DE3137871A1 - Rueckschlagventil - Google Patents
RueckschlagventilInfo
- Publication number
- DE3137871A1 DE3137871A1 DE19813137871 DE3137871A DE3137871A1 DE 3137871 A1 DE3137871 A1 DE 3137871A1 DE 19813137871 DE19813137871 DE 19813137871 DE 3137871 A DE3137871 A DE 3137871A DE 3137871 A1 DE3137871 A1 DE 3137871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- flow
- guide body
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000145845 chattering Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/0215—Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0207—Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
- F04D27/023—Details or means for fluid extraction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/06—Check valves with guided rigid valve members with guided stems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
: q ι ο 7 o 7 -ι
PRAhtll" ··" 0 IJ/Ö/ I
Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional representatives before the European Patent Office
Erhatdtstrasse 12, D-8000 München 5
Patentanwälte Menges & Prahl. Erhardtstr 12, D-8000 München 5 Dipl.-lng.Rolf Menges
Dipl.-Chem. Dn Horst Prahl
Telefon (089) 26 3847 Telex529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
IhrZeichen/Yourref. UnserZeichen/Ourref. U 759
Datum/Date 23.09.1981
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, Connecticut 06101, V.St,A.
RÜCKSCHLAGVENTIL
Die Erfindung bezieht sich im wesentilichen auf Rückschlagventile und sie betrifft insbesondere Rückschlagventile zur Verwendung in einem Verdichterabblassystem
eines Gasturbinentriebwerkes.
Bei einem Flugzeuggasturbinentriebwerk ist es üblich
eine Einrichtung zum Abblasen von Luft aus dem Verdichterabschnitt
vorzusehen. Vom Verdichter wird dabei Luft abgeblasen,um ein Pumpen des Triebwerks beim Anlassen und
beim Beschleunigen zu vermeiden, zum Heizen der Flugzeugkabine und zum Erwärmen der Tragflügel oder anderen Flächen
des Flugzeuges, um ihre Vereisung zu verhindern. Abblassysteme für Verdichterluft sind üblicherweise mit Rückschlagventilenversehen,
welche eine Umkehrung der Strömungsrichtung durch die Systeme vermeiden, zum Beispiel, falls
Abblassysteme für mehrere Triebwerke in Verbindung miteinander sind und eines der Triebwerke ausser Betrieb
gesetzt wird. Ohne Rückschlagventil würde bei einer solchen Umkehrung der Strömungsrichtung Abblasluft von den
Triebwerken, welche in Betrieb sind zu dem nicht arbeitenden
~ 5 —
Triebwerk strömen und dabei die Leistung der oben erwähnten HiIfsheizvorrichtungen stören. Die Rückschlagventile in
solchen Abblassystemen arbeiten bei einem Luftdruck von etwa 20 bar und unter Temperaturen von etwa 4300C und sie
müssen bei einer Veränderung der Strömungsrichtung schnell schliessen.
Es ist bekannt die Rückschlagventile für Verdichterabblassysteme
als Klappenventile auszubilden. Solche Klappenventile haben jedoch eine minimale Auflagefläche des
Ventilkörpers im Vergleich zu dem Durchflussquerschnitt des Ventils. Diese geringe Auflagefläche vermindert die
Lebensdauer des Ventiles infolge rascher Abnützung der Ventilsitζflächen durch Plattern undAufschlagen des
Ventilkörpers auf die Sitzfläche. Bekannte Klappenrückschlagventile in Verdichterabblassytemen sind bekannt aus
der US Patentschrift 2 925 825. Es sind viele verschiedene Einweg-oder Rückschlagventile bekannt geworden, jedoch
haben diese bekannten Ausführungen oft enge und gewundene Strömungswege oder führen auf andere Art und Weise zu
einem unzulässig hohen Druckabfall der Strömung durch das Ventil. Aus den US Patentschriften 2 927 604 und 2 928
sind andere Rückschlagventilbauarten bekannt. Die US Patentschrift 3 134 394 beschreibt ein Rückschlagventil mit
geringerem Druckabfall als andere der oben beschriebenen Rückschlagventile, jedoch wird durch das Rückschlagventil
der vorliegenden Erfindung noch eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu dem Ventil entsprechend der US Patentschrift
3 134 394 erzielt, was den Druckabfall und das rasche Schliessen bei einer Umkehrung der Strömungsrichtung anbelangt.
Die Erfindung schafft ein verbessertes Rückschlagventil
mit einem Ventilkörper, der auf einer wesentlichen Fläche abgestützt ist und wobei das Flatter des Ventilkörpers
die Abnützung durch Aufschlagen des Ventilkörpers herabgesetzt sind.
Des weiteren schafft die Erfindung ein verbessertes
Rückschlagventil, das der Strömung durch das Ventil einen minimalen Widerstand entgegensetzt und einem im wesentlichen
ungewundenen Strömungsweg hat.
Die Erfindung schafft auch ein verbessertes Rückschlagventil mit herabgesetztem Druckabfall der Strömung
durch das Ventil.
Das verbesserte Rückschlagventil nach der Erfindung schliesst rasch jedoch kontrolliert bei Umkehrung der
Strömungsrichtung.
Das Rückschlagventil entsprechend der Erfindung ist mit einem durchlöcherten, aerodynamischen Führungskörper
und einem aerodynamischen Ventilkörper oder Ventilteller versehen, welche innerhalb eines Gehäuses so angeordnet
sind, dass bei normaler Strömungsrichtung nach vorne der Ventilkörper und der. Führungskörper zusammen einen stromlinienförmigen
Mittelkörper bilden, der am Streben befestigt ist, welche die thermische Belastung aufnehmen . Der
Ventilkörper und das Ventilgehäuse bilden zusammen einen Strömungsweg mit im wesentlichen konstanten Durchflussquerschnitt
längs dem Ventil. Bei normaler Strömungsrichtung
durch das Ventil wird der Ventilkörper durch den Strömungsdruck geöffnet, der Ventilkörper nimmt dabei in der Offenstellung
die vordere Seite des Führungskörpers teilweise in sich auf. Bei umgekehrter Strömungsrichtung gelangt
das Fluid durch die Öffnungen des Führungskörpers und wirkt auf die konkave Fläche des Ventiltellers, der sich
unter dem Einfluss der umgekehrten Strömung rasch gegen
seine Sitzfläche bewegt und die Strömung durch das Ventil absperrt. Eine Zylinder-Kolbendämpfungsvorrichtung ist
innerhalb des Führungskörpers vorgesehen. Der Ventilteller ist entweder am Zylinder oder an dem Kolben befestigt, so
dass eine Relativbewegung zwischen dem Zylinder und dem Kolben die Bewegung des Ventiltellers abdämpft und somit ein
unerwünschtes Schwingen und Hämmern des Ventiltellers ' auf seine Sitzfläche herabsetzt. Der Zylinder ist entlüftet
zum Verringern der Federkonstante der Zylinder-Kolbenvorrichtung,
um ein Zurückspringen des Ventiltellers beim öffnen .des Ventiles zu vermeiden. Durch die Entlüftung wird
auch vermieden, dass ein starker Unterdruck in dem Zylinder entsteht, der eine Schliessbewegung des Ventiltellers
verhindern könnte. Entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kolben in dem Zylinder an diesen angren-
zend geführt, wodurch ausgedehnte Auflageflächen für die Führung des Ventilkörpers des Ruckschlagventiles bereitgestellt
werden, um ein unerwünschtes Flattern oder andere Schwingungen zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden ausführlicher
beschrieben, es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht im Längsschnitt des Rückschlagventiles nach der Erfindung.
Figur 2 eine Endansicht des Ventiles nach Figur 2.
Figur 3 eine Ansicht des anderen Endes des Ventiles nach Figur 1.
In der Figur 1 ist das Rückschlagventil insgesamt mit 10 bezeichnet. Es hat ein Gehäuse 15, das mit Befestigungsflanschen
20 und 25 an gegenüberliegenden Enden versehen ist zum Anschluss des Ventiles an zwei gegenüberliegende
Leitungsstücke. Das Gehäuse hat in seinem Innnern einen ringförmigen Ventilsitz 30 an den der Ventilteller oder der
Ventilkörper 25 zur Anlage kommt zum Schliessen des Ventiles bei umgekehrter Strömungsrichtung (Strömung nach rechts in
Figur 1).
Innerhalb des Gehäuses 15 is ein stromlinienförmiger, aerodynamischer Führungskörper 45 vorgesehen, der mittels
Streben 40 festgehalten ist. Der Führungskörper stellt der Strömung nach vorne einen minimalen Widerstand entgegen. Wie
aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Streben zwischen dem Gehäuse und dem Führungskörper vorgesehen und erstrecken
sich von demselben radial nach aussen und in Tangentialrichtung in bezug auf den Führungskörper. Durch diese Anordnung
der Streben werden thermische Belastungen und Belastungen durch den Strömungsdruck aufgenommen durch
Durchbiegung der Streben ohne Oberbelastung der Befestigungsstellen derselben an dem Gehäuse und an dem Führungskörper.
Der Führungskörper 45 hat eine vordere "und eine hintere (mit Bezug auf die normale Strömungsrichtung) Wand
50 und 55, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Schweissen, Löten, Kleben oder dergleichen, oder durch
mechanische Befestigungsmittel, wie zum Beispiel Nieten usw. Die vordere Wand 50 ist mit Öffnungen 60 versehen, während
die hintere Wand 55 Öffnungen 65 aufweist. Diese öffnungen,
erlauben eine Fluidströmung bei umgekehrter Strömungsrichtung durch den Führungskörper zum Beaufschlagen des Ventilkörpers
35, um denselben gegen seine Sitzfläche zu drücken (siehe die strichpunktierte Lage in Fig. 1). Entsprechend der Figur 1
sind die öffnungen 65 wesentlich grosser als die öffnungen
und die öffnungen 65 und 60 befinden sich etwa in der Mitte der vorderen und der hinteren Wand. Diese Abmessung und
Anordnung der öffnungen ist geeignet für ein Rückschlagventil in einem Verdichter-Abblassystem eines Gasturbinentriebwerkes.
Es wird jedoch ausdrücklich erwähnt, dass das erfindungsgemässe Rückschlagventil nicht auf diese Anordnung
und Abmessungen beschränkt ist, da die Grosse der öffnungen
und ihre Anordnung von den Eigenschaften des durch das Rückschlagventil
"strömentden Fluides sowie von den Betriebstemperaturen
und Drücken desselben abhängen.
Die vordere und die hintere Wand des Führungskörpers sind kegelförmig oder konvergent und dienen zur Befestigung
des Dämpferzylinders 70, der im innern des Führungskörpers im wesentlichen in der Mitte desselben angeordnet ist. Der
Zylinder ist mit einer Entlüftungsöffnung 75 an seinem hinteren Ende versehen, und nimmt einen Kolben 85 auf,
welcher im wesentlichen an die Innenseite des Zylinders angrenzt. Der Zylinder und der Kolben bilden eine Dämpfungsvorrichtung
oder einen Dampfungstopf zur Herabsetzung der Schwingungen des Ventilkörpers sowie des Aufschiagens desselben
gegen die Sitzfläche. Die Entlüftung verringert die Federkonstante der Kolben-Zylinderanordnung, um ein Zurückspringen
des Ventilkörpers zu vermeiden falls das Rückschlagventil
geöffnet wird. Die Entlüftung dient auch zum Ansaugen von Fluid in den Zylinder beim Schliessen des Ventiles, um die
Bildung eines Unterdruckes in dem Zylinder zu verhindern, wodurch das Schliessen des Ventiles verhindert werden könnte.
Der Ventilkörper 35 is kegelförmig oder konvergent und ist am Ende des Kolbens 85 durch geeignete Mittel, wie
zum Beispiel durch eine Schraube 90 mit Mutter 95 befestigt. Entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken
sich der Zylinder und der Kolben im wesentlichen längs der gesamten Länge des Ruckschlageventiles. Diese beiden Teile
bilden ausgedehnte Auflageflächen zur1 verschiebbaren
Lagerung des Ventilkörpers. Auf diese Weise werden Flatterbewegungen oder andere unerwünschte Schwingungen
des Ventilkörpers weitgehend vermieden.
Der radial äusserste Teil des Ventilkörpers 35 kommt in dichte Anlage mit dem Sitz 30, (wie in Fig. 1
strichpunktiert dargestellt ist) falls das Ventil geschlossen wird. Der Ventilkörper 35 hat eine konkave
Scheibe. Bei normaler Strömungsrichtung durch das Ventil
drückt der Strömungsdruck unmittelbar auf die äussere
oder konvexe Ventilkörperfläche. Dadurch wird das Ventil
geöffnet und der Ventilkörper wird nach hinten in seine Offenstellung bewegt, in der die vordere Wand des
Führungskörpers zum Teil im Innern des Ventilkörpers
liegt. Bei umgekehrter Strömungsrichtung gelangt Fluid durch die öffnungen 65 und SO in dem Führungskörper auf
die innere (konkave) Fläche des Ventilkörpers und drückt diesen gegen den Sitz 30 zum Verschliessen des Ventiles.
Die hintere Wand 55 des Führungskörpers und der Ventilkörper 35, welche im wesentlichen kegelförmig sind, bilden
zusammen einen stromlinienförmigen Mittelkörper innerhalb des Ventilgehäuses. Dieser Mittelkörper und die
Innenseite des Gehäuses 15 bilden eineiStrömungsweg 100
mit verhältnismässig gleichförmigem Durchflussquerschnitt
von einem Ende desselben bis zum anderen. Dieser gleichförmige Durchflussquerschnitt sowie der stromlinienförmige
Umriss des durch den Führungskörper und den Ventilteller gebildeten Mittelkörpers ergeben einen minimalen Druckabfall
der Strömung durch das erfindungsgemässe Rückschlagventil.
Dementsprechend zeichnet sich das Rückschlagventil der Erfindung aus durch einen minimalen Druckabfall der
Strömung durch das Ventil. Die Hin- und Herbewegung des
Ventilkörpers zwischen seiner Offenstellung und seiner geschlossenen Stellung wird durch die Kolben-Zylinderdämpfungsvorrichtung
abgedämpft, die infolge ihrere Anordnung im Innern des Ventiles ausgedehnte Auflageflächen
oder Führungsflächen schafft für die Hin- und Herbewegung
des Ventiltellers. Die Entlüftung des Zylinders verhindert
- ίο -
ein Zurückspringen des Ventiltellers und eine Beinträchtigung
der Schliessbewegung des Ventiles durch Unterdruckbildung
in dem Zylinder. Durch ihre Anordnung innerhalb des Führungskörpers sind die Auflage- und Führungsflächen
des Zylinders und des Kolbens im wesentlichen über ihrer gesamten Länge gegen Verunreinigungen geschützt. Die
öffnungen in der vorderen und in der hinteren Wand des Führungskörpers 45 ermöglichen ein schnelles Schliessen
des Ventiles bei Umkehrung der Strömungsrichtung· Das schnelle Schliessen des .Ventiles wird auch noch begünstigt
durch die konkave Ventiltellerbauweise, wodurch eine wirksame Beaufschlagung durch den Fluiddruck bei umgekehrter
Strömungsrichtung sichergestellt wird.
Das Rücschlagventil der Erfindung ist in den Zeichnungen
ohne Betätigungsvorrichtung oder andere Hilfseinrichtungen dargestellt, das heisst das Ventil wird ausschliesslich
durch den Strömungsdruck betätigt. Falls erwünscht könnenaber selbstverständlich Federn, Betätigungseinrichtungen oder andere Hilfsvorrichtungen benutzt werden.
Claims (7)
- PRAHL! "*Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Professional representatives before the European Patent OfficeErhardtstrasse 12, D-8000 München 5Patentanwälte Menges & Prahl, Erhardtstr 12. D-8000 München 5 Dipl.-lng.Rolf MengesDipl.-Chem. Dr. Horsl PrahlTelefon (089) 26 3847 Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT MünchenIhr Zeichen/Your ref. UnserZeichen/Ourret. U 759Datum/Date 23 »09. 1981UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, Connecticut 06101, V.St.A.Patentansprüche :fl. Rückschlagventil mit einem Gehäuse (15), das die äussere Wand eines Stömungsweges durch das Ventil bildet, mit einem innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Sitz (30), mit einem in dem Gehäuse vorgesehenen Ventilkörper (35), der durch die Fluidströmung einstellbar ist, wobei der Ventilkörper durch Fluidströmung in einer ersten, normalen Richtung zu öffnen und durch Fluidströmung in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung zu schliessen.ist, und mit einem durchlöcherten Führungskörper (45) , der innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist und zusammen mit dem Ventilkörper bei normaler Strömungsrichtung durch das Ventil eine innere Wnad des Stromungsweges bildet, wobei die Löcher (60, 65) in dem Führungskörper vorgesehen sind zur Beaufschlagung des Ventilkörpers mit Druckfluid durch den Führungskörper hindurch bei umgekehrter Strömungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (45) im Innern des Gehäuses durch mehrere in Abstand voneinander angeordnete Streben(40) abgestützt ist, wobei jede Strebe zwischen dem Gehäuse und dem Führungskörper vorgesehen ist und sich vor dem Führungskörper radial nach aussen und tangential in bezug auf denselben erstreckt.
- 2. Rückschlagventil mit einem Gehäuse (15), das die äussere Wand eines Strömungsweges durch das Ventil bildet, mit einem Sitz (30) , der innehalb des Gehäuses vorgesehen'."· ···: y-l"t°°t I 3 Ί 37871 »".. .* ·' *' **■ ·■·*ist, mit einem Ventilkörper (35), der in dem Gehäuse vorgesehen ist, und durch den Strömungsdruck einstellbar ist, wobei der Ventilkörper durch Fluidströmung in einer ersten, normalen Richtung in Offenstellung und durch die Fluidströmung in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung in Schliessstellung zu bewegen it, und mit einem durchlöcherten Führungskörper (45), der je eine durchlöcherte, stromlinienförmige vordere und hintere Wand (50, 55) aufweist, und in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Führungskörper bei normaler Strömungsrichtung durch das Ventil zusammen mit dem Ventilkörper eine innere Wand des Strömungsweges bildet und die öffnungen (60, 65) vorgesehen sind zur Beaufschlagung des Ventilkörpers mit Druckfluid durch den Führungskörper hindurch bei umgekehrter Strömungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (35) ein konkav geformter Ventilteller ist, der in seiner Offenstellung die vordere Wand (50) des Führungskörpers wenigstens zum Teil in sich aufnimmt.
- 3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (35) und der Führungskörper (45) einen stromlinienförmigen Mittelkörper bilden, der im wesentlichen kegelförmige vordere und hintere Endflächen aufweist.
- 4. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Gehäuse (15), den Führungskörper (45) und den Ventilkörper (35) gebildete Strömungsweg im wesentlichen längs seiner gesamten Länge einen einheitlichen Durchflussquerschnitt aufweist.
- 5. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kolben (85), der an dem Ventilkörper (35) oder an dem Führungskörper (45) befestigt istund durch einen Zylinder (70), der den Kolben in sich aufnimmt, wobei der Zylinder an dem Führungskörper oder an dem Ventilkörper (35) befestigt ist, und wobei der Kolben und der Zylinder zusammen eine Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen des Ventilkörpers bilden.
- 6. Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (70) eine Entlüftungsöffnung (75) aufweist.
- 7. Rückschlagventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (85) im wesentlichen an die Innenseite des Zylinders (70) angrenzt und dass der Zylinder und der Kolben Auflage- und Führungsflächen bilden zum Abstützen des Ventilkörpers (35) bei seiner Bewegung in bezug auf den Ventilsitz (30).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19103780A | 1980-09-25 | 1980-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137871A1 true DE3137871A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3137871C2 DE3137871C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=22703866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137871 Granted DE3137871A1 (de) | 1980-09-25 | 1981-09-23 | Rueckschlagventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5783764A (de) |
CA (1) | CA1168550A (de) |
DE (1) | DE3137871A1 (de) |
FR (1) | FR2490771B1 (de) |
GB (1) | GB2085125B (de) |
IL (1) | IL63797A (de) |
IT (1) | IT1138611B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237425A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-21 | United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. | Rueckschlagventil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1157513B (it) * | 1982-02-17 | 1987-02-18 | Bonomi Ilario & C Enol Gas | Valvola di non ritorno con otturatore a molla perfezionato |
DE3404769A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Ventil zum einbau in einen kruemmer einer fluidleitung einer brennkraftmaschine |
GB2319586A (en) * | 1996-11-20 | 1998-05-27 | Draftex Ind Ltd | One-way valve |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE503543C (de) * | 1928-01-27 | 1930-07-24 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Selbsttaetiges Durchgangsventil |
GB1237487A (en) * | 1968-11-02 | 1971-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Check valve |
DE2123854A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-03-02 | Crane Co | Stufenruckschlagventil |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870779A (en) * | 1955-12-09 | 1959-01-27 | Cook Electric Co | Automatic check valve |
US3160112A (en) * | 1958-07-31 | 1964-12-08 | Westinghouse Electric Corp | Check valve and application thereof |
DE1193750B (de) * | 1961-01-20 | 1965-05-26 | Licentia Gmbh | Rueckschlagventil, insbesondere fuer feste Fremdkoerper enthaltende Gase |
US3134394A (en) * | 1962-05-29 | 1964-05-26 | Ohta Tsunetaro | Check valves |
US3194255A (en) * | 1962-07-09 | 1965-07-13 | Westinghouse Electric Corp | Check valve |
JPS4857730U (de) * | 1971-10-30 | 1973-07-23 | ||
DE2428519A1 (de) * | 1974-06-12 | 1976-01-02 | Mokveld Mach Bv | Rueckschlagventil |
JPS5218229A (en) * | 1975-08-04 | 1977-02-10 | Ebara Mfg | Check valve |
DE2821255C2 (de) * | 1978-05-16 | 1987-04-30 | Mokveld Valves B.V., Gouda | Rückschlagventil |
-
1981
- 1981-08-03 CA CA000383089A patent/CA1168550A/en not_active Expired
- 1981-09-11 IL IL63797A patent/IL63797A/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-09-15 GB GB8127782A patent/GB2085125B/en not_active Expired
- 1981-09-17 JP JP56147708A patent/JPS5783764A/ja active Granted
- 1981-09-23 DE DE19813137871 patent/DE3137871A1/de active Granted
- 1981-09-24 IT IT24125/81A patent/IT1138611B/it active
- 1981-09-24 FR FR8118016A patent/FR2490771B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE503543C (de) * | 1928-01-27 | 1930-07-24 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Selbsttaetiges Durchgangsventil |
GB1237487A (en) * | 1968-11-02 | 1971-06-30 | Teves Gmbh Alfred | Check valve |
DE2123854A1 (de) * | 1970-08-17 | 1972-03-02 | Crane Co | Stufenruckschlagventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3237425A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-21 | United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. | Rueckschlagventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2490771B1 (fr) | 1986-02-21 |
IT8124125A0 (it) | 1981-09-24 |
FR2490771A1 (fr) | 1982-03-26 |
GB2085125A (en) | 1982-04-21 |
CA1168550A (en) | 1984-06-05 |
IT1138611B (it) | 1986-09-17 |
IL63797A0 (en) | 1981-12-31 |
GB2085125B (en) | 1983-12-21 |
IL63797A (en) | 1984-12-31 |
JPH0147675B2 (de) | 1989-10-16 |
DE3137871C2 (de) | 1990-06-13 |
JPS5783764A (en) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312720T2 (de) | Rückschlagventil | |
DE3237425C2 (de) | ||
EP1775495A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
EP3134792B1 (de) | Druckreduzierventil | |
DE202018104140U1 (de) | Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader | |
DE2022021A1 (de) | Hydraulischer Teleskopstossdaempfer | |
DE1813038C3 (de) | Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer | |
DE3151567C2 (de) | Abblase- und Rückschlagventil | |
DE102010022286A1 (de) | Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder | |
DE102009047261B3 (de) | Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie | |
EP3908755B1 (de) | Sitzventil | |
DE4035286C2 (de) | Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung | |
DE69224916T2 (de) | Stossdämpfungsvorrichtung für fliesskontrollvorrichtungen | |
DE3137871A1 (de) | Rueckschlagventil | |
CH620507A5 (de) | ||
DE19815459A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE102006010087B4 (de) | Koaxialventil mit Dämpfungsmitteln | |
DE3210790A1 (de) | Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil | |
DE19809143A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE102016203770A1 (de) | Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung | |
DE102010031037B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft | |
DE102010041606B4 (de) | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer | |
DE3512696A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102021109524A1 (de) | Systemtrenner | |
DE20119207U1 (de) | Pneumatische Brems- und Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |