DE3136897C2 - Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan en - Google Patents
Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan enInfo
- Publication number
- DE3136897C2 DE3136897C2 DE19813136897 DE3136897A DE3136897C2 DE 3136897 C2 DE3136897 C2 DE 3136897C2 DE 19813136897 DE19813136897 DE 19813136897 DE 3136897 A DE3136897 A DE 3136897A DE 3136897 C2 DE3136897 C2 DE 3136897C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- vehicle
- tarpaulin
- vehicle according
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/08—Securing to the vehicle floor or sides
- B60P7/0823—Straps; Tighteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/10—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
- B60J7/102—Readily detachable tarpaulins, e.g. for utility vehicles; Frames therefor
- B60J7/104—Fastening means for tarpaulins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Fahrzeug mit wenigstens einer Plane od.dgl. Membrane - insbesondere als Wandung für den Laderaum eines Lastkraftwagens - die dachwärts am Fahrzeug, beispielsweise an einem Traggerüst für eine Dachhaut, festliegt und andererseits durch Verschlußorgane lösbar an das Fahrzeug - etwa mit ihrem unteren Rand an eine die Ladefläche des Fahrzeugs begrenzende Ladebordwand - angeschlossen wird, soll so ausgestaltet werden, daß eine wirksame und dichte, dazu sehr einfach zu handhabende Befestigungsart für die Plane(n) entsteht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Plane (22, 23) entlang ihres Anschlußbereiches - beispielsweise des unteren Planenrandes (57) - wenigstens einen Profilstab (51) aufweist, der mit zumindest einem von seinem Profilkörper (52) abkragenden Profilarm (53) in eine zum Profilstab etwa parallel verlaufende Nut (42) des Fahrzeuges (2) lösbar eingesetzt und um diese Paarungsstelle (42/53) gegen die Zugrichtung der Plane schwenkbar sowie in dieser Schwenklage verriegelbar angeordnet ist. Dabei sollen in dieser Schwenk- oder Verschlußlage an den Profilstabenden vorgesehene Verschlußorgane (65) in seitliche Rasten (68) des Fahrzeuges (2) eingreifen, so daß der als Spannprofil zu bezeichnende Profilstab (51) gegen die Zugkraft der Plane (22, 23) zwischen der Nut (42) des Fahrzeugs (2) einerseits und dessen Rasten (68) andererseits eingespannt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit wenigstens einer Plane, insbesondere als Wandung für den
Laderaum eines Lastkraftwagens, die dachwärts am Fahrzeug, beispielsweise an einem Traggerät für eine
Dachhaut festliegt und andererseits mittels eines Kederrandes od. dgl. sowie Verschlußorgane lösbar an das
Fahrzeug, etwa an eine die Ladefläche des Fahrzeuges begrenzende Ladebordwand, angeschlossen wird. Darüber
hinaus erfaßt die Erfindung eine Plane dafür.
Es ist bekannt, die üblichen Dachplanen von Lastkraftwagen an ihrem unteren Rand mit ösen zu versehen,
die zum Verschließen des Laderaums über Bügel geschoben werden, weiche von den Ladebordwänden
abragen. Durch die jene Dachplane durchsetzenden Bügel wird dann eine Kette oder ein Seil gezogen und
verzurrt.
Bislang wird auf dem Markt ein brauchbares System zur lösbaren Befestigung des Planenrandes am Fahrzeug
nicht angeboten, obwohl die bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art völlig unzureichend sind. Eine
Verbesserung bringt allenfalls der Gegenstand nach der DE-PS 8 34 182; diese zeigt eine Planenbefestigung mit
einer einen Kederrand aufweisenden Abdeckplane und einer dem Kederrand zugeordneten Klemmleiste der
Fahrzeugwand. Diese Klemmleiste ist an der Fahrzeugwand angelenkt und nimmt in einem Hohlraum jenen
Planentuchkeder auf. Zur Festlegung der Klemmleiste
sind Verriegelungszungen notwendig, der untere Rand der Plane wird lediglich festgelegt, die Plane selbst aber
nicht gespannt.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Fahrzeug mit Plane der
eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß eine wirksame und dichte, dazu sehr einfach zu handhabende
Befestigungsart für die Plaue/n entsteht, die in Verschlußlage
flattersicher festliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Plane entlang
ihres Anschlußbereiches wenigstens einen Profilstab auftveist, der mit zumindest einem von seinem Profilkörper
abkragenden Profilarm in eine zum Profilstab etwa parallel verlaufende Nut des Fahrzeuges lösbar
eingesetzt und um diese Paarungsstelle gegen die Zugrichtung der Plane schwenkbar sowie in dieser
Schwenklage verriegelbar angeordnet ist
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach einem Merkmal der Erfindung sollen in der Schwenk- oder Verschlußlage an den Profilstabenden
vorgesehene Verschlußorgane in seitliche Raaen des
Fahrzeuges eingreifen, so daß der als Spannprofil zu bezeichnende Profilstab gegen die Zugkraft der Plane
zwischen der Nut des Fahrzeugs einerseits und dessen Rasten andererseits eingespannt ist
Das erfindungsgemäß ausgebildete Spannprofil versteift den Planenrand und bildet insgesamt ein Verschlußorgan,
das in einfacher Weise etwa durch Strangpressen erzeugt werden kann und — da aus
Leichtmetall gefertigt — leicht und problemlos zu handhaben ist.
Die Verbindung von Spannprofil und Plane erfolgt mittels eines an sich bekannten Kederwulstes an der
Plane einerseits und einer entsprechend hinterschnittenen Nut im Spannprofil andererseits; der Planenkeder
wird axial in die Profilnut eingeschoben, ist also gegen ungewolltes Herausziehen gesichert, kann jedoch andererseits
ohne weiteres wieder gelöst werden.
Im Rahmer, der Erfindung liegt es, daß das der Plane
zuzuordnende Spannprofil mit einem Gegenprofil am Fahrzeug, bevorzugt an dessen Ladebordwand, verbunden
wird. Dieses Gegenprofil besteht vornehmlich aus einer Profilrinne, weiche mit einem Schenkel am Fahrzeug
festliegt — bevorzugt in die Ladebordwand integriert ist — während in das freie Eide des anderen
Schenkels die Nut zur Aufnahme des Profilarmes eingeformt ist. Spannprofil und Gegenprofil bilden in Verschlußlage
eine ineinandergreifende Einheit — im Gegensatz zu den bisher bekannten Planenanschlüssen
entsteht so eine glatte Fahrzeugaußenfläche, welche unfallsicher, wrsserdicht und zjdem diebstahlsicher ist, da
die bereits erwähnten Verschlußorgane oder Riegel durch Zollplornben oder Schlösser zeitweilig festgelegt
werden können, wobei sich als besonders günstig erwiesen hat, in jene Riegel bereits Schlösser zu integrieren.
Um dies zu erreichen, ist der Profilkörper des Spannprofils an seinen Enden mit axialen Ausnehmungen versehen,
in denen die axial verschieblichen Riegel lagern und mit ihren aus dem Spannprofil herausragenden Riegelzungen
in seitlich verlaufende Führungsrinnen oder rinnenartige Rahmenleisten einführbar sind. Dies erfolgt
bevorzugt durch einen Kraftspeicher, welcher jene Riegelzungen gegen den Rinnengrund drückt; nach einem
Merkmal der Erfindung sind die Riegelzungen gegen den Kraftspeicher zum Spannprofil hin führbar. Da
die freie Länge der Riege!?.ungen größer isi als die Einsatztiefe
jener Nut, steht der Riegel in Verschlußlage immer unter Spannung.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß der Profilkörper des Sparinprofils ein Hohlkörper etwa rechteckigen
Querschnittes ist, wobei von einer seiner Außenflächen der Profilarm zungenartig abragt und an einer Seite von
der hinterschnittenen Längsnut für die Plane sowie auf der anderen Seite durch eine Anschlagfläche begleitet
ist, welche in Verschlußlage eine gegebenenfalls vorhandene horizontale Leiste der Ladebordwand oder des
Fahrzeuges hintergreift.
Um die Spannlage des Spannprofils zwischen der Nut der Ladebordwand einerseits und der Anlagefläche des
Profilkörpers an der Bordwandaußenseite andererseits zu verbessern, ist der Profilarm querschnittlich bevorzugt
gekrümmt und zwar in einem zur Plane nahezu parallelen Verlauf.
Das beschriebene Gegenprofil, welches bevorzugt in die Ladebordwand integriert ist, kann in erfindungsgemäßer
Ausbildung auch gesondert an ein Fahrzeug angefügt werden, und zwar vor allem zur Nachrüstung
bereits vorhandener Ladebordwände, -o daß die erfindungsgemäß
ausgebildete Vorrichtung so*.;ohl bei neuen Fahrzeugen Anwendung finden kann als auch bei
bereits vorhandenen. Dies verbessert die Einsatzmöglichkeit erheblich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der
Zeichnung; diese zeigt in
F i g. 1 die Seitenansicht eines Lastkraftwagens;
F i g. 1 die Seitenansicht eines Lastkraftwagens;
F i g. 2 die Heckansicht des Lastkraftwagens;
F i g. 3 den vergrößerten Querschnitt durch ein Detail der F i g. 1 nach deren Linie M-HI;
Fig.4, 5 zwei unterschiedliche Ausführungsformen
eines Details der F i g. 2 im Querschnitt entsprechend deren Linie IV-IV;
F i g. 6 eine geschnittene Schrägsicht auf Teile des Lastkraftwagens;
F i g. 7 den vergrößerten Teilschnitt durch F i g. 6 nach deren Linie VII-VII;
F i g. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2.
Di» Ladefläche 1 eines in den F i g. 1 und 2 dargestellten
Lastkraftwagens 2 ist auf einem von Rädern 3 getragenen Fahrgestell — in Vorwärtsfahrrichtung χ — hiiiter
einem Führerhaus 5 angeordnet und von einer hohen Frontwand 6, seitlichen Ladebordwänden 7 und einer
Heckklappe 8 umgeben. Sowohl diese als auch die seitlichen Ladebordwände 7 sind um Scharniere 9, die
an einem Brückenrahmen 10 angebracht sind, nach außen
abklappbar sowie miteinander durch nahe der oberen Ladebordkante 11 vorgesehene Verschlußriegel 1:2
verbunden.
Der Brückenrahmen JO umgibt in der Zeichnung nicht erkennbare, jene Ladefläche 1 bildende, aus AIumi.iiuiii
stranggepreßte Bodenprofile und ist mit dem Fahrgestell durch Längsträger 13 aus Leichtmetall sowie
von diesen ausgehende Stützprofile 14 lösbar verbunden. Mit dem Brückenrahmen 10 bzw. dessen Bodenprofilen
sind Schutzbleche 15 für die hinteren Räder 3 zu einer Baueinhe1' verbunden.
Die Ladefläche 1 überwölbt ein Gestell aus vertikalen
Stützen 17, Firstprofilen 18 und diese querenden Dachprofilen 19 als Traggerüst für eine Dachhaut 20. Deren
Zuschnitt umfaßt zwei — die Seitenwände eines Laderaumes 21 ergebende - Flankenplanen 22, die mit ihren
unteren Rändern den !.adebordwänden 7 anliegen.
Eine in F i g. 2 erkennbare Heckplane 23 ist entweder als Zuschnitteil der Dachhaut 20 mit dieser einstückig
oder — wie in der Zeichnung dargestellt — mit ihrem oberen Rand gesondert durch einen Kirstholmen 24 an
jenes Traggerüst (17, 18 und 19) angeschlossen. Diesen
Firstholm 24 ergänzen Vertikalholme 25 zu einem türstockartigen Aufbauteil. Diese Vertikalholme 25 bestehen
gemäß Fig.3 aus einem kastenartigen Hohlprofil 26 mit querschnittlich dreieckförmigem, ebenfalls hohlem
Verstärkungsansatz 27, dessen Schenkel 28 an zwei benachbarten Wänden 29 des Hohlprofils 26 mit Kragrippen
31 der beiden anderen Hohlprofilwände 30 Führungsrinnen 32 für die Flanken- bzw. Heckplane 22 bzw.
23 bilden.
F i g. 2 läßt hierzu erkennen, daß heckwärtige Führungsrinnen 32 in einem kurzen Abstand /oberhalb der
oberen Ladebordkante 11 beginnen.
Die obere Ladebordkante 11 wird vom Boden 39 einer
nach unten offenen Profilrinne 40 gebildet, die beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 angeformter Teil eines
die Heckklappe 8 ergebenden Strangpreßprofiles, beim Ausfuhrungsbeispiei der F i g. 5 jedoch ais gesondertes 20 der
Profil ausgebildet sowie an eine Profilplatte 38 angeschlossen ist. Das Ende des freien Schenkels 41 der Profilrinne
40 ist seinerseits mit einer nach unten offenen Nut 42 versehen.
Wie insbesondere die F i g. 4 und 5 veranschaulichen, dient die Nut 42 der Profilrinne 40 bzw. der Heckklappe
8 zur Aufnahme eines an der Heckplane 23 festgelegten Spannprofiles 51; wenn nachfolgend dessen Funktion im
Heckbereich des Lastkraftwagens 2 beschrieben wird, so gilt dies sinngemäß auch für die seitliche Ladebordwand
7 samt zugeordneter Flankenplane 23.
Das aus Leichtmetall stranggepreßte Spannprofil 51 besteht aus einem Profilkörper 52, der in den F i g. 4 und
6 einen etwa rechteckigen und in F i g. 5 einen ovalen Querschnitt erkennen läßt, sowie aus einem davon abragenden
Profilarm 53, dessen freies Ende 54 in den F i g. 5 und 6 als Wulst ausgebildet ist, um in jener — dann dem
Wulst angepaßten — Nut 42 der Heckklappe 8 besser bewegbar zu sein. Selbstverständlich kann das freie Ende
54 des Profilarmes 53 auch mit einer einfachen Kante enden (F i g. 4).
Der Profilkörper 52 ist mit einem Längskanal 55 und einer hinterschnittenen Kederrinne 56 versehen, wobei
letztere entlang des Profilarmes 53 verläuft
In die Kederrinne 56 wird der als Keder ausgebildete untere Planenrand 57 axial eingeschoben und so das
Spannprofil 51 mit der Heckplane 23 verbunden. Dabei muß der Abstand h (F i g. 6) des pendelnden Planenrandes
57 von der Nut 42 der Heckklappe 8 geringer sein als die Auskraglänge a des Profilarmes 53; setzt man das
freie Ende 54 des Profilarmes 53 in die Nut 42 der Heckklappe 8 ein und druckt das Spannprofil 51 in Pfeilrichtung
ζ in Richtung auf die Heckklappe 8, dann legt sich der Rücken 60 des Profilkörpers 52 als Anschlag gegen
die Heckklappenaußenseite, wobei sich gleichzeitig die Heckplane 23 zwischen ihrer oberen Aufhängung und
dem unteren Planenrand spannt.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 4 ist als zusätzliche Betätigungshilfe eine Längsrippe 61 zu erkennen, unter
weiche eine Rastfläche 62 des Profilkörpers 52 geschoben werden kann; hierbei wird das Spannprofil 51 zwischen
dem Boden der Nut 42 und der Längsrippe 61 festgelegt
Da die so gespannte Heckplane 23 das Spannprofil 51 gegen Pfeilrichtung ζ zu ziehen trachtet, wird dieses
noch durch Verriegelungsorgane in der geschilderten Spannlage fixiert. Hierzu ist an jedem Ende des Längskanals
55 im Spannprofil 51 ein Riegel 65 axial verschieblich gelagert, dessen Riegelzunge 66 eine seitliche
Profilleiste 67 der Heckklappe 8 hintergreift.
Diese Profilleiste 67 ist nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 — wie bereits gesagt — Teil der Heckklappe
8, kann aber auch gemäß F i g. 8 ein Element des Traggerüstes (17, 18 und 19) sein. In jedem dieser Fälle
ragt die Riegelzunge 66 als seitliche, d. h. axiale Verlängerung vom Spannprofil 51 ab und in eine vertikale
Seitennut 68 ein, zwischen deren Seitenwänden sie dann festliegt. Dies ist insbesondere der F i g. 5 zu entnehmen
die erkennen läßt, daß das Spannprofil 51 also zwischen seinem oberen Gelenkpunkt und der Anlagestelle des
Riegels 65 einerseits sowie der Spannung erzeugender Heckplane 23 anderseits fixiert ist.
Der Riegel 65 ist in den Schenkeln 69 eines im Längskanal 55 festliegenden U-Profillagers 70 angebracht und
dort gegen eine Schraubenfeder 71 um einen Weg <; drückbar, so daß sich die Riegelzunge 66 gemäß F i g. 7
in Spannlage gegen den seitlich verlaufenden Boden 71
Der Riegel 65 ist als Winkelstück ausgebildet, desser kurzer Arm 73 als Handhabe einen Längsschlitz 74 irr
Profilkörper 52 durchsetzt und in diesem verschober werden kann.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung die Möglichkeit die Riegel 65 oder aber das Spannprofil 51 selbst durcr
ein Schloß in ihrer Verriegelungslage nach F i g. 5 bzw. ί zu sichern. Dies ist sowohl durch ein Vorhängeschlol
möglich i'i auch durch in die Riegel 65 oder das Spann
profil 51 integrierte Schlösser, die dann vorteilhafter weise Bestandteil des Verschlußsystems 51/42 — 65/6Ϊ
sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (20)
1. Fahrzeug mit wenigstens einer Plane, insbesondere als Wandung für den Laderaum eines Lastkraftwagens,
die dachwärts am Fahrzeug, beispielsweise an einem Traggerüst für eine Dachhaut, festliegt und
andererseits mittels eines Kederrandes od. dgL sowie
Verschlußorgane lösbar an das Fahrzeug, etwa an eine die Ladefläche des Fahrzeugs begrenzende
Ladebordwand, angeschlossen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plane (Flankenplane 22 bzw. Heckplane 23) entlang ihres Anschlußbereiches
{Planenrand 57) wenigstens einen Profilstab (Spannprofil 51) aufweist, der mit zumindest einem
von seinem Profilkörper (52) abkragenden Profilarm (33) in eine zum Profilstab etwa parallel verlaufende
Nut (42) des Fahrzeugs (2) lösbar eingesetzt und um diese Paarungsstelle (53/42) gegen die Zugrichtung
der Plane schwenkbar sowie in dieser Schwenkjage verriegelter angeordnet ist.
2. Fahrzeug mit Plane nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß der Profilstab (Profil 51) an seinen beiden Enden Verschlußorgane (Riegel 65) aufweist,
die in der Schwenk- oder Verschlußlage in seitliche Rasten (Nut 68) des Fahrzeuges (2) eingreifen.
3. Fahrzeug nach Anspruch \ oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Profilstab als Spannprofil (51) ausgebildet ist und das Spar.nprofil (51) gegen die
Zugkraft der Plane (22 bzw. 23) zwischen der Nut (42) und den Rasten (Nut 68) des Fahrzeugs (2) eingespannt
ist
4. Fahrzeug nach A.isprucu3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannt.-ofil (51) eine hinterschnittene
Längsnut (56) zur Aufnahm..· eines Keders (57)
der Plane (22 bzw. 23) aufweist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (52)
des Profilstabs zumindest an seinen Enden mit axialen Ausnehmungen (Längskanal 55) versehen ist, in
denen axial verschiebliche Riegel (65) lagern.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (55) als durchgehender
Längskanal (55) ausgebildet ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (65) mit axial vom
Spannprofil (51) abragender Riegelzunge (66) gegen einen Kraftspeicher (Schraubenfeder 71) zum
Spannprofil hinführbar ist.
8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (65) in den Schenkeln
(69) eines U-Profils (70) im Profilkanal (55) lagert.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelzunge (66) in
Verschlußlage in eine seitliche Nut (68) als Raste der Ladebordwand (8) oder eines Fahrzeugaufbaus
(Vertikalholm 25) einragt.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Länge (q) der Riegelzunge
(66) größer ist als die Einsetztiefe der Nut (68).
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Spannprofil (51) in Verschlußlage von einem Bügel des Fahrzeugs (2)
durchsetzt und an diesen mittels eines Schlosses anschließbar ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (52)
des Spannprofils (51) ein Hohlprofil etwa rechteckigen Querschnittes ist, wobei von einer Profilaußenfläche
der Profilarm (53) zungenartig abragt und an einer Seite von einer hinterschnittenen Längsnut
(ICederrinne (56) für die Plane (22 bzw. 23) sowie auf
der anderen Seite durch die Rastfläche (62) begleitet ist
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Fahrzeug (2) bzw. von dessen Ladebordwand (8) eine Längsrippe (61) abstc ht, welche
in Verschlußlage des Spannprofils (51) von dessen Rastfläche (62) hintergriffen ist
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche ! bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilarm (53)
querschnittlich gekrümmt ist
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilarm (53) vom Profilkörper
(52) zur Plane (22 bzw. 23) hin gekrümmt ist
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche \ bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Profilarm (53) in einem Lagerwulst (Ende 54) endet.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (42) zur Aufnahme
des Profilarmes (53) in eine Profilrinne (40) eingeformt ist
18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilrinne (40) Teil der Ladebordwand (8) ist und<ler Boden (39) der Profilrinne die
obere Ladebordkante (11) erzeugt
19. Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nut (42) in freien Schenkeln (41) der Profilrinne (40) eingeformt ist.
20. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rasten (68) des
Fahrzeuges (2) für die Riegel (65) des Spannprofils (51) von rinnenartigen Profilleisten (67) der Ladebordwand
(8) und/oder von Führungsrinnen (32) am Traggerüst (Holm 25) gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136897 DE3136897C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan en |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813136897 DE3136897C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan en |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136897A1 DE3136897A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3136897C2 true DE3136897C2 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=6141890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813136897 Expired DE3136897C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan en |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3136897C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503149A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen | Vorrichtung zur loesbaren befestigung der plane eines lastfahrzeuges |
DE9307763U1 (de) * | 1993-05-22 | 1993-09-30 | Alusuisse-Lonza Services AG, Zürich | Vorrichtung an einem Fahrzeug mit Ladefläche und über dieser spannbar angeordneter flexibler Deckhaut |
DE202008011020U1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-01-07 | Kögel Fahrzeugwerke GmbH | Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau, Dachplanenleiste und Dachplane für einen derartigen Nutzfahrzeugaufbau |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8423085U1 (de) * | 1984-08-03 | 1985-01-10 | Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen | Fahrzeug mit einer Ladefläche |
US4657062A (en) * | 1985-03-08 | 1987-04-14 | Tuerk Robert P | Roll tarp locking assembly |
US4757854B1 (en) * | 1987-02-26 | 1998-06-23 | Bestop Inc | Apparatus for detachably fastening a stretchable fabric panel to a rigid frame |
US5702147A (en) | 1995-05-09 | 1997-12-30 | Bestop, Inc. | Tailgate sealing arrangement |
DE19517191A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Graaff Gmbh | Vorrichtung zur Abdichtung einer Planenabdeckung eines Transportfahrzeugs |
US6241305B1 (en) | 1996-05-08 | 2001-06-05 | Bestop, Inc. | Removable retainer arrangements for flexible, vehicle tops |
DE19858897B4 (de) * | 1998-12-19 | 2008-02-07 | Gross Stabil Tool Gmbh | Hebelzwinge |
ATE232801T1 (de) * | 1999-03-23 | 2003-03-15 | Buechel Blachen Ag | Blachenabschluss |
ES2403602T3 (es) * | 2009-05-04 | 2013-05-20 | Iaso, S.A. | Dispositivo para el tensado de un elemento, por ejemplo una lámina de plástico o un material textil, panel con dicho dispositivo y procedimiento de ensamblado |
AT18193U1 (de) * | 2022-10-14 | 2024-04-15 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Dichteinrichtung zum dichten Verbinden eines ersten Körpers mit einem zweiten Körper, insbesondere für eine Gleisbauvorrichtung, und Vorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834182C (de) * | 1951-01-18 | 1952-03-17 | Wilhelm Zahn | Planenverschluss |
DE939611C (de) * | 1953-12-13 | 1956-02-23 | Lloyd Motoren Werke G M B H | Planenbefestigung, insbesondere fuer Last- und Lieferkraftwagen |
-
1981
- 1981-09-17 DE DE19813136897 patent/DE3136897C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503149A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Robert Thomas Metall- und Elektrowerke, 5908 Neunkirchen | Vorrichtung zur loesbaren befestigung der plane eines lastfahrzeuges |
DE9307763U1 (de) * | 1993-05-22 | 1993-09-30 | Alusuisse-Lonza Services AG, Zürich | Vorrichtung an einem Fahrzeug mit Ladefläche und über dieser spannbar angeordneter flexibler Deckhaut |
DE202008011020U1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-01-07 | Kögel Fahrzeugwerke GmbH | Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau, Dachplanenleiste und Dachplane für einen derartigen Nutzfahrzeugaufbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3136897A1 (de) | 1983-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001492B4 (de) | Längsträgerprofil und Verdeckgestell für einen Planenaufbau | |
DE3136897C2 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einer Plane mit lösbarem Verschlußorgan en | |
EP0925975B1 (de) | Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge | |
DE19526666C2 (de) | Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit | |
DE10292035B4 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE8816223U1 (de) | Schublade, Hängerahmen o.dgl. | |
DE202013001846U1 (de) | Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten | |
DE202012104195U1 (de) | Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane | |
EP2949492B1 (de) | Schiebeplanenaufbau mit gesichertem Planenspannprofil | |
EP0586842B1 (de) | Stauhilfe für den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
DE1800778A1 (de) | Mitteltragpfosten fuer Kraftfahrzeugdaecher | |
DE102013003222A1 (de) | Verdeckgestell für einen Planenaufbau sowie Schaftteil und Schlitten | |
DE102015108781B4 (de) | Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellunsgverfahren | |
DE102012018156A1 (de) | Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern | |
DE202008010516U1 (de) | Seitenplane für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Seitenplane | |
DE8127161U1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einer plane od.dgl. membrane | |
DE3622764C2 (de) | ||
DE8423085U1 (de) | Fahrzeug mit einer Ladefläche | |
DE3011641A1 (de) | Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl. | |
DE19648558A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102005051259B3 (de) | Nutzfahrzeugaufbau | |
EP0302261A2 (de) | Fahrzeug mit einer auf Spriegeln montierten Abdeckplane | |
DE29620659U1 (de) | Rolladen mit Sperrmittel für die Endleiste | |
CH688232A5 (de) | Fahrzeug mit Pritsche und abklappbarer Bordwand. | |
DE20212235U1 (de) | Ladepritsche für Fahrzeuge mit öffenbarer Seitenwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALUSINGEN GMBH, 7700 SINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |