[go: up one dir, main page]

DE3136936A1 - "vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an thermoplastischen kunststoff-schlauchfolien, vorzugsweise von schlauchfolien mit an den laengskanten nach innen eingelegten seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden schweissbacken" - Google Patents

"vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an thermoplastischen kunststoff-schlauchfolien, vorzugsweise von schlauchfolien mit an den laengskanten nach innen eingelegten seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden schweissbacken"

Info

Publication number
DE3136936A1
DE3136936A1 DE19813136936 DE3136936A DE3136936A1 DE 3136936 A1 DE3136936 A1 DE 3136936A1 DE 19813136936 DE19813136936 DE 19813136936 DE 3136936 A DE3136936 A DE 3136936A DE 3136936 A1 DE3136936 A1 DE 3136936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
welding
partial
tubular films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136936
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136936C2 (de
Inventor
Matthias 4060 Viersen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE3136936A priority Critical patent/DE3136936C2/de
Publication of DE3136936A1 publication Critical patent/DE3136936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136936C2 publication Critical patent/DE3136936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • B29C66/83241Joining or pressing tools pivoting around one axis cooperating pivoting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten
  • an thermoplastischen Kunststoff-Schlauchfolien, vorzugsweise von Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden Schweißbacken Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermoplastischen Kunststoff-Schlauchfolien, vorzugsweise von Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden Schweißbacken.
  • Schüttgüter, wie z.B. Düngemittel, Granulate o.dgl. werden vielfach in Kunststoffsäcke verpackt.
  • Bei einem besonders wirtschaftlichen Verfahren werden aus einer endlosen Schlauchfolienbahn einzelne Schlauchabschnitte gebildet, die dann an einem Ende mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Schweißnähten, den Bodennähten, verschlossen werden. Die so gebildeten, einseitig offenen Säcke werden in einem unmittelbar nachfolgenden Arbeitsgang gefüllt und anschließend durch ebenfalls quer zur Längsrichtung verlaufenden Schweißnähten, den Verschlußnähten, verschlossen.
  • Bei einem anderen Verfahren werden ebenfalls aus einer endlosen Schlauchfolienbahn einseitig offene Säcke durch Anbringung von Querschweißnähten an einem Ende der aus der Schlauchfolienbahn gebildeten Abschnitte hergestellt. Aus diesen Säcken werden dann transportfähige Verpackungseinheiten, z.B. Stapel oder Rollen gebildet. Zum Füllen werden die Säcke dann vereinzelt der Füllmaschine zugeführt, gefüllt und danach mittels einer Schweißvorrichtung an ihrem oberen Ende verschlossen.
  • Aus Gründen der Rationalisierung beim Füllen sowie einer besseren Transport- und Stapelfähigkeit werden Säcke mit an den Längsseiten nach innen eingelegten Seitenfalten verwendet. Im Bereich der Seitenfalten weisen diese Säcke die doppelte Anzahl von Lagen auf als im mittleren, zwischen den Seitenfalten liegenden Bereich. Zum Anbringen von Querschweißnähten an Kunststoff-Schlauchfolien ohne Seitenfalten durch Wärme und Druck werden dauerbeheizte Schweißbakken verwendet, deren Temperatur auf einen für die Schweißung günstigen Wert gehalten wird. Mit derartigen Schweißvorrichtungen wird eine hohe Leistung einer damit ausgerüsteten Maschine sowie eine gute Qualität der Schweißnähte erreicht.
  • Das Anbringen von Querschweißnähten an Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten ist mit den beschriebenen Schweißbacken nicht möglich, da, bedingt durch die unterschiedliche Anzahl von Lagen, die#Schlauchfolie im Bereich der Seitenfalten zu stark gequetscht würde.
  • Das Anbringen von Querschweißnähten an Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten erfolgt durch sogenannte Impuls-Schweißsysteme, bei denen die Schweißbacken Schweißbänder aufweisen, die in Intervallen durch Stromstöße hoher Intensität auf die zur Schweißung erforderliche Temperatur aufgeheizt werden. Zur Anpassung an die unterschiedlichen Lagenzahlen ist zwischen jeder Backe und dem zugeordneten Schweißband eine elastische Zwischenlage vorgesehen. Die zur Anbringung. einer Querschweißnaht erforder- liche Zeit wird durch die doppelte Anzahl von Lagen im Bereich der Seitenfalten relativ lang, da jedes Schweißband über die gesamte Länge die gleiche Temperatur hat.
  • Die Leistung einer taktmäßig arbeitenden Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Säcken, hergestellt aus einer Schlauchfolie mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten, wird daher von der Zeit zum Herstellen einer Schweißnaht bestimmt, und nicht von der möglichen Leistung der Fülleinrichtung.
  • Eine Leistungserhöhung der Schweißvorrichtung ist nicht möglich, da in diesem Falle die Schweißbänder einem erhöhten Verschleiß unterliegen würden, wodurch außer einer Erneuerung in relativ kurzen Zeitabständen die Qualität der Schweißnähte nicht mehr kontrollierbar ist. Die notwendige Wirtschaftlichkeit ist dann nicht mehr gegeben. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Schweißnähte den Belastungen nicht meh#tandhalten.
  • Beim Anbringen von Querschweißnähten an Schlauchfolien ohne Seitenfalten werden mit dauerbeheizten Schweißbacken, deren Temperatur auf einen vorgegebenen Wert gehalten wird, zufrieden-stellende Ergebnisse erreicht.
  • Aus der DE-OS 28 45 271 ist eine dauerbeheiite Schweißbacke zum Anbringen von Querschweißnähten an Schlauchfolien mit an den Längskante ten nach innen eingelegten Seitenfalten bekannt. Bei dieser Ausführung ist eine Schweißleiste in eine Vielzahl von in einem BackenköY-per beweglich gelagerten, die Schweißnähte anbringen Segmenten unterteilt, Jedes Segment läßt sich entgegen der Wirkung einer Druckfeder in Richtung zum Backenkörper hin verschieben. Beim Anbringen von Schweißnähten an Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten passen sich die die Schweißleiste bildenden Segmente, ähnlich wie die elastisch hinterlegten Schwe:ißbänder, den unterschiedlichen Lagenzahlen der Schlauchfolie an.
  • Diese Schweißbacke hat den Nachteil einer aufwendigen Herstellung, da sie aus einer Vielzahl von Segmenten mit Federbolzen und DrucZnfedern zusammengesetzt ist. Darüber hinaus werden die Segmente indirekt erwärmt, da die Heizelemente im Backenkörper vorgesehen sind, so daß durch den relativ langen Weg der Wärmeleitung hohe Verluste auftreten. Außerdem ist nur ein die Temperatwaller Segmente regelnder Thermofühler ebenfalls im Backenkörper vorgesehen. Die Temperaturregelung der Segmente auf einen vorgegebenen Wert iseuuctgenau9 da der Thermofühler die Temperatur des Backenkörpers registriert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu verbessern, daß die Leistung bei einfachem, verlustarmen Aufbau erhöht wird, so daß beim Einsatz insbesondere in Maschinen zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Säcken die Leistung der Fülleinrichtung voll ausnutzbar ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich ausiem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
  • Es ist nunmehr möglich, den Abstand der Teilbacken zueinander entsprechend den untersch4iedlichen Lagenzahlen des Folienschlauches einzustellen, so daß der Anpreßdruck auf den jeweils günstigsten Wert gebracht werden kann. Aufgrund der Einstellmöglichkeit läßt sich selbstverständlich auch Schlauchfolie ohne Seitenfalten verarbeiten.
  • Bei einem Einbau in Maschinen, die ausschließlich Säcke herstellen, wird ebenfalls eine Leistungserhöhung durch die kürzere Schweißzeit erreicht.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jede Schweißbacke aus zwei Teilbacken untersch-iedlicher Länge besteht, und daß die aus den Teilbacken gebildeten Fugen an gegenüberliegenden Seiten der Schlauchfolie vorgesehen sind, und jeder Seitenfalte ausschließlich eine Fuge zugeordnet ist. tiese Ausführungsform ist unab- hängig von der Breite und der Tiefe der Seitenfalten der Schlauchfolie einsetzbar, da jede Schweißbacke ln ihrerLängsrichtung auf die untersch-iedliche Lagenzahl einstellbar ist.
  • Bei Verarbeitung von Schlauchfolie mit einer bestimmten Breite sowie einer bestimmten Tiefe der Seitenfalten läßt sich die Vorrichtung dadurch besonders einfach gestalten, daß eine Schweißbacke aus drei Teilbacken besteht, die Fugen im Bereich der innenliegenden Faltkanten der Seitenfalten angeordnet sind, und die mit den Teilbacken zusammenwirkende Schweißbacke einstückig gestaltet ist.
  • Wird die Vorrichtung so gestaltet, daß jede Teilbacke ein die Teilbacke erwärmendes Heizelement sowie einen die Temperatur regelnden Thermofühler aufweist, ist die Möglichkeit geschaffen, daß die Temperaturen der Teilbacken unabhängig voneinander regelbar sind. Weitere Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 12.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Funktionsskizze von aus vier Teilbacken bestehenden Schweißbacken, wobei jede Schweißbacke aus zwei Teilbacken unterschiedlicher Länge gebildet ist, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Funktionsskizze für eine von der Fig. 1 abweichende Breite der Schlauchfolie, Fig. 3 eine Funktionsskizze von aus vier Teilbacken bestehenden Schweißbacken, wobei eine Schweißbacke aus drei Teilbacken gebildet ist, und die damit zusammenwirkende Schweißbacke einstückig ist, Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung quer zur Längsachse der Schweißbacke, wobei jedoch nur eine Schweißbacke dargestellt ist, Fig. 5 eine Ansicht einer Schweißvorrichtung gem. Fig. 4 und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
  • Eine zur Anbringung von Querschweißnähten vorgesehene Schlauchfolie 1 ist an den beiden Längskanten 2,3 mit nach innen eingelegten Seitenfalten 4,5 versehen. Zur Mitte der Schlauchfolie 1 werden die Seitenfalten 4,5 durch je eine Faltlinie 6,7 begrenzt.
  • Bei einer Vorrichtung entsprechend den Fig. 1 und 2 sind zwei Schweißbacken 8,9 aus je zwei Teilbacken 8',8" bzw. 9',9" gebildet. Die Länge der Teilbacken 8' und 9' ist geringer als die Länge der Teilbacken 8 " und 911 Durch die Teilbacken 8',8'' bzw. 91,911 wird je eine Fuge 10 bzw. 11 gebildet. Jede Teilbacke 8',8'",9',9"' ist in Pfeilrichtung A zur Einstellung der Fuge 10 auf die Faltlinie 6 bzw.
  • zur Einstellung der Fuge 11 auf die Faltlinie 7 verstellbar.
  • Weiterhin ist die Teilbacke 8" zur Teilbacke 9" auf den Abstand a, die Teilbacke 8' zur Teilbacke 9" auf den Abstand b und die Teilbacke 9' zur Teilbacke 8" ebenfalls auf den Abstand b einstellbar. Da die Schlauchfolie 1 im Bereich zwischen den Seitenfalten 4 und 5 nur zwei Lagen aufweist, ist der Abstand a geringer als der Abstand b.
  • Bei einer Ausführung entsprechend der Fig. 3 ist die Schweißbacke 8 aus drei Teilbacken 8',8",8"" gebildet, während die Schweißbacke 9 einstückig ist. Die Teilbacke 8" ist zur Schweißbacke 9 auf den Abstand a und die Teilbacken 8' und 8111 zur Schweißbacke 9 auf die Abstände b einstellbar. Auch bei dieser Ausführunysform, die zur Verarbeitung von Schlauchfolien mit gleichbleibender Breite und gleichbleibender Tiefe der Seitenfalten geeignet ist, ist der Abstand a geringer als der Abstand b. Die Fugen 10,11 liegen wiederum im Bereich der Faltlinien 6 bzw. 7.
  • Die Teilbacken 8',8 " ,9',9" sind mit je einer Heizpatrone 12 sowie mit je einem Thermofühler 13 ausgerüstet. Wie aus der Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, sind sowohl die Heizpatronen 12 als auch die Thermofühler 13 in unmittelbarer Nähe der Schlauchfolie 1 angeordnet.
  • Die Schweißbacke 8 ist mittels Bolzen 14 an einem Backenträger 15 angeschraubt. Der Backenträger 15 besteht aus-einer Tragschiene 16 und einer daran mittels Sechskantschrauben 17 befestigten Winkelleiste 18. Die Bolzen 14 weisen an den der Schweißbacke 8 zugewandten Enden Platten 19 auf, zum Befestigen der Bolzen 14 an der Schweißbacke 8. An den gegenüberliegenden Enden sind die Bolzen 14 mit Gewinde versehen. Die Schweißbacke 8 ist durch die Bolzen 14 und zwei auf das mit Gewinde versehene Ende aufgeschraubte Muttern 20,21 an der Winkelleiste 18 befestigt.
  • An der Winkelleiste 18 ist außerdem mittels einer Senkschraubenverbindung 22 eine der Lagerung der Schweißbacke 8 dienende Profilschiene 23 befestigt.
  • An der Winkelleiste 18 ist weiterhin ein winkelförmiges Abdeckprofil 24 angebracht. Außerdem sind an der Winkelleiste 18 zwei Böcke 25 angeschraubt. In den Böcken 25 ist eine Abwickelrolle 26 und eine Aufwickelspule 27 drehbar gelagert. Auf die Abwickelrolle 26 ist eine Folie 28 aus hitzebeständigem Material, z.B. Polytetrafluoräthylen zur Abdeckung der Schweißbacke 8 aufgewickelt.
  • Am Backenträger 15 sind beidseitig je zwei Führungsplatten 29,30 abständig angeschraubt. Die Profilschiene 23 ist stirnseitig mit je einem zwischen den Führungsplatten 29,30 gleitenden Steg31 versehen.
  • In der Fig. 4 sind strichpunktiert die die Anordnung der Schweißbacke 8 tragenden Arme 32 dargestellt. Die Anordnung für die Schweißbacke 8 ist um eine horizontale Achse 33 schwenkbar gelagert.
  • In der vorausgegangenen Beschreibung ist lediglich die Anordnung für die Schweißbacke 8 beschrieben. Die Anordnung für die Schweißbacke 9 ist entsprechend.
  • Zur Einstellung der Schweißbacken 8,9 auf eine geänderte Breite der Schlauchfolie 1 bzw. auf eine geänderte Tiefe der Seitenfalten 4,5 sind die Sechskantschrauben 17 zu lösen. Die Winkel leisten 18 lassen sich dann innerhalb der darin eingearbeiteten Langlöcher 34 in Pfeilrichtung A so verschieben, daß die Fuge 10 der Schweißbacke 8 im Bereich der Faltlinie 6 und die Fuge 11 im Bereich der Faltlinie 7 liegt. Da die winkelförmigen Abdeckprofile 24 und die Böcke 25 ebenfalls an der Winkelleiste 18 fest angebracht#sind, werden sie gleichzeitig mit der Einstellung der Schweißbacken 8,9 in die richtige Position gebracht.
  • Die Einstellung der Abstände a und b erfolgt durch entsprechende Verdrehung der Muttern 20 bzw. 21. Wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, sind die Teilbacken 8',8",9',9" unabhängig voneinander auf den zur Erzielung einer qualitativ guten Schweißnaht auf die Abstände a und b einstellbar. Weiterhin ist es möglich, daß die im Bereich der Seitenfalten 4,5 liegenden Teilbacken 8',9' auf eine höhere Temperatur gebracht werden als die Teilbacken 8" und 9" .
  • Da die Schweißbacken 8,9 mit relativ großem Spiel in der Profilschiene 23 gelagert sind, wobei die Profilschiene 23 wiederum in den Führungsplatten 29,30 bewegbar ist, kann die durch die Erwärmung auftretende Dehnung abgefangen werden.
  • Die die Schweißbacken 8,9 abdeckende Folie 28 wird von der Abwickelrolle 26 abgezogen, an den Aussenseiten der Schweißvorrichtung vorbei geführt und auf die Aufwickelspule 27 wieder aufgewickelt. Dabei verhindern Federn 35,36 ein ungewolltes Abwickeln. Beim Verschleiß der Folie 28 nach einer bestimmten Betriebsdauer läßt sich durch Drehen der Aufwickelspule 27 von der Abwickelrolle 26 ein entsprechendes Stück abziehen.
  • Bezugszeichen 1 Schlauchfolie 29 Führungsplatte 2 Längskante 31 Steg 3 Längskante 30 Führungsplatte 4 Seitenfalte 32 Arm 5 Seitenfalte 33 Achse 6 Faltlinie 34 Langloch 7 Faltlinie 35 Feder 8 Schweißbacke 36 Feder 8' Teilbacke 8" Teilbacke 8 Teilbacke 9 Schweißbacke 9' Schweißbacke 9" Schweißbacke 10 Fuge 11 Fuge 12 Heizpatrone 13 Thermofühler 14 Bolzen 15 Backenträger 16 Tragschiene 17 SK-Schraube 18 Winkelleiste 19 Platte 20 Mutter 21 Mutter 22 Senkschraubenverbindung 23 Profilschiene 24 Abdeckprofils 25 Bock 26 Abwickelrolle 27 AbwickelspUle 28 Folie L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprtiche 1. Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermopla-!tischen Kunststoff-Schlauchfolien, vorzugsweise von Schlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden Schweißbacken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 5 daß die beiden Schweißbacken (8, 9) aus mindestens vier Teilbacken (8',9'',9',9'') bzw. (81,811, 8''',9) bestehen, und die Teilbacken (8',8'',9',9'') bzw. (81, 8'',8''',9) mindestens zwei Fugen (10,11) bilden, von denen je eine im Bereich einer innenliegenden Faltlinie (6 bzw. 7) einer Seitenfalte (4 bzw. 5) vorgesehen ist, und daß die Teilbacken (8',8'',9',9'' bzw. 8',8'',8'' ~~9) voneinander unabhängig quer zu ihrer Längsrichtung einstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schweißbacke (8,9) aus zwei Teilbacken (8',8" bzw. 9',9") unterschiedlicher Länge besteht, und daß die aus den Teilbacken (8', 8'',9',9'') gebildeten Fugen (10,11) an gegenüberliegenden Seiten der Schlauchfolie vorgesehen sind, und jeder Seitenfalte (4,5) ausschließlich eine Fuge (10,11) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißbacke (8) aus drei Teilbacken (8',8'',8''') besteht, die Fugen (10,11) im Bereich der innenliegenden Faltlinien (6.7) der Seitenfalten (4,5) angeordnet sind, und die mit den Teilbacken (81, 8",8"') zusammenwirkende Schweißbacke (9) einstückig gestaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilbacke (8',8'',9',9'' bzw. 8',8'',8''',9) ein die Teilbacke erwärmendes Heizelement (12) sowie einen die Temperatur regelnden Thermofühler (13) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbacken (8',8",9',9" bzw. 8',8",8"',9) jeder Schweißbacke (8,9) an einem gemeinsamen Backenträger (15) in Quer- und/oder Längsrichtung verschiebbar befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenträger (15) aus einer Tragschiene (16) und einer daran befestigten Winkelleiste (18) besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelleiste (18) an der Tragschiene (16) in Längsrichtung der Schweißbacke (8 bzw. 9) verschiebbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbacken (8',8",9',9" bzw. 8',8",8"',9) mittels Bolzen (14), deren den Teilbacken (8',8'',9',9'' bzw. 8',8'',8''',9) zugewandte Enden Platten (19) aufweisen und deren gegenüberliegenden Enden mit Gewinde versehen sind, an der Winkelleiste (18),in Querrichtung der Schweißbacke einstellbar befestigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Winkelleiste (18) ein winkelförmiges Abdeckprofil (24) befestigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Winkelleiste (18) eine aus einem Vierkantrohr bestehende Profilschiene. (23) befestigt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (14) aber Profilschiene (22) ausdehnbar gelagert sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Backenträger (15) stirnseitig je zwei, eine Führung bildende Führungsplatten (29,30) angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (23) stirnseitig je einen, in der aus den Führungsplatten (29,30) gebildeten Führung beweglichen Steg (31) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Winkelleiste (18) Böcke (25) zur Aufnahme einer Abwickelrolle (26) und einer Aufwickelspule (27) befestigt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie (28) von der Abwickelrolle (26) abziehbar, die Schweißbacken (8,9) abdeckend,an den Aussenseiten der Vorrichtung vorbeigeführt und auf die Aufwckelspule (27) aufwickelbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch geknnzichnet, daß die Backenträger (15) der Schweißbacken (8,9) um eine gemeinsame horizontale Achse (33) schwenkbar gelagert sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sämtliche Teilbacken (81,811 bzw. 9',9"') einer Schweißbacke 8 bzw. 9) mit einer oder mehreren sich mit einem Ende am Schweißbackenträger (15) abstützenden Andrückfedern ausgerüstet sind.
DE3136936A 1981-09-17 1981-09-17 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermoplastischen Kunststof fschlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten Expired DE3136936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136936A DE3136936C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermoplastischen Kunststof fschlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136936A DE3136936C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermoplastischen Kunststof fschlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136936A1 true DE3136936A1 (de) 1983-03-31
DE3136936C2 DE3136936C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6141913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136936A Expired DE3136936C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an thermoplastischen Kunststof fschlauchfolien mit an den Längskanten nach innen eingelegten Seitenfalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136936C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256791A2 (de) * 1986-08-18 1988-02-24 Nabisco Brands, Inc. Verpackung für mit Mikrowellen erhitzbaren Puffmais, Herstellungsverfahren der Verpackung, und Vorrichtung zum Versiegeln der Verpackung
DE19653245A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Smr Stiegler Maschinenfabrik G Schweißmaschine
DE20117129U1 (de) 2001-10-23 2002-04-04 Haver & Boecker, 59302 Oelde Folienschweißeinrichtung
WO2010031097A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Westwind Verpackungen Gmbh VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTEIFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
CN102633019A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 金红叶纸业集团有限公司 热封包装设备及其横封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740117A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Singer Co Elektromotor bzw. elektroantrieb
DE2845271A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Rovema Gmbh Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740117A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Singer Co Elektromotor bzw. elektroantrieb
DE2845271A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Rovema Gmbh Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256791A2 (de) * 1986-08-18 1988-02-24 Nabisco Brands, Inc. Verpackung für mit Mikrowellen erhitzbaren Puffmais, Herstellungsverfahren der Verpackung, und Vorrichtung zum Versiegeln der Verpackung
EP0256791A3 (de) * 1986-08-18 1989-11-29 Nabisco Brands, Inc. Verpackung für mit Mikrowellen erhitzbaren Puffmais, Herstellungsverfahren der Verpackung, und Vorrichtung zum Versiegeln der Verpackung
DE19653245A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Smr Stiegler Maschinenfabrik G Schweißmaschine
DE20117129U1 (de) 2001-10-23 2002-04-04 Haver & Boecker, 59302 Oelde Folienschweißeinrichtung
WO2010031097A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Westwind Verpackungen Gmbh VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTEIFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
AT507384B1 (de) * 2008-09-18 2011-07-15 Westwind Verpackungen Gmbh Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
US8225583B2 (en) 2008-09-18 2012-07-24 Westwind Verpackungen Gmbh Closing apparatus for closing preferably bag-type packaging units
CN102633019A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 金红叶纸业集团有限公司 热封包装设备及其横封装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136936C2 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068141B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE3044115A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer mit durchlaufender verdickung versehenen vorratsbahn sowie abwickelgestell zur ausfuehrung des verfahrens
CH627415A5 (de) Verpackungsmaschine.
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE19505240C1 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
DE3136936A1 (de) "vorrichtung zum anbringen von querschweissnaehten an thermoplastischen kunststoff-schlauchfolien, vorzugsweise von schlauchfolien mit an den laengskanten nach innen eingelegten seitenfalten, mit zwei zusammenwirkenden schweissbacken"
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4110060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der dicke einer folie
DE2307354C3 (de)
DE4036245C2 (de)
DE2307354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausstattung von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss
DE3741572C2 (de)
DE69911447T2 (de) Schweissstrang zum herstellen von querschweissnähten in einem folienblatt
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE1479412B2 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von thermoplastischen kunststoffolien
DE202004001012U1 (de) Automatische - Dreharm - Teleskop - Folienwickelmaschine
EP0146744A2 (de) Verfahren und Vorrichtungg zum Versiegeln eines Konserven und Präservenbehälters
DE1779206C3 (de) Verfahren zur Randverschweißung aufeinanderliegender Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE19603487A1 (de) Gerät zum Einpacken eines Objekts mit einer Gewebebahn
DE29909711U1 (de) Folienwickelmaschine
DE29802681U1 (de) Folienwickelmaschine
DE3741100A1 (de) Heizschwert
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee