DE3137970A1 - Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter - Google Patents
Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelterInfo
- Publication number
- DE3137970A1 DE3137970A1 DE19813137970 DE3137970A DE3137970A1 DE 3137970 A1 DE3137970 A1 DE 3137970A1 DE 19813137970 DE19813137970 DE 19813137970 DE 3137970 A DE3137970 A DE 3137970A DE 3137970 A1 DE3137970 A1 DE 3137970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- bladder
- container
- chamber
- intermediate container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 22
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
OLYMPIA WERKE AG E81/AC/LÜ/PS 1850
ANR.: 1 003 976 u 22. September 1981
Tintenschreibwerk für Büromaschinen mit auf einem bewegbaren Wagen angeordneten Tintenschreibkopf und Tintenzwischenbehälter
Die Erfindung betrifft ein Tintenschreibwerk für Büromaschinen mit einem längs eines Aufzeichnungsträgers bewegbaren Wagen gemäß
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Tintenmosaikschreibwerken ist es erforderlich, dem Schreibkopf
kontinuierlich Tinte zuzuführen. Es ist bekannt, den dafür
benötigten Tintenvorratsbehälter stationär anzuordnen und zu dem längs der Schreibzeile bewegbaren Schreibkopf die Tinte
über eine flexible Leitung zuzuführen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Vorratsbehälter relativ großvolumig ausgebildet
sein kann, ohne daß der bewegte Schreibkopf wesentlich zusätzlich belastet wird. Bei den raschen Beschleunigungsund
Verzögerungsvorgängen sind jedoch im Bereich der flexiblen Leitung hervorgerufene Druck- und Saugstöße zu befürchten,
die sich in den Schreibkopf fortsetzen. Dieses führt zu Störungen bei der Tintentropfenbildung und zur Beeinträchtigung
der Schriftqualität. Die Störungen können auch dazu führen, daß die Funktionsfähigkeit des Schreibkopfes unterbrochen wird.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird bei der bekannten Anordnung nach der deutschen Offenlegungsschrift 24 59 744
der Tintenvorratsbehälter mit dem Schreibkopf entlang der Schreibzeile des Aufzeichnungsträgers mitgeführt. Dadurch erhöhen
sich aber die Trägheitsmassen auf dem Schreibwagen, welche während des Schreibbetriebes im Wechsel beschleunigt
und verzögert werden müssen. Es ist dabei auch in Betracht
zu ziehen, daß sich diese Trägheitsmassen im Verlauf der
Entleerung des Tintenvorratsbehälters verändern, so daß
unterschiedliche Beschleunigungs- und Verzögerungsbedingungen
herrschen. Aus diesem Grunde muß der mit dem Schreibkopf mitgeführte Tintenbehälter relativ klein gehalten werden.
Entleerung des Tintenvorratsbehälters verändern, so daß
unterschiedliche Beschleunigungs- und Verzögerungsbedingungen
herrschen. Aus diesem Grunde muß der mit dem Schreibkopf mitgeführte Tintenbehälter relativ klein gehalten werden.
Auch weist die deutsche Offenlegungsschrift 22 24 590 eine
Tintenzuführung für einen Tintenschreibkopf auf, bei dem
der Tintenschreibkopf von einem stationär angeordneten Tintengefäß über eine flexible Lei-tyng und einem Hilfsreservoir mit | Tinte versorgt wird. Dieses Hilfsreservoir hat aber nicht die ' Wirkung eines Speichers sondern dient vielmehr als Dämpfungskammer. Für die Versorgung von Kurvenaufzeichnungseinrichtungen
soll diese Maßnahme zur ausreichenden Dämpfung von Druck- und
Saugstößen bei Beschleunigung- und Verzögerungsvorgängen dienen.
Diese Anordnung ist jedoch nicht in der Lage, einen längeren
Druckanstieg oder einen längeren Druckabfall zu absorbieren,
d„ h„s den Schreibkopf von bewegungsabhängigen Druckänderungen : zu entlasten. ■
Tintenzuführung für einen Tintenschreibkopf auf, bei dem
der Tintenschreibkopf von einem stationär angeordneten Tintengefäß über eine flexible Lei-tyng und einem Hilfsreservoir mit | Tinte versorgt wird. Dieses Hilfsreservoir hat aber nicht die ' Wirkung eines Speichers sondern dient vielmehr als Dämpfungskammer. Für die Versorgung von Kurvenaufzeichnungseinrichtungen
soll diese Maßnahme zur ausreichenden Dämpfung von Druck- und
Saugstößen bei Beschleunigung- und Verzögerungsvorgängen dienen.
Diese Anordnung ist jedoch nicht in der Lage, einen längeren
Druckanstieg oder einen längeren Druckabfall zu absorbieren,
d„ h„s den Schreibkopf von bewegungsabhängigen Druckänderungen : zu entlasten. ■
ί Ebenso ist bei dem Gegenstand der deutschen Offenlegungsschrift '
23 36 485 ein Tintenschreibwerk mit einem stationär angeordne- f
ten Tintenvorratsbehälter bekannt. In einer der Endstellungen \
des entlang der Schreibzeile bewegten Schreibkopfes tritt I
dieser Tintenvorratsbehälter über eine Steckkupplung mit einem ;
Zwischenbehälter, welche am längs der Schreibzeile bewegten I
Schreibkopf angeordnet ist, in Verbindung. Über ein Ventil- f
system wird dann jeweils zumindest der für eine Zeile benötigte r*
Tintenvorrat vom stationär angeordneten Tintenvorratsbehälter ■*
in den Zwischenbehälter unter Druck übergeführt. Die zur Auf- I
füllung des Tintenvorrats im Zwischenbehälter zur Verfügung ?
I - 3 - ί
- y-
stehenden Übernahmezeiten sind während eines regelmäßigen Schreibbetriebes derart kurz, daß die Übernahme nur unter
Verwendung eines sehr hohen Tintendruckes erfolgen muß. Dieser Tintendruck pflanzt sich jedoch weiter in den Bereich
des Schreibkopfes und wirkt sich dort störend aus.
Weiter ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 27 42 633
ein Behälter bekannt, in dessem Hohlraum eine elastische Membran eingesetzt ist, die diesen in zwei Kammern aufteilt.
In der einen Kammer befindet sich ein mit Tinte gefüllter Beutel, der mit einem den Durchlaß bildenden Anschlußstutzen
für die Tinte aufweist. Die andere Kammer steht über einen Durchbruch mit der Atmosphäre in Verbindung. Dieser Behälter
läßt einen Druckausgleich zwischen seinem Hohlraum und der ihn umgebenden Atmosphäre zu und verhindert bei Leckage des
Beutels ein Austreten von Tinte durch das Luftloch. Dieser Behälter ist aber nicht für einen Einsatz auf einem bewegbaren
Wagen geeignet. Außerdem weist dieser Behälter keine Mittel zum Dämpfen und zur Steuerung einer Pumpe zum Nachfüllen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tintenschreibwerk
mit auf einem bewegbaren Wagen austauschbar angeordneten Tintenschreibkopf und ein mit diesem in Fließverbindung
stehenden Tintenzwischenbehälter zu schaffen, der ein automatisches und störungsfreies Nachfüllen von Tinte über einen
Zulaufkanal von einem stationär angeordneten Tintenvorratsbehälter ermöglicht und dem Tintenschreibkopf gasblasenfreie
Tinte zuführt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Blase in der Tintenkammer dient bei
gefülltem Tintenzwischenbehälter im Nichtschreibzustand als
Volumenpuffer bei unterschiedlicher Ausdehnung von Flüssigkeit und Behälter infolge Temperaturdifferenzen. Die vorteilhafte Ausgestaltung und Anordnung der Blase gewährleistet,
daß sie unempfindlich gegen Drücke ist, die beim Nachfüllen
und beim Spülen e-ntstehen. Die Blase dient als Dämpfung und
zum Volumenausgleich, wobei das kleiner werdende Tintenvolumen beim Schreiben durch die größer werdende Blase ausgeglichen wird.
Volumenpuffer bei unterschiedlicher Ausdehnung von Flüssigkeit und Behälter infolge Temperaturdifferenzen. Die vorteilhafte Ausgestaltung und Anordnung der Blase gewährleistet,
daß sie unempfindlich gegen Drücke ist, die beim Nachfüllen
und beim Spülen e-ntstehen. Die Blase dient als Dämpfung und
zum Volumenausgleich, wobei das kleiner werdende Tintenvolumen beim Schreiben durch die größer werdende Blase ausgeglichen wird.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
nach Patentanspruch 3 dient die Blase außerdem zur j Tintenendanzeige und zur Steuerung einer Pumpe zum Nach- [
füllen von Tinte aus dem Vorratsbehälter in die Tintenkammer \
des Tintenzwischenbehälters.—Weiterhin gewährleistet der j Gegenstand des Patentanspruchs 7, daß sich keine Luftbläschen '.
an der Wandung der Tintenkammer festsetzen können, sondern \
dem Blasenfangraum zugeführt werden. \
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen- j
Standes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. \
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren dargestellten \
Äusführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt: \
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines i
Tintenschreibwerkes mit dem Erfindungs- [
gegenstand, |
Figur 2 den erfindungsgemäßen Tintenzwischenbehälter
in vergrößerter Darstellung und
in vergrößerter Darstellung und
Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 2.
In Figur 1 ist ein auf Achsen 1S 3 längs eines Aufzeichnungsträgers
5 geführter Schlitten 7 dargestellt, auf dem ein Tintenmosaikschreibkopf 9 und ein Tintenzwischenbehälter 11
austauschbar angeordnet sind. Der Aufzeichnungsträger 5 ist über eine Papierwalze 13 transportierbar, welche über einen
nicht dargestellten Schrittmotor antreibbar ist. Der Tintenmosaikschreibkopf
9 wird während der Schreibpause, zum Einziehen eines neuen Aufzeichnungsträgers 5 und zum Reinigen
der Düsenflächen in eine außerhalb des Schreibbereichs liegende Abdeck- und Reinigungsstation 15 gefahren. Der
Tintenmosaikschreibkopf 9 und der Tintenzwischenbehälter 11 bilden eine Austauscheinheit, wobei der Tintenmosaikschreibkopf
9 eine Kupplungshälfte 17 und der Schlitten 7 die andere Kupplungshälfte 19 einer elektrischen Kupplung 21 aufweisen»
Die an dem Schlitten 7 angeordnete Kupplungshälfte 19 der elektrischen Kupplung 21 ist über ein Flachbandkabel 23 und
einer weiteren elektrischen Kupplung 25 mit einem Steuerelement 27 verbunden. Dieses Steuerelement 27 gibt über das
Flachbandkabel 23 Steuerimpulse zu den in dem Schreibkopf
9 angeordneten piezoelektrischen Elementen, durch welche einzelne Tintentropfen aus den Austrittsdüsen von Druckkammern
in bekannter Weise asynchron ausgestoßen werden. Solche Tintenmosaikschreibköpfe erfordern selbstverständlich
einen Tintennachschub in ihre Kammern, um die Tinte zu ersetzen, die als Tropfen zur Erzeugung von Mosaikschriftzeichen
auf dem Aufzeichnungsträger 5 ausgestoßen werden. Zu diesem Zweck steht der Tintenmosaikschreibkopf 9 über einen Kanal
mit einer Tintenkammer 31 des Tintenzwischenbehälters 11 in
Fließverbindung, siehe Figur 2. I
Der Schlitten 7 weist eine fest angeordnete Kupplungshälfte f
37 aufs die einerseits mit einem Tintenzuführungsschlauch \
39 verbunden ist und andererseits mit der anderen Kupplungs- [
hälfte 33 an dem Tintenzwischenbehälter 11 beim Kuppeln der \
hydraulischen Kupplung 35 luftdicht kuppelbar ist. {
Die Kupplungshälfte 33 ist in der Bodenplatte 41 des Tinten- «■
Zwischenbehälters 11 angeordnet, die eine kegelförmige Er- \
Weiterung 43 und eine diese luftdicht verschließende Ab- ;
dichtungsmembran 45 aufweist. Diese Abdichtungsmembran 45 \
ist durch einen Klemmring 47 mit der Bodenplatte 41 der- \
art verbunden, daß sie im entkuppelten Zustand des Zwischen- ;
behälters 11 gerade gespannt vor der Erweiterung 43 ange- j
ordnet ist. Die elastische Abdichtungsmembran 45 weist einen \
selbsttätig schließenden und zu einem 'Schiitz beim Kuppeln I
aufweitbaren Schlitz 47 auf. Die Erweiterung 43 steht über \
einen Kanal 49 mit der Kammer 31 in Fließverbindung. Die jj
auf dem Schlitten 7 starr angeordnete Kupplungshälfte 37 I
weist gemäß Figur 2 eine Halbkugelfläche 51 auf, durch die \
die Abdichtungsmembran 45 beim Kuppeln in die kegelförmige |
Erweiterung 43 drückbar ist. Hierbei wird der Schlitz 47 \
in der sich an die Halbkugelfläche 51 anschmiegenden Ab- f
dichtungsmembran 45 vor einer öffnung des Ventils 53 in der j
Halbkugelfläche 51 aufweitend geöffnet und jegliche Luft im j
Kupplungsbereich nach außen gedrängt. Hierdurch wird ein ^
Eindringen von Luft in die gas- bzw. flüssigkeitsgefüllten j,
Kanäle 49 verhindert. Der mit dem Tintenschlauch 39 ver- I^
bundene Anschlußstutzen 55 weist einen Kanal 57 auf, der {
über eine Bohrung 66 und einen Kanal 68 mit einer Kammer ΐ
59 in der Kupplungshälfte 37 in Fließverbindung steht. Diese |
Kammer 59 besteht aus einer unterhalb der Halbkugelfläche 51 \
angeordneten Ausnehmung 61 und eine diese abdichtende Membran 63. Diese Membran 63 ist mittels eines Klemmringes 65 an
dem oberen Teil der Kupplungshälfte 37 mit der Halbkugelfläche 51 fest verbunden. Die Ausnehmung 61 enthält einen
Auslaufkanal 67 mit einer zu der Öffnung in der Halbkugelfläche 51 hin verjüngten Kegelbohrung 69, in die ein in
dem Auslaufkanal 67 geführter Kegelstift 71 führbar angeordnet ist. Der Kegelstift 71 und die Membran 63 sind einstückig
ausgebildet, wobei die Membran 63 eine derartige Vorspannung aufweist, daß der Kegelstift 71 sicher in die
die Kegelbohrung 69 preßbar ist. Wird der Druck in der Kammer 59 durch Pumpdruck in dem Kanal 57 erhöht, so wird
die Membran 63 mit dem Kegelstift 71-nach unten in Pfeilrichtung 73 bewegt. Hierdurch wird das Ventil 53 geöffnet,
wobei Tinte über einen Fließspalt in der Kegelbohrung 69, den aufgeweiteten Schlitz 47 in der Membran 45 und den Kanal
49 in die Kammer 31 des Tintenzwischenbehälters 51 schließen kann. Nimmt der Pumpdruck in der Kammer 59 der Kupplungshälfte
37 wieder ab, dann schließt das Ventil 53 selbsttätig. Die Vorspannung der Membran 63 muß daher kleiner sein als die
vom Betriebsdruck aufgebrachte Kraft. Das Fließen von Tinte aus der Kammer 59 kann durch eine Ausgleichsbohrung 75 in dem
Auslaufkanal 67 noch begünstigt werden.
Das Ventil 53 in der Kupplung 37 öffnet und schließt automatisch mit dem Druck in der Kammer 59. Die als Ventil in
der Kupplungshälfte 33 wirkende Membran 45 wird automatisch mit dem Abnehmen des Tintenzwischenbehälters 11 geschlossen
und bei dessem Aufsetzen wieder geöffnet. Das leckfreie Verbinden der beiden Kupplungshälften 33 und 37 der hydraulischen
Kupplung 35 erfolgt also ohne zusätzliche Verstellmittel zum öffnen und Verschließen der Kanäle.
Der Tintenzuführungsschlauch 39 ist mit einer durch einen Motor 77 antreibbaren Pumpe 79 verbunden, welche über eine
Leitung 81 und über eine hydraulische Kupplung 83 mit einem stationär angeordneten Tintenvorratsbehälter 85 fließverbunden
ist. Die beiden Kupplungshälften 82, 84 der hydraulischen
Kupplung 83 entsprechen in Aufbau der Kupplungshälften 33 und 37 der hydraulischen Kupplung 35.
Die Tintenkammer 31 in dem Tintenzwischenbehälter 11 ist durch eine zylinderische Ausnehmung in einem Deckel 87 gebildet,
der mit der Bodenplatte 41 fest verbunden ist. Zwischen dem Deckel 87 und der Bodenplatte 41 ist noch eine
Abdichtungsmembran 88 angeordnet. An der Decke 39 der Tintenkammer
31 ist eine Blase 90 schwebend aufgehängt, deren Blaseninnenraum 91 über eine Luftöffnung 92 mit der Atmosphäre
derart verbunden ist, der das Luftvolumen der Blase 90 sich dem Tintenvolumen in der Tintenkammer 31 selbsttätig anpaßt.
Die Blase 90 weist eine Öffnung 95 mit einem halsförmigen
Kragen 93 auf, der mit einem zentrisch in dem Deckel 87 gelagerten Einsatzteil 94 fest verbunden ist. Die in dem Einsatzteil
94 angeordnete Luftöffnung 92 mündet in den Blaseninnenraum 91. In der zylinderischen Luftöffnung 92 ist ein
Abfragestift 96 bewegbar gelagert, der durch Eigengewicht auf dem bewegbaren Boden 97 der Blase 90 immer aufliegt.
Der Abfragestift 96 weist eine Abflachung 98 auf, über die die Luft in den Blaseninnenraum 91 ein- bzw. herausfließen
kann. Das obere Ende 99 des Abfragestiftes 96 wirkt mit einem Abfrageelement zusammen, der Steuerimpulse über ein Steuerelement
100 und einen Verstärker 101 an den Motor 77 für die Pumpe 79 abgibt siehe Figur 3. Das Abfrageelement besteht
aus einer Induktionsspule 102, die konzentrisch um die Luftöffnung 92 in dem Einsatzteil 94 angeordnet ist. Die
Induktionsspule 102 ist über eine Leitung 103 mit dem Steuerelement 100, der ein Mikroprozessor sein kann, verbunden.
Das Steuerelement 100 steuert den Motor 77 für die Pumpe 79 je nach dem Tintenstand in der Tintenkammer
31 des Zwischenbehälters 11 derart, daß stets genügend Tinte zum Nachfließen in den Tintenschreibkopf 9 vorhanden
ist. Die Blase 90 ist diskusscheibenförmig ausgebildet und besteht z. B. aus Butylkautschuk.
In dem Deckel 87 des Zwischenbehälters 11 ist ein durch eine Schraube 104 verschließbares Entlüftungsloch 105
exzentrisch angeordnet. Das Entlüftungsloch 105 ist an der höchsten Stelle in der Tintenkammer 31 angeordnet,
wobei die Decke 89 des Deckels zu dem .Entlüftungsloch 105 abgeschrägt ist.
Um ein Herausfallen des Abfragestiftes 96 aus dem Luftloch 92 und ein Eindringen von Schmutz in den Blaseninnenraum
91 zu verhindern, weist das Einsatzteil 94 eine Abdeckkappe 106 mit einem seitlichen Entlüftungsloch
auf. Die Zuführung von Tinte bei geöffneten Ventilen 53 erfolgt über den Kanal 49, der senkrecht auf eine Bohrung
108 in dem Deckel 37 stößt. Diese Bohrung 108 mündet
tangential im Bereich der Decke 89 der Tintenkammer 31, wodurch sich Luftbläschen nicht an der Wandung der Tintenkammer
31 festsetzen, sondern gleich in den Blasenfangraum
109 mit dem Entlüftungsloch 105 gelangen können.
Das Eindringen von Gasblasen in den Tintenschreibkopf 9 wird zusätzlich durch ein Filter 110 gesichert, der vor dem
- 10 -
- xr -
Auslaufkanal 29 in der Bodenplatte 41 des Zwischenbehälters
11 angeordnet ist.
Die Blase 90 dient als Volumenausgleich, wobei das beim Schreiben kleiner werdende Tintenvolumen in der Tintenkammer
31 durch die größer werdende Blase 90 ausgeglichen wird. Die Eigenspannung der Blase 90 wird durch das Gewicht
des Abfragestiftes 96 teilweise kompensiert, aber sie ist immer noch so groß, daß die Tintenabfrage stets
überlastet ist. Die diskusscheibenförmig ausgebildete
Blase 90 verhindert, daß plötzlich auftretende Druck- I
Blase 90 verhindert, daß plötzlich auftretende Druck- I
Schwankungen, die beim.Nachfüllen oder Transport in der
Tintenkammer 31 entstehen können, in den Tintenschreibkopf 9 übertragen werden und Störungen hervorrufen.
Claims (1)
- OLYMPIA WERKE AG E81/AC/LÜ/PS 1850ANR.: 1 003 976 22. September 1981Patentansprüche:Tintenschreibwerk für Büromaschinen mit einem längs [eines Aufzeichnungsträgers bewegbaren Wagen, auf dem ■ein Tintenschreibkopf und ein diesen mit Tinte ver- :sorgender Zwischenbehälter lagerbar sind, wobei die 'Tinte dem Zwischenbehälter von einem stationär ange- , ordneten Vorratsbehälter aus durch Pumpdruck in einerZuflußleitung zugeführt wird, dadurch :gekennzeichnet, daß in der Tinten- ;.kammer (31) des Zwischenbehälters (11) eine Blase ,(90) schwebend angeordnet ist, deren Blaseninnenraum ,-(91) über eine Luftöffnung (92) in dem Zwischenbe- -_---;-hälter (11) mit der Atmosphäre verbunden ist, derart, {. daß das Luftvolumen der Blase (90) sich dem Tinten- j volumen in der Tintenkammer (31) selbsttätig anpaßt. ·Werk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- izeichnet, daß die Blase (90) eine Öffnung [(95) mit einem halsförmigen Kragen (93) aufweist und jdaß in dem Deckel (87) des Zwischenbehälters (11) ;ein zylinderischer Einsatzteil (94) angeordnet ist, Ider die Luftöffnung (92) enthält und an dem die Blase \(90) mit dem halsförmigen Kragen (93) aufgehängt .ist. KWerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- bkennzeichnet, daß in der Öffnung (92) ίdes Einsatzteiles (94) ein Abfragestift (96) bewegbar j-gelagert ist, dessen unteres Ende mit dem bewegbaren }.- 2 - ίBoden (97) in dem Blaseninnenraum (91) ständig in Berührung steht und dessen oberes Ende (99) mit einem Abfrageelement zur Steuerung einer zwischen dem Vorratsbehälter (85) und dem Zwischenbehälter (11) angeordneten Pumpe (79) zusammenwirkt.4. Werk nach Anspruch 3, dadurch gekenn-.zeichnet, daß das Abfrageelement eine Induktionsspule (102) ist, die Signale an ein Steuerelement (100), z. B. an einen Mikroprozessor abgibt, und daß das Steuerelement (100) die Pumpe (79) je nach dem Tintenstand in der Tintenkammer (31) des Zwischenbehälters (11) ein- bzw. abschaltet.5. Werk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsspule (102) in dem äußeren Umfang des Einsatzteiles (94) angeordnet ist,6. Werk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenkammer (31)"zylinderförmig und die Blase(90) diskusscheibenförmig ausgebildet ist.7. Werk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf der Tinte in die Tintenkammer (31) über eine in tangentialer Richtung ausgerichtete Eintrittsdüse (108) erfolgt, die im oberen Bereich der Tintenkammer (31) in dem Deckel (87) des Zwischenbehälters (11) angeordnet ist.8. Werk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (87) ein verschließ-bares Entlüftungsioch (105) zu der Tintenkammer (31)
aufweist, das an der höchsten Stelle in die Tintenkammer
(31) mündet.9„ Werk nach Anspruch 85 dadurch gekenn- jzeichnet, daß die Flächen in dem Deckel (87) ' zu dem Entlüftungsloch (105) hin abgeschrägt sind.10„ Werk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ■■durch ge kennzeichnet, daß der Zu- 'laufkanal (29) des Zwischenbehälters (11) zu dem \Tintenschreibkopf (9) in dem Boden (41) des Zwischen- jbehälters (11) angeordnet ist, und daß ein Filter (110) [auf dem Boden (41) gelagert ist, durch den ein Ein- jdringen von Luft in den Tintenschreibkopf (9) ver- |hindert wird. j11. Werk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- ; durch gekennzeichnet, daßdieBlase(90) aus Butylkautschuk besteht. :
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137970 DE3137970A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter |
US06/417,894 US4475116A (en) | 1981-09-24 | 1982-09-14 | Ink printer equipped with an ink printing head and intermediate ink container disposed on a movable carriage |
JP57164208A JPS58145455A (ja) | 1981-09-24 | 1982-09-22 | 可動キヤリジに配置されたインキ記録ヘツドとインキ中間容器を有する事務機用のインキ記録装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137970 DE3137970A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137970A1 true DE3137970A1 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=6142473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137970 Withdrawn DE3137970A1 (de) | 1981-09-24 | 1981-09-24 | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4475116A (de) |
JP (1) | JPS58145455A (de) |
DE (1) | DE3137970A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244935A1 (de) * | 1982-12-04 | 1984-06-07 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen |
DE202017003026U1 (de) | 2017-06-09 | 2017-08-31 | Jan Franck | Vorrichtung zum Spülen oder Betreiben eines mit einem vorgeschalteten Druckdämpfer ausgerüsteten Tinten- oder Tintenstrahl-Druckkopfs |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604633A (en) * | 1982-12-08 | 1986-08-05 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd | Ink-jet recording apparatus |
USD279581S (en) | 1982-12-27 | 1985-07-09 | Exxon Research & Engineering Company | Ink cartridge for an ink jet printer or similar article |
JPS59110638U (ja) * | 1983-01-18 | 1984-07-26 | シャープ株式会社 | インクジエツトプリンタのインク供給装置 |
DE3428434C2 (de) * | 1983-08-02 | 1995-09-14 | Canon Kk | Druckvorrichtung |
JPH0626886B2 (ja) * | 1984-01-30 | 1994-04-13 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録装置 |
US4633274A (en) * | 1984-03-30 | 1986-12-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection recording apparatus |
US4658274A (en) * | 1984-10-16 | 1987-04-14 | Exxon Printing Systems, Inc. | Melt ink jet apparatus with means and method for repriming |
US4737801A (en) * | 1985-07-24 | 1988-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink supply device and an ink jet recording apparatus having the ink supply device |
US4700205A (en) * | 1986-01-17 | 1987-10-13 | Metromedia Company | Hydraulic servomechanism for controlling the pressure of writing fluid in an ink jet printing system |
US5136309A (en) * | 1986-03-19 | 1992-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid injection apparatus with residual ink quantity detecting means |
DE3708865C2 (de) * | 1986-03-19 | 2001-04-19 | Canon Kk | Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker |
JPH02165963A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-26 | Canon Inc | 液体墳射記録装置 |
CA2009631C (en) * | 1989-02-17 | 1994-09-20 | Shigeo Nonoyama | Pressure damper of an ink jet printer |
US4937598A (en) * | 1989-03-06 | 1990-06-26 | Spectra, Inc. | Ink supply system for an ink jet head |
US5189438A (en) * | 1989-03-06 | 1993-02-23 | Spectra, Inc. | Dual reservoir and valve system for an ink jet head |
US5917523A (en) * | 1990-01-12 | 1999-06-29 | Hewlett-Packard Company | Refill method for ink-jet print cartridge |
US5748216A (en) * | 1991-06-19 | 1998-05-05 | Hewlett-Packard Company | Inkjet print cartridge having valve connectable to an external ink reservoir for recharging the print cartridge |
ATE157599T1 (de) * | 1991-06-19 | 1997-09-15 | Canon Kk | Tintenbehälter für tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
JP2840482B2 (ja) * | 1991-06-19 | 1998-12-24 | キヤノン株式会社 | インクタンク及びインクジェットヘッドカートリッジ、並びにインクジェット記録装置 |
US5777648A (en) * | 1991-06-19 | 1998-07-07 | Hewlett-Packard Company | Inkjet print cartridge having an ink fill port for initial filling and a recharge port with recloseable seal for recharging the print cartridge with ink |
US5963238A (en) * | 1991-06-19 | 1999-10-05 | Hewlett-Packard Company | Intermittent refilling of print cartridge installed in an inkjet printer |
US5852458A (en) * | 1991-08-27 | 1998-12-22 | Hewlett-Packard Company | Inkjet print cartridge having a first inlet port for initial filling and a second inlet port for ink replenishment without removing the print cartridge from the printer |
US6003984A (en) * | 1992-03-18 | 1999-12-21 | Hewlett-Packard Co. | Ink-jet swath printer with auxiliary ink reservoir |
US5396268A (en) * | 1992-03-27 | 1995-03-07 | Scitex Digital Printing, Inc. | Refill apparatus and method |
US5329294A (en) * | 1992-09-24 | 1994-07-12 | Repeat-O-Type Mfg. Co., Inc. | User refillable ink jet cartridge and method for making said cartridge |
US6000791A (en) * | 1992-12-23 | 1999-12-14 | Hewlett-Packard Company | Printer having a removable print cartridge with handle incorporating an ink inlet value |
US5675367A (en) * | 1992-12-23 | 1997-10-07 | Hewlett-Packard Company | Inkjet print cartridge having handle which incorporates an ink fill port |
US5650811A (en) * | 1993-05-21 | 1997-07-22 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for providing ink to a printhead |
WO1995011424A1 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Lasermaster Corporation | Automatic ink refill system for disposable ink jet cartridges |
US5369429A (en) * | 1993-10-20 | 1994-11-29 | Lasermaster Corporation | Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity |
US5565900A (en) * | 1994-02-04 | 1996-10-15 | Hewlett-Packard Company | Unit print head assembly for ink-jet printing |
US5606988A (en) * | 1994-02-04 | 1997-03-04 | Hewlett -Packard Company | Connector assembly for ink cartridge |
US5751300A (en) * | 1994-02-04 | 1998-05-12 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for a printer |
US6305786B1 (en) | 1994-02-23 | 2001-10-23 | Hewlett-Packard Company | Unit print head assembly for an ink-jet printer |
US5767883A (en) * | 1994-03-04 | 1998-06-16 | Diagraph Corporation | Ink jet printing system |
JPH07246713A (ja) * | 1994-03-09 | 1995-09-26 | Canon Inc | 画像形成装置 |
US5572245A (en) * | 1994-03-10 | 1996-11-05 | Hewlett-Packard Company | Protective cover apparatus for an ink-jet pen |
US5574489A (en) * | 1994-03-30 | 1996-11-12 | Hewlett-Packard Company | Ink cartridge system for ink-jet printer |
US5673073A (en) * | 1994-09-29 | 1997-09-30 | Hewlett-Packard Company | Syringe for filling print cartridge and establishing correct back pressure |
US5751320A (en) * | 1994-09-29 | 1998-05-12 | Hewlett-Packard Company | Ink recharger for inkjet print cartridge having sliding valve connectable to print cartridge |
US6033064A (en) * | 1994-10-31 | 2000-03-07 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printer with off-axis ink supply |
US5971529A (en) * | 1994-10-31 | 1999-10-26 | Hewlett-Packard Company | Automatic ink interconnect between print cartridge and carriage |
US5777647A (en) * | 1994-10-31 | 1998-07-07 | Hewlett-Packard Company | Side-loaded pressure regulated free-ink ink-jet pen |
US5825387A (en) * | 1995-04-27 | 1998-10-20 | Hewlett-Packard Company | Ink supply for an ink-jet printer |
US5852459A (en) * | 1994-10-31 | 1998-12-22 | Hewlett-Packard Company | Printer using print cartridge with internal pressure regulator |
US5777646A (en) * | 1995-12-04 | 1998-07-07 | Hewlett-Packard Company | Self-sealing fluid inerconnect with double sealing septum |
US5736992A (en) * | 1994-10-31 | 1998-04-07 | Hewlett-Packard | Pressure regulated free-ink ink-jet pen |
US5872584A (en) * | 1994-10-31 | 1999-02-16 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for providing ink to an ink-jet print head and for compensating for entrapped air |
US5975686A (en) * | 1994-10-31 | 1999-11-02 | Hewlett-Packard Company | Regulator for a free-ink inkjet pen |
US5574484A (en) * | 1994-12-20 | 1996-11-12 | Hewlett-Packard Company | Level detection for ink cartridges of ink-jet printers |
US6142617A (en) * | 1995-04-27 | 2000-11-07 | Hewlett-Packard Company | Ink container configured for use with compact supply station |
US6203147B1 (en) | 1994-12-22 | 2001-03-20 | Hewlett-Packard Company | Electrical and fluidic interface for an ink supply |
US6007190A (en) * | 1994-12-29 | 1999-12-28 | Encad, Inc. | Ink supply system for an ink jet printer having large volume ink containers |
US6015209A (en) * | 1995-04-27 | 2000-01-18 | Hewlett-Packard Company | Replaceable ink container with fluid interconnect for coupling to an ink-jet printer |
US6312116B2 (en) | 1995-04-27 | 2001-11-06 | Hewlett-Packard Company | Ink cartridge having an integral pressurization apparatus |
US5856839A (en) * | 1995-04-27 | 1999-01-05 | Hewlett-Packard Company | Ink supply having an integral pump |
US5686947A (en) * | 1995-05-03 | 1997-11-11 | Encad, Inc. | Ink jet printer incorporating high volume ink reservoirs |
US6076920A (en) * | 1995-05-31 | 2000-06-20 | Hewlett-Packard Company | Replaceable ink supply module (bag/box/tube/valve) for replenishment of on-carriage inkjet printhead |
US5992985A (en) * | 1995-05-31 | 1999-11-30 | Hewlett-Packard Company | Variable pressure control for ink replenishment of on-carriage print cartridge |
AU7502996A (en) * | 1995-11-08 | 1997-05-29 | American Ink Jet Corporation | Refilling ink jet cartridges |
US5732751A (en) | 1995-12-04 | 1998-03-31 | Hewlett-Packard Company | Filling ink supply containers |
US5815182A (en) | 1995-12-04 | 1998-09-29 | Hewlett-Packard Company | Fluid interconnect for ink-jet pen |
US5847734A (en) | 1995-12-04 | 1998-12-08 | Pawlowski, Jr.; Norman E. | Air purge system for an ink-jet printer |
US5771053A (en) | 1995-12-04 | 1998-06-23 | Hewlett-Packard Company | Assembly for controlling ink release from a container |
US5900895A (en) | 1995-12-04 | 1999-05-04 | Hewlett-Packard Company | Method for refilling an ink supply for an ink-jet printer |
US6074042A (en) * | 1997-06-04 | 2000-06-13 | Hewlett-Packard Company | Ink container having a guide feature for insuring reliable fluid, air and electrical connections to a printing system |
US6068370A (en) * | 1996-08-30 | 2000-05-30 | Hewlett-Packard Company | Fluidic delivery system with tubing and manifolding for an off-axis printing system |
US5988801A (en) * | 1996-09-30 | 1999-11-23 | Hewlett-Packard Company | High performance tubing for inkjet printing systems with off-board ink supply |
US5929883A (en) * | 1997-03-03 | 1999-07-27 | Hewlett-Packard Company | Printing system with single on/off control valve for periodic ink replenishment of inkjet printhead |
KR100195908B1 (ko) * | 1996-10-28 | 1999-06-15 | 윤종용 | 잉크젯 프린터의 헤드 구조 |
US6168262B1 (en) | 1997-01-30 | 2001-01-02 | Hewlett-Packard Company | Electrical interconnect for replaceable ink containers |
US6139135A (en) * | 1997-03-03 | 2000-10-31 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printing with replaceable set of ink-related components (printhead/service module/ink supply) for each color of ink |
US6106109A (en) * | 1997-03-03 | 2000-08-22 | Hewlett-Packard Company | Printer apparatus for periodic automated connection of ink supply valves with multiple inkjet printheads |
US6030073A (en) * | 1997-03-03 | 2000-02-29 | Hewlett-Packard Company | Space-efficient enclosure shape for nesting together a plurality of replaceable ink supply bags |
US5992975A (en) * | 1997-06-04 | 1999-11-30 | Hewlett-Packard Company | Electrical interconnect for an ink container |
JPH11157092A (ja) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Bridgestone Corp | インクジェットプリンタ用部材の製造方法 |
JPH11192720A (ja) * | 1998-01-05 | 1999-07-21 | Seiko Epson Corp | インクジェット式記録装置、インク充填方法、及びインク補給方法 |
US6145971A (en) * | 2000-03-09 | 2000-11-14 | Lexmark International, Inc. | Printer ink pump and method of supplying ink using motion of the carrier |
ATE293047T1 (de) * | 2001-12-10 | 2005-04-15 | Brother Ind Ltd | Tintenstrahldrucker |
US7008051B2 (en) * | 2002-10-10 | 2006-03-07 | Akermalm Per G | Expanded ink supply system for ink jet printers |
US7210771B2 (en) * | 2004-01-08 | 2007-05-01 | Eastman Kodak Company | Ink delivery system with print cartridge, container and reservoir apparatus and method |
US7311389B1 (en) | 2005-02-09 | 2007-12-25 | Tarry Pidgeon | Ink maintenance system for ink jet cartridges |
WO2010098775A1 (en) * | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Intermediate fluid supply apparatus having flexible membrane |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE349676B (de) * | 1971-01-11 | 1972-10-02 | N Stemme | |
US3771165A (en) * | 1971-05-21 | 1973-11-06 | Hitachi Ltd | Recorder ink supplying apparatus |
US3787884A (en) * | 1973-01-08 | 1974-01-22 | Ibm | Ink jet printer |
SE371902B (de) * | 1973-12-28 | 1974-12-02 | Facit Ab | |
US3871004A (en) * | 1974-06-26 | 1975-03-11 | Olympia Werke Ag | Ink drop writing head |
DE2543397C3 (de) * | 1975-09-29 | 1982-07-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Dämpfen von Flüssigkeitsschwingungen in Tintenversorgungssystemen von Tintenmosaikschreibeinrichtungen |
JPS52150029A (en) * | 1976-06-07 | 1977-12-13 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Ink jet recording device |
DE2742633C2 (de) * | 1977-09-22 | 1982-12-09 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Allseitig verschlossener Behälter zur Aufnahme eines füllbaren Beutels |
US4394669A (en) * | 1980-07-22 | 1983-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus |
US4342042A (en) * | 1980-12-19 | 1982-07-27 | Pitney Bowes Inc. | Ink supply system for an array of ink jet heads |
-
1981
- 1981-09-24 DE DE19813137970 patent/DE3137970A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-09-14 US US06/417,894 patent/US4475116A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-22 JP JP57164208A patent/JPS58145455A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244935A1 (de) * | 1982-12-04 | 1984-06-07 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen |
DE202017003026U1 (de) | 2017-06-09 | 2017-08-31 | Jan Franck | Vorrichtung zum Spülen oder Betreiben eines mit einem vorgeschalteten Druckdämpfer ausgerüsteten Tinten- oder Tintenstrahl-Druckkopfs |
WO2018224884A2 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Jan Franck | Vorrichtung und verfahren zum spülen und/oder betreiben eines mit einem vorgeschalteten druckdämpfer ausgerüsteten tinten- oder tintenstrahl-druckkopfs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4475116A (en) | 1984-10-02 |
JPS58145455A (ja) | 1983-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137970A1 (de) | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen mit auf einem bewegbaren wagen angeordneten tintenschreibkopf und tintenzwischenbehaelter | |
DE60315101T2 (de) | Tintenpatronne mit Durchflussregler | |
DE4425694C2 (de) | Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen | |
DE69618052T2 (de) | Vorrichtung zur Tintenversorgung eines Druckkopfes | |
DE69607139T2 (de) | Luftableitung für Tintenstrahlschreiber mit druckregulierter freier Tintenzuführung | |
DE3137969A1 (de) | Kupplung zum leckfreien verbinden gas- oder fluessigkeitsgefuellter rohre und behaelter | |
DE2725271A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69711552T2 (de) | Kappe einer Wartungsstation für Tintenstrahldruckköpfe | |
EP1507665B1 (de) | Tintenstrahldruckeinrichtung | |
DE2543452B2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen | |
DE3203795A1 (de) | "tintenstrahlerzeugungseinrichtung" | |
DE69613934T2 (de) | Fluidspeicher für Tintenstrahldruckköpfe | |
DE3033352A1 (de) | Fluessigkeitsstroemungsanordnung | |
DE2722244A1 (de) | Stroemungsdruckregler | |
DE69601845T2 (de) | Farbstoffbehälter | |
CH619761A5 (de) | ||
DE10101370A1 (de) | Druckregler für eine Tintenpatrone | |
DE2842594C2 (de) | Anordnung zum Versorgen eines Tintenschreibkopfes mit Tintenflüssigkeit | |
DE2524757C3 (de) | Tintenversorgungseinrichtung für einen Tinte auf einen Aufzeichnungsträger übertragenden Schreibkopf | |
DE19615997C2 (de) | Tintenspeicher für Drucker, insbesondere Tintenpatronen für Ink-Jet-Drucker | |
DE19751634A1 (de) | Tintenzuflußdruckregler für Tintenstrahldruckkopf | |
DE3244935A1 (de) | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen | |
DE2404315C2 (de) | Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk | |
DE3247419A1 (de) | Tintenschreibwerk fuer bueromaschinen | |
DE19704970C1 (de) | Vorrichtung für einen Tintendruckkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |