DE3137146A1 - "kessel zur erzeugung und speicherung von heissem wasser" - Google Patents
"kessel zur erzeugung und speicherung von heissem wasser"Info
- Publication number
- DE3137146A1 DE3137146A1 DE19813137146 DE3137146A DE3137146A1 DE 3137146 A1 DE3137146 A1 DE 3137146A1 DE 19813137146 DE19813137146 DE 19813137146 DE 3137146 A DE3137146 A DE 3137146A DE 3137146 A1 DE3137146 A1 DE 3137146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- heating unit
- riser pipe
- cold water
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0015—Guiding means in water channels
- F24H9/0021—Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Cookers (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
EUREKA, Nickelweg 5, 44o7 Emsdetten
"Kessel zur Erzeugung und Speicherung von heißem
Wasser"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kessel zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser mit einem
im unteren Teil des Kessels angeordneten Hei zaggregat , einem gegen WärmeVerluste isolierten Kesseln einem an
das Heizaggregat anschließenden, im oberen Bereich des
Kessels mündenden Steigrohr und einem Warmwasser- und
einem Ka Itwasseranschluß =
Eine Vorrichtung dieser Art wird in der CH-PS 524 beschrieben. Durch Anordnung des Wärmetauschers im
unteren Bereich des Kessels und das Vorsehen eines entsprechenden im oberen Bereich des Kessels mündenden
Steigrohres wird sichergestellt, daß schon bei geringer
Wärmeleistung des Wärmeerzeugers möglichst frühzeitig
Warmwasser zur Verfügung steht=
Der bekannte Kessel ist im unteren Bereich mit einer KaIt wasser zu leitung und im oberen Bereich mit einer
WarmwasserzapfLeitung versehen« Schwierigkeiten bei
diesen Anordnungen bestehen darin, daß das Reinigen des Wärmeerzeugers außerordentlich schwer möglich ist, da
die Entnahme des Heizaggregates sehr große Schwierigkeiten
bereitet, insbesondere dann, wenn durch Kalk ansitze
auch der gesamte Außendurchmesser der eigent-Liehen Heizaggregate vergrößert ist» Eine Reinigung
des Steigrohres ist noch viel schwieriger, so daß bisher üblicherweise auf derartige Reinigungs- und Entkalkungsarbeiten
verzichtet wird, wodurch aber der
Wirkungsgrad der bekannten Vorrichtungen enorm verringert
wird.
3137H6 ¥■■·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., die bekannte Anordnung der Kessel zur Erzeugung und
Speicherung von heißem Wasser so zu verbessern, daß eine leichte Entkalkung und Reinigung des eig.ent-Liehen
Heizaggregates und Steigrohres möglich ist und
gleichzeitig ein optimaler Korrosionsschutz erreicht wird.
Diese der Erfindung zugrunde Liegenden.Adfgaben werden
durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Als Heizmedium für das Heizaggregat kommen Kältemittel
aus KäItekreislaufen, Pumpen-Warmwasser, Dampf, öl,
Solarkreisläufe, Wärmerückgewinnungssysteme usw. in
Frage.
Die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet einen
kontinuierlichen Zulauf zum Heizaggregat über den
eigentlichen Kaltwasseranschluß, unabhängig davon, ob
dem Behälter Kaltwasser zuströmt oder nicht. Wird kein Warmwasser gezapft, strömt allein durch die thermodynamische
Kraft das erwärmte Warmwasser durch das Steigrohr nach oben, über den Kaltwasser-Zulauf strömt
kaltes Wasser aus dem Kaltwasserbereich des Behälters
nach. Wird Warmwasser gezapft und strömt damit automatisch aus dem Leitungsnetz Kaltwasser in den Behälter,
so erfolgt der Kaltwasser-Zulauf bei der Warmwasserproduktion
direkt aus dem Leitungsnetz.
Die Reinigung des Heizaggregates und des Steigrohres erfolgt
in der Weise, daß der Kaltwasserzulauf zum Kessel
gesperrt wird und danach ein Reinigungsschlauch am Kaitwasseranschluß angeschraubt wird. Durch die Warmwässeröffnung
des eigentlichen Kessels wird das Steigrohr ebenfalls mit einem Reinigungsschlauch verbunden.
Di e Reinigungsschläuche werden dann mit einer
Reinigungspumpe und einem ReinigungsmitteLbehäIter
kurzgeschlossen, so daß ein Umpumpen des Reinigers
möglichist.
5
5
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist
weiterhin, daß im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen ein ausreichender Korrosionsschutz erreicht
wird» Erfolgt der Einbau des Heizaggregates ohne
elektrische Trennung, so opfert sich gemäß elektrischer Spannungsfreiheit das Magnesium der Magnesiutn-Opferanode
für das höherweriige Metall» Der Wärmetauscher wird geschützt, der Speicher ist teilweise
ungeschützt, so daß dann Korrosionsschäden trotz
Magnesi um-0.pf eranode auftreten.
Wird der Wärmetauscher, wie dies gemäß der Erfindung
vorgeschlagen wird, elektrisch vom eigentlichen Kessel
getrennt, arbeitet die Opferanode durch diese Konstruktion wieder wie vorgesehen und aer Speicher ist
optimal geschützt. Die Trennung erfolgt im Wasser durch den Zylinder des Heizaggregates, der aus einem
elektrisch nicht leitenden,, isolierende Eigenschaften
aufweisenden Werkstoff besteht, wobei auch die Kaltwasser zuleitung durch ein nicht leitendes Material erste
I It sei η kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Anordnung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor.
In der Zeichnung sind die im wesentlichen zum Stand der
Technik gehörenden Schaltungsanordnungen, Zapf leitungen usw. aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
In der Zeichnung ist mit 1 der eigentliche KesseL bezeichnet,
der bei 2 eine KaltwasserzuLauf Leitung und
bei 3 einen Anschlußstutzen aufweist, an den die WarmwasserzapfLeitung
anschließen kann. Im Inneren des KesseLs ist ein Heizaggregat 4 vorgesehen, das innerhalb
eines Gehäuses 5 angeordnet ist, an das sich ein nach oben gerichtetes Steigrohr 6 anschließt, das im
oberen Bereich des Kessels 1 mündet. Das Heizaggregat
kann auf einem Kesselflansch 7 vorgesehen sein, der,
wie dies die Zeichnung deutlich zeigt, über eine Isolierschicht 8 von der übrigen Kesselwandung elektrisch
getrennt ist.
Bei 9 und 1o sind die Leitungen für das Heizaggregat
5 erkennbar .
Die KaLtwasserzulaufLeitung trennt sich in eine Bypassleitung
11, die in das Innere des Gehäuses 5, d.h. zum Heizaggregat 4 führt und in die Hauptleitung 12,
die in den eigentlichen KesseL 1 im unteren Bereich desselben einmündet. Zwischen der Mündung der By-passleitung
11 in die Leitung 2 und zwischen die Mündung des Leitungsabschnittes 12 ist eine Verschlußvorrichtung 14 eingebaut, die es ermöglicht, einen Zulauf des
Kaltwassers unmittelbar von der Zu lauf Leitung 2 zum
Hei ζ aggregat 4 einzustellen oder einen ZuLauf des
Wassers zum Inneren des Kessels oder einen Kreis zwischen dem Inneren des Kessels und der By-pass leitung
11 zu ermög Liehen.
Bei 15 und 16 sind Reinigungsschläuche dargestellt. Der
ReinigungsschLauch 15 kann an die Kaltwasserzulauf-Leitung
4 angeschlossen und der Reinigungsschlauch 16
durch den Stutzen 3 an d:as obere Ende des Steigrohres
angeschlossen werden, wobei bei Kurzschluß dieser
3137H6
ι-
Reinigungsschläuche unter Einschluß einer Pumpe und eines Reinigungsmittel-Behälters nunmehr ein problemloses
Reinigen sowohl des Heizaggregates 4 wie auch
des Inneren des Gehäuses 5 und des Steigrohres 6 erfolgen kann.
Es ist ersichtlich,, daß durch diese Maßnahme ein
schnelles,, auch vom Laien durchzuführendes Reinigen
möglich ist,, ohne daß ein Ausbau des Kessels notwendig
ist^ wobei auch die örtlichen Verhältnisse problemlos
ein Reinigen des Kessels und des Heizaggregates ermöglichen.
Dadurch,, daß das Gehäuse 5 und das Steigrohr 6 aus
elektrisch isolierendem Werkstoff bestehen^, wird die
Möglichkeit geschaffen^ daß der eigentliche Wärmetauscher vollkommen elektrisch vom Kessel getrennt ist.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Warmwasserspeicher
mit Wärmetauscher geschaffen - wobei natürlich auch mehrere Heizaggregate im Kessel oder Warmwasserspeicher
vorgesehen sein können - wobei die Wärmetauscher konstruktiv so angeordnet sind, daß ohne einen Ausbau eine
Entkalkung der Wärmetauscher möglich ist^ wobei weiterhin
durch den isolierten Einbau der Wärmetauscher ein optimaler Korrosionsschutz für den Behälter gewährleistet
ist.
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche:1o152oKessel zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser mit einem im unteren Teil des Kessels angeordneten Heizaggregat, einem gegen Wärmeverluste.isolierten Kessel, einem an das Heizaggregat anschließenden, im oberen Bereich des Kessels mündenden Steigrohr und einem Warmwasser- und einem Kalt Wasseranschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die KaLtwasserzu lauf Ieitung (?) zum Kessel (1) mit einer By-pass Ieitung (11) ausgerüstet ist, die in das Heizaggregat (4) mündet, wobei eine Verschlußvorrichtung (14) in der Ka11wasserzu I auf I eitung zwischen Kessel und Mündung der By-passleitung angeordnet ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Verschlußvorrichtung (14) in Form eines Verschlußschiebers ausgebildet ist.3137H6-Z-3. Kessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die KaLtwasserzuLeitung (2) mit einer Ansch lußvorrichtung für einen Reinigungsschlauch (15) ausgerüstet ist, an der Abgabeseite des Steigrohres C6) innerhalb des Kessels CT) eine Anschlußvorrichtung für den Anschluß eines Reinigungsschlauches (16) vorgesehen ist und im Bereich der Mündung des Steigrohres der Kessel über einen entsprechenden Flansch (3) zuöffnen ist.4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des das Heizaggregat umgebenden Steigrohres (5) und das eigentliche Steigrohr (6) aus Kunststoff bestehen.5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka ltwasserzulauf Leitung (2) aus elektrisch isolierendem Werkstoff.besteht.6. Vorrichtung nach einem oder mehreren dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, daß zwischen dem die "öffnung zur Aufnahme des Heizaggregates abschließenden Flansch und dem Behälter eine Isolierscheibe (8)eingeschaltetist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137146A DE3137146C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser |
EP82108085A EP0075157B1 (de) | 1981-09-18 | 1982-09-02 | Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heissem Wasser |
DE8282108085T DE3261385D1 (en) | 1981-09-18 | 1982-09-02 | Water heater for the production and storage of hot water |
AT82108085T ATE10543T1 (de) | 1981-09-18 | 1982-09-02 | Warmwasserbereiter zur erzeugung und speicherung von heissem wasser. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137146A DE3137146C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137146A1 true DE3137146A1 (de) | 1983-04-14 |
DE3137146C2 DE3137146C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=6142029
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3137146A Expired DE3137146C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser |
DE8282108085T Expired DE3261385D1 (en) | 1981-09-18 | 1982-09-02 | Water heater for the production and storage of hot water |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282108085T Expired DE3261385D1 (en) | 1981-09-18 | 1982-09-02 | Water heater for the production and storage of hot water |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0075157B1 (de) |
AT (1) | ATE10543T1 (de) |
DE (2) | DE3137146C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969255A2 (de) | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Konvekta AG | Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL70402A0 (en) * | 1983-12-07 | 1984-03-30 | Dawidowitch Shmuel | Electrical element unit for water heaters |
DE4306684A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Thema Gmbh Ges Fuer En Und Umw | Speicherbehälter |
DE19542076A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Solar Diamant Systemtechnik Un | Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser |
DE19829334C1 (de) * | 1998-07-01 | 1999-10-21 | Konvekta Ag | Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher |
ITAN20080017U1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Thermowatt Spa | Dispositivo di riscaldamento integrato per scaldacqua ad accumulo |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH524115A (fr) * | 1971-05-24 | 1972-06-15 | Cipag S A | Appareil chauffe-eau à accumulation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE609199C (de) * | 1929-01-27 | 1935-02-09 | Siemens Elektrowaerme Ges M B | Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher |
DE1281660B (de) * | 1963-08-27 | 1968-10-31 | Stiebel Werke G M B H & Co Dr | Haushalt-Heisswasserbereiter mit im Zulaufrohr angeordnetem Wasseraufbereitungsgeraet |
DE2936428C2 (de) * | 1979-09-08 | 1987-12-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät |
-
1981
- 1981-09-18 DE DE3137146A patent/DE3137146C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-02 EP EP82108085A patent/EP0075157B1/de not_active Expired
- 1982-09-02 AT AT82108085T patent/ATE10543T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-09-02 DE DE8282108085T patent/DE3261385D1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH524115A (fr) * | 1971-05-24 | 1972-06-15 | Cipag S A | Appareil chauffe-eau à accumulation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zeitschrift Sanitäre Techn. 62 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969255A2 (de) | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Konvekta AG | Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE10543T1 (de) | 1984-12-15 |
EP0075157B1 (de) | 1984-11-28 |
DE3137146C2 (de) | 1984-04-12 |
DE3261385D1 (en) | 1985-01-10 |
EP0075157A1 (de) | 1983-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1059488B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines flüssigen Mediums | |
EP1215460A2 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von Abwasser | |
DE3137146A1 (de) | "kessel zur erzeugung und speicherung von heissem wasser" | |
DE2641601B2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
EP2821713A2 (de) | Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage | |
DE3331415C2 (de) | Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser von Badewannen und Waschmaschinen in Klosettspülkästen | |
DE102006040330A1 (de) | Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine | |
DE102005035821B3 (de) | Thermische Solaranlage | |
DE8127326U1 (de) | Kessel zur erzeugung und speicherung von heissem wasser | |
EP1806533A1 (de) | Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage | |
DE3119855C2 (de) | Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Abwärme aus Brauchwasser | |
DE3011111A1 (de) | Tank fuer abwasserwaermenutzung | |
DE19517250A1 (de) | Gasheizgerät | |
WO2012045108A2 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser | |
DE2239260A1 (de) | System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern | |
DE10057943B4 (de) | Gastherme oder Gasbrennwerttherme | |
WO2014036583A1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser | |
DE3149351C2 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE102019002738A1 (de) | Wärmetauschermodul, Wärmetauschersystem und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschersystems | |
DE102021006557A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
DE102021102438A1 (de) | Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage | |
EP1014005A2 (de) | Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler | |
DE3318021C2 (de) | Anlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern | |
DE10063531A1 (de) | Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser von Wohn- und Gewerbebauten | |
DE20016920U1 (de) | Schichtenspeicher-Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |