung beinhaltet Mittel zur Erzeugung des genannten ersten Signals, das dem von den vertikalen Stiften getragenen Gewicht entspricht.The weighing device for determining the weight of the in The items to be cooked in the oven space are preferably in one of the oven spaces located below the cooking space and the outer housing of the microwave oven delimited chamber arranged. The weighing device has vertical Pins protruding through openings made in the bottom of the furnace space, as well as one in the furnace space Plate resting on these pins, so that the weight of a cooked item lying on the plate is carried by the weighing device can be determined. The weighing device includes means for generating said first Signal corresponding to the one carried by the vertical pins Weight corresponds.

Das zweite Signal für die genannte Steuervorrichtung,The second signal for said control device,

4*4 *

die vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebildet ist, welches - wie erwähnt - durch Manipulation an dem Bedienungssteuerfeld bestimmt wird, entspricht allgemein der von dem Ofen durchzuführenden Erhitzungsfunktion. Diese Funktion besteht darin, das Kochgut von einer vorbestimmten Anfangstemperatur auf eine vorwählbare Endtemperatur zu bringen und/oder es einem bestimmten Erwärmungszyklus zu unterwerfen. Eine an dem genannten Bedienungssteuerfeld einstellbare Funktion besteht also beispielsweise darin, das Kochgut von Tiefkühltemperatür auf Kühlschranktemperatur und/oder von Kühlschranktemperatur auf Raumtemperatur zu bringen und so weiter. Die betreffenden z.B. als Tastschalter ausgebildeten Bedienungsmittel und ihr Steuereinfluß sind vorzugsweise so beschaffen, daß sie nur einen Erwärmungsvorgang, z.B. Erwärmung von Raumtemperatur auf Kochtemperatur, steuern, so daß mehrere von ihnen betätigt werden müssen, wenn das Kochgut von einer Anfangstemperatur, die einem Bereich entspricht, auf eine Temperatur gebracht werden soll, die der Endtemperatur eines anderen Bereichs entspricht.which is preferably designed as a microprocessor, which - as mentioned - is determined by manipulation on the operating control panel corresponds in general the heating function to be performed by the oven. This function consists in bringing the food to be cooked from a predetermined starting temperature to a preselectable end temperature to bring and / or to subject it to a certain heating cycle. One on said control panel The adjustable function consists, for example, in bringing the food to the frozen temperature up to refrigerator temperature and / or from refrigerator temperature to room temperature and so on. The operating means, e.g. designed in such a way that they only have one heating process, e.g. heating from room temperature to cooking temperature, control so that several of them have to be operated when the food has reached an initial temperature, which corresponds to one area is to be brought to a temperature which is the final temperature of another Range.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung läßt sich auch das Gewicht eines mit dem Kochgut verwendeten Tellers oder Behälters berücksichtigen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise zunächst der Teller oder Behälter in den Ofenraum verbracht und sein Gewicht mit Hilfe der inkorporierten Wägevorrichtung ermittelt werden. Dieses Gewicht wird anschließend von dem Gesamtgewicht von Behälter und Kochgut abgezogen, eine Aufgabe, die vorzugsweise von dem Mikroprozessor selbsttätig ausgeführt wird.According to another embodiment of the invention, the weight of a used with the food can also be used Take into account the plate or container. For this purpose, the plate or container can, for example, first placed in the furnace and its weight can be determined with the help of the incorporated weighing device. This weight is then subtracted from the total weight of the container and food, a task that is preferably carried out automatically by the microprocessor.

313802313802

-Sl im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: -Sl in the following the invention is explained in more detail with reference to the drawings:

Fig. 1 zeigt die Frontansicht eines Mikrowellenofens gemäß der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung, Fig. 1 shows the front view of a microwave oven according to the invention in a partially sectioned representation,

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Mikrowellenofens entsprechend der Linie 2-2 von Fig. 1,Fig. 2 shows a side view of the microwave oven according to line 2-2 of Fig. 1,

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Mikrowellenofens entsprechend der Linie 3-3 von Fig. 1,Fig. 3 shows a plan view of the microwave oven accordingly the line 3-3 of Fig. 1,

Fig. 4 zeigt eine Einzelheit der in den Mikrowellenofen inkorporierten Waage, nämlich das Federglied, die Lichtquelle und den optischen Empfänger, in einer von der Ausführung gemäß Fig. 1, 2 und 3 abweichenden Ausführungsform, Fig. 4 shows a detail of the microwave oven incorporated scales, namely the spring member, the light source and the optical receiver, in one of the Execution according to Fig. 1, 2 and 3 different embodiment,

Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Mikrowellenofens gemäß der Erfindung,Fig. 5 shows a block diagram of a microwave oven according to the invention,

Fig. 6 zeigt eine Darstellung des Bedienungsfeldes des Mikrowellenofens in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung,FIG. 6 shows a representation of the control panel of the microwave oven in an enlarged view compared to FIG. 1 Depiction,

Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm des Programms für den Mikrowellenofen gemäß der Erfindung,Fig. 7 shows a flow chart of the program for the microwave oven according to the invention,

Fig. 8 zeigt ein Operationsdiagramm des Mikrowellenofens unter Verwendung des Flußdiagramms von Fig. 7,Fig. 8 shows an operation diagram of the microwave oven using the flow chart of Fig. 7,

Fig. 9 zeigt das in Verbindung mit dem Flußdiagramm von Fig. 7 verwendete Interruptschema.Fig. 9 shows this in connection with the flow chart of Fig. 7 used interrupt scheme.

Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des inFig. 10 shows a further embodiment of the in

-43-43

Fig. 5 verwendeten Mikroprozessors und der zugeordneten Hardware,5 used microprocessor and the associated hardware,

Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht der Waage bei einem Mikrowellenofen mit bodenseitiger Energieeinspeisung,Fig. 11 shows a side view of the balance in a Microwave oven with bottom-side energy feed,

Fig. 12 zeigt eine der Linie 12-12 von Fig. 11 entsprechende Draufsicht des Mikrowellenofens gemäß Fig. 11.FIG. 12 shows a top view, corresponding to line 12-12 of FIG. 11, of the microwave oven according to FIG. 11.

Der in Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung gezeigte Mikrowellenofen besitzt einen Ofenraum 10, in dem sich ein mit 12 bezeichnetes Kochgut befindet. Der Ofenraum 10 besitzt eine Zugangsöffnung, die mittels einer nicht dargestellten Tür verschließbar ist. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sollen bekannte Komponenten wie beispielsweise die Dichtungskonstruktion der Tür nicht näher erläutert werden. Die Mikrowellenenergie, die vorzugsweise eine Frequenz von 2450 MHz hat, wird von einem üblichen Magnetron 14 erzeugt, das über einen Wellenleiter 15 an einen rotierbaren Primärstrahler 16 angekoppelt ist. Dieser erzeugt ein Strahlungsmuster, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein wesentlicher Teil der abgestrahlten Energie von dem Kochgut 12 absorbiert wird, bevor sie von den Wänden des Ofenraumes reflektiert wird. Der Primärstrahler 16 besitzt Antennenelemente 16a, die in zwei Doppelfeldern angeordnet sind. Die einzelnen Antermenelemente 16a werden an einem Ende eingespeist und bilden jeweils einen Halbwellenresonator. Sie sind jeweils an einem als Trägerteil dienenden Leitungsstück 16b angebracht, das senkrecht zu ihrer Längsausdehnung und zur oberen Wandung des Ofenraums 10 verläuft. Parallel zueinander verlaufende flache Mikrostreifenleiter 16c verbinden die einzelnen Leiterstücke 16b mit einem zentralen Punkt I6d, der sich auf der Rotationsachse befindet. An diesem ■Verbindungspunkt I6d ist eine zylindrische Antennensonde The microwave oven shown in FIG. 1 in a partially sectioned illustration has an oven space 10, in which is a designated 12 cooked item. The furnace chamber 10 has an access opening, which means a door, not shown, can be locked. In the context of the present description, known Components such as the seal construction of the door are not explained in more detail. The microwave energy, which preferably has a frequency of 2450 MHz, is generated by a conventional magnetron 14, which over a waveguide 15 is coupled to a rotatable primary radiator 16. This creates a radiation pattern, which is characterized in that a substantial part of the radiated energy from the Food 12 is absorbed before it is reflected from the walls of the oven space. The primary radiator 16 has Antenna elements 16a, which are arranged in two double fields. The individual anterm elements 16a are fed in at one end and each form a half-wave resonator. They are each at one line piece 16b serving as a carrier part is attached, which runs perpendicular to its longitudinal extent and to the upper wall of the furnace chamber 10. Parallel to each other running flat microstrip conductors 16c connect the individual conductor pieces 16b to a central point I6d, which is located on the axis of rotation. At this connection point I6d is a cylindrical antenna probe

313802!313802!

-vf--vf-

an die Strahlerstruktur 16 angeschlossen. Die Antennensonde 9 besitzt eine kapazitive Kappe 7 und ist in einem in dem Wellenleiter 15 gelegenen Kunststofflager 17 gelagert. In diesem Lager 17 sind die Antennensonde 9 und damit der Strahler 16 drehbar gelagert, wobei die Rotationsachse der Achse der Antennensonde 9 entspricht. Die durch die Ausgangssonde 13 des Magnetrons 14 in den Wellenleiter 15 eingespeiste Mikrowellenenergie regt die Antennensonde 9 an. Über Letztere gelangt die Mikrowellenenergie durch eine Öffnung 19 in der oberen Wandung des Ofenraums, wobei die Antennensonde 9 als Koaxialleiter wirkt. Die obere Wandung des Ofenraums 10 :'st in der Weise ausgeformt, daß sie eine Art Gewölbe 27 mit flachem konischem Querschnitt bildet, das sich von der Hauptebene der oberen Wandung nach außen wölbt und somit eine zumindest annähernd kreisförmige Vertiefung bildet, die den rotierenden Strahler zumindest teilweise umgibt und eine möglichst gleichförmige Energieverteilung in dem zu erhitzenden Kochgut 12 bewirkt. Das genannte Gewölbe strahlt die von dem Kochgut reflektierte Mikrowellenenergie in einen kreisförmigen Bereich in der Mitte des Ofenraums zurück. Ein von einem zur Kühlung des Magnetrons 14 dienenden (nicht dargestellten) Gebläse erzeugter Luftstrom wird vorzugsweise so gelenkt, daß er durch den Ofenraum 10 zirkuliert, um Kochdünste abzuführen. Dieser Luftstrom wird in den Wellenleiter 15 gelenkt, tritt durch Öffnungen 21 in der Wandung des Gewölbes aus und bewirkt die Drehbewegung des Strahlers 16. Zu diesem Zweck sind an dem Strahler 16 Flügel 23 angebracht, die eine Angriffsfläche für den Luftstrom bilden, so daß der Strahler 16 nach Art eines Windrades rotiert. Die Flügel 23 sind aus verlustärmen Kunststoffmaterial hergestellt. Es können auch andere Wege zur Lenkung des Luftstroms auf die Flügel 23 vorgesehen sein. Ausserdem kann anstelle des Luftantriebs ein (nicht dargestellter) Elektromotor für die Drehbewegung des Strah-connected to the radiator structure 16. The antenna probe 9 has a capacitive cap 7 and is in a plastic bearing located in the waveguide 15 17 stored. In this bearing 17, the antenna probe 9 and thus the radiator 16 are rotatably mounted, the The axis of rotation corresponds to the axis of the antenna probe 9. The through the output probe 13 of the magnetron 14 in The microwave energy fed into the waveguide 15 excites the antenna probe 9. Via the latter, the Microwave energy through an opening 19 in the upper wall of the furnace chamber, the antenna probe 9 as Coaxial conductor acts. The upper wall of the furnace chamber 10: 'st shaped in such a way that it is a kind of vault 27 forms with a flat, conical cross-section which bulges outward from the main plane of the upper wall and thus forms an at least approximately circular recess which at least holds the rotating radiator partially surrounds and causes the most uniform possible energy distribution in the food 12 to be heated. That called vault radiates the microwave energy reflected by the food in a circular area in the In the middle of the furnace chamber. One generated by a fan (not shown) serving to cool the magnetron 14 Air flow is preferably directed to circulate through oven space 10 to remove cooking vapors. This air flow is directed into the waveguide 15, passes through openings 21 in the wall of the vault and causes the rotary movement of the emitter 16. For this purpose, blades 23 are attached to the emitter 16 attached, which form an attack surface for the air flow, so that the radiator 16 in the manner of a wind turbine rotates. The wings 23 are made of low-loss plastic material. There can be other ways to Directing the air flow onto the blades 23 may be provided. In addition, instead of the air drive, a (not shown) Electric motor for rotating the jet

- yr - to - yr - to

lers 16 vorgesehen sein. Ein für Mikrowellenenergie durchlässiger Fettschirm 25 dient als Spritzschutz, der den Mikrowellenstrahler von dem übrigen Ofenraum trennt.lers 16 may be provided. A grease screen 25 that is permeable to microwave energy serves as a splash guard separates the microwave radiator from the rest of the furnace space.

Ein in Fig. 6 näher dargestelltes Bedienungsfeld 13 besitzt ein Tastenfeld zur Eingabe von Eingabegrößen für einen Mikroprozessor 32 (Fig. 5) sowie Anzeigeelemente, über welche der Mikroprozessor den jeweiligen Betriebszustand anzeigt. Als Tastenschalter und Anzeigeelemente eignen sich herkömmliche Bauteile. Als Tastenschalter werden vorzugsweise kapazitive Berührungsschalter verwendet. Als Anzeigeelemente werden vorzugsweise digitale Displays verwendet, die die Parameter, wie beispielsweise die Zeit, sowie die über die Tastenschalter eingewählten Vierte in digitaler Form anzeigen. Die spezifischen Funktionen des Bedienungsfeldes 30 werden weiter unten im einzelnen beschrieben.A control panel 13 shown in more detail in FIG. 6 has a keypad for entering input variables for a microprocessor 32 (Fig. 5) and display elements, via which the microprocessor displays the respective operating status. As key switches and display elements conventional components are suitable. Capacitive touch switches are preferably used as key switches. The display elements used are preferably digital displays that show the parameters, such as, for example display the time and the fourth dialed in via the key switch in digital form. The specific functions of the control panel 30 are described in detail below.

Unter dem Boden 18 des Ofenraums 10 befindet sich eine Waage 20. Diese besitzt vier vertikale Tragstifte 22, die durch in dem Boden des Ofenraums 10 im Bereich der Ecken angebrachte Öffnungen 24 hindurchragen. Die Tragstifte 22 tragen eine Platte 26, die in den Ecken des Ofenraums 10 etwa 2,5 cm über dem Boden 18 liegt. Die Platte 26 ist vorzugsweise aus einem für Mikrowellen durchlässigen Pyrexglas hergestellt. Die Mikrowellen dringen durch das Glas, treffen auf den Boden des Ofenraums auf und werden von unten in das Kochgut 12 reflektiert. Dadurch kann die Mikrowellenenergie von allen Seiten in das Kochgut eindringen. Die Platte 26 bietet ausserdem einen Schutz für das Magnetron, wenn der Mikrowellenofen versehentlich eingeschaltet wird, ohne daß sich in dem Ofenraum ein Kochgut befindet. Die Platte 26 läßt sich zu Reinigungszwecken zwar aus dem Ofenraum herausnehmen, sie sollte sich jedoch während des Betriebs immer in dem Ofenraum befinden. Das GewichtA scale 20 is located under the floor 18 of the furnace chamber 10. This has four vertical support pins 22, which protrude through openings 24 made in the bottom of the furnace chamber 10 in the region of the corners. The support pins 22 carry a plate 26 which is approximately 2.5 cm above the floor 18 in the corners of the furnace space 10. the Plate 26 is preferably made from a pyrex glass that is permeable to microwaves. The microwaves penetrate through the glass, hit the floor of the furnace chamber and are reflected from below into the food 12 to be cooked. This allows the microwave energy of penetrate the food on all sides. The plate 26 also offers protection for the magnetron, if the microwave oven is accidentally switched on without any food being cooked in the oven space. the Plate 26 can be removed from the for cleaning purposes Remove the furnace chamber, but it should always be in the furnace chamber during operation. The weight

313802;313802;

der Platte 26, des Kochguts 12 und gegebenenfalls in dem Ofenraum vorhandener Teller oder Behälter wird über die Tragstifte 22 auf die Waage 20 übertragen.the plate 26, the food 12 and optionally in the Plates or containers present in the oven space are transferred to the balance 20 via the support pins 22.

Es soll möglichst wenig Mikrowellenenergie durch die vier Öffnungen 24 in die unter dem Ofenraum liegende Kammer 28 dringen, in der sich die Waage 20 befindet. Deshalb ist der Durchmesser der vorzugsweise kreisförmigen Öffnungen 24 kleiner als eine halbe Wellenlänge. Die Öffnungen 24 sind nur wenig größer als die Stifte 22, die z.B. einen Durchmesser von etwa 5 mm besitzen. Im Interesse einer möglichst genauen Wägung ist es geboten, daß die Reibung, die ein Stift bei der Auf- und Abwärtsbewegung in der zugeordneten Öffnung erfährt, so gering wie möglich ist. Zu diesem Zweck sollen die Toleranzen so gewählt sein, daß die Stifte genau konzentrisch in den zugeordneten Öffnungen positioniert sind. Ausserdem soll Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten verwendet werden. Die Stifte-sollen vorzugsweise aus einem für Mikrowellen durchlässigen Material, beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff bestehen, so daß die Öffnungen eine Mikrowellendrossel bilden. Wenn die Stifte aus Metall bestünden, besäße die Konstruktion die Eigenschaften einer Koaxialleitung, wobei die Oberfläche der Öffnung den Außenleiter und der Stift den Innenleiter bilden. Auf diese Weise würde Mikröwellenenergie durch die Öffnung geleitet, obwohl die Größe des Außenleiters geringer ist als es der Grenzlängenwelle entspricht.There should be as little microwave energy as possible through the four openings 24 penetrate into the chamber 28 located below the furnace space, in which the balance 20 is located. Therefore, the diameter of the preferably circular openings 24 is less than half a wavelength. The openings 24 are only slightly larger than the pins 22 which, for example, have a diameter of about 5 mm own. In the interest of the most accurate weighing possible, it is important that the friction that a pen causes Up and down movement in the associated opening is experienced as little as possible. To this end the tolerances should be chosen so that the pins are positioned exactly concentrically in the associated openings are. In addition, material with low Friction coefficients are used. The pens-should preferably made of a material that is permeable to microwaves, for example a ceramic material exist so that the openings form a microwave choke. If the pins were made of metal, they would have the construction has the properties of a coaxial line, with the surface of the opening being the outer conductor and the pin form the inner conductor. In this way, micro wave energy would be directed through the opening, although the size of the outer conductor is smaller than it corresponds to the cut-off length wave.

Die Waage 20 umfaßt vier starre Hebelarme 36. An einem Ende jedes dieser Hebelarme befindet sich ein Bügel in Form eines umgekehrten V, mit dem der Hebelarm in einem Schneidenlager 40 gelagert ist. An dem anderen Ende ist jeder Hebelarm über einen halbkreisförmigen Lagerzapfen 41 an einem zweiten Arm befestigt, so daß anThe balance 20 comprises four rigid lever arms 36. At one end of each of these lever arms there is a bracket in the form of an inverted V with which the lever arm is mounted in a knife-edge bearing 40. On the other At the end of each lever arm is attached to a second arm via a semicircular bearing pin 41, so that at

dem Verbindungspunkt der beiden Arme eine Vertikalbewegung zwischen den an den entgegengesetzten Enden liegenden Lagerstellen möglich ist. Die paarweise vorgesehenen Hebelarme 36 liegen zueinander parallel, so daß jedem Hebelarm eines Paares ein Arm in dem anderen Paar entspricht. Die einander entsprechenden Hebelarme sind durch eine senkrecht zu ihnen verlaufende Querstange 43 mit V-förmigem Profil starr miteinander verbunden. In dem bevorzugten Ausiührungsbeispiel beträgt die Länge der Hebelarme 36 etwa 18 cm, während die Querstangen43 eine Länge von etwa 36 cm besitzen und im Abstand von etwa 2,5 cm von den Lagerstellen an den Hebelarmen 36 befestigt sind. Diese Abmessungen sind so gewählt, daß sich die Waage 20 in der Kammer 28 unterbringen läßt und die Tragstifte 22 durch die Öffnungen 24 an geeigneten Stellen in den Ofenraum 10 hineinragen. Im Bereich eines der die Hebelarme miteinander verbindenden Lagerzapfens 41 befindet sich ein elastisches Glied 44, das der Abwärtsbewegung der Hebelarme entgegenwirkt. Es besteht aus einem flexiblen Metallstreifen, das freitragend an einem Block 46 befestigt ist. An einem der Hebelarme ist in der Nähe der Lagerzapfenverbindung ein senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufender Stab 48 starr befestigt. Am Ende dieses Stabes befindet sich eine Scheibe 50, die auf dem elastischen Glied 44 ruht.the connection point of the two arms vertical movement between those at the opposite ends lying bearing points is possible. The lever arms 36 provided in pairs are parallel to one another, see above that each lever arm of a pair corresponds to an arm in the other pair. The corresponding lever arms are rigidly connected to one another by a transverse rod 43 running perpendicular to them with a V-shaped profile. In the preferred embodiment, the length of the lever arms 36 about 18 cm, while the crossbars 43 have a length of about 36 cm and are attached to the lever arms 36 at a distance of about 2.5 cm from the bearing points. These dimensions are chosen so that the balance 20 can be accommodated in the chamber 28 and the support pins 22 through the openings 24 protrude into the furnace chamber 10 at suitable points. In the area of one of the lever arms with each other connecting journal 41 is an elastic member 44 which counteracts the downward movement of the lever arms. It consists of a flexible metal strip that is attached to a block 46 in a cantilevered manner. On one of the lever arms in the vicinity of the journal connection there is a perpendicular to its longitudinal direction Rod 48 rigidly attached. At the end of this rod is a washer 50, which is on the elastic Link 44 is at rest.

Das Gewicht der Platte 56 und der auf ihr liegenden Gegenstände wird über die Tragstifte 22, die durch die in dem Boden 18 angebrachten Öffnungen 24 in den Ofenraum ragen, auf die Waage 20 übertragen. Die Stifte 22 sind an rechteckigen Bügeln 52 befestigt, die die Aufwärtsbewegung der Stifte in den Öffnungen 24 begrenzen. Die rechteckigen Bügeln 52 sind im Nachbarbereich der betreffenden Hebelarme 36 an inneren Bodenpunkten der V-förmigen Querstangen 43 starr befestigt. Die nach untenThe weight of the plate 56 and the objects lying on it is via the support pins 22, which through the openings 24 made in the base 18 into the furnace chamber protrude, transferred to the scale 20. The pins 22 are attached to rectangular brackets 52 that allow the upward movement of the pins in the openings 24 limit. The rectangular brackets 52 are in the neighboring area of the relevant Lever arms 36 are rigidly attached to inner bottom points of the V-shaped crossbars 43. The down

\ .--"■■ >: ■ 31380: \ .-- "■■ >: ■ 31380:

_ yt^ _ Aq _ yt ^ _ Aq

wirkende Kraft wird unabhängig von ihrer Verteilung auf die vier Tragstifte 52 in etwa gleichem Verhältnis über die Querstangen und die Hebelarme auf das elastische Glied 44 der Waage 20 übertragen. Die Stange 48 kuppelt die Kraft von den Hebelarmen über die Seheibe 50 auf das elastische Glied 44. Wenn das Gewicht und die entsprechende nach unten gerichtete Kraft anwachsen, wird das elastische Glied 44 stärker gebogen. Das elastische Glied 44 entspricht einer Feder. Die vertikale Position seines freien Endes ist daher eine Funktion ei es auf die Tragstifte 22 wirkenden Gewichts. Das freie Ende des elastischen Glieds 44 ist nach unten abgewinkelt und bildet ein AbscJattungselement 47, das den Querschnitt des Lichtstrahls, der auf eine lichtempfindliche Einrichtung 56 gerichtet ist, steuernd beeinflußt. Wenn das auf der Platte 26 befindliche Gewicht größer wird und das freie Ende des elastischen Gliedes 44 dementsprechend weiter nach unten gebogen wird, wird ein größerer Teil des Lichtstrahls abgeschattet, so daß die durchschnittliche Helligkeit auf der wirksamen Oberfläche der lichtempfindlichen Einrichtung 56 geringer wird. Die lichtempfindliche Einrichtung 56 besteht vorzugsweise aus einem Fototransistor, der eine analoge Spannung liefert, die eine Funktion des einfallenden Lichts ist. Die Quelle 58 des Lichtstrahls 54 kann entweder eine Glühbirne sein oder - wie in der' in Fig. 4 dargestellten Ausführungsvarianten - eine Leuchtdiode. Zwischen der Lichtquelle und der lichtempfindlichen Einrichtung kann eine Linse angeordnet sein, mittels derer der Lichtstrahl auf einen vergleichsweise kleinen Bereich fokussiert wird. Dementsprechend ändert sich weniger die Größe der Fläche, auf welche das Licht auftrifft, als vielmehr die Intensität innerhalb des Bereichs.acting force is independent of its distribution on the four support pins 52 in approximately the same ratio the cross bars and lever arms are transferred to the elastic member 44 of the scale 20. The rod 48 couples the force from the lever arms on the Seheibe 50 on the elastic member 44. As the weight and corresponding downward force increase, the elastic Link 44 more curved. The elastic member 44 corresponds to a spring. The vertical position of his The free end is therefore a function of the weight acting on the support pins 22. The free end of the elastic Link 44 is angled downwards and forms a AbscJattungselement 47, which the cross-section of the light beam, which is directed to a photosensitive device 56, influenced in a controlling manner. If that's on the Plate 26 located weight is greater and the free end of the elastic member 44 accordingly further is bent downwards, a larger part of the light beam is shaded, so that the average Brightness on the effective surface of the photosensitive device 56 becomes lower. The light sensitive Device 56 preferably consists of a phototransistor which supplies an analog voltage which is a function of incident light. The source 58 of the light beam 54 can either be a light bulb or - as in the embodiment variants shown in FIG. 4 - a light emitting diode. Between the light source and the photosensitive device, a Lens be arranged, by means of which the light beam is focused on a comparatively small area will. Accordingly, it is not so much the size of the surface on which the light strikes that changes, but rather the intensity within the range.

In Fig. k ist eine Variante des elastischen Gliedes 44 und der zugeordneten Bauteile dargestellt. Die Vorzugs-In Fig. K a variant of the elastic member 44 and the associated components is shown. The preferred

weise von einer Leuchtdiode gebildete Lichtquelle 58 ist an dem freien Ende des elastischen Gliedes 44 angebracht, das selbst freitragend an dem Block 56 befestigt ist. Der von der Lichtquelle 58 abgegebene Lichtstrahl 54 ist auf die wirksame Oberfläche der lichtempfindlichen Einrichtung 56 gerichtet. Zwischen der Lichtquelle 58 und der lichtempfindlichen Einrichtung 56 befindet sich ein Abschattungselement 57a. Venn der Stab 48 über die Scheibe 50 eine nach unten gerichtete Kraft auf das elastische Element 44 ausübt, wird ein wachsender Teil des Lichtstrahls 54 von dem Element 57a abgeschattet. Dementsprechend verringert sich die am Ausgang der lichtempfindlichen Einrichtung 56 auftretende analoge Spannung, wenn das auf die Tragstifte 22 wirkende Gewicht größer wird. Es kann auch ein Abschattungselement verwendet werden, das den oberen Teil des auf die lichtempfindliche Einrichtung gerichteten Lichtstrahls abschattet. In diesem Fall wird der Lichtstrahl um so weiter nach unten gerichtet, je größer das auf der Waage lastende Gewicht ist. Dementsprechend vergrößert sich bei wachsendem Gewicht die auf die lichtempfindliche Einrichtung auftreffende Lichtmenge, da der Strahl zunehmend aus dem Abschattungsbereich des Abschattungselements heraustritt. Das hat zur Folge, daß die Ausgangsspannung der lichtempfindlichen Einrichtung größer wird, wenn das auf der Waage lastende Gewicht größer wird.light source 58 formed by a light-emitting diode is attached to the free end of the elastic member 44, which is itself attached to the block 56 in a cantilevered manner. The light beam 54 emitted by the light source 58 is on the effective surface of the photosensitive device 56 directed. Between the light source 58 and the Light-sensitive device 56 is a shading element 57a. Venn the rod 48 over the disc 50 exerts a downward force on the elastic member 44 becomes an increasing part of the light beam 54 shaded by element 57a. Accordingly, the output of the photosensitive decreases Device 56 occurring analog voltage when the weight acting on the support pins 22 is greater will. A shading element can also be used to cover the upper part of the light-sensitive Facility directed light beam shadows. In this case, the light beam is all the further down directed, the greater the weight on the scales. Accordingly, it increases as the weight increases the amount of light incident on the photosensitive device as the beam progresses from the Shading area of the shading element emerges. As a result, the output voltage of the light-sensitive device becomes larger when the weight on the scale becomes larger.

Die Waage 20 bildet eine Einrichtung zur Erzeugung einer Eingangsgröße für den Mikroprozessor 32, die für das Gewicht der in dem Ofenraum 10 vorhandenen Gegenstände kennzeichnend ist. Ein wesentlicher Vorteil der vorangehend beschriebenen Waage 20 besteht darin, daß sie sich ohne wesentliche Änderungen in käufliche Mikrowellenofen installieren läßt. Bei dem speziellen Mikrowellenofen, in welchem die Waage eingebaut wurde, besaß die Kammer 28 im mittleren Bereich eine Höhe von etwa 1 cmThe scale 20 forms a device for generating an input variable for the microprocessor 32, which is for the weight the objects present in the furnace chamber 10 is characteristic. A major advantage of the foregoing The balance 20 described is that it can be used in commercially available microwave ovens without significant changes install. In the special microwave oven in which the balance was installed, the Chamber 28 in the middle area has a height of about 1 cm

313802313802

und im Bereich der Ecken und Kanten eine Höhe von etwa 4 cm. Fig. 1 und 2 sind insoweit nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Die Ecken und Kanten des Bodens 18 des Ofenraums 10 sind immer erhöht angeordnet, so daß ein auf der Platte 26 liegendes Kochgut gegenüber der leitenden Oberfläche des Bodens angehoben ist und die dielektrischen Verluste sehr gering sind. Die Waage, deren Höhe etwa 2,5 cm beträgt, besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige Struktur, wobei sich im mittleren Bereich keine Bauteile befinden, so daß sie im wesentlichen den Randbereich der Kammer 28 ausfüllt, dessen Höhe "etwa 4 cm beträgt; da sich im mittleren Bereich der Waage keine Konstruktionsteile befinden, kann sie auch bei solchen Mikrowellenofen verwendet werden, bei denen die Mikrowellenenergie am Boden des Ofenraums eingespeist wird. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel wird weiter unten in Verbindung mit Fi£. 11 und 12 näher beschrieben.and in the area of the corners and edges a height of about 4 cm. In this respect, FIGS. 1 and 2 are not drawn to scale. The corners and edges of the floor 18 of the furnace chamber 10 are always arranged in an elevated position, so that a cooking item lying on the plate 26 is opposite to the conductive one The surface of the floor is raised and the dielectric losses are very low. The scales, the height of which is about 2.5 cm, has an essentially rectangular structure, with none in the central area Components are located so that they substantially fills the edge region of the chamber 28, the height of which "is approximately 4 cm; Since there are no structural parts in the middle area of the balance, it can also be used with such Microwave ovens can be used in which the microwave energy is fed in at the bottom of the oven space. A corresponding embodiment is given below in conjunction with Fi £. 11 and 12 described in more detail.

Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild für einen Mikrowellenofen gemäß der Erfindung. Die Waage- 20 liefert an den Mikroprozessor 32 ein Eingangssignal, das für das Gewichx des in dem Ofenraum befindlichen Kochguts kennzeichnend ist. Unter Verwendung der Gewichtsangabe des Kochguts erarbeitet der Mikroprozessor zusammen mit anderen Eingangsparametern das "Zeitprofil" der Leistung des Magnetrons und steuert seinen Betrieb.Fig. 5 shows the block diagram for a microwave oven according to the invention. The balance 20 supplies the microprocessor 32 with an input signal which is used for the weight x of the food located in the oven space is characteristic. Developed using the weight of the food to be cooked the microprocessor along with other input parameters the "time profile" of the magnetron's power and controls its operation.

Die von der lichtempfindlichen Einrichtung der Waage 20 abgegebene analoge Spannung wird einem Multiplexer 60 zugeführt, der unter dem Steuereinfluß des'Mikroprozessors 32 steht. Der Multiplexer 60 stellt für den Mikroprozessor 32 eine Wähleinrichtung dar, mit deren Hilfe jeweils eine aus einer Mehrzahl von analogen Eingangsgrößen ausgewählt wird, die einem Analog-Digitalwandler 62 zuzuführen ist. In Letzterem wird die Eingangsgröße in ein von dem Mikroprozessor 32 verarbeitbares digitales SignalThe analog voltage output by the light-sensitive device of the balance 20 is sent to a multiplexer 60 fed under the control of the 'microprocessor 32 stands. The multiplexer 60 provides for the microprocessor 32 represents a selection device with the aid of which one is selected from a plurality of analog input variables which is fed to an analog-to-digital converter 62 is. In the latter, the input variable is converted into a digital signal that can be processed by the microprocessor 32

- vr -- vr -

umgewandelt. Ein Beispiel für eine andere analoge Eingangsgröße ist das von einem herkömmlichen Mikrowellen-Temperaturfühler gelieferte Temperatursignal.converted. An example of another analog input variable is that of a conventional microwave temperature sensor delivered temperature signal.

Ein Taktgenerator 64 liefert den Bezugstakt für den Mikroprozessor 32. Der Taktgenerator 64 beinhaltet ein Wechselstromfilter, das mit dem Wechselstromnetz verbunden ist, sowie einen Nulldurchgangsdetektor, dessen Ausgangssignal dem Mikroprozessor zugeführt wird.A clock generator 64 provides the reference clock for the microprocessor 32. The clock generator 64 includes a AC filter, which is connected to the AC network, as well as a zero crossing detector, whose Output signal is fed to the microprocessor.

Ferner sind ein Tastenfeld 63 sowie Anzeigevorrichtungen 65 vorgesehen.A keypad 63 and display devices 65 are also provided.

Fig. 6 zeigt das Bedienungsfeld 30 von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Dieses Bedienungsfeld beinhaltet Tasten und Anzeigeelemente. Die Tasten sind - wie bereits erwähnt - vorzugsweise als kapazitive Berührungsschalter bekannter Art ausgebildet. Zwischen dem Tastenfeld und dem Mikroprozessor befindet sich eine Schnittstellenschaltung üblicher Art, die im folgenden auch als Interface bezeichnet wird. Derartige Interface-Schaltungen sind durch handelsübliche Mikrowellenofen bekannt. Es ist ferner ein Interface vorgesehen, das den Mikroprozessor 32 an die Anzeigevorrichtungen des Bedienungsfeldes 30 anpaßt. Das Tastenfeld umfaßt Berührungsschalter 69, die mit Zahlen 0 bis 9 beschriftet sind, sowie weitere Tastschalter, die mit Bezeichnungen versehen sind, welche ihre Funktion kennzeichnen: UHR, ZEITVORWAHL, BEHÄLTERGEWICHT, AUFTAUEN, WÄRMEN, ERHITZEN, KOCHPROGRAEM, WENDEZEIT, TEILLEISTUNG, ZEITGEBER. Ferner sind Tastenschalter 67 vorgesehen, die mit den Bezeichnungen START, STOP/RÜCKSTELLEN und LICHT versehen sind. Die Anzeigevorrichtung beinhaltet Digitalanzeigen 66, Betriebsanzeigelampen 68, die den entsprechend beschrifteten Berührungsschaltern zugeordnet sind, sowie eine Digitalanzeige 70, die demFIG. 6 shows the control panel 30 from FIG. 1 on an enlarged scale Depiction. This control panel contains buttons and indicators. The buttons are - as already mentioned - preferably designed as a capacitive touch switch of a known type. Between the keypad and the microprocessor is an interface circuit of the usual type, which is also referred to below as Interface is called. Such interface circuits are known from commercially available microwave ovens. An interface is also provided which connects the microprocessor 32 to the display devices of the control panel 30 adapts. The keypad includes touch switches 69 labeled with numbers 0-9 are, as well as other pushbutton switches, which are provided with designations that identify their function: CLOCK, DELAY TIME, CONTAINER WEIGHT, DEFROSTING, WARMING, HEATING, COOKING PROGRAEM, TURNING TIME, PARTIAL PERFORMANCE, TIMER. Key switches 67 are also provided, labeled START, STOP / RESET and LIGHT are provided. The display device includes digital displays 66, status indicator lamps 68, the appropriately labeled touch switches are assigned, as well as a digital display 70, the

313802313802

Tastenschalter mit der Funktion KOCHPROGRAMM zugeordnet ist.Button switch is assigned to the COOKING PROGRAM function.

Die mit den Ziffern O bis 9 versehenen Berührungstasten können in herkömmlicher Weise zur Eingabe von Daten in den Mikroprozessor verwendet werden. Wenn der Mikrowellenofen beispielsweise nicht in Gebrauch ist, zeigt die Digitalanzeige 66 die Tageszeit an. Zur Änderung der Zeitanzeige betätigt der Benutzer die Nummerntasten entsprechend der gewünschten Zeit. Diese Zeit wird in der Digitalanzeige 66 angezeigt. Wenn der Benutzer anschließend die Taste UHR betätigt, wird die angezeigte Zeit in den Mikroprozessor eingegeben und damit zur neuen Grundlage für die angezeigte Tageszeit. Ein anderes Beispiel für die Verwendung der Nummerntasten ist die Anzeige der Kochzeit. Bei der Betätigung der Taste START zählt die angezeigte Zeit rückwärts bis zum Ausschalten des Ofens. Durch Betätigen der der Funktion AUFTAUEN zugeordneten Taste steuert der Mikroprozessor das Magnetron in der Weise, daß tiefgefrorene Lebensmittel von etwa minus 18° C auf beispielsweise 4° C erwärmt und damit aufgetaut werden. Durch Betätigen der Taste mit der Funktion WÄRMEN steuert der Mikroprozessor das Magnetron in der Weise, daß Lebensmittel von beispielsweise 4° C auf beispielsweise 18° C erwärmt werden. Der Tastenschalter mit der Funktion ERHITZEN aktiviert den Mikroprozessor in der Weise, daß das Magnetron eine im Mikrowellenofen befindliche Speise von beispielsweise 18° C erhitzt. Bei Betätigung des Tastenschalters für die Funktion KOCHPROGRAMM steuert der Mikroprozessor das Magnetron in der Weise, daß das im Ofenraum befindliche Kochgut während des Kochprozesses die gewünschte Temperatur von beispielsweise 70° C beibehält oder auch auf eine höhere Temperatur erhitzt wird. Mit anderen Worten die den Funktionen ABTAUEN, WÄRMEN, ERHITZEN und KOCHPROGRAMM entsprechenden Eingangsgrößen sind für die Anfangstemperatur derThe touch keys marked with the digits O to 9 can be used in a conventional manner to input data into the microprocessor. When the microwave oven for example, is not in use, the digital display 66 displays the time of day. To change the time display the user presses the number keys accordingly the desired time. This time is displayed on the digital display 66. If the user then the CLOCK button is pressed, the displayed time is entered in the Microprocessor entered and thus the new basis for the displayed time of day. Another example of the use of the number buttons is to display the cooking time. When the START key is pressed, the displayed counts Time backwards until the oven switched off. By pressing the key assigned to the DEFROST function controls the microprocessor the magnetron in such a way that frozen food from about minus 18 ° C to for example 4 ° C and thawed with it. By pressing the key with the HEATING function, the Microprocessor the magnetron in such a way that food from, for example, 4 ° C to, for example, 18 ° C be heated. The key switch with the HEAT function activates the microprocessor in such a way that the magnetron heats a food in the microwave oven at, for example, 18 ° C. When the Button switch for the COOKING PROGRAM function, the microprocessor controls the magnetron in such a way that the Food to be cooked in the oven is at the desired temperature, for example, during the cooking process 70 ° C or heated to a higher temperature. In other words, the functions DEFROST, WARMING, HEATING and COOKING PROGRAM corresponding input variables are for the starting temperature of the

■-.: : : :■■: 3133029 23 ■ - .:::: ■■: 3133029 23

Speisen kennzeichnend. Vor Kochbeginn kann ein für die spezielle Speise geeignetes Kochprogramm gewählt werden, indem eine Nummerntaste mit der entsprechenden Zahl gedrückt und sodann die Taste KOCHPROGRAMM betätigt wird. Das ausgewählte Programm wird in der Digitalanzeige 70 angezeigt. Bei der weiter unten beschriebenen Betriebsart "gewichtsabhängiges Kochen" kann die Taste mit der Funktion TEILLEISTUNG gedrückt werden, wobei die Funktion "Temperatur halten" aktiviert wird, bei der der Leistungszyklus des Magnetrons verringert wird. Die Anzeigen "1/2", "1/4" und "1/8" werden durch wiederholte Betätigung der Taste TEILLEISTUNG während des herkömmlichen Zeitkochbetriebs aktiviert. Die Taste ZEITVORWAHL dient dazu, den Mikrowellenofen für eine spätere Zeit zu programmieren. Die Funktion WENDEZEIT liefert ein akustisches Signal und schaltet den Ofen aus, wenn das Kochgut gewendet werden muß oder ein anderweitiger Eingriff im Ofen vorzunehmen ist. Die Funktion ZEITGEBER dient als rückwärtslaufende Uhr und veranlaßt Signalgabe am Ende der vorgewählten Zeit. Der Tastknopf mit der Bezeichnung START veranlaßt die Ausführung eines besonderen ausgewählten Unterprogramms, durch welches das Magnetron eingeschaltet wird. Der Knopf mit der Bezeichnung STOP/RÜCKSTELLEN schaltet das Magnetron aus. Durch Betätigung des Knopfes mit der Bezeichnung LICHT wird eine (nicht dargestellte) Lampe zur Erleuchtung des Ofenraums ein- und ausgeschaltet.Characteristic of food. Before starting to cook, a cooking program suitable for the particular dish can be selected. by pressing a number key with the corresponding number and then pressing the COOKING PROGRAM key. The selected program is shown in the digital display 70 displayed. In the "weight-dependent cooking" operating mode described below, the key can be pressed with the PARTIAL POWER function, which activates the "Maintain temperature" function, during which the power cycle of the magnetron is decreased. The indications "1/2", "1/4" and "1/8" are repeated by Pressing the PARTIAL POWER button activated during conventional time cooking. The DELAY TIMER button is used to program the microwave oven for a later time. The TURNING TIME function delivers acoustic signal and switches off the oven if the food has to be turned or something else is done in the oven. The TIMER function serves as a clock that runs backwards and initiates a signal at the end of the selected time. The push button labeled START causes a special to be carried out selected subroutine through which the magnetron is switched on. The button with the label STOP / RESET switches off the magnetron. By Pressing the button labeled LIGHT turns on a lamp (not shown) to illuminate the furnace chamber on and off.

Die Verwendung von Mikroprozessoren zur Steuerung von Mikrowellenofen hat sich im vergangenen Jahrzehnt durchgesetzt. Alle führenden Herstellerfirmen bieten mikroprozessorgesteuerte Mikrowellenofen an. Der Mikroprozessor erhält seine Eingangsinformationen von einem Tastenfeld sowie von Sensoren und liefert Ausgangssignale zur Steuerung des Magnetrons und der Anzeigevorrichtung. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Blockschaltbild ist alsThe use of microprocessors to control Microwave ovens have prevailed over the past decade. All leading manufacturers offer microprocessor-controlled Microwave oven on. The microprocessor receives its input information from a keypad as well as sensors and provides output signals for controlling the magnetron and the display device. at the block diagram shown in Fig. 5 is as

313802313802

IMIN THE

20 -20 -

neuer Sensor eine Waage hinzugefügt, mittels derer das Gewicht der in den Ofenraum eingebrachten Gegenstände abgewogen wird. Die Auswahl eines geeigneten Mikroprozessors' und seine Programmierung zur Ausführung entsprechender Funktionen ist dem einschlägigen Fachmann ohne weiteres möglich. Die ersten mikroprozessorgesteuerten Öfen benutzten handelsübliche Standardprozessoren in integrierter Schaltung. Das Anwenderprogramm war in einem Lesespeicher niedergelegt. Diese Systeme benötigten im allgemeinen zahlreiche Eingabe-/ Ausgabekomponenten, die die Schnittstellen zwischen dem Mikroprozessor und dem übrigen System bildeten. Diese Schnittstellenkomponenten sind dem einschlägigen Fachmann vertraut. In der jüngeren Vergangenheit ist bei den Herstellern von Mikrowellenofen zunehmend der Trend zur Verwendung von kundenorientierten integrierten Schaltungen zur Steuerung der Mikrowellenofen zu beobachten. Das große Liefervolumen dieser spezialisierten integrierten Schaltungen versetzt "die Bauelementehersteller in die Lage, die bei der Umwandlung der Benutzerforderungen in konkrete Schaltungen auftretenden Entwicklungskosten auf eine große Zahl von integrierten Schaltungen zu verteilen und damit die Kosten der einzelnen Einheiten zu verringern. Ausserdem besteht ein zunehmender Trend zur Integration von immer mehr Funktionen in einer einzigen integrierten Schaltung auf Siliziumbasis, so daß immer mehr diskrete Bauelemente und Interfaceschaltungen, wie z.B. Treiberschaltungen für die Segmente der Ziffernanzeigen, Analog-Digitalwandler, Multiplexer, Nulldurchgangsdetektoren, Wechselstromfilter und Tastenfeld-Schnittstellenschaltungen, entfallen. Auf dem Hintergrund der vorangehenden Ausführungen sei noch einmal Fig. 5 betrachtet: Der Mikroprozessor 32 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine kundenspezifische integrierte Schaltung, wie sie von einer Vielzahl von Herstellern elektronischer Bauelemente entwickeltNew sensor added a scale, by means of which the weight of the objects brought into the furnace chamber is weighed. The selection of a suitable microprocessor and its programming to carry out the appropriate one Functions is readily possible for the person skilled in the art. The first microprocessor-controlled Ovens use off-the-shelf, integrated circuit processors. The user program was stored in a read-only memory. These systems generally required numerous input / Output components that formed the interface between the microprocessor and the rest of the system. These Interface components are familiar to the relevant specialist. In the recent past is at there is an increasing trend among microwave oven manufacturers to use customer-oriented integrated circuits to watch for controlling the microwave oven. The large delivery volume of this specialized integrated Circuits puts the component manufacturers in a position to help transform user demands Development costs occurring in specific circuits on a large number of integrated circuits to distribute and thus reduce the cost of the individual units. There is also an increasing Trend towards the integration of more and more functions in a single silicon-based integrated circuit, so that more and more discrete components and interface circuits, such as driver circuits for the segments of numeric displays, analog-to-digital converters, multiplexers, zero crossing detectors, alternating current filters and keypad interface circuits, are omitted. on Against the background of the preceding explanations, FIG. 5 is considered again: The microprocessor 32 is at In the preferred embodiment, a custom integrated circuit, such as that of a variety Developed by electronic component manufacturers

3Ί380293Ί38029

und in den Handel gebracht wurde. Die integrierte Schaltung besitzt integrierte Interface-Funktionen. Auch der Multiplexer 60 und der Analog-Digitalwandler 62 können in die integrierte Schaltung des Mikroprozessors einbezogen sein, so daß Analogsignale unmittelbar dem betreffenden Halbleiterelement zugeführt werden können. Ein abweichendes Ausführungsbeispiel des Mikroprozessors 32 wird weiter unten beschrieben.and was put on the market. The integrated circuit has integrated interface functions. Also the Multiplexer 60 and analog-to-digital converter 62 can be incorporated into the integrated circuit of the microprocessor so that analog signals can be fed directly to the relevant semiconductor element. A different embodiment of the microprocessor 32 is described below.

Bei der Schaltung gemäß Fig. 5 empfängt der Mikroprozessor 32 Eingangssignale von der Waage 20 und der Tastatur 63 des Bedienungsfeldes 30. Zusätzlich zu den herkömmlichen Funktionen wie beispielsweise Kochen während einer voreingestellten Zeit, Kochen mit vorgewählter Leistung, Überwachung der Temperatur, Überwachung und Anzeige der Zeit für einen notwendigen Eingriff, führt der Mikroprozessor 32 eine neue Funktion aus, die die Bedienung weiter erleichtert. Diese neue Funktion besteht darin, daß der Mikroprozessor das Gewicht des in den Kochraum eingebrachten Kochguts mit der Anfangstemperatür des Kochguts verknüpft und daraus die Kochzeit bestimmt.In the circuit of FIG. 5, the microprocessor 32 receives input signals from the balance 20 and the Keyboard 63 of the control panel 30. In addition to the conventional functions such as cooking for a pre-set time, cooking with a selected power, monitoring the temperature, monitoring and display of the time for a necessary intervention, the microprocessor 32 performs a new function which further simplifies operation. This new function is that the microprocessor is the weight of the food brought into the cooking space is linked to the initial temperature of the food and is derived from it determines the cooking time.

In Fig. 7, 8 und 9 sind Flußdiagramme für eine entsprechende Programmierung des Mikroprozessors 32.dargestellt. Viele der herkömmlichen Funktionen, wie beispielsweise Überwachung eines notwendigen Eingriffs, sind in die folgendenBetrachtungen nicht einbezogen. Ihre Berücksichtigung in dem Flußdiagramm und die Programmierung von Mikroprozessoren aus Flußdiagrammen allgemein ist jedoch dem einschlägigen Fachmann bekannt. Zunächst sei Fig. 7 betrachtet: Nach dem EINSCHALTEN der Stromversorgung findet ein RÜCKSTELLEN des Mikroprozessors in einem definierten Anfangszustand statt. Hierzu gehören verschiedene Löschprozeduren wie beispielsweise eine Vorbereitung der Ausgangskanäle. ZumIn Figs. 7, 8 and 9 flow charts for a corresponding programming of the microprocessor 32 are shown. Many of the conventional functions, such as monitoring of a necessary intervention, are not included in the following considerations. Your consideration in the flow chart and the Programming of microprocessors from flowcharts in general, however, is known to those skilled in the art. Referring first to FIG. 7, after the power supply is turned ON, the microprocessor is RESET takes place in a defined initial state. This includes various deletion procedures such as a preparation of the output channels. To the

313802313802

SkSk

- .22 -- .22 -

BERECHNEN der Erhitzungszeiten dient folgende Gleichung:CALCULATE the heating times using the following equation:

Erhitzuneszeit - (^S) (FW+(DW) (SHD)) ivrhitzungszeit -Heating time - (^ S) (FW + (DW) (SHD)) heating time -

Darin bedeuten HUS die Zahl der Wärmeeinheiten, FW das Gewicht des Kochguts, DW das Gewicht des Tellers oder Behälters, SHD die spezifische Wärme des Tellers oder Behälters, OPL den Leistungspegel des Ofens, PLS die Wahl des Leistungspegels und CF einen Kopplungsfaktor.HUS is the number of heat units, FW is the weight of the food, DW is the weight of the plate or Container, SHD the specific heat of the plate or container, OPL the power level of the oven, PLS the Choice of power level and CF a coupling factor.

Der erste Ausdruck in der Gleichung für die Erhitzungszeit, nämlich die Vorwahl der Wärmeeinheiten, ist beispielsweise in Joule pro kg des Kochguts ausgedrückt. Es hat sich herausgestellt, daß die pro Gewichtseinheit des Kochguts erforderliche Anzahl von Wärmeeinheiten teilweise eine Funktion des Temperaturbereichs ist, über den das Kochgut erhitzt werden soll und in welchem chemische und/oder physikalische Änderungen in dem Kochgut stattfinden. Dieser Ausdruck der Gleichung wird durch eine stark vereinfachte Eingabe des Benutzers über das Tastenfeld bestimmt. Hierzu sei noch einmal auf Fig. 6 Bezug genommen: Der Benutzer gibt die Anfangstemperatur ein, indem er eine der folgenden Tasten betätigt: Die Taste AUFTAUEN für tiefgekühlte Lebensmittel mit einer Temperatur von beispielsweise minus 18° C3 die Taste WÄRMEN für Lebensmittel mit einer Temperatur von etwa 4° C, die im Innenraum eines normalen Kühlschranks herrscht, die Taste ERHITZEN für Lebensmittel mit Raumtemperatur (18°C). Durch Betätigen von mehr als einer dieser Tasten wird für jede Funktion ein getrennter Zyklus in Gang gesetzt und es findet eine getrennte Berechnung nach der oben angegebenen Erhitzungszeitgleichung für jeden Zyklus statt. Für den Zyklus AUFTAUEN werden beispielsweise 50 Kcal/kg in die Gleichung eingegeben, für den Zyklus WÄRMEN 15 Kcal/kg, für den Zyklus ERHITZEN 50 Kcal/kg und für den ZyklusThe first term in the equation for the heating time, namely the preselection of the heating units, is expressed, for example, in joules per kg of the food to be cooked. It has been found that the number of thermal units required per unit weight of the cooked product is in part a function of the temperature range over which the cooked product is to be heated and in which chemical and / or physical changes take place in the cooked product. This expression of the equation is determined by a greatly simplified input by the user via the keypad. Referring again to Fig. 6: The user enters the starting temperature by pressing one of the following keys: The DEFROST key for frozen food with a temperature of, for example, minus 18 ° C 3 the WARM key for food with a temperature 4 ° C inside a normal refrigerator, press the HEAT button for food at room temperature (18 ° C). By pressing more than one of these keys, a separate cycle is started for each function and a separate calculation takes place for each cycle according to the heating time equation given above. For example, enter 50 Kcal / kg for the DEFROST cycle, 15 Kcal / kg for the WARMING cycle, 50 Kcal / kg for the HEATING cycle, and 50 Kcal / kg for the cycle

KOCHEN in Abhängigkeit von dem durch die Tastenschalter vorgewählten und in dem Tastenschalter KOCHPROGRAMM angezeigten Programm 12 bis 125 Kcal/kg. Obwohl die für KOCHEN in die Gleichung eingegebene Zahl der Wärmeeinheiten die Erhitzungszeit für maximalen Leistungspegel bestimmt, vergrößert sich diese Zeit um einen spezifischen Faktor, wenn eine TEILLEISTUNG gewählt wird. Mit anderen "Worten, es wird die gleiche Anzahl von Wärmeeinheiten für die jeweilige Kochaufgabe geliefert, diese jedoch über eine größere Zeitspanne verteilt, um ein zarteres Kochen oder Sieden zu erzielen.COOK depending on the COOKING PROGRAM selected by the key switch and displayed in the key switch Program 12 to 125 Kcal / kg. Although the number of heat units entered into the equation for COOK If the heating time for maximum power level is determined, this time increases by a specific one Factor if a PARTIAL POWER is selected. In other "words, it gets the same number of thermal units for the respective cooking task, but this spread over a longer period of time in order to achieve a to achieve more delicate cooking or simmering.

Der zweite Ausdruck in der Gleichung für die Erhitzungszeit ist die Summe aus dem Gewicht des Kochguts und dem Gewicht des Tellers oder Behälters, wobei letzteres mit seinem spezifischen Wärmewert multipliziert ist.Die Berücksichtigung des Gewichts des Kochguts in der Gleichung versteht sich von selbst; die Multiplikation der Gewichtseinheiten (kg) mit den gewählten Wärmeeinheiten (Kcal/kg) liefert im Zähler der Gleichung die Anzahl der Wärmeeinheiten, die nach Division durch die Einheiten (z.B. Kcal/min) des Zählers einen Quotient liefert, dessen Einheit und die gewünschte Zeiteinheit, z.B. Minute ist. Die Einbeziehung des Gewichts und der spezifischen Wärme des Tellers oder Behälters dient zur Kompensierung eines gewissen Wärmeanteils, der durch Wärmeleitung von dem Kochgut auf den Teller oder Behälter übertragen wird. Dem Kochgut muß mit anderen Worten mehr Wärme mitgeteilt werden, als für sein eigenes Garen erforderlich wäre, da ein Teil der Wärme durch Wärmeleitung an den Teller oder Behälter verlorengeht. Zur Vereinfachung für den Benutzer ist bei der Berechnung der Gleichung für die Erhitzungszeit angenommen, daß die spezifische Wärme des Tellers oder Behälters für die Zyklen WÄRMEN und ERHITZEN, bei denen die Temperatur des Tellers oder Behälters wegen der Wärmeleitung ansteigt, wenn sich dieThe second term in the equation for heating time is the sum of the weight of the food and the Weight of the plate or container, the latter being multiplied by its specific heat value the weight of the food in the equation goes without saying; the multiplication of the weight units (kg) with the selected heat units (Kcal / kg) supplies the number of in the numerator of the equation Thermal units which, after division by the units (e.g. Kcal / min) of the meter, provide a quotient whose Unit and the desired time unit, e.g. minute. The inclusion of weight and specific heat of the plate or container is used to compensate for a certain amount of heat that is caused by heat conduction from the The food to be cooked is transferred to the plate or container. In other words, more heat must be communicated to the food to be cooked than would be required for its own cooking, as some of the heat is conduction to the plate or container is lost. For convenience for the user, when calculating the equation for the Heating time assumed that the specific heat of the plate or container for the WARMING and HEATING cycles in which the temperature of the plate or container because of heat conduction increases when the

\ ;. .;"■· >: 313802\;. .; "■ ·>: 313802

Temperatur des Kochguts erhöht, den Wert 0,2 habe. Für die Zyklen AUFTAUEN und KOCHEN ist die spezifische Wärme des Tellers oder Behälters zu Null angenommen, so daß das Produkt (DW)(SHD) in der Gleichung verschwindet. Bei dem Zyklus AUFTAUEN sind die Wärmeeinheiten, die für die Temperaturerhöhung des Tellers oder Behälters aufgewendet werden gegenüber den für das Auftauen erforderlichen Wärmeeinheiten vernachlässigbar. Bei dem Zyklus KOCHEN, der bei etwa 70° C beginnt, findet keine merkliche Temperaturerhöhung statt. Obwohl ein exakterer Ausdruck für den Wärmeverlust des Kochguts (und dementsprechend für die dazu erforderliche zusätzlich aufzubringende Wärme) auch die spezifische Wärme des Kochguts und die Temperatur der Gase in dem. Ofenraum berücksichtigen sollte, haben Versuche ergeben, daß die Annahmen bei der Benutzung der Gleichung für die Erhitzungszeit für einwandfreien Betrieb des Ofens ausreichen. Wenn die Leuchtanzeige auf dem Tastenknopf für das TELLERGEWICHT während des Betriebs eingeschaltet ist, ist dies ein Zeichen dafür, daß das Tellergewicht in dem Mikroprozessor gespeichert ist. Daher wird bei Beginn eines neuen Kochprozesses mit einem neuen Teller oder Behälter der Tastenknopf TELLERGEWICHT betätigt, so daß die Leuchtanzeige erlischt. Dadurch wird das vorher eingegebene Tellergewicht in dem Speicher des Mikroprozessors gelöscht und die Waage auf den Wert Null kalibriert. Das Tollergewicht kann anschließend wieder in dem Mikroprozessor eingegeben werden, indem entweder die entsprechenden Zahlentasten gedrückt werden, (falls das Gewicht bekannt ist), oder indem der Teller oder Behälter ohne Kochgut in den Ofen eingeführt wird, wo er auf die Waage einwirkt. Durch eine zweite Betätigung der Taste TELLERGEWICHT wird die darauf befindliche Leuchtanzeige eingeschaltet und zeigt an, daß das neue Tellergewicht in den Mikroprozessor eingegeben ist.The temperature of the food has increased to a value of 0.2. For the DEFROST and COOK cycles is the specific heat of the plate or container is assumed to be zero, so that the product (DW) (SHD) disappears in the equation. at In the DEFROST cycle, the units of heat used to increase the temperature of the plate or container are negligible compared to the heat units required for thawing. At the cycle COOKING, which starts at around 70 ° C, there is no noticeable increase in temperature. Though a more precise expression for the heat loss from the food (and accordingly for the additional Heat) also the specific heat of the food and the temperature of the gases in it. Take into account the furnace space tests have shown that the assumptions made when using the equation for the heating time sufficient for the stove to function properly. When the indicator light on the key button for the PLATE WEIGHT is switched on during operation, this is an indication that the plate weight is stored in the microprocessor. Therefore, when starting a new cooking process with a new plate or container, press the button PLATE WEIGHT so that the indicator light goes out. This will make that before The entered plate weight is deleted from the memory of the microprocessor and the scale is set to zero calibrated. The toller weight can then be re-entered into the microprocessor by either the appropriate number keys are pressed (if the weight is known), or by the plate or container without food to be cooked is introduced into the oven, where it acts on the scales. With a second press button, the indicator light on it is switched on and shows that the new plate weight has been entered into the microprocessor.

- 25 -- 25 -

Zwischen dem auf die Waage 20 einwirkenden Gewicht und der Analogspannung am Ausgang der lichtempfindlichen Einrichtung 56 besteht vorzugsweise ein linearer Zusammenhang. In diesem Fall kann ein linearer Analog-Digitalwandler mit geeigneter "Skaleneinteilung" verwendet werden, so daß der Mikroprozessor die Gewichtsinformation unmittelbar z.B. in Kilogramm erhält. Falls die Analogspannung nicht linear mit dem Gewicht zusammenhängt, beispielsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. T dem Gewicht umgekehrt proportional ist, kann dies in dem Mikroprozessor auf irgendeine bekannte Weise, beispielsweise durch Nachschlagetabellen kompensiert werden. Für eine möglichst genaue Wägung kann es angebracht sein, daß der Mikroprozessor während einer WägeZeitspanne eine Mehrzahl von Signalproben aufnimmt, die hohen und niedrigen Werte ausscheidet und einen Mittelwert der verbleibenden Gewichtswerte bildet. Das Gewicht des Kochguts wird von dem Mikroprozessor errechnet, indem er von dem unmittelbar vor der Betätigung des Tastenknopfes START ermittelten Gewicht das Gewicht des Tellers oder Behälters nach Nullabgleich abzieht.Between the weight acting on the scales 20 and the analog voltage at the output of the light-sensitive Means 56 is preferably a linear relationship. In this case, a linear analog-to-digital converter can be used with appropriate "scales" so that the microprocessor can read the weight information received immediately e.g. in kilograms. If the analog voltage is not linearly related to weight, for example as in the embodiment according to FIG is inversely proportional to the weight, this can be done in the microprocessor in any known manner, for example can be compensated by look-up tables. For the most accurate weighing possible, it may be appropriate to that the microprocessor has a Takes a plurality of signal samples, discards the high and low values and an average of the remaining Forms weight values. The weight of the food is calculated by the microprocessor by reading from the immediately before pressing the START button, the weight of the plate or container was determined subtracts after zero adjustment.

Der erste Ausdruck im Nenner der Gleichung für die Erhitzungszeit ist der Leistungspegel des Ofens. In der Berechnung des Mikroprozessors ist angenommen, daß dieser Wert eine Konstante von 725 W oder 10,4 Kcal/min ist. Für den tatsächlichen Betrieb liegt im allgemeinen ein Fehler in dieser Annahme. Sogar bei Öfen des gleichen Modells und Herstellers ändert sich dieser Wert über einen Bereich von etwa 100 W von Exemplar zu Exemplar. Es ist diese Ungleichmäßigkeit der Ausgangsleistung, die die Hersteller von Fertiggerichten veranlaßt hat, in den auf den Verpackungen angegebenen Kochanweisungen für Mikrowellenöfen darauf hinzuweisen, daß. die Bearbeitungszeiten sich ändern können. Dies stimmt auch dann, wenn die Eigenschaften der LebensmittelprodukteThe first term in the denominator of the heating time equation is the power level of the oven. In the The calculation of the microprocessor assumes that this value is a constant of 725 W or 10.4 Kcal / min. For actual operation, there is generally a flaw in this assumption. Even with stoves of the same Depending on the model and manufacturer, this value changes over a range of around 100 W from one model to another. It is this unevenness in output power that has caused ready-made food manufacturers to indicate in the microwave oven cooking instructions on the packaging that. the processing times can change. This is true even if the properties of the food products

313802313802

- 26 -- 26 -

wohldefiniert sind und empirisch leicht bestimmt werden können. Ausserdem kann sich die Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung ändern. Der Fehler bei der Annahme von 725 W als Ausgangsleistung kann durch die Bemühungen, die Öfen auf diesen Wert zu normalisieren, verringert werden.are well-defined and can easily be determined empirically. In addition, the output power can be in Change depending on the supply voltage. Of the Errors in assuming 725 W as output power can be caused by efforts to get the ovens to this value normalize, be reduced.

Der zweite Ausdruck in dem Nenner der Gleichung für die Erhitzungszeit ist der Wert des Leistungspegels. Wenn der Tastenknopf für TEILLEISTUNG bei der Wahl TEMPERA-TtJRHALTEN nicht betätigt wurde, wird für den Ausdruck PLS in der Gleichung für die Erhitzungszeit der Wert 1 verwendet. Wenn bei der Wahl TEMPERATURHALTEN der Knopf für TEILLEISTUNG betätigt wurde, wird in die Gleichung der Wert 0,3 zuzüglich 0,04 pro Pfund des Kochguts eingegeben. Wenn das Kochgut beispielsweise 1 Pfund wiegt, arbeitet das Magnetron mit 34 % seiner vollen Leistung. Wenn das Kochgut ein Gewicht von 2 Pfund hat, beträgt die Ausgangsleistung 38 % der vollen Leistung. Dies wird durch Absenken des Lastzyklus des Magnetrons erreicht. In der Vergangenheit hat man im allgemeinen angenommen, daß so,wie gewisse Speisen konventionell besser bei niedrigen als bei hohen Temperaturen gekocht werden, so auch beim Garen mit Mikrowellen gewisse Speisen besser mit niedrigerem Mikrowellenenergiepegel gegart werden. Dementsprechend bieten die meisten Mikrowellenöfen viele Wahlstellungen für den Leistungspegel. Als Teil der Entwicklung des gewichtsabhängigen Kochprozesses wurde herausgefunden, daß es ausserordentlich wichtig ist, die Gesamtzahl der für ein bestimmtes Kochgut erforderlichen Wärmeeinheiten zu bestimmen und sie ihm sodann zuzuführen. Die Geschwindigkeit, mit der die Mikrowellenenergie an das Kochgut abgegeben wird, ist nicht so kritisch. Das Merkmal TEMPERATURHALTEN sieht tatsächlich nur eine Einstellung mit reduziertem Leistungspegel vor und dieser ist eine Funktion des Kochgutgewichts. Im all-The second term in the denominator of the heating time equation is the value of the power level. If the PARTIAL POWER button was not pressed when HOLDING TEMPERATURE, the value 1 is used for the expression PLS in the equation for the heating time. If the PARTIAL POWER button was pressed when the HOLD TEMPERATURE was selected, the equation would be 0.3 plus 0.04 per pound of food. For example, if the food to be cooked weighs 1 pound, the magnetron will operate at 34 % of its full power. If the food is 2 pounds in weight, the output is 38 % of full power. This is achieved by lowering the magnetron's duty cycle. In the past it has generally been assumed that just as certain foods are conventionally better cooked at low temperatures than at high temperatures, so when microwaves are used, certain foods are better cooked at lower microwave energy levels. Accordingly, most microwave ovens offer many choices for the power level. As part of the evolution of the weight-dependent cooking process, it has been found that it is extremely important to determine the total number of heat units required for a particular item of food and then to apply them to it. The speed at which the microwave energy is released to the food is not that critical. The KEEP TEMPERATURE feature actually only provides a setting with a reduced power level and this is a function of the weight of the food. In space-

- 27 -- 27 -

gemeinen wird die reduzierte Leistung der Einstellung TEMPERATURHALTEN vorteilhaft bei Teilen verwendet, die ein großes Volumen "besitzen und bei denen das Eindringen der Mikrowellenenergie bis zur Mitte des Teils dementsprechend behindert ist. Dabei kann eine zusätzliche Kochzeit erwünscht sein, die es erlaubt, daß die Wärme im äusseren Bereich des Teils zur Mitte geleitet wird und damit ein gleichmässigeres Erhitzen und Garen bewirkt. Es wurde herausgefunden, daß die am besten geeignete Teilleistungseinstellung diejenige ist, die das Kochgut auf einer Temperatur hält, die bei Teilen geringen Gewichts etwa 30 % der vollen Leistung entspricht. Die zusätzlichen 4 % pro Pfund in der obengenannten PLS-Formel dient zur Kompensation bei größeren Kochgutteilen, die eine größere Oberfläche und damit größere Wärmeverluste haben, die zur Aufrechterhaltung der Temperatur ausgeglichen werden müssen. Die Annahme, daß die Oberfläche und die Größe eines Kochguts allgemein mit dem Gewicht in Beziehung stehen, wurde empirisch nachgeprüft.In general, the reduced power of the "KEEP TEMPERATURE" setting is used to advantage on parts that have a large volume and in which the penetration of microwave energy up to the center of the part is accordingly hindered. Additional cooking time may be desired to allow the heat to be released It has been found that the most suitable partial power setting is that which keeps the food at a temperature which is about 30 % of full power for low weight parts The additional 4 % per pound in the above PLS formula is used to compensate for larger items of food that have a larger surface area and thus greater heat losses that must be compensated for to maintain the temperature Cooking goods in general with the weight in relation g have been verified empirically.

Der letzte Ausdruck in der Gleichung für die Erhitzungszeit ist der Kopplungsfaktor. Nicht alle Mikrowellenenergie, die von dem Magnetron ausgeht, gelangt in das Kochgut. Ein Teil der Energie geht in dem System, beispielsweise in den Wandungen, dem Wellenleiter und der Platte der Waage verloren. Der Prozentteil der Gesamtleistung (von beispielsweise 725 W), der in dem Kochgut in Wärme verwandelt wird, ist teilweise eine Funktion der Oberflächengröße des Kochguts und der Absorptionsfähigkeit. Wenn beispielsweise eine Kartoffel eine Kochzeit von 4 Minuten hat, ist die Kochzeit von zwei Kartoffeln im allgemeinen weniger als das Doppelte, z.B. 8 Minuten. Dies liegt daran, daß ein um so größerer Prozentsatz der Gesamtleistung von dem Kochgut absorbiert wird, je größer die in den Ofenraum eingebrachte Beladung ist. Es wurde herausgefunden, daß die Energiever-The last term in the equation for heating time is the coupling factor. Not all microwave energy, which emanates from the magnetron gets into the food. Some of the energy goes in the system, for example lost in the walls, the waveguide and the plate of the balance. The percentage of the total output (of for example 725 W), which is converted into heat in the food, is partly a function the surface area of the food and the absorption capacity. For example, if a potato has a cooking time of 4 minutes, the cooking time of two potatoes is generally less than double, e.g. 8 minutes. This is because a greater percentage of the total power is absorbed by the food being cooked the greater the load brought into the furnace chamber. It was found that the energy consumption

■"Λ- [':■"■ '] 1 313802 32 ■ "Λ- [': ■"■'] 1 313802 32

teilung in dem Kochgut unter Berücksichtigung der Verluste näherungsweise durch folgende Formel ausgedrückt werden kann:division in the food taking into account the losses approximately expressed by the following formula can be:

Vn Ί ^1 +„^, Gewicht des Kochguts Vn Ί ^ 1 + “^, weight of the cooked food

Kopplungsfaktor - ochguts + K ·Coupling factor - ochguts + K

Die Konstante K kann als der in Gewicht ausgedrückte Ofenverlust betrachtet werden. Es wurde ihr der Wert 0,1 Pfund zugeteilt. Wenn ein Kochgut also 0,1 Pfund wiegt, hat der Kopplungsfaktor die Größe 0,5, d.h. daß die Erhitzungszeit um den Faktor 2 verlängert werden muß. Wenn das Kochgut hingegen 1,0 Pfund wiegt, wird die Erhitzungszeit nur um den Faktor 1,1 verlängert. In Fig. 5 ist in dem Blocksymbol 32 für den Mikroprozessor ein Diagramm eingetragen, aus dem hervorgeht, daß die Erhitzungszeit pro Gewichtseinheit mit zunehmendem Gewicht abnimmt, weil die Mikrowellenenergie in die größere Masse besser eingekoppelt wird.The constant K can be thought of as the furnace loss in terms of weight. It became her worth Allocated 0.1 pounds. So if a cooked item weighs 0.1 pounds, the coupling factor is 0.5, i.e. that the heating time can be extended by a factor of 2 got to. Conversely, if the food weighs 1.0 pounds, the heating time will only increase by a factor of 1.1. In Fig. 5 is entered in the block symbol 32 for the microprocessor, a diagram from which it can be seen that the Heating time per unit weight with increasing weight decreases because the microwave energy is better coupled into the larger mass.

Die vorangehende Diskussion der Formel für die Erhitzungszeit ist von der Annahme ausgegangen, daß dem Mikroprozessor bestimmte über das Tastenfeld eingegebene Werte, beispielsweise über die Anfangstemperatur des Kochguts, sowie von den Sensoren stammende Eingaben, beispielsweise das Gewicht des Kochguts, zur Verfügung stehen. Die erforderliche Information, die vor dem Beginn der Berechnung benötigt und anschließend periodisch aktualisiert wird, wird"in der in Fig. 9 dargestellten Weise durch Programmunterbrechungen (Interrupts) gewonnen. Bei den Durchgängen der 50 Hz-Versorgungsspannung und in den in der Mitte zwischen zwei Nulldurchgängen liegenden Zeitpunkten, die durch eine Zeitverzögerung von 10,0 us angedeutet sind, wird das Programm des Mikroprozessors jeweils unterbrochen. In diesen Zeitpunkten veranlaßt der Mikroprozessor die Anzeige der Parameter, die Aktivierung der Leuchtanzeigen,The preceding discussion of the heating time formula has been based on the assumption that the Microprocessor determined values entered via the keypad, for example the starting temperature of the Items to be cooked, as well as inputs originating from the sensors, for example the weight of the item to be cooked, are available stand. The information required before the start of the calculation and periodically thereafter is updated, "in the manner shown in Fig. 9 by program interruptions (interrupts) won. At the passages of the 50 Hz supply voltage and in the middle between two Points in time lying at zero crossings, which are indicated by a time delay of 10.0 us, will be Microprocessor program interrupted in each case. At this point in time, the microprocessor initiates the display the parameter, the activation of the indicator lights,

die Abfrage des Tastenfeldes und die Auswahl des Analog-Digitalkanals. Ferner werden in diesen Zeitpunkten die vorhandenen Tastenfelddaten und die von der Waage erzeugten Daten in dem Speicher des Mikroprozessors aktualisiert.the query of the keypad and the selection of the analog-digital channel. In addition, the existing keypad data and the data generated by the scales are used at these times Data updated in the memory of the microprocessor.

Es sei nochmal das in Fig. 7 dargestellte Flußdiagramm betrachtet: Nach der Berechnung der Gleichung für die Erhitzungszeit für die spezifischen Betriebsparameter findet eine mit AKTIVZUSTAND? bezeichnete Programmverzweigung statt. Der Aktivzustand ist in Fig. 8 definiert, die die Beziehung zwischen den Ofenzuständen darstellt. Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht der Mikroprozessor automatisch in einen RESET-Zustand, der weiter oben anhand von Fig. 7 beschrieben wurde. Anschließend geht der Mikroprozessor automatisch in den Ruhezustand, in welchem die Gleichung für die Erhitzungszeit kontinuierlich berechnet wird. Der Mikroprozessor verbleibt in diesem Zustand, bis auf dem Bedienungsfeld 30 der Knopf START gedrückt wird. Daraufhin geht der Mikroprozessor in einen Aktivzustand über, in welchem er solange verbleibt, bis entweder der Knopf STOP gedrückt wird oder die Kochfunktion beendet ist. Falls der Knopf STOP gedrückt wird, geht der Mikroprozessor in einen Haltezustand, aus welchem er durch Betätigung des Knopfes START in den Aktivzustand zurückgeführt wird oder er kehrt in den RESET-Zustand zurück, wenn der Knopf STOP zum zweiten Mal betätigt wird. Falls der AKTIVZUSTAND nicht gegeben ist, wird die Berechnung der ErMtzungszeit fortgesetzt. Falls hingegen der AKTIVZUSTAND gegeben ist, wird zur nächsten Programmverzweigung GEWICHTSABHÄNGIGE KOCHFUNKTIONEN? übergegangen. Diese Funktionen, die bei der Beschreibung des Bedienungsfeldes 30 erläutert wurden, sind AUFTAUEN, WÄRMEN, ERHITZEN und KOCHEN. Falls keine dieser Funktionen gewählt wurde, der Prozessor aber noch aktiv ist, ist diesConsider again the flow chart shown in FIG. 7: After calculating the equation for the Heating time for the specific operating parameters finds one with ACTIVE STATE? designated program branch instead of. The active state is defined in Figure 8, which illustrates the relationship between the furnace states. After switching on the power supply, the microprocessor automatically goes into a RESET state, which continues has been described above with reference to FIG. The microprocessor then automatically goes to sleep, in which the equation for the heating time is calculated continuously. The microprocessor remains in this state until the START button on the control panel 30 is pressed. The microprocessor then goes into an active state, in which it remains until either the STOP button is pressed or the cooking function has ended. If the STOP button is pressed, the microprocessor goes into one Hold state, from which it is returned to the active state by pressing the START button or it returns to the RESET state when the STOP button is pressed a second time. If the ACTIVE STATE is not given, the calculation of the calculation time is continued. If, however, the ACTIVE STATE is given, is the next program branch. WEIGHT DEPENDENT COOKING FUNCTIONS? passed over. These functions, which were explained in the description of the control panel 30, are DEFROST, WARMING, HEATING and COOKING. If none of these functions has been selected, but the processor is still active, this is it

313802313802

-SeKennzeichen dafür, daß die Funktion ZEITABHÄNGIGES KOCHEN ausgeführt werden soll. Wenn eine oder mehrere der "gewichtsabhängigen" Punktionen gewählt wurden, prüft das Programm zunächst, ob die Funktion AUFTAUEN? markiert ist. Ist dies der Fall, steuert der Mikroprozessor das Magnetron in der Weise, daß es zyklisch ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Zykluslastzeit eine Funktion des Kochgutgewichts ist. Wie weiter oben beschrieben wurde, erfordert die Funktion AUFTAUEN eine Einschaltzeit des Magnetrons derart, daß 50 Kcal des Kochguts geliefert werden. Der Leistungspegel beträgt immer 100 %. Falls das Kochgut weniger als 1,5 kg wiegt, werden 50 Kcal pro kg geliefert, wobei vor der nächstfolgenden Funktion eine äquivalente Ausschaltzeit eingeschoben ist. Falls das Kochgut mehr als 1,5 jedoch weniger als 5 kg wiegt, werden wiederum 50 Kcal pro kg geliefert, wobei jedoch jeweils eine Vergrößerung um 12 Kcal pro kg stattfindet und die zwischenliegenden Zeitintervalle der Zeit entsprechen, die für die Erzeugung von 25 Kcal pro kg erforderlich sind. Falls das Kochgut 5 kg oder mehr wiegt, wird in gleicher Weise verfahren, wobei jedoch die Ausschaltzeitintervalle der Zeit entsprechen, die zur Erzeugung von etwa 38 Kcal pro kg erforderlich sind. Ausserdem ist die Leuchtanzeige für die Funktion AUFTAUEN auf dem Bedienungsfeld 30 eingeschaltet. Wie anhand von Fig. 9 erläutert wurde, finden die jeweiligen Programmunterbrechungen (Interrupts) bei den 50 Hz Nulldurchgängen und den in der Mitte zwischen ihnen liegenden Zeitpunkten statt. Die Auftauzeit wird rückwärts gezählt. Am Ende des Auftauzyklus oder falls der Auftauzyklus nicht gewählt war, findet die nächste Programmverzweigung WÄRMEN MARKIERT? statt. Wenn dies der Fall ist, schaltet der Mikroprozessor das Magnetron ein, läßt die betreffende Leuchtanzeige aufleuchten und zählt bis zum Ende des Erwärmungszyklus rückwärts. Am Ende des Erwärmungszyklus oder falls der -Se Indicates that the TIME-DEPENDENT COOKING function is to be carried out. If one or more of the "weight-dependent" punctures have been selected, the program first checks whether the DEFROST? is marked. If this is the case, the microprocessor controls the magnetron in such a way that it is switched on and off cyclically, the cycle load time being a function of the weight of the food being cooked. As described above, the DEFROST function requires the magnetron to be switched on so that 50 Kcal of the food to be cooked are delivered. The power level is always 100%. If the food weighs less than 1.5 kg, 50 Kcal per kg are supplied, with an equivalent switch-off time inserted before the next function. If the food to be cooked weighs more than 1.5 kg but less than 5 kg, 50 Kcal per kg are again supplied, with an increase of 12 Kcal per kg in each case and the time intervals in between correspond to the time required for the production of 25 Kcal per kg kg are required. If the food to be cooked weighs 5 kg or more, the same procedure is followed, but the switch-off time intervals correspond to the time required to generate about 38 Kcal per kg. In addition, the indicator light for the DEFROST function on the control panel 30 is switched on. As was explained with reference to FIG. 9, the respective program interruptions (interrupts) take place at the 50 Hz zero crossings and at the times in the middle between them. The defrosting time is counted down. At the end of the defrosting cycle or if the defrosting cycle was not selected, the next branch of the program is WARMING MARKED? instead of. If so, the microprocessor turns on the magnetron, illuminates the relevant indicator light, and counts down to the end of the heating cycle. At the end of the heating cycle or if the

Erwärmungszyklus nicht markiert wurde, fragt der Mikroprozessor ab, ob die Funktion ERHITZEN markiert ist. Wenn dies der Fall ist, schaltet er das Magnetron und die Leuchtanzeige für den Erhitzungszyklus ein und zählt rückwärts bis zum Ende des Erhitzungszyklus. Am Ende des Erhitzungszyklus oder falls dieser nicht gewählt wurde, erfragt der Mikroprozessor, ob die Funktion KOCHEN markiert ist. Wenn dies der Fall ist,schaltet der Mikroprozessor das Magnetron sowie die Leuchtanzeige für den Kochzyklus ein und zählt bis zum Ende des Kochzyklus rückwärts. Nach Beendigung des Kochzyklus oder falls der Kochzyklus nicht eingestellt ist, kehrt das Programm zu dem Rückstell-Unterprogramm zurück.Heating cycle has not been marked, the microprocessor asks whether the HEATING function is selected. When it does, it switches the magnetron and the indicator light for the heating cycle turns on and counts backwards to the end of the heating cycle. At the end of the heating cycle or if it is not selected the microprocessor asks whether the COOKING function is selected. If this is the case, it switches Microprocessor switches on the magnetron and the indicator light for the cooking cycle and counts until the end of the cooking cycle backward. At the end of the cooking cycle or if the cooking cycle is not set, the program returns to the reset subroutine.

Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, steuert der Mikroprozessor die Stromversorgung 71 für das Magnetron 14. Nach Beendigung der Kochzeit steuert der Mikroprozessor die Stromversorgung 71 in der Weise, daß das Magnetron 14 ausgeschaltet wird. Falüs der Kochvorgang mit reduzierter Leistung stattfindet, regelt der Mikroprozessor den Lastzyklus des Magnetrons. Gleichzeitig liefert er auf dem Display 65 eine visuelle Anzeige der Einschaltzeit des Magnetrons und der gewählten Funktionen.As can be seen from FIG. 5, the microprocessor controls the power supply 71 for the magnetron 14. After completion the cooking time, the microprocessor controls the power supply 71 in such a way that the magnetron 14 is turned off. Falüs the cooking process with reduced Power takes place, the microprocessor regulates the duty cycle of the magnetron. At the same time he delivers on the Display 65 a visual indication of the switch-on time of the magnetron and the selected functions.

Die Erfindung stellt einen beträchtlichen Fortschritt für das Kochen mit Mikrowellenenergie dar, da sie einen bedeutenden Schritt in Richtung auf eine vereinfachte "Einknopfbedienung" bildet. Viele Probleme, die mit der Bestimmung der Kochparameter durch den Benutzer zusammenhängen, sind damit aus dem Weg geräumt. Das Gewicht des Kochguts, das durch die in dem Ofen vorhandene Waage automatisch bestimmt wird, wird dem Mikroprozessor zugeführt, der so programmiert ist, daß er die geeignete Kochzeit errechnet, das Magnetron entsprechend steuert und dem Benutzer den Betriebszustand durch entsprechende Anzeigen zur Kenntnis bringt.The invention represents a significant advance in microwave energy cooking because it provides a represents a significant step towards simplified "one-button operation". Lots of issues with the Determination of the cooking parameters related to the user are thus out of the way. The weight the food to be cooked, which is automatically determined by the scales in the oven, is transferred to the microprocessor supplied, which is programmed to calculate the appropriate cooking time, the magnetron accordingly controls and informs the user of the operating status through appropriate displays.

313802313802

- iß. -- eat. -

In Fig. 10 ist ein von der Schaltung gemäß Fig. 5 abweichendes Ausführungsbeispiel dargestellt. Wie bereits früher beschrieben wurde, ist es für kommerzielle Anwendungen wünschenswert, die Mikroprozessorsteuerung durch eine kundenspezifische integrierte Schaltung zu realisieren, die einen Großteil der erforderlichen Schnittstellenfunktionen beinhaltet. Das Ausführungsbei-. spiel gemäß Fig. 10 zeigt einen für allgemeine Zwecke bestimmten Mikroprozessor mit Hilfsschaltmitteln und Schnittstelleneinrichtungen, über die er mit dem Bedienungsfeld des Mikrowellenofens, Sensoren und der Magnetronsxeuerung verbunden ist. Als Mikroprozessor 100 kann beispielsweise die Type MOS Technology, Inc. MCS 6502 verwendet werden. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist der Mikroprozessor 100 mit einem Datenbus 102 verbunden, der acht Leitungen umfaßt, die mit den Pins 26 bis 33 des MCS 6502 verbunden sind. Der Mikroprozessor 100 ist ausserdem mit einem Adressenbus 10A verbunden, der 16 Leitungen umfaßt, die mit den Pins 9 bis 25 des MCS 6502 verbunden sind. Eine herkömmliche mit INIT bezeichnete Startschaltung 106, die mit den Eingangs -Pins 60 und 40 des MCS 6502 verbunden ist, wird lediglich beim Einschalten der Stromversorgung verwendet. Ein mit einem Quarz versehener Taktgenerator 108 ist an die Pins 37 und 39 des Mikroprozessors angeschlossen. Die Leitung 110 dient zur Übertragung des Generatortakts an die peripheren Schnittstelleneinrichtungen und 114, den Programmspeicher 116 und den Datenspeicher 118. Der Mikroprozessor 100 führt die gleichen Funktionen aus wie der in Verbindung mit Fig. 5 beschriebene Mikroprozessor. Der Programmspeicher 116, der vorzugsweise als Lesespeicher ausgebildet ist, speichert das Betriebsprogramm. Das Einschreiben des Programms aufgrund der anhand von Fig. 7> 8 und 9 beschriebenen Anforderungen ist dem einschlägigen Fachmann geläufig. Der Mikroprozessor 100 liefert Adressen an den Adressen -bus 104,FIG. 10 shows an exemplary embodiment which differs from the circuit according to FIG. 5. As already described earlier, it is for commercial applications desirable to control the microprocessor through a custom integrated circuit realize that contains a large part of the required interface functions. The execution example. 10 shows a general purpose microprocessor with auxiliary switching means and Interface devices through which it can communicate with the control panel of the microwave oven, sensors and the Magnetron Xer is connected. The type MOS Technology, Inc. MCS 6502 can be used. As can be seen from Fig. 10, the microprocessor 100 is connected to a data bus 102, which includes eight lines connected to pins 26 through 33 of the MCS 6502. The microprocessor 100 is also connected to an address bus 10A, which includes 16 lines connected to pins 9 through 25 of the MCS 6502. A conventional one with INIT designated start circuit 106, which is connected to the input pins 60 and 40 of the MCS 6502, is used only when the power is switched on. A clock generator 108 provided with a quartz is connected to pins 37 and 39 of the microprocessor. The line 110 is used to transmit the generator clock to the peripheral interface devices 14 and 114, the program memory 116 and the data memory 118. The microprocessor 100 performs the same functions as the microprocessor described in connection with FIG. The program memory 116, which is preferably designed as a read-only memory, stores the operating program. The writing of the program based on the requirements described with reference to FIGS. 7-8 and 9 is familiar to the relevant person skilled in the art. The microprocessor 100 supplies addresses to the address bus 104,

- 16 -- 16 -

um aus dem Programmspeicher 116 und aus dem als Speicher mit wahlfreiem Zugriff ausgebildeten Datenspeicher 118 Daten abzurufen. Der Mikroprozessor 100 liefert über einen Steuerbus 120 Schreibfreigabe- und andere Steuerimpulse an den Datenspeicher 118 bzw. die peripheren Schnittstelleneinrichtungen 112 und 114.to from the program memory 116 and from the as memory data memory 118 configured with random access to retrieve data. The microprocessor 100 delivers Via a control bus 120 write enable and other control pulses to the data memory 118 or the peripheral interface devices 112 and 114.

Die peripheren Schnittstelleneinrichtungen 112 und 114 erlauben es dem Mikroprozessor 100, die Daten aus dem Tastenfeld 63 auszulesen, den Zustand der Sensoren und Schalter zu testen, die Ergebnisse interner Operationen anzuzeigen und das Magnetron zu steuern. Ein Beispiel für die peripheren Schnittstelleneinrichtungen 112 und 114 ist die integrierte Schaltung MCS 6512, deren Pins 21 bis 40 mit der Steuerleitung, der Taktleitung, der Interruptleitung, dem Datenbus bzw. dem Adressenbus verbunden sind. Die periphere Schnittstellenschaltung 112 bildet die Schnittstelle zu dem Bedienungsfeld 30 mit dem Tastenfeld 63 und den Anzeigeeinrichtungen 65. Die für den Mikroprozessor bestimmten Eingabegrößen des Tastenfelds 63 werden mit Hilfe einer herkömmlichen Matrix-Abtasttechnik abgetastet. Zu diesem Zweck besitzt das Tastenfeld 63 eine Matrix von Schaltern,die als Kontakte oder kapazitive Berührungsschalter ausgebildet sind. Für das in Fig. 6 dargestellte Bedienungsfeld 30 genügt beispielsweise eine 4x6-Matrix. Es wird jedoch eine größere Matrix beschrieben werden, wobei angenommen wird, daß sie zusätzliche Funktionen enthält, die hier nicht näher diskutiert sind. Die Ausgabesignale werden sequentiell den Spalten der Matrix zugeführt, die Zeilen werden abgetastet und dekodiert. Die Pins 10 bis 17 der Schnittstelleneinrichtung 112 sind mit acht Leitungen 124 verbunden, die zu einer Hochstrom-Ausgabepufferschaltung 126 und Segment-Ausgabeports 128 führen. An den Ausgang der Hochstrom-Ausgabepufferschaltung 126, die beispielsweise eine integrierte SchalThe peripheral interface devices 112 and 114 allow the microprocessor 100 to read the data from the Read out keypad 63, test the status of sensors and switches, the results of internal operations display and control the magnetron. An example of the peripheral interface devices 112 and 112 114 is the integrated circuit MCS 6512, whose pins 21 to 40 are connected to the control line, the clock line, the Interrupt line, the data bus or the address bus are connected. The peripheral interface circuit 112 forms the interface to the control panel 30 the keypad 63 and the display devices 65. The input variables of the intended for the microprocessor Keypads 63 are scanned using a conventional matrix scanning technique. To this end owns the keypad 63 is a matrix of switches that are designed as contacts or capacitive touch switches. For the control panel 30 shown in FIG. 6, for example, a 4 × 6 matrix is sufficient. It will however, a larger matrix can be described, assuming that it contains additional functions, which are not discussed in detail here. The output signals are fed sequentially to the columns of the matrix, the rows are scanned and decoded. the Pins 10 through 17 of the interface device 112 are connected to eight lines 124 leading to a high current output buffer circuit 126 and segment output ports 128 lead. To the output of the high current output buffer circuit 126, for example, a built-in scarf

:.... .''■. -\ 31330: 38 : ..... '' ■. - \ 31330: 38

tung 74LS374 ist, sind acht Leitungen 130 "bis 138 angeschlossen, die über acht Verstärker 139 zu dem Tastenfeld 63 führen. Über die Leitungen 130 bis 138 werden die aufeinanderfolgenden Spaltenabtastimpulse geliefert. Die Zeilen der Schaltermatrix des Tastenfeldes werden über Leitungen 140 abgetastet, die mit den Pins 1 bis der peripheren Schnittstellenschaltung 112 verbunden sind. Durch Dekodierung der abgetasteten Daten ermittelt der Mikroprozegsor, welche Schalter der Matrix des Tastenfeldes 63 geschlossen sind.device 74LS374, eight lines 130 "to 138 are connected, which lead to the keypad 63 via eight amplifiers 139. Via the lines 130 to 138 the successive column scan pulses are supplied. The rows of the switch matrix of the keypad are sampled over lines 140 connected to pins 1 through 112 of peripheral interface circuit 112 are. By decoding the scanned data, the microprocessor determines which switches are in the matrix of the keypad 63 are closed.

Die digitale Anzeigevorrichtung 75 wird mit Hilfe einer Einrichtung in der Weise abgetastet, daß jede Ziffer für eine kurze Zeitspanne, beispielsweise zwei Millisekunden, sequentiell angesteuert wird. Die gesamte Anzeigevorrichtung wird mit einer solchen Geschwindigkeit abgetastet, daß das Auge keine störenden Flimmererscheinungen wahrnimmt. In die Leitungen 130 bis 138 sind Treiberschaltungen eingefügt, von denen in Fig. 10 zwei Exemplare stellvertretend dargestellt sind. Diese Treiberschaltungen bestehen aus einem Transistor Q, Widerständen R1 und R2 von beispielsweise 1,5 Kiloohm bzw. 1,0 Kiloohm, und sind an eine Versorgungsspannung Vcc von beispielsweise +5 V angeschlossen. Diese aufeinanderfolgend wirksamwerdenden Treiberschaltungen bestimmen, welche- Ziffer der digitalen Anzeige 65 aktiviert wird. Die Segment-Ausgabetorschaltung 128 bestimmt, welche Segmente einer speziellen Ziffer eingeschaltet werden. Die Torschaltung 128 ist über Leitungen 142 bis 150, in die Widerstände R3 eingefügt sind, mit der Anzeigevorrichtung 65 verbunden. Als Segment-Ausgabetorschaltung 128 kann beispielsweise die integrierte Schaltung MC3482 verwendet werden. Die periphere Schnittstelleneinrichtung 114 liefert an ihren Pins 3 bzw. 4 über (nicht dargestellte) Leitungen Daten und Abtastimpulse für den time-sharing-Betrieb-der Leitungen 124The digital display device 75 is scanned with the aid of a device in such a way that each digit for a short period of time, for example two milliseconds, is driven sequentially. The entire display device is scanned at such a speed that the eye is not disturbed by flickering phenomena perceives. Driver circuits are inserted into lines 130 to 138, two of which are shown in FIG Copies are shown as representative. These driver circuits consist of a transistor Q, resistors R1 and R2 of, for example, 1.5 kiloohms and 1.0 kilohms, and are connected to a supply voltage Vcc of, for example, +5 V. These successively Activate driver circuits determine which digit of the digital display 65 is activated will. The segment output gate circuit 128 determines which segments of a particular digit are turned on will. The gate circuit 128 is connected to the display device via lines 142 to 150 into which resistors R3 are inserted 65 connected. The integrated circuit, for example, can be used as the segment output gate circuit 128 MC3482 can be used. The peripheral interface device 114 delivers at its pins 3 and 4, respectively Data and sampling pulses for the time-sharing operation of the lines 124 via lines (not shown)

- 55 -- 55 -

und die Freigabesteuerung der Torschaltung 128 und der Pufferschaltung 126.and enabling control of the gate circuit 128 and the buffer circuit 126.

Der Mikroprozessor 100 steuert die Ausgangsleistung des Magnetrons 73 über die periphere Schnittstelleneinrichtung 114. Diese liefert über die Leitung 160 Ausgangssignale zu einer Hochstrom-Ausgangspufferschaltung 162, die beispielsweise durch eine integrierte Schaltung 74 LS374 realisiert ist. Zwei Ausgänge der Pufferschaltung 162 sind mit Optokopplern 164 bzw. 166 verbunden, die beispielsweise durch die integrierten Schaltungen MOC 3010s verkörpert sind. Ein einer logischen 0 entsprechendes Signal mit niedrigem Spannungspegel am Eingang eines Optokopplers bewirkt, daß der Innenwiderstand an seinem Ausgang einem Kurzschluß entspricht. Der Ausgang des Optokopplers 164 ist mit einem Triac 169 verbunden. Dieses wird durch ein Steuersignal des Optokopplers 164 gezündet und schaltet einen Heiztransformator 173 für das Magnetron 73 ein. Ein weiteres Triac 169 ist an den Ausgang des Optokopplers 166 angeschlossen und wird durch ein von diesem erzeugtes Steuersignal gezündet. Dabei schaltet es eine Hochspannungs-Stromversorgungseinrichtung 171 ein. Letztere enthält vorzugsweise einen Regeltransformator. Der Heiztransformator 173 speist den Heizfaden des Magnetrons 73 während die Hochspannungs-Stromversorgungseinrichtung 171 eine Spannung von etwa 4000 V an die Anode des Magnetrons 73 anlegt.The microprocessor 100 controls the output of the magnetron 73 via the peripheral interface device 114. This provides output signals via line 160 to a high-current output buffer circuit 162, for example by an integrated circuit 74 LS374 is implemented. Two outputs of the buffer circuit 162 are connected to optocouplers 164 and 166, respectively for example, are embodied by the integrated circuits MOC 3010s. One corresponding to a logical 0 A signal with a low voltage level at the input of an optocoupler causes the internal resistance to rise its output corresponds to a short circuit. The output of the optocoupler 164 is connected to a triac 169. This is ignited by a control signal of the optocoupler 164 and switches a filament transformer 173 for the magnetron 73. Another triac 169 is connected to the output of the optocoupler 166 and is ignited by a control signal generated by this. It switches a high-voltage power supply device 171 a. The latter preferably contains a regulating transformer. The heating transformer 173 feeds the filament of the magnetron 73 while the high voltage power supply 171 applies a voltage of about 4000 V to the anode of the magnetron 73.

Eine Vielzahl üblicher Schaltungsmerkmale wie beispielsweise Gebläse, Sicherungen und Unterbrecher sind in Fig. 10 nicht dargestellt. Die Leuchtdiode 117, die Bestandteil der Waage 20 ist, richtet ihren Lichtstrahl auf einen Fotodetektor 182. Die analoge Ausgangsspannung des Fotodetektors 182 ist vorzugsweise dem Gewicht des in den Ofenraum angebrachten Kochguts direkt proportional. Die Analogspannung wird über eine LeitungA variety of common circuit features such as fans, fuses and breakers are included not shown in FIG. 10. The light emitting diode 117, the Part of the balance 20, directs its light beam onto a photodetector 182. The analog output voltage of the photodetector 182 is preferably directly proportional to the weight of the food placed in the oven space. The analog voltage is supplied via a line

■>:; .:".": ' \ \ 313802 MO■>:; .: ".": ' \ \ 313802 MO

einem Analog-Digitalwandler 186 zugeführt, der über die periphere Schnittstelleneinrichtung 114 und die Leitung 188 von dem Mikroprozessor 100 derart gesteuert wird, daß er einen Ausgangsimpuls abgibt, dessen Dauer durch die analoge Eingangsspannung bestimmt ist. Die aus diesem Impuls abgeleitete Information wird über die periphere Schnittstelleneinrichtung 114 auf dem Datenbus 102 dem Mikroprozessor 100 zugeführt. Durch Abzählung der Impulsdauer bestimmt der Mikroprozessor 100 das auf der Waage lastende Gewicht.fed to an analog-to-digital converter 186, which via the peripheral interface device 114 and the Line 188 is controlled by the microprocessor 100 such that it emits an output pulse whose Duration is determined by the analog input voltage. The information derived from this impulse is fed to the microprocessor 100 via the peripheral interface device 114 on the data bus 102. By counting the pulse duration, the microprocessor 100 determines the weight on the scale.

Fig. 11 und 12 zeigen in Seitenansicht bzw. in Draufsicht die in einen Mikrowellenofen mit bodenseitiger Einspeisung der Mikrowellenenergie eingebaute Waage Der Ofen besitzt ein elektrisches Heizelement 200, das im Bodenbereich des Ofenraums 202 angeordnet ist. Die Mikrowellenenergie wird von einem Magnetron 204 geliefert, dessen Ausgangssonde 206 unmittelbar in einen Bodenschacht 208 des Ofenraums hineinragt. Die Mikrowellenenergie wird von der Ausgangssonde 206 über einen Richtstrahler 210 mit drei Antennenelementen 212 in den Ofenraum gekoppelt. Sie breitet sich durch eine für Mikrowellen durchlässige Abdeckung 214 aus. Eine Drosselkonstruktion 216 verhindert, daß Mikrowellenenergie durch den Spalt zwischen den Seitenwänden des Bodenschachts 208 und dem Boden des Hohlraums austritt. Ein Gebläse 218 richtet einen Luftstrom auf die Kühlrippen des Magnetrons 204, der anschließend über die Leitung 220 durch Öffnungen 222 in den Bodenschacht eintritt. Der durch die Öffnungen 222 hindurchtretende Luftstrom greift an Flügeln 224 des Strahlers 210 an und versetzt diesen in Drehbewegung. Die Waage 20 ist in derselben Weise ausgebildet wie die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Waage. Sie ruht auf Bügeln 230, die sich von dem Boden des Ofenraums nach unten erstrecken. Da die Waage 20 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet11 and 12 show a side view and a plan view, respectively the scale built into a microwave oven with a bottom feed of microwave energy The furnace has an electrical heating element 200 which is arranged in the floor area of the furnace space 202. The microwave energy is provided by a magnetron 204, the output probe 206 of which is shown directly in FIG a floor shaft 208 of the furnace chamber protrudes. The microwave energy is transmitted from the output probe 206 a directional radiator 210 with three antenna elements 212 coupled into the furnace chamber. It spreads through a cover 214 transparent to microwaves. A choke structure 216 prevents microwave energy exits through the gap between the side walls of the bottom shaft 208 and the bottom of the cavity. A fan 218 directs a flow of air onto the cooling fins of the magnetron 204, which then flows over the Line 220 enters the bottom shaft through openings 222. The one passing through the openings 222 Air flow attacks the wings 224 of the radiator 210 and sets them in rotary motion. The scale 20 is formed in the same way as the balance shown in FIGS. 1, 2 and 3. She rests on hangers 230, which are extend downward from the bottom of the furnace chamber. Since the balance 20 is essentially rectangular

31330293133029

ist und im mittleren Bereich keine Konstruktionsteile aufweist, kann die Mikrowellenquelle in der Mitte des Bodens angeordnet sein. Stifte 22 ragen durch in dem
Boden angebrachte Öffnungen und tragen die Platte 26. Die Stifte 22 sind bei diesem Ausführungsbeispiel langer als bei dem eingangs geschilderten Ausführungsbeispiel, so daß sie das elektrische Heizelement 200 überragen. Die Stifte 22 können auch mit Tragelementen für Gitterroste versehen sein, so daß die Waage 20 eine Gewichtsanzeige von auf diesen Gittern liegenden Speisen liefert.
and has no structural parts in the middle area, the microwave source can be arranged in the middle of the floor. Pins 22 protrude through the
Openings attached to the bottom and carry the plate 26. The pins 22 in this exemplary embodiment are longer than in the exemplary embodiment described at the outset, so that they protrude beyond the electrical heating element 200. The pins 22 can also be provided with support elements for grids, so that the scale 20 provides an indication of the weight of food lying on these grids.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1.)Mikrowellenofen1.) Microwave oven - mit einem Ofenraum, dessen Wandungen aus elektrisch leitfähigem Material bestehen,- With a furnace chamber, the walls of which are made electrically consist of conductive material, - sowie mit einer an den Ofenraum angekoppelten Quelle- as well as with a source coupled to the furnace chamber für Mikrowellenenergie, vorzugsweise in Form eines jfor microwave energy, preferably in the form of a j Magnetrons, ίMagnetrons, ί gekennzeichnet durchmarked by - eine Vorrichtung (20) zur Erzeugung eines ersten Signals, das aus dem Gewicht eines in dem Ofenraum (10) befindlichen der Mikr^we^lenenergie auszusetzenden Gegenstands (12) abgeleitet ist,- A device (20) for generating a first signal which is derived from the weight of a in the furnace chamber (10) located to be exposed to the microwave energy Subject (12) is derived, - eine Vorrichtung (30) zur Erzeugung eines zweiten *~ Signals, das für die Anfangstemperatur des genannten Gegenstands (12) kennzeichnend ist und durch eine von einer Bedienungsperson betätigbare, an einem Bedienungssteuerfeld (30) vorgesehene Wähl- | einrichtung bestimmbar ist,- A device (30) for generating a second * ~ Signal which is indicative of the initial temperature of said object (12) and by a selection button which can be actuated by an operator and is provided on an operating control panel (30) facility is determinable, - sowie eine Steuervorrichtung (32) zur Steuerung der genannten Quelle (14) in Abhängigkeit von dem ersten und dem zweiten Signal.- and a control device (32) for controlling said source (14) as a function of the first and the second signal. 2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die von den beiden Signalen beaufschlagbare Steuervorrichtung eine Einrichtung (32) zur Bestimmung der Wirkungsdauer der Quelle (14) für eine vorbestimmte Erhitzungs- oder Kochfunktion und zur Steuerung der Quelle (14) entsprechend dieser Wirkungsdauer beinhaltet oder darstellt. 2. Microwave oven according to claim 1, characterized in that the of the two Signals acted upon control device a device (32) for determining the duration of action of the Source (14) for a predetermined heating or cooking function and for controlling the source (14) accordingly this duration of action includes or represents. 3· Mikrowellenofen nach Anspruch 1 oder 2,'dadurch gekennzeichnet , daß die Wirkungsdauer der Quelle (14) mit Hilfe der genannten Steuervorrichtung (32) so bestimmbar ist, daß der Gegenstand (12)3 · Microwave oven according to claim 1 or 2, 'characterized characterized in that the duration of action of the source (14) by means of said control device (32) can be determined in such a way that the object (12) von seiner Anfangstemperatur auf eine vörbestimmte Endtemperatur erwärmt wird.is heated from its initial temperature to a predetermined final temperature. 4. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) zur Erzeugung des aus dem Gewicht des Gegenstands (12) abgeleiteten ersten Signals von dem in dem Ofenraum (10) befindlichen Gegenstand (12) unmittelbar beaufschlagbar ist.4. Microwave oven according to one of the preceding claims, characterized in that that the device (20) for generating the first derived from the weight of the object (12) Signal from the object (12) located in the furnace chamber (10) can be acted upon directly. 5. Mikrowellenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (22) zur Übertragung des Gewichts des Gegenstands (12) auf die außerhalb des Ofenraums (10) befindliche Vorrichtung (20) zur Erzeugung des ersten Signals vorgesehen sind.5. Microwave oven according to claim 4, characterized in that means (22) for Transfer of the weight of the object (12) the device (20) located outside the furnace chamber (10) is provided for generating the first signal are. 6. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) zur Erzeugung des ersten Signals eine Waage ist, deren zugeordnete Waagschale (26) sich in dem Ofenraum (10) befindet.6. Microwave oven according to one of the preceding claims, characterized in that the device (20) for generating the first Signal is a scale whose assigned weighing pan (26) is located in the furnace chamber (10). 7. Mikrowellenofen nach Anspruch 6 mit einem äusseren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,7. A microwave oven according to claim 6 with an outer Housing, characterized in that - daß die Waage (20) in dem Gehäuse in einer unterhalb des Ofenraums (10) liegenden Kammer (28) angeordnet ist- That the balance (20) in the housing in a below of the furnace chamber (10) lying chamber (28) is arranged - und daß die Waage (20) vertikale Tragstifte (22) besitzt, die durch in dem Boden (18) des Ofenraums (10) angebrachte Öffnungen (24) hindurchragen und eine in dem Ofenraum (10) angeordnete Platte (26) tragen, auf welcher der in den Ofenraum (10) eingebrachte Gegenstand (Kochgut 12) ruht.- and that the balance (20) has vertical support pins (22) which protrude through openings (24) made in the bottom (18) of the furnace space (10) and support a plate (26) arranged in the furnace space (10) which the object (food 12) introduced into the oven space (10) is at rest. 8. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden An-8. Microwave oven according to one of the preceding Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Gewicht eines in den Ofenraum (10) eingebrachten Tellers oder Behälters kennzeichnende Eingangsgröße durch Betätigung einer in dem Bedienungssteuerfeld (30) angeordneten Bedienungshandhabe in die Steuervorrichtung (32) eingebbar ist.Proverbs, characterized in that one the weight of one brought into the furnace space (10) Input variable characterizing the plate or container by actuating an operating handle arranged in the operating control panel (30) in the control device (32) can be entered. 9. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor (32) beinhaltet.9. Microwave oven according to one of the preceding claims, characterized in that the control device comprises a microprocessor (32) contains. 10. Mikrowellenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Wähleinrichtung an dem Bedienungsfeld (30) Bedienungshandhaben zur Eingabe einer Tiefkühltemperatur (-18° C), einer Kühlschranktemperatur (+4° C), einer Raumtemperatur (+18° C) und/oder einer Kochtemperatur (70° C) als Anfangstemperaturen umfaßt .10. Microwave oven according to one of the preceding claims, characterized in that that said selection device on the control panel (30) operating handles for entering a deep-freeze temperature (-18 ° C), a refrigerator temperature (+ 4 ° C), a room temperature (+ 18 ° C) and / or a Cooking temperature (70 ° C) included as initial temperatures . 11. Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellenofens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte;11. A method for operating a microwave oven according to any one of the preceding claims, characterized through the following process steps; - das in dem Ofenraum (10) befindliche Kochgut (12) wird gewogen, wobei gegebenenfalls das Gewicht eines mit dem Kochgut eingebrachten Tellers oder Behälters berücksichtigt wird,- The food (12) to be cooked in the oven space (10) is weighed, the weight if applicable a plate or container brought in with the food is taken into account, - dem Mikroprozessor (32) wird ein erstes aus dem Gewicht des Kochguts (12) abgeleitetes Signal zugeführt, - A first signal derived from the weight of the food (12) is fed to the microprocessor (32), - dem Mikroprozessor (32) wird ein zweites Signal zugeführt, das für die Anfangstemperatür des Kochguts kennzeichnend ist,- A second signal is fed to the microprocessor (32), which signal is used for the initial temperature of the food to be cooked is characteristic - es wird die Zeitspanne berechnet, während der das Kochgut (12) der Mikrowellenenergie auszusetzen- The period of time is calculated during which the food (12) is exposed to the microwave energy 3138U233138U23 -^- Ir - *- ■*■- ^ - Ir - * - ■ * ■ - frf - T- frf - T ist, um eine vorbestimmte Endtemperatur zu erreichen oder eine vorbestimmte Kochfunktion auszuführen, is to reach a predetermined end temperature or to carry out a predetermined cooking function, - die Quelle (14) für Mikrowellenenergie wird von dem Mikroprozessor (32) entsprechend der berechneten Zeitspanne gesteuert.- the source (14) of microwave energy is calculated by the microprocessor (32) according to the Period controlled. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Berechnung der genannten Zeitspanne bzw. der entsprechenden Energiemenge Faktoren berücksichtigt sind, die das Gewicht und die spezifische Wärme eines mit dem Kochgut (12) in den-Ofenraum (10) eingebrachten Tellers oder Behälters beinhalten.12. The method according to claim 11, characterized that when calculating the specified time period or the corresponding amount of energy factors are taken into account that the Weight and the specific heat of one introduced into the oven space (10) with the food (12) to be cooked Include plate or container.
DE19813138029 1980-09-24 1981-09-24 MICROWAVE OVEN AND METHOD FOR ITS OPERATION Granted DE3138029A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19013580A 1980-09-24 1980-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138029A1 true DE3138029A1 (en) 1982-05-19
DE3138029C2 DE3138029C2 (en) 1993-01-28

Family

ID=22700148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138029 Granted DE3138029A1 (en) 1980-09-24 1981-09-24 MICROWAVE OVEN AND METHOD FOR ITS OPERATION

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5784589A (en)
CA (1) CA1173915A (en)
DE (1) DE3138029A1 (en)
GB (1) GB2083923B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433585A1 (en) * 1993-09-28 1995-03-30 Gold Star Co Method for thawing foodstuffs in microwave ovens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148124A3 (en) * 1983-12-21 1986-04-02 S.C.A.I.M.E. Weighing device for a microwave furnace
JPS60258895A (en) * 1984-06-04 1985-12-20 松下電器産業株式会社 High frequency heater
JPH04320046A (en) * 1991-04-18 1992-11-10 Fujitsu Ltd Semiconductor chip pickup device
FR2677853A1 (en) * 1991-06-20 1992-12-24 Bongrain Sa Defrosting method and device
JP2777613B2 (en) * 1992-08-28 1998-07-23 レオン自動機株式会社 Short-time baking method for breads
KR960009634B1 (en) * 1993-12-30 1996-07-23 Lg Electronics Inc Apparatus and method for defrosting control of microwave oven
JP2010112634A (en) * 2008-11-07 2010-05-20 Hitachi Appliances Inc Heating cooker
CN107259971B (en) * 2017-06-29 2018-08-31 朱幕松 The semi-automatic electric heating cooker of manifold type
CN109864605A (en) * 2019-02-25 2019-06-11 华帝股份有限公司 Cooking equipment with weighing function
CN112842092B (en) * 2019-11-27 2024-03-26 青岛海尔智能技术研发有限公司 Oven with a baking oven

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259056A (en) * 1963-03-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Automatic oven heat control by weight and type of roast
DE2622308B2 (en) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Device for regulating the heating time for an oven, in particular a microwave oven with a humidity sensor
DE2706367B2 (en) * 1976-02-17 1980-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Device for regulating the heating for an oven, in particular a microwave oven
FR2450024A1 (en) * 1979-02-23 1980-09-19 Pruines Iseco De Microwave oven with food weight control - employs balance system in oven to control oven operating time

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4857235A (en) * 1971-11-19 1973-08-11
CH586021A5 (en) * 1974-06-21 1977-03-31 Firmenich & Cie
JPS54156246A (en) * 1978-05-29 1979-12-10 Sanyo Electric Co Ltd Microwave oven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259056A (en) * 1963-03-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Automatic oven heat control by weight and type of roast
DE2622308B2 (en) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Device for regulating the heating time for an oven, in particular a microwave oven with a humidity sensor
DE2706367B2 (en) * 1976-02-17 1980-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Device for regulating the heating for an oven, in particular a microwave oven
FR2450024A1 (en) * 1979-02-23 1980-09-19 Pruines Iseco De Microwave oven with food weight control - employs balance system in oven to control oven operating time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433585A1 (en) * 1993-09-28 1995-03-30 Gold Star Co Method for thawing foodstuffs in microwave ovens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138029C2 (en) 1993-01-28
JPS5784589A (en) 1982-05-26
GB2083923A (en) 1982-03-31
JPH027155B2 (en) 1990-02-15
GB2083923B (en) 1984-07-25
CA1173915A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837096C2 (en) Power control arrangement for a glass ceramic hob
DE3535532C2 (en) Heat treatment device with adjustable radiant heating element
DE69627513T2 (en) COOKER AND ITS OPERATING PROCEDURE
DE3519230C2 (en)
DE3138029C2 (en)
DE3744372C2 (en) Power control method for protecting glass ceramic cooking surfaces
DE69100390T2 (en) With a microcomputer operated microwave oven according to cooking programs that are stored in a data memory.
DE4004129A1 (en) DEVICE FOR RECOGNIZING A COOKING VESSEL SET UP IN A HEATING ZONE OF A COOKING OR HEATING APPLIANCE
US5767488A (en) Oven preheat countdown timer
DE3226938C2 (en) Microwave cooking device
DE19832757A1 (en) Domestic electric appliance control
DE3506082A1 (en) COOKER
DE3514506A1 (en) COOKER
DE3101103A1 (en) HIGH FREQUENCY OR MICROWAVE OVEN
DE3138026C2 (en)
DE3229406A1 (en) COOKING BASKET, IN PARTICULAR GLASS-CERAMIC COOKING BASKET WITH OPERATING ORGANS
DE3879971T2 (en) Cooking utensil.
DE151894T1 (en) PORTABLE BAKING AND ROASTING DEVICE WITH BAKING ROOM AND FRYING PLATE.
DE10211047B4 (en) Arrangement for controlling a hob
DE3138027A1 (en) MICROWAVE OVEN
DE19857932A1 (en) Combination comprising a cooking device and an extractor hood, as well as cooking device and extractor hood, as well as cooking device and extractor hood and method for operating a combination, comprising a cooking device and an extractor hood
DE202004020820U1 (en) Touch-sensitive control panel
DE2917214A1 (en) Program control for microwave oven - has probe for setting energy dependent on condition of article in oven
DE69516458T2 (en) Process for controlling a microwave oven, microwave oven and its use for cooking or heating food according to this process
EP0493366A2 (en) Method for controlling the heating of a cooker heating body and device for controlling the power to at least one such body

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee