DE3138015A1 - Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzen - Google Patents
Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzenInfo
- Publication number
- DE3138015A1 DE3138015A1 DE19813138015 DE3138015A DE3138015A1 DE 3138015 A1 DE3138015 A1 DE 3138015A1 DE 19813138015 DE19813138015 DE 19813138015 DE 3138015 A DE3138015 A DE 3138015A DE 3138015 A1 DE3138015 A1 DE 3138015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target support
- shooting target
- indirect firing
- covered
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J3/00—Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
- F41J3/0004—Archery targets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
- Schießscheibenauflage für Bogenschützen
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Schießscheibenauflagen für Bogenschützen, die sich durch besonders große Kosteneinsparung auszeichnet.
- Laut Vorschriften des deutschen Schützenbundes müssen die Scheibenauflagen ausgewechselt werden, wenn ein Ring so verletzt bzw. durchschossen ist, daß ein weiterer Schuß durch das Fehlen des Ringkreises keine genaue Wertung zuläßt. Die Erfahrung zeigt, daß aus diesem Grunde die Scheibenauflage nach etwa zehn bis zwölf Schüssen ausgewechselt werden müssen. Da die Scheibenauflagenaus wertvollem pergamentartigen Papier hergestellt sind, ergibt das nicht geringe Kosten, die für kleine Bogenabteilungen oder Einzelschützen sehr erheblich werden können. Dieser Mißstand besteht seit Jahrzehnten, ohne daß seitdem diese Nachteile durch eine Lösung beseitigt werden konnten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mißstände auf einfache Weise zu beseitigen. Die Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine aufklebbare Mitte aus gewöhnlichem Papier mit einer selbstklebenden Rückenschicht, welche durch einen etwas größeren quadratischen Schutzfilm abgedeckt ist und am Rande des weitestens Ringes eine Reißlinie aufweist.
- Die Zeichnung gibt eine Scheibenauflage bekannter Art etwa im Maßstab 1:5 wieder, wobei die Dicke der einzelnen Schichten von Scheibenauflage und neuer Mitte deutlich vergrößert wiedergegeben sind. Es zeigt: Fig. 1 eine Scheibenauflage bekannter Art von vorn gesehen, Fig. 2 dieselbe Auflage von oben gesehen und Fig. 3 die Scheibenmitte von oben gesehen.
- i In bekannter Weise ist die Scheibenauflage S mit gleich breiten Ringen 1 bis 10 versehen, von denen die Ringe 1 und 2 weiß, die Ringe 3 und 4 schwarz, die Ringe 5 und 6 blau, die Ringe 7 und 8 rot, die Ringe 9 und 10 gelb wiedergegeben sind. Nach der Erfindung sind an diesen bekannten Scheibenauflagen Mitten M vorgesehen, für die im Gegensatz zu dem pergamentartigen festen Papier für die ganze Scheibenauflage S einfaches Papier verwendet wird, welches vier Ringe 7 bis 10 in den genannten Farben wiedergibt. Die Rückseite der Auflagenmitte ist mit einer Klebeschicht 11 versehen, welche durch eine leicht abnehmbare, quadratischeund etwas größere Schutzschicht 12 abgedeckt ist. Ferner ist entlang dem Umfange des größten Ringes 7 der Mitte eine ringförmige Reißlinie 13 angebracht, welche ein genaues Einpassen der neuen Mitte M in die noch brauchbare größere Scheibenauflage S erlaubt.
- Leerseite
Claims (1)
- Schießscheibenauflage für Bogenschützen Patentanspruch Schießscheibenauflage für Bogenschützen, g e k e n n z e i c h n e t durch eine abnehmbare Mitte M (7 bis 10) aus gewöhnlichem Papier und mit einer selbstklebenden Rückseite (11), welche durch einen etwas größeren, quadratischen Schutzfilm (12) abgedeckt ist und am Rande des weitesten Ringes (7) eine Reißlinie (13) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813138015 DE3138015A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813138015 DE3138015A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138015A1 true DE3138015A1 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6142506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138015 Withdrawn DE3138015A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3138015A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302490A1 (de) * | 1993-01-29 | 1993-09-30 | Klaus Dipl Ing Rebbe | Komponentenzielscheibe für den Blasrohr-Schießsport |
US5540446A (en) * | 1995-09-07 | 1996-07-30 | Felsen; Karl H. | Covers and target pattern appliques |
-
1981
- 1981-09-24 DE DE19813138015 patent/DE3138015A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302490A1 (de) * | 1993-01-29 | 1993-09-30 | Klaus Dipl Ing Rebbe | Komponentenzielscheibe für den Blasrohr-Schießsport |
US5540446A (en) * | 1995-09-07 | 1996-07-30 | Felsen; Karl H. | Covers and target pattern appliques |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138015A1 (de) | Schiessscheibenauflage fuer bogenschuetzen | |
DE571099C (de) | Filmpack fuer Mehrfarbenphotographie | |
DE606716C (de) | Baumschutzring | |
DE738651C (de) | Atemschutzfilter | |
AT140454B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Lichtfiltern. | |
Schmidt | Biblisches und hagiographisches Kolorit in den Gesta Herwardi | |
DE707019C (de) | Briefmarkenfalz | |
DE409589C (de) | Verfahren zum Kopieren von Negativen auf Metallplatten | |
Malsch | Plejadenbedeckung | |
DE561869C (de) | Verfahren, um ein hinter einem Mehrfarbenraster aufgenommenes Negativ mit dem Papierfarbraster genau in Deckung zu bringen | |
Hamilton | THE TEACHER'S PRIVILEGE | |
Weber | Der Zeiß-Spektrendoppelprojektor nach Weber | |
Schorr | Das B. Schmidtsche Verfahren bei der Herstellung der Korrektionsplatten für komafreie Spiegel | |
DE663564C (de) | Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Sichtbarmachen der Aufzeichnungen auf belichtetem Lichtpauspapier | |
DE660415C (de) | Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen | |
DE373482C (de) | Rollfilm | |
DE610019C (de) | Vorrichtung zur Nachahmung von Flammen mit vorzugsweise farbiger Beleuchtung | |
Zenk | Ausdiskutiert? Die Walküren in Apocalypse Now | |
AT143061B (de) | Anordnung von Dichtungsleisten für Fenster, Türen u. dgl. | |
AT130884B (de) | Papierfarbraster zur Herstellung naturfarbiger Photographien. | |
DE667574C (de) | Als Schutzschirm bzw. Schutzdecke ausgebildete Tarnung | |
DE948936C (de) | Aus verschieden dichten streifenfoermigen Filtern in drei verschiedenen Farben zusammengesetztes Mosaikfilter fuer die Bestimmung der Korrekturfilter bei der Herstellungsubtraktiver Mehrfarbenkopien | |
DE493064C (de) | Mehrfarbenraster | |
DE433823C (de) | Aus einer auf dem Schneeschuh-Laufstock aufgebrachten Huelse bestehende Tellerbefestigungsvorrichtung | |
DE7100013U (de) | Schießscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |