DE3136677C2 - Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse - Google Patents
Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante PeritonealdialyseInfo
- Publication number
- DE3136677C2 DE3136677C2 DE3136677A DE3136677A DE3136677C2 DE 3136677 C2 DE3136677 C2 DE 3136677C2 DE 3136677 A DE3136677 A DE 3136677A DE 3136677 A DE3136677 A DE 3136677A DE 3136677 C2 DE3136677 C2 DE 3136677C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dialysate
- bags
- bag
- patient
- compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1668—Details of containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/28—Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/06—Packaging for specific medical equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/24—Medical-surgical bags
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Eine für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse geeignete Dialysatbeutel-Baugruppe enthält eine Mehrzahl ungefüllter, ausdehnbarer Dialysatbeutel. Ein aufweitbarer Behälter umfaßt eine Mehrzahl von Abteilen, wobei jeder Beutel herausnehmbar in einem dieser Abteile angeordnet ist. Eine Füllzuleitung ist zur Füllung jedes der Beutel mit Dialysat aus einer Quelle trennbar mit jedem Beutel verbunden. Die Beutel und der Behälter sind so ausgeführt, daß sie sich während des Füllens der Beutel aufweiten, wobei die Beutel sich an die Wandungen der Abteile anschmiegen können und dadurch in einer relativ straffen Lage festgehalten werden. Jeder Beutel besitzt eine Öffnung zur Entleerung des Dialysats, das ihm von der Quelle zugeführt wurde.
Description
ujsehen ist, in denen jeweils ein Dialysatbeutel herausnehmbar
angeordnet ist, daß eine Hauptzuleitung zum ijFOllen der Beutel mit Dialysat vorgesehen ist, die über
:;dicht verschließbare Abzweig-Zuleitungen mit jedem
.'der Beutel verbunden ist, und daß die Dialysatbeutel
iiiund der Behälter so ausgeführt sind, daß sie sich aufweinten,
während die Beutel gefüllt werden, und die Beutel ' ;s:ch an die Wandungen anschmiegen.
"-' ■ Gemäß den Gruncizügen der vorliegenden Erfindung vfkann ein Tagesvorrat des sterilen Dialysats aus einer 5; Mischung durch den Patienten in die einzelnen Beutel 'rabgefüllt werden. Beispielsweise kann der CAPD-Pa-
"-' ■ Gemäß den Gruncizügen der vorliegenden Erfindung vfkann ein Tagesvorrat des sterilen Dialysats aus einer 5; Mischung durch den Patienten in die einzelnen Beutel 'rabgefüllt werden. Beispielsweise kann der CAPD-Pa-
- tient die Dialyse-Rezeptur in dem Heimabfüllsystem
herstellen und dann aseptisch die einzelnen Beutel mit
.λ diesem Dialysat füllen, um seinen Bedarf für den Zeit-
- raum eines Tages zu decken. Der Behälter als Teil dieser
::: Baugruppe erfüllt eine zweifache Aufgabe: Während :; des Versands und vor dem Gebrauch, ehe das Dialysat
'; hergestellt wird, liegt die vorliegende Baugruppe im einiij
geebneten Zustand vor und spart damit Platz. Da jeder U eingeebnete Beutel in einem Abteil für sich angeordnet
§5 ist, dient der Behälter als äußere Schutzhülle zur V;rhütf
tung von Beschädigungen der einzelnen Beutel. Nachl|
dem die Beutel mit dem Dialysat gefüllt wurden, dient § der Behälter als Aufbewahrungsgerät für ciie gefüllten
Ci Beutel und erlaubt dem Patienten, die gefüllten Bautel in
|| Form eines einzigen Aggregats zu transportieren. Nach
Il dem Füllen der Beutel und während deren Verwendung 8[ durch den Patienten werden aseptische Bedingungen
?! aufrechterhalten. Natürlich können die Beutel aus je-Js
dem der Abteile entnommen werden, beispielsweise SJ dann, wenn der Patient seine Wohnung verlassen möch-
• i te und dazu die Beutel in einer Art Tasche unterbringt,
. die in gürtelähnlicher Weise getragen wird. Weiterhin ist die Hauptzuleitung, die vorzugsweise zur Aufrecht-•;
erhaltung der aseptischen Bedingungen, insbesondere ■", während des Füllvorgangs, aus einem Stück besteht und
mit allen Dialysatbeuteln verbunden ist, als Einweggegenstand vorgesehen und kann nach Verwendung weggeworfen
werden, so daß der Patient sich um die neuerliche Sterilisierung der Zuleitung, die das Dialysat von
dem Abfüllsystem heranführt, nicht zu k'immern braucht. Außerdem ist das hierin vorgestellte System
unkompliziert und erfordert nur die geringstmögliche Zahl der vom Patienten durchzuführenden Arbeitsschritte sowie die geringstmögliche Zahl von Werkzeugen,
um das Verschließen und Abnehmen jedes einzelnen gefüllten Dialysatbeutels zu bewerkstelligen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Grundriß, von oben gesehen, der eine bevorzugte Ausführungsform der Dialysatbeutel-Baugruppe
gemäß der vorliegenden Erfindung in einer im wesentlichen eingeebneten Form darstellt, wie sie
etwa beim Versand oder der Aufbewahrung vorliegt.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 1 veranschaulichten bevorzugten Dialysatbeutel-Baugruppe, die zu Füllzwecken mit einem Dialysat-Abfüllsystem
verbunden ist, wobei auch die bevorzugte Verfahrensweise des Verschließens der Beutel gezeigt
wird.
F i g. 3 zeigt einen Grundriß, von oben gesehen, ähnlich
dem in Fig. 1 dargestellten, der veranschaulicht, wie sich die Dialysatbeutel und der Behälter während
des Füllvorgangs aufweiten.
F ie. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Verfahrensweise des Abtrennens eines gefüllten Beutels
nach dem Verschließen.
Fig.5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
einzelnen gefüllten Beutels, wie er im verwendungsbereiten
Zustand für die Benutzung durch CAPD-Patienten vorliegen kann.
Wenngleich die vorliegende Erfindung durch viele verschiedene Ausführungsformen verwirklicht werden
kann, wird in den Zeichnungen und in der folgenden
to Beschreibung sine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, die als
beispielhaft für die Grundzüge anzusehen ist
Unter Hinweis auf die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, wird eine Dialysatbeutel-Baugruppe 10 veranschaulicht,
die für die Verwendung durch CAPD-Patienten geeignet ist. Die Dialysatbeutei-Baugruppe 10 umfaßt
allgemein einen Behälter 11 und eine Mehrzahl von Dialysatbeuteln 12.
Der Behälter 11 besitzt vorzugsweise eine Mehrzahl innerer Wandungen 14, die miteinander ir Form einer
Matrix verbunden sind. Da der Behälter .-1 auf seiner Ober- und Unterseite offen ist, ermöglicht die Matrix-Bauweise
das Zusammenfalten des Behälters zu einer im wesentlichen eingeebneten (flachen) Form unter der
Einwirkung eines zusammenquetschenden Druckes auf beide Seiten. Andererseits kann dieser Behälter infolge
der flexiblen Beschaffenheit der inneren Wandungen 14 und der Matrix-Bauweise aufgeweitet werden. Infolge
dieser Anordnung wird eine Mehrzahl von Abteilen 15 innerhalb des Behälters 11 gebildet, die durch die inneren
Wandungen 14 begrenzt werden. Wenn der Behälter in der eingeebneten Form vorliegt, nehmen diese
Abteile im wesentlichen die Form eines schmalen Rhombus ein, während im aufgefalteten Zustand die
Abteile 15 eine quadratische oder rechteckige Form besitzen können. Es ist ausdrücklich anzumerken, daß die
Form der Abteile nicht entscheidend ist und daß die Abteile, je nach den matrix-artigen Variationer der inneren
Wandungen, verschiedenartige Formen annehmen können. Vorzugsweise wild der Behälter aus einem
dünnen, biegsamen Material gefertigt wie aus Leichtkunststoff, Karton oder dergleichen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der flexiblen Dialysatbeutel 12 gleich der Anzahl der
Abteile 15 in dem Behälter 11, wobei eine solche Ühzreinstimmung
zwischen der Zahl der Beutel und der Zahl der Abteile für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich
ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befinden sich die Dialysatbeutel anfangs ebenfalls in einem im wesentlichen
eingeebneten Zustand und sind so angeordnet, daß jeder Beutel 12 sich in einem der Abteile 15
befindet, aus dem er herausnehmbar ist. Während des Versands jrd der Aufbewahrung vor der Verwendung
können die Beutel 12 und der Behälter in geeigneter
fä Weise eingepackt seir; (nicht dargestellt), so daß dit
Beutel nicht aus den Abteilen herausfallen oder auf andere Weise etwa vorher beschädigt werden können. Außerdem
kann an der Unterseite der Abteile eine geeignete Anordnung von Tragriemen 17 angebracht werden,
um sicherzustellen, daß die gefüllten Beutel während eines Transports der Baugruppe nicht herausfallen
können. Auch andere Tragevorrichtungen kennen am Boden angebracht werden.
Wie aus F i g. 2 und F i g. 3, in Verbindung mit Fig. 1, deutlicher zu ersehen ist, sind die flexiblen Dialysatbeutel 12 untereinander mittels der Haupt-Zuleitung 18 verbunden. Diese Zuleitung besteht vorzugsweise aus einem Stück eines hohlen flexiblen Schlauches, von dem
Wie aus F i g. 2 und F i g. 3, in Verbindung mit Fig. 1, deutlicher zu ersehen ist, sind die flexiblen Dialysatbeutel 12 untereinander mittels der Haupt-Zuleitung 18 verbunden. Diese Zuleitung besteht vorzugsweise aus einem Stück eines hohlen flexiblen Schlauches, von dem
aus eine Mehrzahl von nachfolgenden Abzweig-Zuleitungen 19 abgehen, die mit der Haupt-Zuleitung integriert
verbunden und als Teil derselben ausgcbüiiet sind.
Die Anzahl der Abzweig-Zuleitungen 19 entspricht der Anzahl der Dialysatbeutcl 12, da jede Ab/weig-Zuleilung
vorzugsweise ebenfalls integriert mit einem der Dialysatbeutel verbunden ist. An jeder Verbindungsstelle
einer Abzweig-Zuleitung 19 mit einem Dialysatbeutel 12 wird eine Einlaßöffnung gebildet, so daß das
Dialysat während des Füllvorgangs in das Innere jedes Dialysatbeutels eingespeist werden kann. Die Hauptzuleitung,
die Abzweigzuleitungen und die Anordnung aus den Dialysatbeuteln bestehen vorzugsweise aus einem
einheitlichen Gebilde, wobei das gesamte Gebilde in einem einzigen Verformungsverfahren hergestellt wird.
Besonders günstig ist es, wenn innerhalb der Hauptzuleitung 18 ein Klappenventil 20 angebracht wird, das
Abzweig-Zuleitungen 19 hinein erstreckt und damit als Richtungsventil dient. Der Zweck einer solchen Ventilanordnung
wird im nachfolgenden Teil ausführlicher besprochen.
In der hier beschriebenen Ausführungsform besitzt jeder Dialysatbeute! 12 auch eine Dialysat-Auslaßöffnung
21, damit das Dialysat aus jedem gefüllten Beutel auch wieder entleert werden kann. In jeder Auslaßöffnung
21 wird ein geeigneter Verschluß 22 angebracht, der während des Entleerungsvorgangs abnehmbar ist
und als flüssigkeitsdk Mer Verschluß dient, so lange das
Dialysat in dem Beutel enthalten ist. Eine getrennte Auslaßöffnung ist bei den hier beschriebenen Dialysatbeuteln
nur dann erforderlich, wenn die Dialysat-Einlaßöffnung dauerhaft abgedichtet verschlossen wird. Bei
anderen Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine öffnung sowohl als Einlaß- als
£üch als AüslsOöffniin1* für das Dis!"S2t dienen also
sowohl zur Befüllung als auch zur Entleerung der Beutel.
Die hier beschriebene Haupt-Zuleitung 18 ist an ihrem freien Ende mit einem Verbindungsstück 24 versehen.
In Fig.2, auf die nunmehr besonders Bezug genommen wird, ist eine Dialysatbeutel-Baugruppe während
des Füllens mit Dialysat aus einem typischen Heimabfüllsystem 25 dargestellt. Das Verbindungsstück
24 der Hauptzuleitung ist mit einem dazu passenden Verbindungsstück 26 verbunden, das an dem Abfüllsystem
25 angebracht ist Ein Stammvorrat an Dialysat wird von dem Patienten oder anderweitig hergestellt
und in das Abfüllsystem 25 hineingegeben. Durch geeignete Steuervorrichtungen am Abfüllsystem (nicht gezeichnet,
jedoch gut bekannt) wird das Dialysat in jeden der Beutel 12, die in Fiießverbindung mit der Haupt-Zuleitung
18 stehen, eingefüllt Während jeder Beutel mit Dialysat gefüllt wird, erhöht sich das innere Volumen
und bewirkt eine Ausdehnung der Beutel infolge ihrer flexiblen Beschaffenheit. Diese Ausdehnung der Beutel
weitet gleichzeitig den Behälter 11 auf, dem infolge seiner
Matrix-Bauweise eine Auffaltung möglich ist Wie aus F i g. 3 deutlicher zu ersehen ist, sind die Größen-Merkmaie
der Dialysatbeutel 12 und der Abteile 15 bedeutsam während der Ausdehnungsphase bei dem Füllvorgang.
So wie sich die Beutel 12 ausdehnen, gelangen sie in Berührung mit den Wandungen der Abteile. Dabei
schmiegen sie sich in relativ enger gegenseitiger Berührung an. wodurch jeder Beutel in einer relativ straffen
Lage in seinem Abteil festgehalten wird, auch wenn die Zuleitungen gelöst worden sind. Wiewohl diese Anschmiegung
einen engen Paßsitz bewirkt ermöglicht sie jedoch dem Patienten immer noch die Entnahme des
Dialysatbeutels aus dem Abteil, wenn dieser seiner Verwendung zugeführt werden soll. Die Riemen 17 an der
Unterseite der Abteile tragen dazu bei, ein Herausfallen ■>
der gefüllten Bautel zu verhindern.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt
wird, dient das Ventil 20 als Ablenkvorrichtung und bewirkt, daß das Dialysat aus dem Abfüllsystem im we-
to sentlichen zum jeweiligen Zeitpunkt nur einen Beutel füllt. Da beispielsweise das Ventil 20 sich in die Zweigleitung
hinein erstreckt, fließt das Dialysat zunächst durch die Haupt-Zuleitung und dann in die Abzweigleitung,
bis der erste, dem Abfüllsystem am nächsten gelegene Beutel gefüllt ist Wenn diese Füllung vollständig
ist, gelangt der Dialysatstrom auf die andere Seite des Ventils 20 und fließt aus der Abzweigleitung 19 zurück
und wieder in die Hauptztileiturig !8 zwischen dem ersten
und dem zweiten Dialysatbeutel. Als nächster wird der zweite, dem Abfüllsystem benachbarte Beutel in der
gleichen Weise gefüllt. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis nacheinander jeder der Dialysatbeutel
gefüllt ist, soweit in den verschiedenen Fülleitungeh, wie dargestellt, entsprechende Ventile angebracht sind. Ohne
eine derartige Anordnung von Ventilen würden naturgemäß sämtliche Dialysatbeutel eher gleichzeitig nebeneinand,\i
als nacheinander gefüllt werden.
Um das Tragen und den Transport der Baugruppe 10 zu erleichtern, wird der Behälter 11 mit Handgriffen in
Form von Aussparungen 30 an den gegenüberliegenden Seiten versehen. Diese Aussparungen prägen sich beim
Auffalten des Behälters 11 stärker aus und ermöglichen
dadurch ein besseres Greifen seitens des Benutzers.
In der hier beschriebenen Ausführungsform ist das bevorzugte Material für die integrierte Einheit aus Dialysatbeuteln.
Hauptzuleitung und Abzweigleitungen ein thermoplastisches Material wie Polyvinylchlorid. Jedoch
können auch andere Materialien gewählt werden, wie etwa ein geprägtes Polyurethan, damit ein Einsikkern
von Weichmacher in das Dialysat auf das geringstmögliche Maß verringert wird. Dieses Material ist deshalb
besonders vorteilhaft da es sich in geeigneter Weise heißverschmelzen läßt Es ist insbesondere nach dem
Füllen der Beutel mit dem Dialysat notwendig, die Einlaßöffnung
jedes Beutels zu verschließen, damit der Beutel flüssigkeitsdicht wird. Zu diesem Zweck wird ein
geeignetes Heizelement 32. wie es in F i g. 2 dargestellt ist dazu benutzt jede der Abzweigleitungen zu fassen
und die Wände dieser Abzweigleitung zusammenzudrücken, wobei das in ihr enthaltene Dialysat verdrängt
wird. Eine durch das Heizelement 32 zugeführte hinreichende Wärmemenge läßt das thermoplastische Material
schmelzen und verschmilzt die Wände des Schlauches miteinander zu einem flüssigkeitsdichten Verschluß.
Nachdem die Wärmezufuhr der Heizpistole 32 unterbrochen wurde, kühlen die Wände ab und verbleiben in
der verschmolzenen, abgedichteten Form. Diese Form besteht im wesentlichen aus einem abgeplatteten Abschnitt
34 der Zweigleitung 19, wie aus F i g. 4 deutlicher zu entnehmen ist Nachdem dieser Schritt des Verschließens
durchgeführt wurde, wird jeder Beutel von den Zuleitungen und damit auch von den anderen Beuteln
dadurch getrennt daß er mittels eines geeigneten Schneidevorgangs über den verschlossener, flachen Abschnitt
34 abgeschnitten wird. Hierzu können eine Schere 35 oder ein ähnliches Werkzeug benutzt werden, wie
dies in Fig.4 veranschaulicht wird. Der Schnitt wird
vorzugsweise durch den flachen Abschnitt 34 geführt
wobei ein kurzer Stumpf 36 an der Einlaßöffnung belassen wird, wie F i g. 5 deutlicher erkennen läßt. Andere
Mittel, z. B. mechanische Klammern, zur Abdichtung der Einlaßöffnungen der Dialysatbeutel und zu deren
Trennung von den Zuleitungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres vorstellbar.
Verfüg.'.jr ist eine zweckmäßige Verfahrensweise zur
Überprüfung nach dem Füllen, ob mit Hilfe des Systems die einzelnen Beutel aseptisch gefüllt wurden. Beispielsweise
kann man in der Nähe des Beutels je einen Schmelzverschluß weiter oberhalb und weiter unterhalb
an dem Schlauch 19 anbringen und dabei eine Probe zwischen den verschlossenen Abschnitten des letzteren
zur späteren Untersuchung einschließen.
In Fig. 5 ist ein abgetrennter Dialysatbeutel dargestellt,
wie er sich während der Verwendung durch einen CAPD-Patienten darbieten kann. Der gefüllte Beutel 12
wird gewöhnlich so aufgehängt oder befesiigi, uaö die
Auslaßöffnung 21 nach unten gerichtet ist, so daß das Dialysat in dem Beutel unter dem Einfluß der Schwerkraft
zugeführt werden kann. Der CAPD-Patient entfernt den Verschluß 22 von der Auslaßöffnung 21, ehe er
den Beutel befestigt, und schließt den Zuleitungsschlauch 41 an. der als Leitung zwischen dem Dialysatbeutel
12 und der Bauchhöhle des Patienten dient. Der Schlauch 41 ist mit zwei passenden Verbindungsstücken
versehen, einem Verbindungsstück 40 an dem einen Ende, das auf die Auslaßöffnung 21 an dem Beutel paßt,
und einem zweiten Verbindungsstück 42, das für die Herstellung einer unmittelbaren Verbindung zu dem in
den Patienten eingeführten Verabreichungsmechanismus passend ausgelegt ist. Geeignete Klammern 44 und
45 können zur Regulierung des Dialysatstroms aus dem Beutel während der Verabreichung oder für die entsprechende
Regulierung des Rückflusses angebracht werden, wenn das benutzte Diaiysal anschließend wieder
in dem Beutel gesammelt wird.
Es kann auch zweckmäßig sein, einen Auslaßschlauch als integrierten Teil des Beutels vorzusehen, der unmittelbar
an den Katheter des Patienten angekoppelt wird. In diesem Falle entfiele ein Schritt der He stellung der
Verbindungen.
Wenngleich die Zeichnungen fünf Abteile in dem Behälter 11 und fünf Dialysatbeutel 12 veranschaulichen,
kann diese Zahl entsprechend den Erfordernissen der Verschreibung für den CAPD-Patienten variieren. Beispielsweise
benötigt ein typischer CAPD-Patient täglich vier bis fünf Dialysat-Austauschvorgänge mit jeweils
zvei (2) Litern Dialysat. Dementsprechend hätte eine Dialysatbeutel-Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung,
die die täglichen Bedürfnisse dieses Patienten erfüllen kann, mindestens vier Abteile in dem Behälter
und vier Dialysatbeutel, von denen jeder vorzugsweise mindestens zwei (2) Liter des verordneten Dialysats aufnehmen
kann.
Demgemäß macht die vorliegende Erfindung eine Dialysatbeutel-Baugruppe verfügbar, die in vorteilhafter
Weise den Tagesbedarf eines CAPD-Patienten in bezug auf das Füllen und die Aufbewahrung der gefüllten
Dialysatbeutel decken kann. Vor dem Füllen benötigt der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nur
einen geringen Aufbewahrungs- oder Verpackungsraum. Weiter ist die Verbindung der Dialysat-Zuleitung
gemäß der vorliegenden Erfindung nach dem Füllen der
Dialysatbeutel von diesen lösbar, ist ebenfalls von dem Dialysatbeutel-Abfüllsystem lösbar und ist darüber hinaus
als Einwegartikel zum Wegwerfen vorgesehen, nachdem die Dialysatbeutel gefüllt wurden. Infolgedessen
wird eine aseptische Füllung der Dialysatbeutel erheblich erleichtert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse, umfassend eine
Mehrzahl von ungefüllten, ausdehnbaren Dialysatbeuteln (12) mit einer Auslaßöffnung (21) und eine
mit jedem der Beutel (12) trennbar verbundene Füllvorrichtung
(25) für die Zuführung von Dialysat aus einer Quelle in jeden der Beutel (12), dadurch
gekennzeichnet, daß ein zusammen- bzw. auffaltbarer Behälter (11) mit einer Mehrzahl von Abteilen
(15) versehen ist, in denen jeweils ein Dialysatbeutel
(12) herausnehmbar angeordnet ist, daß eine Hauptzuleitung (18) zum Füllen der Beutel (12) mit
Dialysat vorgesehen ist, die über dicht verschließbare
Abzweig-Zuleitungen (19) mit jedem der Beutel (12) verbunden ist, und daß die Dialysatbeutel (12)
und der Behälter (11) so ausgeführt sind, daß sie sich aufweiten, wäKr?nd die Beutel (12) gefüllt werden,
und die Beutel (12) sich an die Wandungen (14) anschmiegen.
2. Dialysatbeutel-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (11) auf seiner Unter- und Oberseite offen ist und eine Mehrzahl
innerer Wandungen (14) enthält, die in einer Matrix-Bauweise im wesentlichen gleich große Abteile
(15) abgrenzen.
3. Dialysatbeutel-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) am Boden
eine Tragevorrichtung (17) enthält, die die Beutel (12) stützt und ihr Herausfallen aus den Abteilen
(15) verhindert
4. Dialysatbeutel-Baugruppe nac'i Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beutel (12) und die Abteile (15) jeweils eine solche Größe besitzen, daß
sich während des Ausdehnens die Beutel (12) kraftschlüssig an die Wandungen (14) der Abteile (15)
anschmiegen, wodurch jeder Beutel (12) in einer relativ straffen Lage in seinem Abteil (15) festgehalten
ist.
5. Dialysatbeutel-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptzuleitung (18).
die Abzweig-Zuleitungen (19) und die Dialysatbeutel (12) aus einem Stück gefertigt und aus einem thermoplastischen
Material hergestellt sind.
6. Dialysatbeutel-Baugruppe nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände
der Abzweig-Zuleitungen (19) zu ihrem Verschluß miteinander durch Hitze verschmelzbar sind
und daß die Abzweig-Zuleitungen (19) nach dem Verschmelzen der Wände von der Hauptzuleitung
(18) abtrennbar sind.
7. Dialysatbeutel-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abzweig-Zuleitung
(19) nahe der Verbindungsstelle mit der Hauptzuleitung (18) ein Richtungsventil (20) enthält, so daß das
Dialysat zuerst in den der Primärquelle unmittelbar benachbarten Beutel (12) fließt und dieser vollständig
gefüllt wird, bevor das Dialysat in den nächsten benachbarten Beutel (12) eingespeist wird.
8. Dialysatbeutel-Baugruppe nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Beutel (12) im gefüllten Zustand etwa zwei (2) Liter Dialysat enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse,
umfassend eine Mehrzahl von ungefüllten, ausdehnbaren Dialysatbeuteln mit einer Auslaßöffnung
und eine mit jedem der Beutel trennbar verbundene Füllvorrichtung für die Zuführung von Dialysat aus einer
Quelle in jeden der Beutel.
Mit der Einführung der kontinuierlichen ambulanten
Peritonealdialyse (CAPD) wird mehr Vertrauen in die
ίο Selbständigkeit des Patienten und seine Fähigkeit gesetzt,
die notwendigen Dialysemaßnahmen besser zu Hause als im Krankenhaus oder der ärztlichen Praxis
durchzuführen. Das am häufigsten benutzte CAPD-System beruht auf der Verabreichung des Dialysats aus
einem flexiblen Beutel, den der Patient zusammenrollt und während der Zeit trägt, in der das Dialysat in der
Bauchhöhle verweilt. Während dieser Verweilzeit besitzt der Patient volle Bewegungsfreiheit auch wenn der
Beutel mit dem in den Patienten eingeführten Röhrchen verbunden bleibt Nach Beendigung der Verweilzeit
läßt der Patient die Bauchhöhle sich wieder entleeren, wobei das Dialysat nach Gebrauch wiederum in dem
Dialysatbeutel gesammelt wird, den der Patient zu diesem Zweck entrollt hat Nachdem das Dialysat vollständig
aufgefangen wurde, löst der Patient die Verbindung zu dem verbrauchten Beutel samt Inhalt, schließt einen
neuen gefüllten Dialysatbeutel an und beginnt den periodischen Vorgang von neuem. Die CAPD kann vier (4)
oder fünf (5) Dialysat-Austauschvorgänge täglich erfordem, wobei jeder dieser Austauschvorgänge etwa zwei
(2) Liter umfaßt. Ein Teil der Unabhängigkeit die CAPD vermittelt, beruht auf dem Vertrauen in die Fähigkeit
des Patienten, die Dialyse entsprechend der Verschreibung des Arztes durchzuführen, die Beutel entsprechend
dem Bedarf aus einem Zuliefersystem zu füllen und natürlich die Behandlungsvorschrift einzuhalten, da
nur die Erfüllung dieser Bedingungen die Voraussetzung für eine zufriedenstellende Dialyse zur Behandlung
der betreffenden Krankheit des Patienten bietet
US-PS 31 87 750 offenbart ein Gerät für die Aufbewahrung von mehreren Blutbeuteln, das die Füllung einer
Mehrzahl von Plastikbehältern mit Blut aus einer Hauptversorgungseinheit ermöglicht. Dieses Gerät ist
sperrig und unhandlich. Es kann dem Benutzer den Transport der gefüllten Einheit nicht erleichtern. Das
bekannte System aus Blutbeuteln erfordert eine hermetische Abdichtung zwischen der Hauptlagereinheit und
dtm Röhrensystem, über das die kleineren Behälter gefüllt werden. Bei einem Heimdialysesystem solcher Art
ist eine gleichermaßen hermetische Abdichtung der Umgebung nicht erforderlich, auch wenn aseptische
Verbindung und Abfülltechnik für eine Peritonealdialyse unerläßlich sind.
Ein einfaches, unkompliziertes und zweckmäßiges CAPD-System für den Hausgebrauch verfügbar zu machen
ist das bei diesem Weg der Entwicklung der Dialyse angesteuerte Ziel. Einen solchen Vorteil böte ein System,
das dem Patienten ermöglicht, seinen täglichen Bedarf aus dem Zuliefersystem auf einmal abzufüllen,
statt daß er jeden Beutel, den er während des eintätigen Zeitraums verwenden muß, einzeln abzufüllen hat. Eine
solchermaßen die Versorgung mit dem täglichen Bedarf an Dialysatbeuteln betreffende Problemlösung ist es,
auf die sich die vorliegende Erfindung richtet.
Die erfindungsgemäße Dialysatbeutel-Baugruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammen- bzw. auffaltbarer
Behälter mit einer Mehrzahl von Abteilen ver-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/188,394 US4326526A (en) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Dialysate bag assembly for continuous ambulatory peritoneal dialysis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136677A1 DE3136677A1 (de) | 1982-05-27 |
DE3136677C2 true DE3136677C2 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=22692955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3136677A Expired DE3136677C2 (de) | 1980-09-18 | 1981-09-16 | Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4326526A (de) |
JP (1) | JPS5755150A (de) |
AU (1) | AU537323B2 (de) |
CA (1) | CA1144443A (de) |
DE (1) | DE3136677C2 (de) |
ES (1) | ES502524A0 (de) |
FR (1) | FR2490095A1 (de) |
GB (1) | GB2083796B (de) |
IT (2) | IT8122034V0 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396382A (en) * | 1981-12-07 | 1983-08-02 | Travenol European Research And Development Centre | Multiple chamber system for peritoneal dialysis |
US4413988A (en) * | 1982-04-28 | 1983-11-08 | Handt Alan E | Short-tubing set gravity powered peritoneal cycler |
US4576603A (en) * | 1984-06-18 | 1986-03-18 | Gerald Moss | Feeding device for enterally administering liquids into a human body |
GB8509440D0 (en) * | 1985-04-12 | 1985-05-15 | Simon Ltd R W | Container for bottle |
JPS6383788A (ja) * | 1986-09-29 | 1988-04-14 | 望月電気株式会社 | 回転光表示装置 |
DE3634718A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-04-14 | Schiwa Gmbh | Verwendung eines grossvolumigen vorratsbeutels fuer dialysekonzentrate |
US4943288A (en) * | 1988-02-25 | 1990-07-24 | Bioresearch, Inc. | Liquid reinfusion bag system |
JPH0289486U (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-16 | ||
JPH0372A (ja) * | 1989-05-26 | 1991-01-07 | Terumo Corp | 医療用容器の交換方法 |
EP0508251B1 (de) * | 1991-04-11 | 1995-08-02 | NPBI Nederlands Produktielaboratorium voor Bloedtransfusieapparatuur en Infusievloeistoffen B.V. | Mischbehälter zum Verbinden einer Spritze und Verfahren |
FR2681250B1 (fr) * | 1991-09-18 | 1998-09-04 | Pierre Antonetti | Moyen de pressurisation pour differents types de perfusion dont le compte-gouttes est pourvu d'un moyen assurant sa verticalite. |
WO1993018803A1 (en) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | C.R. Bard, Inc. | Fluid collection container |
SE9203330D0 (sv) * | 1992-11-09 | 1992-11-09 | Kabi Pharmacia Ab | Fluid distribution system |
US5628204A (en) * | 1994-08-08 | 1997-05-13 | Shanaberger; Carrie L. | In-home personal blood storage unit |
US5782796A (en) * | 1995-02-10 | 1998-07-21 | Baxter International Inc. | Foldable dialysis unit with integral pump and a method for performing solution exchange |
US5658271A (en) * | 1996-02-08 | 1997-08-19 | Loubser; Paul G. | Closed circuit autologous sequestration reservoir system |
JP2872643B2 (ja) * | 1996-05-03 | 1999-03-17 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 腹膜透析システム、腹膜透析液のパッケージングシステムおよびパッケージ形成方法 |
US5697900A (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-16 | Baxter International Inc. | Solution delivery system with individual integrated final packaging and a method for packaging the same |
US20040215129A1 (en) * | 1999-09-16 | 2004-10-28 | Gambro Ab | Method and cycler for the administration of a peritoneal dialysis fluid |
SE523744C2 (sv) * | 2002-09-06 | 2004-05-11 | Gambro Lundia Ab | Behållare för dialysfluid och ett förfarande för tillverkning av en sådan behållare |
US7935070B2 (en) * | 2005-01-28 | 2011-05-03 | Fresenius Medical Care North America | Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product |
DE102008058272A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Einwegbeutel umfassend eine Mehrschichtfolie |
US20100217179A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Baxter International Inc. | Bulk delivery peritoneal dialysis system and method |
US9585810B2 (en) | 2010-10-14 | 2017-03-07 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser |
WO2012174652A1 (en) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Lo Richard W C | Multi-container systems and uses thereof |
DE102017116394A1 (de) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | B. Braun Avitum Ag | Entsorgungsbehälter für verbrauchte Dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale Blutreinigungsanlage mit einem solchen Entsorgungsbehälter |
DE102018103866A1 (de) * | 2018-02-21 | 2019-08-22 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung enthaltend eine Dialyseslösung |
IT202000025105A1 (it) * | 2020-10-22 | 2022-04-22 | Baxter Int | Sistema di generazione di fluidi medicali |
IT202000025108A1 (it) * | 2020-10-22 | 2022-04-22 | Baxter Int | Sistema di generazione di fluidi medicali |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087491A (en) * | 1958-03-14 | 1963-04-30 | Baxter Laboratories Inc | Parenteral solution equipment and method of making |
US3079919A (en) * | 1958-11-10 | 1963-03-05 | Baxter Laboratories Inc | Parenteral solution equipment and method |
US3187750A (en) * | 1963-01-15 | 1965-06-08 | Baxter Laboratories Inc | Multiple bag blood storage unit |
US3255923A (en) * | 1964-02-03 | 1966-06-14 | Lacto Seal Inc | Disposable liquid storage and dispensing device |
US3319684A (en) * | 1964-11-30 | 1967-05-16 | Pharmaseal Lab | Collapsible container |
US3945380A (en) * | 1974-08-21 | 1976-03-23 | Cutter Laboratories, Inc. | Plasmapheresis assembly |
CA1155725A (en) * | 1979-01-23 | 1983-10-25 | T. Michael Dennehey | Solution container for continuous ambulatory peritoneal dialysis |
CA1168539A (en) * | 1979-06-04 | 1984-06-05 | Edward M. Goldberg | Apparatus and method for introducing fluid into and removing fluid from a living subject |
-
1980
- 1980-09-18 US US06/188,394 patent/US4326526A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-13 GB GB8111658A patent/GB2083796B/en not_active Expired
- 1981-05-14 CA CA000377571A patent/CA1144443A/en not_active Expired
- 1981-05-19 AU AU70811/81A patent/AU537323B2/en not_active Ceased
- 1981-05-27 ES ES502524A patent/ES502524A0/es active Granted
- 1981-06-09 IT IT8122034U patent/IT8122034V0/it unknown
- 1981-06-09 IT IT22214/81A patent/IT1136710B/it active
- 1981-06-22 JP JP56096449A patent/JPS5755150A/ja active Pending
- 1981-07-27 FR FR8114546A patent/FR2490095A1/fr active Granted
- 1981-09-16 DE DE3136677A patent/DE3136677C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4326526A (en) | 1982-04-27 |
GB2083796B (en) | 1984-02-22 |
ES8203614A1 (es) | 1982-04-01 |
IT8122034V0 (it) | 1981-06-09 |
ES502524A0 (es) | 1982-04-01 |
FR2490095B1 (de) | 1984-12-28 |
IT8122214A0 (it) | 1981-06-09 |
AU7081181A (en) | 1982-03-25 |
IT1136710B (it) | 1986-09-03 |
DE3136677A1 (de) | 1982-05-27 |
FR2490095A1 (fr) | 1982-03-19 |
GB2083796A (en) | 1982-03-31 |
JPS5755150A (en) | 1982-04-01 |
AU537323B2 (en) | 1984-06-14 |
CA1144443A (en) | 1983-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136677C2 (de) | Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse | |
DE69524035T2 (de) | Blutsammelsystem | |
DE2612518C3 (de) | Doppelkammerbehälter zur Aufnahme von Blut o.dgl | |
EP1235601B1 (de) | Dispoable für eine Vorrichtung zur Durchführung einer medizinischen Behandlung unter Verwendung von Flüssigkeiten | |
DE3218561C2 (de) | Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut | |
DE69107000T2 (de) | Band von Portionsbeuteln für tierischen Samen zur künstlichen Besamung, Vorrichtung zur Konditionierung dieses Portionsbeutels. | |
DE1138186B (de) | Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten | |
DE3306238A1 (de) | Verfahren zum aufbewahren und zur ingebrauchnahme eins analytischen reagenzes oder einer sonstigen in analysen zur verwendung kommenden substanz sowie reagenzpackung zum anwenden des verfahrens | |
DE3006293A1 (de) | Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma | |
DE1566677A1 (de) | Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion | |
DE1123800B (de) | Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten | |
DE2439392A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck | |
EP1240910A2 (de) | Salzbehältersystem für Dialysegeräte | |
DE2436987A1 (de) | Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit | |
EP0241595A1 (de) | System für enterale Ernährung | |
DE4127937A1 (de) | Kombiniertes drainage- und autotransfusionsgeraet | |
EP0378183A1 (de) | Sterile Kunststoffpackung | |
DE2208804C3 (de) | Verfahren zum Entleeren von Dränageflüssigkeitsbeuteln | |
DE1411994A1 (de) | Auskleidung fuer einen Fluessigkeitsbehaelter und Verfahren zum Fuellen der Auskleidung | |
EP2291244B1 (de) | Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum | |
DE2840732C2 (de) | Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken | |
DE4443577C2 (de) | Vorrichtung für die Entnahme und die Aufbereitung von Blutkonserven | |
CH386627A (de) | Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe biologischer Flüssigkeiten, insbesondere von Blut, und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0212100B1 (de) | Vorrichtung mit zwei miteinander zu vermischenden Lösungen | |
WO1984002078A1 (en) | Device for sucking and removing medical liquids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |