DE3137111C2 - Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe - Google Patents
Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für DichtungsringeInfo
- Publication number
- DE3137111C2 DE3137111C2 DE3137111A DE3137111A DE3137111C2 DE 3137111 C2 DE3137111 C2 DE 3137111C2 DE 3137111 A DE3137111 A DE 3137111A DE 3137111 A DE3137111 A DE 3137111A DE 3137111 C2 DE3137111 C2 DE 3137111C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting layer
- parts
- peroxide
- fluoroelastomer
- methyl ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4835—Heat curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7315—Mechanical properties
- B29C66/73151—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0082—Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
- B29D99/0085—Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings for sealing purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/121—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/328—Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/085—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using gamma-ray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/485—Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2305/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/007—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
- B29L2031/265—Packings, Gaskets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Verbindung zwischen dem festen Werkstoffteil (1) und dem elastomeren Teil (2) hat eine erste Verbindungsschicht (3), die mit einer zweiten Schicht (4) aus vernetzbarem fluoriertem Polymer versehen ist. Diese zweite Schicht (4) bildet das Bindemittel zwischen der ersten Verbindungsschicht (3) und dem elastomeren Teil (2), der ein Fluorelastomer ist. Dadurch wird ein elastisches Teil, z.B. ein Dichtelement, aus dem gegen chemische Angriffe und mechanische Belastungen sehr widerstandsfähigen peroxidisch vernetzbaren Fluorelastomer-Werkstoff durch zwei Schichten von Bindemitteln an den festen Werkstoffteil (1), beispielsweise an den metallischen Verstärkungsring eines Lippendichtungsringes, anvulkanisiert.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundkörper mit einem festen Werkstoff teil aus Metall, Kunststoff
od. dgl, und einem eiastomeren Teil, insbesondere für
Dichtungsringe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen des
Verbundkörpers.
Verbundkörper dieser Art werden in der Technik vielfach benutzt beispielsweise bei sogenannten
Schwingmetallen, bei denen elastomere Körper als Schwingungsdämpfungskörper geeigneter Formgebung
auf metallischen Halterungen, wie Platten, Bügeln od. dgl. befestigt sind und zur schwingungsdämpfenden
Abstützung von Maschinen, wie Motoren, Kompressoren usw„ dienen. Von besonderer Bedeutung sind solche
Verbindungen bei Dichtungen, insbesondere Lippendichtungen, bei denen das Dichtelement, beispielsweise
der Lippendichtring, mit einem Verstärkungsring aus Metall oder Kunststoff fest verbunden ist In allen diesen
Fällen muß die Verbindung zwischem dem festen Teil aus Metall, Kunststoff od. dgl. und dem eiastomeren
Teil den verschiedensten Betriebsbedingungen, beispielsweise unterschiedlichen Wärmebelastungen, statischen
sowie dynamischen Beanspruchungen, gleichermaßen standhalten. Bei Dichtungen soll außerdem diese
Verbindung widerstandsfähig gegen chemische Medien, wie öle, sein, aber auch beständig gegen heiße Flüssigkeiten,
insbesondere Wasser.
Die bekannten Verbindungsen zwischen dem metallischen Teil, beispielsweise dem Verstärkungsring eines
Lippendichtringes und dem Dichtelement des Lippendichtringes, der aus aminisch oder mit Bisphenol A vernetztem
Fluorelastomer besteht und bei denen diese Teile durch eine Silanschicht miteinander verbunden
sind, haben den Nachteil, daß sie nur für wenige aggressive Medien geeignet sind und höheren mechanischen,
insbesondere dynamischen Beanspruchungen nicht gewachsen sind. Es gibt beispielsweise keine Dichtungen,
die gleichermaßen gegenüber heißem Wasser und chemischen Medien, wie öle, Alkohole usw, ausreichend
beständig sind. Mit den bekannten Bindemitteln, die bisher für die Haftung von aminisch oder mit Bisphenol A
vernetzbaren Fluorpolymeren verwendet wurden, kann man zwar nach der primären Vulkanisation eine bei
Peroxid- oder Gammastrahlen-vernetzbaren Fluorelastomeren ausreichende Haftung erzielen, jedoch wird
diese Haftung bei der notwendigen Temperung der Lippendichtringe bei Temperaturen zwischen 210° und
270° C und Temperzeiten zwischen 5 und 36 Stunden so stark geschwächt, daß Dichtungen, insbesondere Lippendichtringe,
nicht mehr voll einsatzfähig sind, da sie den mechanischen Beanspruchungen, insbesondere den
dynamischen Belastungen, nicht mehr genügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundkörper
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der hohen mechanischen
und chemischen Beanspruchungen, insbesondere durch öle. Alkohole u. dgL sowie heißem Wasser
standhält und bei dem die Haftung bei der für die Herstellung der Dichtungen notwendigen Temperung
bei Temperaturen zwischen 210° und 270° C weder geschwächt noch in sonstiger Weise funktionsunfähig
wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verbundkörper
der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches
1 gelöst. Weitere Ausbildungen enthält der Unteranspruch 2. Gegenstand der Erfindung ist ferner
ein Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers nach Anspruch 1.
Nach der Erfindung besteht somit das Dichtelement aus dem gegen chemische Angriffe und mechanische
Belastungen sehr widerstandsfähigen peroxidisch vernetzbaren Fluorelastomerwerkstoff und wird durch
zwei Schichten von Bindemitteln an den festen Werkstoffteil, beispielsweise an den metallischen Verstärkungsring
eines Lippendichtungsringes, anvulkanisiert Dabei besteht die erste Verbindungsschicht aus einem
Gemisch monomerer Silane, auf welche die zweite, aus einem durch Peroxid, Gammastrahlen oder aminisch
vernetzbaren fluoriertem Polymer bestehende Verbindungsschicht vorzugsweise in Lösung, aufgebracht ist
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Axialschnitt durch einen Dichtring, der aus einem metallischen Verstärkungsring
und dem Dichtelement besteht die durch Vulkanisation verbunden sind.
F i g. 2 zeigt schematisch einen Schnitt nach Linie IMI der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
Der Dichtring nach F i g. 1 weist einen festen Werkstoffteil in Form eines aus Metall oder Kunststoff bestehenden
Verstärkungsringes 1 auf, der mit einem elastomeren Werkstoff 2, beispielsweise einem Fluorelastomer,
welcher zur Dichtlippe 5 ausgeformt ist durch Anvulkanisieren fest verbunden ist Der Dichtring ist in
seiner Einbaulage dargestellt in der die Dichtlippe durch eine Feder 6 an das abzudichtende Teil, z. B. eine
Welle, angepreßt wird.
Bei den bekannten Dichtringen dieser Art ist der Verstärkungsring
1 mit dem elastomeren Teil 2, welches das elastische Dichtelement bildet durch eine aus Silanen
bestehende Verbindungsschicht fest verbunden. Das Dichtelement 2 kann z. B. aus aminisch oder mit Bisphenol
A vernetzten Fluorpolymeren bestehen. Die Verbindungsschicht
zwischen dem Metall- oder Kunststoff-Verstärkungsring 1 und dem Dichtelement 2 besteht bei
den bekannten Ausführungen aus monomerischen SiIanen. Erfindungsgemäß ist diese erste aus monomerisehen
Silanen bestehende Verbindungsschicht 3 mit einer zweiten Verbindungsschicht 4 aus vernetztem fluoriertem
Polymer versehen, die das Bindemittel zwischen der ersten Verbindungsschicht 3 und dem Dichtelement
2 aus vernetztem Fluorelastomerwerkstoff bildet Dabei kann das fluorierte Polymer peroxidisch, durch Gammastrahlen
oder aminisch vernetzbar sein. Ebenso kann das Fluorelastomer, welches das Dichtelement 2 bildet
durch Peroxid, Gammastrahlen oder aminisch vernetzbar sein.
Zur Herstellung dieser Verbindung ist vorgesehen, daß die zweite Verbindungsschicht 4 aus einer Lösung
aus einem an den festen Werkstoffteil 1 zu bindenden peroxidisch vernetzbaren Fluorpolymer sowie einem
Peroxid und einem Lösungsmittel, beispielsweise Methylethylketon,
besteht Diese Lösung wird auf die erste Verbindungsschicht aus monomeren! Silan in einfacher
Weise aufgebracht wonach der feste Werkstoffteil drucklos und unter Wärmeeinwirkung getempert und
dann das aus vernetzbarem Fluorelastomer bestehende Dichtelement 2 auf die konsistent gewordene Verbindungsschicht
4 aufvulkanisiert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung besteht die zweite Verbindungsschicht 4 aus einer Lösung von ca. 95 Gewichtsteilen
peroxid-vernetzbarem Fluorpolymer, etwa 3 Gewichtsteilen Peroxid, beispielsweise 2,5 Dimethyl-2£
Ditertiär-Butyl-Peroxy-Hexan und 2000 Gewichtsteilen Methyläthylketon oder Aceton. Das Verfahren
zur Herstellung der Verbindung kann auch in der Weise
durchgeführt werden, daß die zweite Verbindungsschicht 4 aus einer Lösung eines Fluorelastomeren mit
0—5 Gcwichtsteilcn eines Peroxids oder Bisphenol A oder Hexamethylendiamin in Methyläthylketon besteht
Diese Lösung wird auf den zunächst mit monomeren Silanen als erste Verbindungsschicht 3 versehenen festen
Teil 1 aufgebracht Nach dem Aufbringen dieser zweiten Verbindungsschicht wird der feste Teil 1, also
beispielsweise der Verstärkungsring eines Dichtelementes, drucklos bei einer Temperatur von 120° bis 180cC
für etwa 5 bis 60 Minuten getempert, wodurch eine sehr gute Haftung nach Anvulkanisieren des Dichtelementes
erzielt wird. Nach der notwendigen Temperung des ganzen Lippendichtringes oder eines sonstigen Teiles
wird eine für das einwandfreie Funktionieren desselben absolut ausreichende Haftung erreicht.
Die zweite Verbindungsschicht 4 kann ferner im wesentlichen aus 100 Teilen peroxidvernetzbarem Fluorelastomer,
0—50 Teilen eines Rußes, 0—10 Teilen Calciumhydroxid, 0—6 Teilen eines Ko-Vernetzers, wie Triallylcyanurat
Triallylisocyanurat 0—6 Teilen eines Peroxides, z.B. 2,5Dimethyl- 2,5 Ditertiär-Butyl-Peroxy-Hexan
und 2000 Teilen Methyläthylketon bestehen. Die einzelnen Bestandteile, bis auf das Methyläthylketon,
werden auf in der Kautschukindustrie üblichen Mischvorrichtungen zu einem Gemisch, einem sogenannten
Batch, verarbeitet und anschließend wird dieses Gemisch (Batch) in Methyläthylketon gelöst
Diese Batch-Lösung oder Suspension wird wiederum auf eine mit Silangemischen vorbehandelte Oberfläche
des festen Teiles 1, also auf die erste Verbindungsschicht 3, entweder durch Tauchen, Spritzen oder in sonstiger
geeigneter Weise aufgebracht Danach wird drucklos unter Einwirkung von Temperatur bei etwa 120° bis
180° C für eine Dauer von 5 bis 60 Minuten vernetzt Es entsteht beim Anvulkanisieren des Elastomerwerkstoffes
die erforderliche Haftung.
Im folgenden wird an einem Beispiel die überraschend gute Haftung der erfindungsgemäßen Verbindung
zwischen peroxidvernetzbaren Fluorelastomerwerkstoffen als Dichtelement 2 und dem Metallteil 1
veranschaulicht
Das Metallteil 1, im Ausführungsbeispiel ein Verstärkungsring eines Dichtungsringes, wird zunächst entfettet
dann mit einer Lösung für die erste Verbindungsschicht 3 durch Tauchen oder Spritzen versehen. Eine
solche Lösung für die erste Verbindungsschicht kann aus ebem Lösungsmittel Isopropanol von etwa 95 Gewichtsteilen
bestehen und einem Vinyltriäthoxysilan von 5 Gewichtsteilen. An die Stelle des Vinyltriäthoxysilan
kann auch ein Gemisch verschiedener Silane treten. In diesem Falle werden etwa 66 Gewichtsteile Isopro-
panol mit etwa 34 Gewichtsteile verschiedener Silane
zur Lösung verarbeitet Nach dem Aufbringen dieser Lösung durch Tauchen oder Spritzen auf die Berührungsfläche
des festen Metallteiles i und nach etwa 20 bis 40 Minuten Lufttrocknung bei 20° bis 1500C wird
ebenfalls durch einfaches Tauchen oder Spritzen die erfindungsgemäße zweite Verbindungsschichi 4 auf die
erste Verbindungsschicht 3 aufgebracht Diese zweite Verbindungsschicht 4 besteht nach einem Beispiel aus
95 Gewichtsteilen peroxidvernetzbarem Fluorpolymer, etwa 30 Gewichtsteiien Ruß, 6 Gewichtsteilen Calciumhydroxid,
3 Gewichtsteilen Triallylcyanurat, 2,5 Dimethyl- 23 Ditertiär-Butyl-Peroxy-Hexan und 2000 Gewichtsteilen
Methyläthylketon oder Aceton als Lösungsmittel
Nach einem zweiten Beispiel kann die Lösung für die zweite Verbindungsschicht 4 auch aus etwa 95 Gewichtsteilen
peroxidvernetzbarem Fluorpolymer und 3 Gewichtsteilen 2,5 Dimethyl- 2,5 Ditertiär-Butyl-Peroxy-Hexan
und 2000 Gewichtsteilen Methyläthylketon bestehen.
Nachdem somit durch Tauchen oder Spritzen die zweite Verbindungsschicht 4 auf die bereits auf dem
festen Teil 1 aufgebrachte Verbindungsschicht 3 aufgebracht ist, wird der feste Teil 1 drucklos in einem Warmeschrank
für eine Zeitdauer von 5 bis 60 Minuten bei 120° bis 1800C weiterbehandelt Danach wird das so
vorbehandelte feste Teil 1, auf dem nun die erste Verbindungsschicht 3 und die zweite Verbindungsschicht 4
in konsistenter Form aufgebracht sind, mit einem Fluorelastomerwerkstoff
vulkanisiert Der Fluorelastomerwerkstoff kann beispielsweise wie folgt zusammengesetzt
sein: 95 Gewichtsteile peroxidvernetzbares Fluorpolymer, 30 Gewichtsteile Ruß, 5 Gewichtsteile Wachs,
6 Gewichtsteile Calciumhydroxid, 3 Gewichtsteile Triallylcyanurat,
3 Gewichtsteile Peroxid.
Man erhält auf diese Weise zwischen einem festen und einem elastomeren Teil eine dauerhafte Verbindung,
die gegen dynamische Beanspruchungen fest und auch gegen heißes Wasser und chemische Einflüsse, wie
öle, Methanole usw, sehr beständig ist Dabei kann der feste Werkstoffteil aus Metall, Kunststoff od. dgl. bestehen
und der elastomere Teil Eigenschaften haben, die ihn insbesondere für Dichtungsringe, Schwingmetalle
und für ähnliche Anwendungen geeignet machen. Dabei ist überraschend, daß diese Verbindungen auch bei
Temperaturen von 210° bis 270°C dauerhaft sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
55
Claims (8)
1. VeΓbundköφer mit einem festen Werkstoffteil
aus Metall, Kunststoff od. dgL und mit einem Elastomerteil,
insbesondere Dichtungsring, der einen Verstärkungsring aus Metall, Kunststoff od. dgL und ein
Dichtelement aus einem Fluorelastomer aufweist, zwischen denen mindestens eine beispielsweise aus
Silanen bestehende erste Verbindungsschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der ersten Verbindungsschicht (3) und dem Elastomerteil (2) eine zweite Verbindungsschicht (4)
aus vernetztem fluoriertem Polymer angeordnet ist
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet daß die zweite Verbindungsschicht (4)
aus durch Peroxyd, Gammastrahlen, bisphenolisch oder aminisch vernetztem fluoriertem Polymer besteht
3. Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf den festen
Werkstoffteil eine erste Verbindungsschicht aus einem Gemisch auf der Basis von monomeren Silanen
und der Fluorelastomerteil aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsschicht
(4) aus einer Lösung aus einem an den festen Werkstoffteil (1) zu bindenden peroxid-vernetzbaren
Fluorpolymer sowie einem Peroxid und einem Lösungsmittel, beispielsweise Methyläthylketon, besteht
die auf die erste Verbindungsschicht (3) aufgebracht wird, daß danach der feste Werkstoffteil (1)
drucklos und unter Wärmeeinwirkung getempert wird, und daß dann das aus pcroxid-vernetzbarem
Fluorelastomer bestehende Teil (2) auf die konsistente Verbindungsschicht (4) aufvulkanisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsschicht (4) aus
einer Lösung von etwa 95 Gewichtsteilen peroxidvernetzbarem Fluorpolymer, etwa 3 Gewichtsteilen
Peroxid und etwa 2000 Gewichtsteilen Methyläthylketon oder Azeton hergestellt wird.
5. Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Verbindungsschicht (4) aus einer Lösung eines Fluorelastomers mit 0 bis 5 Gewichtsteilen
eines Peroxids oder Bisphenol A oder Hexamethylendiamin und Methyiäthylketon hergestellt
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Fluorelastomer
eine Mischung mit Peroxid, hellen oder dunklen Füllstoffen, wie Ruß, Bariumsulfat, Kieselkreide u.
dgl. sowie anderen an sich bekannten Verarbeitungshilfsmitteln, wie Wachs usw., hergestellt wird,
die in Methyläthylketon gelöst und auf den festen Werkstoffteil (1) mit der ersten Verbindungsschicht
(3) aufvulkanisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung für die
zweite Verbindungsschicht (4) im wesentlichen aus 100 Teilen peroxid-vernetzbarem Fluorelastomer, 0
bis 50 Teilen eines Rußes, 0 bis 10 Teilen Kalziumhydroxid,
0 bis 6 Teilen eines Ko-Vernetzers, beispielsweise Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, 0 bis
6 Teilen Peroxid, beispielsweise 2,5 Dimethyl- 2,5 Ditertiär-Butyl-Peroxy-Hexan
und 2000 Teilen Methyläthylketon hergestellt wird, und daß die einzelnen Bestandteile mit Ausnahme des Methyläthylketons
auf an sich bekannten Mischvorrichtungen zu einem Gemisch (Batch) verarbeitet werden, das anschließend
in Methyläthylketon gelöst wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, daourch gekennzeichnet daß die zweite Verbindungsschicht
(4) als Lösung durch Tauchen oder Spritzen auf die erste Verbindungsschicht (3) aufgebracht
und danach drucklos unter Einwirkung von einer Temperatur zwischen 120° bis 18O0C für eine
bestimmte Zeit vorzugsweise 5 bis 60 Min, vernetzt wird und anschließend der peroxidisch vernetzte
Fluorelastomerteil (2) anvulkanisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137111A DE3137111C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137111A DE3137111C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137111A1 DE3137111A1 (de) | 1983-04-14 |
DE3137111C2 true DE3137111C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=6142012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3137111A Expired DE3137111C2 (de) | 1981-09-18 | 1981-09-18 | Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3137111C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091606A (en) * | 1988-04-25 | 1992-02-25 | Peter J. Balsells | Gasket for sealing electromagnetic waves filled with a conductive material |
DE4442081C2 (de) * | 1994-11-25 | 1997-07-03 | Bruss Dichtungstechnik | Dichtung für bewegte Bauteile |
DE10101915C2 (de) * | 2001-01-16 | 2003-08-07 | Federal Mogul Sealing Sys Spa | Verfahren zur Abdichtung für ein Kurbelwellengehäuse |
CN105443764B (zh) * | 2015-12-31 | 2018-06-08 | 烟台润蚨祥油封有限公司 | 一种往复运动油封结构 |
-
1981
- 1981-09-18 DE DE3137111A patent/DE3137111C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3137111A1 (de) | 1983-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007047079A1 (de) | Gummimaterial eines Wischblattes für Scheibenwischer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60115362T2 (de) | Schwingungsdämpfer mit einem Element aus Polyamidharz, welches mit einer elastischen Schicht überzogen ist und Herstellverfahren hierfür | |
DE69407011T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für Wälzlager, Dichtung für Wälzlager und mit einer solchen Dichtung versehenes Wälzlager | |
DE102009052030A1 (de) | Federunterlage | |
DE202008004332U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE3137111C2 (de) | Verbundkörper mit einem festen Werkstoffteil und einem Elastomerteil, insbesondere für Dichtungsringe | |
DE102007042487B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, Dichtung sowie deren Verwendung | |
DE102009022334A1 (de) | Dichtung mit L-förmigem Querschnitt | |
EP1323958B1 (de) | Dichtring | |
EP0157195A1 (de) | Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4442081C2 (de) | Dichtung für bewegte Bauteile | |
EP3251999B1 (de) | Reifen für eine seilrolle, seilrolle und verfahren zur herstellung eines reifens für eine seilrolle | |
DE19638321C2 (de) | Gleitringdichtung mit Stützring | |
DE10242682B4 (de) | Rundfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3629591C2 (de) | ||
DE102017121012A1 (de) | Radlagerdichtung | |
EP1401644A1 (de) | Zu einem formbauteil umformbare blechplatine | |
DE102010036976B4 (de) | Schottwanddurchführung | |
DE102004010586A1 (de) | Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen der Dichtungsanordnung | |
DE2111312A1 (de) | Nutringdichtung | |
EP0635628A1 (de) | Elastisches Gleitlager | |
DE102013218744A1 (de) | Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10259597B4 (de) | Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE102008004627B4 (de) | Verfahren zum Festlegen eines Dichtungsträgers | |
DE102007062596A1 (de) | Federeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |